FIP FREIBURGER INTERRELIGIÖSES PROGRAMM SEPTEMBER 2022 BIS JANUAR 2023 - IMPULSE IM DIALOG | FREIBURGER VERANSTALTER:INNEN - EVANGELISCH IN FREIBURG

Die Seite wird erstellt Yannik Gerber
 
WEITER LESEN
FIP FREIBURGER INTERRELIGIÖSES PROGRAMM SEPTEMBER 2022 BIS JANUAR 2023 - IMPULSE IM DIALOG | FREIBURGER VERANSTALTER:INNEN - EVANGELISCH IN FREIBURG
FiP
FREIBURGER
INTERRELIGIÖSES
PROGRAMM
SEPTEMBER 2022
BIS JANUAR 2023

Impulse im Dialog | Freiburger Veranstalter:innen
FIP FREIBURGER INTERRELIGIÖSES PROGRAMM SEPTEMBER 2022 BIS JANUAR 2023 - IMPULSE IM DIALOG | FREIBURGER VERANSTALTER:INNEN - EVANGELISCH IN FREIBURG
Freiburger Veranstalter:innen (in alphabetischer Reihenfolge)

2
FIP FREIBURGER INTERRELIGIÖSES PROGRAMM SEPTEMBER 2022 BIS JANUAR 2023 - IMPULSE IM DIALOG | FREIBURGER VERANSTALTER:INNEN - EVANGELISCH IN FREIBURG
Willkommen!

LIEBE LESERINNEN,
LIEBE LESER,
über das große Interesse am ersten FiP – Freiburger
interreligiöses Programm – mit hochwertigen Impulsen
verschiedener Freiburger Veranstalter:innen zum inter-
religiösen Miteinander haben wir uns sehr gefreut.

 » Die Haltung der Pluralität ist letztendlich eine
  Haltung der Freiheit. Denn der Mensch kann nur
  frei sein, wenn er die Freiheit des anderen bejaht
  und sich dem anderen öffnet. Verschließt er sich
  aber, beraubt er sich seiner eigenen Freiheit.«
  Mouhanad Khorchide, 2021

In diesem Sinne eröffnen die Veranstaltungen des
zweiten Halbjahres einen weiten Horizont freiheitlicher
Perspektiven, sei es durch die Erinnerung an National-
sozialismus, Enteignung und Zwangsarbeit, sei es durch
das Aufzeigen (inter-)religiöser afrikanischer Themen
der postkolonialen Phase.
    »anyway«, so heißt unser Titelbild des Künstlers
Markus Franke. »Wie auch immer!«, könnte man das
umgangssprachlich übersetzen. Die Sicht der Dinge
mag individuell unterschiedlich sein, Postulat ist aber
in jedem Fall, also »anyway«, der Respekt vor der
(religiösen) Freiheit des anderen.

   Wir freuen uns über die Entwicklung unserer lang-
jährigen wie auch der neuen Kooperationen und
wünschen allen Veranstalter:innen ein auch und gerade
in pandemischen Kriegszeiten offenes Publikum.

  Für den Vorstand der GCJZ Freiburg
  Heike Jansen
  Geschäftsführerin

                                                          3
Veranstaltungen | Sept. 2022 bis Jan. 2023                                                          Seite

    Titelbild        Markus Franke | »anyway«                   ...........................................   6

    Do | 25.8. – Mi | 21.9. | #StolenMemory ............................................                      7
                 Wanderausstellung | Platz der Alten Synagoge
                 Do | 8.9. | Familien-Erkundungen ..............................                              8
                              Gespräch | Nicola Hanefeld
                    |       |
                 Do 15.9. Zwangsarbeit in Freiburg und
                              der Region erforschen | Vortrag ..........                                      8
                              Dr. Claudius Heitz | Dr. Ulrich Ecker
                    |       |
                 Mo 19.9. Familien-Erkundungen .............................                                  8
                              Gespräch | Jirka Schwarzkopf
                 Di 20.9. Finissage | mit Konzert ...............................
                    |       |                                                                                 9
                 Do | 22.9. | Zwangsarbeit in Freiburg erforschen
                              Vortrag | Maxilene Schneider ...................                                9

    Mi | 21.9. Tagesexkursion | Besichtigungen | Führung                                        ..........    10
               Jüdisches Leben im Markgräflerland
               gestern und heute

    So | 16.10. Vortrag | Austausch ............................................................. 10
                Tee in der Moschee: Solidarität
                und Mitgefühl in der Gesellschaft
                Pfr.in Gabriele Hartlieb

