Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich

Die Seite wird erstellt Helge Volk
 
WEITER LESEN
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
Kanton Zürich
Volkswirtschaftsdirektion

Flughafenbericht
2021
Medienkonferenz vom 3. Dezember 2021

Regierungsrätin Carmen Walker Späh
Stephan Widrig, CEO Flughafen Zürich AG
Dieter Vranckx, CEO SWISS
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
Willkommen
Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Volkswirtschaftsdirektorin
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
«Fragen»           3    Volkswirtschaftsdirektion

          Dieter Vranckx, SWISS

   «Fluglärm- und                                  «Gesamtschau»
Strategiecontrolling»                           RR Carmen Walker Späh
RR Carmen Walker
        Späh
                                     Stephan Widrig, Flughafen Zürich AG

                        «COVID-19-Pandemie» RR Carmen Walker Späh
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
COVID-19 Pandemie
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
5    Volkswirtschaftsdirektion

Einfluss auf den Flughafen
   Einbruch der Passagierzahlen um knapp 75% im Jahr 2020

                                           2019: 31.5 Mio. Passagiere
                                           2020: 8.3 Mio. Passagiere

                                                             Quelle: FZAG
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
6    Volkswirtschaftsdirektion

Einfluss auf die Flughafenregion
   Sprunghafter Anstieg beim Bedarf nach Kurzarbeit vor allem
    während dem Lockdown im Frühling 2020

                                                              Quelle: AWA, SECO
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
7         Volkswirtschaftsdirektion

                  Auch Hotels und Restaurants leiden stark unter
                  der Krise im internationalen Luftverkehr
                                  Kanton Zürich                                                                           Restliche Schweiz
                                                                                      4'000'000

600'000
                                                                                                                                                      -3%
                                                                                                                                              2021
                                               -38%                                   3'000'000

400'000                                                                    2019
                                                                                                                                                                    2019

                                                      2021                            2'000'000

200'000
                                                                                                                                                                   2020
                                                                                      1'000'000
                                                                               2020

     0                                                                                       0

          Jan   Feb   Mrz   Apr   Mai   Jun   Jul   Aug      Sep   Okt   Nov    Dez               Jan   Feb   Mrz   Apr    Mai   Jun   Jul    Aug    Sep    Okt   Nov   Dez

                                                                                                                                         Anzahl Logiernächte, Quelle: BFS
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
Fluglärmcontrolling
       2020
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
9     Volkswirtschaftsdirektion

Im Überblick
   Stand der Flugbewegungen
      111'330 Flugbewegungen (- 60%), davon 3080 nachts (- 76%)
      Somit deutlich unter 320'000
   ZFI-Monitoringwert deutlich unterschritten:
      Deutlich weniger Fluglärmbetroffene: rund 15'500 (2020) ggü. rund 58'300
        (2019)
   Einhaltung der Nachtflugordnung
      Es fanden knapp 360 Flüge zw. 23 und 06 Uhr statt (- 86%)
      Keine Meldungen ans BAZL (- 2)
   Einhaltung der An- und Abflugrouten
      3600 Abweichungen festgestellt (- 15%)
      Davon 1100 weiter abgeklärt (- 1%)
      Fünf Meldungen ans BAZL (+ 3)
                                              (§ 3 Abs. 1, 3 und 4 Flughafengesetz)
Flughafenbericht 2021 - Kanton Zürich
10   Volkswirtschaftsdirektion

Historisch tiefer Monitoringwert

                                             Quelle: Empa
11   Volkswirtschaftsdirektion

Massnahmenkonzept
 Ziel des Massnahmenkonzeptes ist es, den ZFI-
  Monitoringwert so tief wie möglich zu halten.
 Standortbestimmung zum Massnahmenkonzept:
    Ein Grossteil der kurzfristigen Massnahmen konnte
      abgeschlossen werden
 Abnahme des Monitoringwerts insbesondere durch:
    Passive Schallschutzmassnahmen
    Lenkungswirkung des neuen Lärmgebührenmodells
    Erneuerung der Flugzeugmuster bei SWISS und Helvetic
Strategiecontrolling
13      Volkswirtschaftsdirektion

Die Eigentümerstrategie
Erwartungen (strategische Ziele):
 Verkehrs- und volkswirtschaftliche Bedeutung des
  Flughafens Zürich (Erreichbarkeit und Qualität)
 Beziehungspflege
 Umweltschutz
 Unternehmensführung

(RRB 802/2008, RRB 1003/2015)
14   Volkswirtschaftsdirektion

FZAG hat die Erwartungen erfüllt:
 Erreichbarkeit: teilweise erreicht (Ziel 8. Platz)
    Global: 8. Platz
    Kontinental: 10. Platz
 Qualität: übertroffen (Ziel 8. Platz weltweit oder 3. Platz in
  Europa)
    Weltweit 7. Platz
    Europa: 2. Platz
 Umweltschutz, Unternehmensführung und
  Beziehungspflege: erreicht
Aktuelle Lageeinschätzung
Flughafen Zürich