    Mo | 17.10. Vortrag | Gespräch | online ................................................ 11
                Wie Künstlerinnen und Künstler Afrika
                neu erfinden – biblische Motive neu entdeckt
                Dr. Christian Weber

    Mo | 24.10. Vortrag | Gespräch | online ................................................ 12
                Islam in Afrika – im Spannungsfeld von Konti-
                nuität und Wandel | Prof. Dr. Roman Loimeier

    So | 30.10. Gottesdienst | Johanneskirche ....................................... 13
                Interreligiöser Gottesdienst – die jüdischen
                Wurzeln des christlichen Gottesdienstes
                Nicole Noa-Pink | Pfr. Michael Schweiger
                Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann

    Mo | 7.11. Vernissage | Vortrag | Ev. Erwachsenenbildung .... 14
               Ausstellung | Verfemt – verbannt – verboten:
               Barlach, Picasso, Chagall und Schmidt-Rottluff
               Vortrag | Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer |
               Dr. Regina D. Schiewer

4
Veranstaltungen | Sept. 2022 bis Jan. 2023                                                                      Seite

Mo | 7.11. | 14.11. | 28.11. || Di | 22.11. | 6.12.
             Seminar_Reihe 1 – 5 | Ev. Erwachsenenbildung .... 15
             Gemeinschaft bei Martin Buber | Dialogphilosophie
             entdecken | Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann

Mi | 9.11. Gedenken | Platz der Alten Synagoge ........................... 16
           Gedenken an die Reichspogromnacht
           mit Oberbürgermeister Martin Horn | Pfr. David Geiß

Do | 10.11. Lesung | Verlag Herder ....................................................... 17
            »Ich bin noch nie einem Juden begegnet« –
            Lebensgeschichten aus Deutschland
            Gerhard Haase-Hindenberg

So | 13.11. Vortrag | Petrus-Paulus-Gemeindezentrum ................ 18
            Wie sie entkamen – vier Geschichten
            vom Überleben der Verfolgung durch
            die Nationalsozialisten | Dr. Peter Koppitz

Di | 15.11. Vortrag | Gespräch | online ............................................... 19
            Religiöse Kinderbücher online vorgestellt:
            Kamishibai zum Thema Tod und Sterben…
            Dr. Naciye Kamcili-Yildiz | Annegret Trübenbach-Klie

Di | 22.11. Lesung | Gespräch | engl. | Evang. Hochschule ....... 20
            Friede in Nahost – »Es wird vorbei sein,
            wenn wir reden« | Bassam Aramin | Rami Elchanan

Fr | 25.11. Vortrag | Gerhard-Ritter-Haus ......................................... 21
            »Die deutschen Christen waren ja
            nicht böse; das waren die gleichen Leute
            wie vorher und nachher«
            Nicole Faller | Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann

Mo | 19.12. Vortrag | Pädagogische Hochschule Freiburg ........... 21
            Maria im Neuen Testament – Maryam
            im Koran: Die Weihnachtserzählungen inter-
            religiös gelesen | Prof. Dr. em. Bernd Feininger

                2023
Mo | 9.1.       Vortrag | Kath. Akademie der Erzdiözese Freiburg .. 22
                Auf der Suche nach der Wahrheit – das
                lebendige Beispiel Edith Stein | Dr. Gertrud Rapp

                Impressum        ..................................................................................   23

                                                                                                                           5
Zum Titelbild

    MARKUS FRANKE
    »anyway«
    Siebdruck, 2021, Format 30 x 30 cm

    Zum zweiten Mal wird das Cover des FiP
    vom Künstler und Theologen Markus Franke
    gestaltet.
    Von der Malerei über die Fotografie ist Franke
    zum Siebdruck gekommen. 1962 geboren hat
    er neben seiner theologischen auch eine künst-
    lerische Ausbildung abgeschlossen und lebt
    heute als Theologe im Lehrberuf und freischaf-
    fender Künstler in Freiburg.
    Bekannt geworden ist die Technik des Sieb-
    drucks zum Ende des letzten Jahrhunderts
    vor allem durch den amerikanischen Künstler
    Andy Warhol.
    Heute wird diese Technik von mehreren Künst-
    lerinnen und Künstlern wieder neu entdeckt.
    Die realistische »Ablichtung« der Fotografie
    wird durch die Verfremdung des Siebdrucks
    zum Ornament. Farbstarke Ornamente eröff-
    nen eine neue Sicht auf die Wirklichkeit und
    lassen viel Spielraum für eigene Assoziationen.
    »Die Sicht der Dinge« ist daher auch der Titel
    des aktuellen Kataloges von Markus Franke.

    Weitere Informationen und Bilder unter:
    www.markus-franke-malerei.de

6
Do | 25. August – Mi | 21. September | Ausstellung

WANDERAUSSTELLUNG
#StolenMemory
Plötzlich taucht eine Brieftasche oder eine Uhr auf.
Und manchmal eine Geschichte, von der niemand etwas
wusste: Ob Eheringe, Füller oder Fotos – all diese persön-
lichen Gegenstände, sogenannte »Effekten«, wurden
Häftlingen bei ihrer Ankunft in den Konzentrationslagern
von den Nationalsozialisten abgenommen.
#StolenMemory ist eine Kampagne zur Rückgabe dieser
Gegenstände an die Angehörigen. Über 600 Familien
konnten seit dem Start im Jahr 2016 bereits gefunden
werden. Was empfinden die Kinder und Enkel, wenn sie
diese Erinnerungen in den Händen halten?
Die Ausstellung zeigt Bilder solcher »Effekten« und erzählt
vom Schicksal von zehn NS-Verfolgten. Die Bevölkerung
ist zur aktiven Mitarbeit eingeladen.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung in einem geöffne-
ten Übersee-Container in Freiburg umfasst Führungen
durch die Ausstellung, mehrere Vorträge und Gespräche.
Einen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt stellt die
Erforschung »gestohlener«, marginalisierter und bisher
wenig beachteter Erinnerungen dar.

•   Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus präsentiert
    eine Ausstellung der Arolsen Archives.
•   montags bis samstags | 10 bis 18 Uhr
•   Ort: Platz der Alten Synagoge | 79098 Freiburg
•   Öffentliche Führungen: mittwoch, 31.8./7.9./14.9. | 18 Uhr
    max. 15 Personen
•   Buchung von Gruppenführungen:
    museumspaedagogik@stadt.freiburg.de
•   Weitere Infos: stolenmemory.org
•   Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.                      
                                                                   7
Fortsetzung | #StolenMemory | WANDERAUSSTELLUNG

    Donnerstag | 8. September | 19 Uhr | GESPRÄCH
    FAMILIEN-ERKUNDUNGEN
    Die Engländerin und Wahl-Freiburgerin Nicola Hanefeld
    spricht über ihre persönlichen Erfahrungen bei der Fami-
    liensuche. Der Fund eines Reisepasses aus den 1930er
    Jahren hat hierbei unerwartete Fragen aufgeworfen.
    •   Infos zum Ort nach der Anmeldung | TN-Zahl begrenzt
    •   Anmeldung per Mail bis 5. September an
        elmira.detscher@stadt.freiburg.de

    Donnerstag | 15. September | 19 Uhr | VORTRAG
    ZWANGSARBEIT IN FREIBURG
    UND DER REGION ERFORSCHEN
    •   Dr. Claudius Heitz,
        Leiter der Geschichts-AG des Kollegs St. Sebastian
    •   Dr. Ulrich Ecker, Mitarbeiter des Forschungsprojekts
        zur Zwangsarbeit der Stadt Freiburg
    Die Referenten geben Einblicke in ihre Forschungsprojekte
    zum Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Frei-
    burg. Die Forschung zu diesem Thema steht vor vielfälti-
    gen Herausforderungen, was auch die Erinnerungsarbeit
    beeinflusst.
    •   Infos zum Ort nach der Anmeldung | TN-Zahl begrenzt
    •   Anmeldung per Mail bis 13. September an
        elmira.detscher@stadt.freiburg.de

    Montag | 19. September | 19 Uhr | GESPRÄCH
    FAMILIEN-ERKUNDUNGEN
    Jirka Schwarzkopf spricht über die Erforschung seiner
    Familiengeschichte und welche Rolle dabei sein Wohn-
    haus und ein Stolperstein vor diesem spielte.
    •   Infos zum Ort nach der Anmeldung | TN-Zahl begrenzt
    •   Anmeldung per Mail bis 15. September an
        elmira.detscher@stadt.freiburg.de

8
Dienstag | 20. September | 21 Uhr | FINISSAGE

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG
ZUR WANDERAUSSTELLUNG
#StolenMemory
Künstlerische Gestaltung
•   Alexander Dick, Leiter der BZ-Kulturredaktion
•   Siri Karoline Thornhill, Sopran
•   Muriel Cantoreggi, Violine
•   Geneviève Strossere, Viola
•   Dina Fortuna-Bollon, Violoncello
Werke von
•   Hans Krása | Paul Celan | Gertrud Kolmar u.a.
•   Ort: Kirche St. Ursula | Schwarzes Kloster
    Rathausgasse 50 | 79098 Freiburg
•   Kooperation mit dem Bronislaw Huberman Forum

Donnerstag | 22. September | 19 Uhr | VORTRAG

ZWANGSARBEIT
IN FREIBURG ERFORSCHEN
•   Maxilene Schneider, Historikerin
Die Historikerin Maxilene Schneider spricht über ihre
Forschung zur NS-Zwangsarbeit auf dem Freiburger
Grether-Gelände. Sie ordnet die Ergebnisse ihrer lokalen
Spurensuche als Ausschnitt eines öffentlichen Massen-
verbrechens ein und zeigt Leerstellen und Forschungsnot-
wendigkeiten auf, durch die auch die Erinnerungsarbeit zu
diesem Thema vor vielfältige Herausforderungen gestellt
wird.
•   Im Rahmen der Wanderausstellung #StolenMemory
•   Infos zum Ort nach der Anmeldung | TN-Zahl begrenzt
•   Anmeldung per Mail bis 20. September an
    elmira.detscher@stadt.freiburg.de

                                                            9
Mittwoch | 21. Sept. | 9.30 Uhr | TAGESEXKURSION

     JÜDISCHES LEBEN
     IM MARKGRÄFLERLAND
     GESTERN UND HEUTE
     Besichtigungen | Führung

     Exkursion mit Besuch der Synagoge in Lörrach, dort
     Führung durch Landesrabbiner Mosche Flomenmann.
     Anschließend Fahrt nach Sulzburg mit Besuch der
     ehemaligen Synagoge sowie des Jüdischen Friedhofs.
     Start am Konzerthaus.
     •   Verbindliche Anmeldung erforderlich
         unter Telefon 0 76 65/23 28
     •   Info: Telefon 07 61/28 64 38 oder 40 33 29
         info@akademie-aeltere-generation-freiburg.de
         www.akademie-aeltere-generation-freiburg.de

     Sonntag | 16. Oktober | 15 Uhr | VORTRAG

     TEE IN DER MOSCHEE:
     SOLIDARITÄT UND MITGEFÜHL
     IN DER GEMEINSCHAFT
     Vortrag | Austausch

     •   Gabriele Hartlieb, Stadtpfarrerin
         Internationale Frauengruppe
         des Islamischen Zentrums Freiburg

     Zum offenen interreligiösen Austausch und
     zur Begegnung sind Frauen herzlich willkommen.

     •   Ort: Islamisches Zentrum Freiburg | Hauptgebetsraum
         Hugstetter Straße 36 | 79106 Freiburg
     •   Anmeldung bei Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb
         Telefon 07 61/708 63 21 | gabriele.hartlieb@kbz.ekiba.de

10
Montag | 17. Oktober | 19.30 – 21 Uhr | VORTRAG

WIE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER
AFRIKA NEU ERFINDEN –
BIBLISCHE MOTIVE NEU ENTDECKT
Vortrag | Gespräch | online

•   Dr. Christian Weber,
    Kirchenhistoriker und Studienleiter Mission 21

Dass Afrika vor dem großen Sprung steht, vermuten
manche. Anzeichen dafür lassen sich zum Beispiel in der
Kunstszene erkennen. Interessanterweise nehmen viele
Kunstwerke Motive der Bibel auf, die in Afrika längst
nicht mehr als europäisches Buch betrachtet wird (was
es nie war), sondern als Handbuch der Befreiung und als
afrikanische Ikone.
Welche Visionen werden in solchen Kunstwerken sicht-
bar? Exemplarische (und in Europa bisher kaum bekannt-
e) Schnitzereien, Drucke und Gemälde aus Südafrika,
der Demokratischen Republik Kongo, Gabun, Nigeria
und Ägypten zeigen auf faszinierende Weise, wie die
Geschichte Afrikas neu geschrieben wird. Sie geben
postkoloniale Einblicke zu Krieg und Frieden, alter und
neuer Religion, politischen Debatten und persönlichen
Hoffnungen.
Christian Weber ist promovierter Kirchenhistoriker,
leitete sechs Jahre lang ein Theologisches Seminar in
der Demokratischen Republik Kongo und ist seit 2011
Studienleiter bei Mission 21 in Basel.

•   Online-Veranstaltung | Kurs-Nr. 212
•   Info und Anmeldung: Telefon 07 61/708 63 42
    eeb.freiburg@kbz.ekiba.de
    https://erwachsenenbildung-freiburg.de

                                                          11
Montag | 24. Oktober | 19.30 – 21 Uhr | VORTRAG

     ISLAM IN AFRIKA –
     IM SPANNUNGSFELD VON
     KONTINUITÄT UND WANDEL
     Vortrag | Gespräch | online

     •   Prof. Dr. Roman Loimeier,
         Islamwissenschaftler

     Muslimische Gesellschaften im subsaharischen Afrika
     können auf eine lange Geschichte zurückblicken.
     In einigen Regionen Afrikas reicht sie bis zur Zeit des
     Propheten Muhammad zurück, in anderen Teilen hat sie
     erst in jüngster Vergangenheit begonnen. Gepaart mit
     der Vielfalt lokaler und regionaler Traditionen ist es
     unmöglich, von einem »afrikanischen Islam« zu sprechen.
     Seit dem 18. Jahrhundert gab es zahlreiche religiöse
     Reformbestrebungen, die immer wieder versucht haben,
     Antworten auf die jeweiligen Herausforderungen ihrer
     Zeit zu geben. Dadurch haben wir es im subsaharischen
     Afrika mit einem breiten Spektrum ganz unterschiedlicher
     Interpretationen des Islams und seines gesellschaftlichen,
     politischen und religiösen Auftrags zu tun – und in der
     Folge auch mit zahlreichen Konflikten unter den Muslimen.
     Im Vortrag wird Prof. Loimeier einige Aspekte dieser
     vielfältigen Erscheinungsformen des Islams in Afrika
     beleuchten und dabei insbesondere auf Probleme der
     Gegenwart eingehen.

     •   Online-Veranstaltung | Kurs-Nr. 212
     •   Info und Anmeldung: Telefon 07 61/708 63 42
         eeb.freiburg@kbz.ekiba.de
         https://erwachsenenbildung-freiburg.de

12
Sonntag | 30. Oktober | 11 Uhr | GOTTESDIENST

INTERRELIGIÖSER GOTTES-
DIENST – DIE JÜDISCHEN WURZELN
DES CHRISTLICHEN GOTTESDIENSTES

Liturgie
•   Nicole Noa-Pink
•   Pfarrer Michael Schweiger
•   Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann

Orgel
•   Stephan Rahn, Bezirkskantor

Der guten Tradition folgend laden die Gesellschaft
für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und die Pfarr-
gemeinde St. Johann zum Gottesdienst am Sonntag-
morgen ein.
Wir schöpfen aus den Quellen unseres christlichen und
jüdischen Glaubens und wissen uns vor dem geheimnis-
vollem Antlitz Gottes, der uns kennt und unser Beten
hört. Gestaltet wird der Gottesdienst in ökumenischer
und interreligiöser Verbundenheit.

•   Ort: Johanneskirche | Kirchstraße | 79100 Freiburg
•   Info: gcjz-freiburg@web.de
•   Kooperation Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
    und Pfarrgemeinde St. Johann, beide Freiburg

                                                                      13
Montag | 7. November | 19 Uhr | VERNISSAGE

     VERFEMT – VERBANNT –
     VERBOTEN: BARLACH, PICASSO,
     CHAGALL UND SCHMIDT-ROTTLUFF

     Der Krieg gegen Kunst und Kultur bereitet häufig den
     Krieg der Waffen vor. Krieg kennt nur Freund und Feind,
     wobei Kreativität und Anderheit stören. Die Ausstellung
     führt dies anhand fragmentierter und verfremdeter Men-
     schenbilder vor Augen. Sie zeigt Original-Lithografien
     von Künstler:innen, deren Werke in der Zeit des National-
     sozialismus aus öffentlichen Museen verbannt und als
     »Entartete Kunst« gebrandmarkt wurden.
     Zu sehen sind u.a. Bilder von Karl Schmidt-Rottluff,
     Otto Dix, Ernst Barlach, Lovis Corinth, George Grosz,
     Lea Grundig und Pablo Picasso.
     Ein eigener Bereich der 30 Exponate aus Privatbesitz um-
     fassenden Ausstellung beschäftigt sich mit Szenen des
     durch die Nationalsozialisten zerstörten ostjüdischen
     Lebens, dargestellt in Werken von Marc Chagall, Hermann
     Struck (Chaim Aharon ben David) und Jakob Steinhardt.

     •   Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer
         Dr. Regina D. Schiewer
         VORTRAG: Kirche, Kunst und Kollaboration

     •   Ort: Evangelische Erwachsenenbildung | Ernst-Lange-Haus
         Habsburgerstraße 2 | 79104 Freiburg
     •   Ausstellung zur Ökumenischen FriedensDekade
         geöffnet bis Freitag, 2. Dezember
         jeweils Mo bis Do 9 bis 16 Uhr | Fr 9 bis 12 Uhr
     •   Führung: Montag, 14. November, 18 Uhr
         mit Prof. Dr. Hans-Jochen-Schiewer und Dr. Regina D. Schiewer
     •   Weitere Informationen unter
         https://www.evangelisch-in-freiburg.de

14
Ab Montag | 7. Nov. | 19.30 Uhr | SEMINAR_Reihe 1 – 5

GEMEINSCHAFT BEI
MARTIN BUBER – DIALOG-
PHILOSOPHIE ENTDECKEN

•   Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann,
    Evangelische Hochschule Freiburg

Martin Buber (1878 –1965) gehört zu den größten
jüdischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Neben seiner
Bibelübersetzung mit Franz Rosenzweig ist er wegen
seiner Dialogphilosophie (Ich – Du), seiner Religions-
philosophie und seinen Schriften zum osteuropäischen
Judentum (Chassidismus) bekannt geworden. Bubers
Schriften zu seinem philosophischen, theologischen
und pädagogischen Ansatz werden gelesen, die Inhalte
erschlossen, bedacht, kommentiert und interpretiert;
der Schwerpunkt liegt jedoch im Gespräch und Austausch.

Termine des fünfteiligen Seminars
•   Montag | 7. November |
    14. November | 28. November
•   Dienstag | 22. November | 6. Dezember

•   Jeweils 19.30 – 21 Uhr
•   Ort: Evangelische Erwachsenenbildung | Ernst-Lange-Haus
    Habsburgerstraße 2 | 79104 Freiburg
•   Kurs-Nr. 114
•   Info und Anmeldung: Telefon 07 61/708 63 42
    eeb.freiburg@kbz.ekiba.de
    https://erwachsenenbildung-freiburg.de
•   Es ist möglich, auch an einzelnen Terminen teilzunehmen.
•   Kooperation Evangelische Erwachsenenbildung und
    Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,
    beide Freiburg
•   pro Termin € 7,– | ermäßigt € 5,– für Studierende/Erwerbslose
    Gesamtbetrag € 35,–

                                                                    15
Mittwoch | 9. November | 17.30 Uhr | GEDENKEN

     GEDENKEN AN DIE
     REICHSPOGROMNACHT
     Begrüßung
     •   Oberbürgermeister Martin Horn, Freiburg

     Moderation
     •   Pfarrer David Geiß, Bezirksbeauftragter
         für das christlich-jüdische Gespräch
         des Evangelischen Stadtkirchenbezirks
     Musik
     •   Mike Schweizer, Saxofon

     Die Stadt und die GCJZ rufen zum Gedenken an die
     Reichspogromnacht am 9. November 1938 auf. Gemein-
     sam mit den jüdischen Gemeinden wird der vertriebenen
     und ermordeten Freiburger Jüdinnen und Juden gedacht.
     In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde die
     Freiburger Synagoge von den Nationalsozialisten in Brand
     gesteckt. Mehr als 1.400 Synagogen, Betstuben und sons-
     tige Versammlungsräume, tausende Geschäfte, Wohnun-
     gen und jüdische Friedhöfe wurden deutschlandweit bei
     den Novemberpogromen zerstört.
     Die Gedenkfeier will in diesem Jahr vor allem jüdische
     Jugendliche mit ihrem Gedenken, ihren Hoffnungen und
     Ängsten zu Wort kommen lassen.

     Bereits um 16.30 Uhr beginnt an der Hebelschule ein
     Gedenkweg zur Erinnerung, den Schülerinnen und Schüler
     vorbereitet haben.

     •   Ort: Platz der Alten Synagoge | 79098 Freiburg
     •   Kooperation der Stadt Freiburg und der Gesellschaft
         für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg
     •   Gedenkweg: 16.30 Uhr | Treffpunkt Hebelschule
         Eingang Eschholzstraße | 79106 Freiburg
     •   Organisation: Schuldekan Dr. Christian Stahmann

16
Donnerstag | 10. November | 18 Uhr | LESUNG

»ICH BIN NOCH NIE
EINEM JUDEN BEGEGNET« –
LEBENSGESCHICHTEN
AUS DEUTSCHLAND

•   Gerhard Haase-Hindenberg,
    Schauspieler, Autor, Publizist

Gerhard Haase-Hindenberg erzählt von der Vielfalt
jüdischen Lebens in Deutschland: von Dagmar, die sich
hinter dem Rücken des jüdischen Vaters ausgerechnet
für den Polizeidienst bewirbt; von Marina, die aus der
ehemaligen UdSSR nach Deutschland gekommen ist und
erst hier mit der religiösen Vergangenheit ihrer Familie
konfrontiert wird; und von David, dem aus New York
stammenden Jazzmusiker, der in Berlin die »jüdischste
Stadt« Deutschlands entdeckt. Da ist der jüdische Bundes-
wehrarzt, der bewusst auch im Dienst die Kippa trägt, und
der wissenschaftliche Mitarbeiter, der seinen jüdischen
Glauben auch aus der Mathematik herleitet, und es wird
von Menschen erzählt, die aus freien Stücken zum Juden-
tum konvertierten. All diese Geschichten verwebt der
Autor mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und
Geschichte.

•   Ort: Verlag Herder
    Hermann-Herder-Straße 4 | 79104 Freiburg
•   Info: gcjz-freiburg@web.de
•   Eintritt: € 7,– | ermäßigt € 5,– für Studierende/Erwerbslose

                                                                   17
Sonntag | 13. November | 18 Uhr | VORTRAG

     WIE SIE ENTKAMEN –
     VIER GESCHICHTEN
     VOM ÜBERLEBEN DER VERFOLGUNG
     DURCH DIE NATIONALSOZIALISTEN

     •   Dr. Peter Koppitz,
         Mitglied im Kuratorium der Akademie
         der Älteren Generation Freiburg

     Nach dem Pogrom vom 9. November 1938 blieben den
     Juden in Deutschland nur noch wenige Möglichkeiten,
     sich der Verfolgung und späteren Ermordung zu entziehen.
     Wie dies einigen dennoch gelang und wem sie ihre Ret-
     tung verdankten, wird an vier Beispielen einer Wiener
     Familie aufgezeigt.
     Dr. Peter Koppitz, Chemiker, war nach seiner Promotion
     1974 in der chemischen Industrie in Deutschland und den
     USA tätig. Seit 2003 widmet er sich familiengeschicht-
     lichen Studien zum Thema Emigration in Deutschland und
     Österreich.

     •   Ort: Petrus-Paulus-Gemeindezentrum
         Lorettostraße 61 | 79100 Freiburg
     •   Kooperation des Fördervereins der Evangelischen
         Petrus-Paulus-Gemeinde und der Gesellschaft
         für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, beide Freiburg
     •   Info: Telefon 07 61/40 33 29
     •   Eintritt frei | Spenden erbeten

18
Dienstag | 15. November | 19.30 –21 Uhr | VORTRAG

RELIGIÖSE KINDERBÜCHER
ONLINE VORGESTELLT: KAMISHIBAI
ZUM THEMA TOD UND STERBEN – MIT
KINDERN ÜBER DEN TOD SPRECHEN
Vortrag | Gespräch | online

Referentin
•   Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religions-
    pädagogin, Uni Paderborn, Dortmund

Begrüßung
•   Annegret Trübenbach-Klie, Bildungsreferentin,
    Evang. Erwachsenen- und Familienbildung Baden

Spätestens seit Beginn der Pandemie sind Abschied und
Tod stärker in unsere Wahrnehmung gerückt. Die Themen
machen auch vor den Toren einer Kindertageseinrichtung
nicht halt.
Die Bilderbuchgeschichte »Betül und Nele erleben eine
Beerdigung und fragen nach dem Tod« (Don Bosco Verlag)
für das Erzähltheater KAMISHIBAI thematisiert den Um-
gang mit der Thematik aus der christlichen und muslimi-
schen Perspektive. Die Geschichte wird zum Anlass genom-
men, um über Möglichkeiten der Thematisierung dieses
existenziellen Themas ins Gespräch zu kommen

•   Online-Veranstaltung | Kurs-Nr. 301
•   Info und Anmeldung: Telefon 07 61/708 63 42
    eeb.freiburg@kbz.ekiba.de
    https://erwachsenenbildung-freiburg.de
•   Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zoom-Link
•   Kooperation Evang. Erwachsenenbildung und Profilstärkung
    evang. Kindertagesstätten mit Fachstelle Familienbildung
    der EEB, EEB Odenwald-Tauber
•   Teilnahme kostenfrei

                                                               19
Dienstag | 22. November | 19 Uhr | LESUNG

     FRIEDE IN NAHOST –
     »ES WIRD ERST VORBEI SEIN,
     WENN WIR REDEN«
     Lesung | Gespräch | in englischer Sprache

     •   Bassam Aramin und Rami Elchanan

     Lesung aus dem Erfolgsroman »Apeirogon« von Colum
     McCann und Gespräch mit Bassam Aramin und Rami
     Elchanan vom »Parents Circle – Families Forum« (PCFF),
     dem palästinensische und israelische Familien angehören,
     die ein Familienmitglied im Konflikt verloren haben. Sie
     stehen den »Combatants for Peace« (CfP) nahe. Nähere
     Informationen unter https://für-frieden-unterwegs.de/
     index.php/der-roman-apeirogon

     •   Evangelische Hochschule | Hörsaal im Gebäude B
         Bugginger Straße 38 | 79104 Freiburg
     •   Kurs-Nr. 216
     •   Info und Anmeldung: Telefon 07 61/708 63 42
         eeb.freiburg@kbz.ekiba.de
         https://erwachsenenbildung-freiburg.de
     •   Kooperation der Evangelischen Erwachsenenbildung,
         des Friedensinstituts der Evangelischen Hochschule
         und pax christi, alle Freiburg
     •   Eintritt frei | Spende erbeten

20
Freitag | 25. November | 19.30 Uhr | VORTRAG

»DIE DEUTSCHEN CHRISTEN
WAREN JA NICHT BÖSE;
DAS WAREN DIE GLEICHEN LEUTE
WIE VORHER UND NACHHER«

Referent:in
•   Diakonin Nicole Faller
•   Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann,
    Evangelische Hochschule Freiburg

Die Ludwigskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
und die sich daraus ergebende Erinnerungskultur sind
Thema eines Projektes der Evangelischen Hochschule
Freiburg und der Forschungsgruppe der Ludwigskirche.
Im Rahmen der Freitagsgespräche.
•   Ort: Gerhard-Ritter-Haus | Gemeindesaal
    Starkenstraße 8 | 79104 Freiburg
•   Kooperation der Evangelischen Hochschule Freiburg
    und der Forschungsgruppe der Ludwigskirche

Montag | 19. Dezember | 18 Uhr | VORTRAG

MARIA IM NEUEN TESTAMENT –
MARYAM IM KORAN:
DIE WEIHNACHTSERZÄHLUNGEN
INTERRELIGIÖS GELESEN

•   Prof. Dr. em. Bernd Feininger,
    Theologe
•   Ort: Pädagogische Hochschule Freiburg
    Kunzenweg 21 | 79117 Freiburg
•   Raum wird noch bekannt gegeben
•   Eintritt für alle Interessierten frei

                                                        21
Montag | 9. Januar 2023 | 15.15 Uhr | VORTRAG

     AUF DER SUCHE NACH
     DER WAHRHEIT –
     DAS LEBENDIGE BEISPIEL
     EDITH STEIN

     •   Dr. Gertrud Rapp, Vorsitzende
         der Akademie der Älteren Generation

     Edith Stein (1891–1942), aus einer jüdischen Familie
     stammend und 1922 in Bergzabern in die katholische
     Kirche aufgenommen, gehört als engagierte Dozentin
     und Frauenrechtlerin sowie als Vordenkerin eines frucht-
     baren Gesprächs zwischen Christen und Juden zu den
     prägenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
     Der Lebensweg der Philosophin und Karmelitin endete
     1942 im Todeslager Auschwitz. 1998 wurde sie heilig-
     gesprochen und ist Mitpatronin Europas.
     Die Referentin nimmt Sie in ihrem Vortrag mit auf eine
     spannende »Lebensreise« mit Edith Stein.

     •   Ort: Haus der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg
         Wintererstraße 1 | 79104 Freiburg
     •   Verbindliche Anmeldung erforderlich
         bis Freitag, 6. Januar 2023, unter Telefon 0 76 65/23 28
     •   Info: Telefon 07 61/28 64 38 oder 40 33 29
         info@akademie-aeltere-generation-freiburg.de
         www.akademie-aeltere-generation-freiburg.de
     •   Eintritt: € 5,–

22
•   V.i.S.d.P.: Gesellschaft für Christlich-Jüdische
    Zusammenarbeit Freiburg e.V. (GCJZ)
    Postfach 312 | 79003 Freiburg
    gcjz-freiburg@web.de | www.gcjz-freiburg.de
    Vorsitzende: Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann,
    Pfarrer Michael Schweiger, Nicole Noa-Pink
•   Redaktion: Heike Jansen, Geschäftsführerin
•   Titelmotiv: © Markus Franke | markus-franke-malerei.de
•   Gestaltung: brigitte.ruoff@t-online.de
•   Es gelten die am Tag der Veranstaltung verbindlichen
    Corona-Schutzmaßnahmen.
•   Für die Inhalte der Veranstaltungen sind die jeweils
    Ausführenden verantwortlich.
•   Stand: 08/2022

                                                             23
DIE KULTUREN DER WELT
KOMMEN SICH NÄHER
UND MÜSSEN VERSUCHEN,
MITEINANDER
ZU LEBEN UND
MITEINANDER ZU REDEN.

Johannes Rau
(Schirmherr der GCJZ
1999–2004), 2002
Sie können auch lesen