Stephan Widrig, CEO Flughafen Zürich AG
Passagierentwicklung am Flughafen Zürich seit Januar 2020

Passagiere pro Tag                                                                                      im Vergleich zu 2019
     90'000

     80'000                Harter Lockdown                                               Zunahme Impffortschritt,
                            bei erster Welle                                             sowie Lockerungen von
     70'000                  mit generellen                                                 Quarantäne- und
                         Reisebeschränkungen                                              Reisebeschränkungen
     60'000                      (-99 %)                                                       (ca. -50 %)

     50'000
                                   Leichte Erholung im
     40'000                              Sommer
                                        (ca. -70 %)   Einführung von Quarantäneregeln und
     30'000                                            stetig neuen Reisebeschränkungen
                                                                   (ca. -85 %)
     20'000

     10'000

          0
              Jan Feb Mrz Apr Mai Jun   Jul     Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun   Jul   Aug Sep Okt Nov
                                              2020                                  2021
   2020                                                            2021
Die Unternehmen am
Flughafen Zürich

• Kurzarbeitsentschädigung als wichtige
  Stütze für das wirtschaftliche Überleben
  aller Flughafenunternehmen
• Verpflichtungskredite des Bundes gaben
  flugnahen Betrieben eine Perspektive

Herausforderungen:
• Unsicherheit über weiteren Pandemie-
  Verlauf
• Ressourcenplanung & Ramp Up
• Erweiterte Kontrollen & komplizierte
  Prozesse

17
Krisenbewältigung bei der Flughafen Zürich AG

Finanzielle Massnahmen (2020)                              Diversifikation der Geschäftsfelder
- Zusätzliches Fremdkapital: CHF 900 Mio.                  gibt Stabilität in der Krise
- Investitionen: - 50%                                     - Flugbetrieb
- Betriebskosten: - 30%                                    - Kommerzielle Zentren
- Aussetzung der Dividendenzahlungen                       - Immobilien
- Rollende Budgetplanung                                   - Auslandkonzessionen

      2020               2021                    2022              2023 / 2024               2025
     1/4 PAX            1/3 PAX                    ?                 ~3/4 PAX             100% PAX

     Liquidität         Kosten und Investitionsdisziplin                  Abbau Verschuldung
      sichern                    hoch halten                            und zurück zur Normalität

          FCF negativ           Break Even                             FCF positiv

18
Umgang mit Mutationen:
Mehr Tests statt pauschale
Reiseverbote
•   Pauschale Reiseverbote und Quarantäne haben
    wirtschaftlich verheerende Folgen für den
    Tourismus und davon abhängige Branchen:
    Reisen wird nicht mehr planbar

•   Einreiseverbote stoppen die Verbreitung einer
    Virus-Variante nur so lange es noch nicht bei uns
    vorkommt

•   Der Reiseverkehr unterliegt heute schon einer
    strikten Zertifikats- und Maskentragpflicht

•   Aus definierten Risikoländern kann temporär eine
    erweiterte Testpflicht festgelegt werden (3G+
    oder 2G+)

•   Reisefreiheit innerhalb Schengen-Raum muss
    baldmöglichst wieder hergestellt werden
Wir wird sich der Luftverkehr nach der Pandemie entwickeln?

Visit Friends               Freizeitverkehr               Geschäftsreise                 Geschäftsreise
and Relatives                                             Europa                         Langstrecke

• Persönliche Beziehungen   • Reisen als Grundbedürfnis   • Digitale Meetings anstelle   • Globalisierung bei Gütern
  werden internationaler      des Menschen                  der kurzen Geschäftsreise      und in der Wirtschaft
                                                          • Klimabewusstsein               nimmt weiter zu
• Bedürfnis nach persön-    • Weltweite
  lichem Austausch hoch       Bevölkerungszunahme                                        • Vertrauensverhältnis nur
                                                                                           durch persönlichen
                                                                                           Kontakt

 20
Starts nach 23:00 Uhr
                  9                           KAIZEN Swiss / Flughafen Zürich AG
                  8
                  7                                                          Erhöhung Lärmgebühren
 Starts pro Tag

                  6
                  5
                  4
                  3
                  2
                  1
                  0
                      Jan   Feb   Mrz   Apr     Mai      Jun      Jul    Aug Sep         Okt     Nov Dez
                                   2018         2019          2020         2021
21
Herausforderung Klima

• Pariser Klimaschutzabkommen als
  verbindlicher Rahmen
• Halbierung des CO2-Verbrauchs bis 2030
  (gegenüber 1990) bei der Flughafen Zürich
  AG bereits erreicht
• Bekenntnis zu netto-null CO2-Emissionen
  der Flughafeninfrastruktur mit verbindlichem
  Absenkungspfad

Luftfahrt generell
• Verbindliche Regulierung auf europäischer
  Ebene mit einer schrittweisen Erhöhung der
  SAF-Beimischpflicht wird unterstützt
• Abschöpfung der Luftfahrt für rein
  steuerliche Zwecke wird abgelehnt
22
23
Anpassung an die veränderte Marktsituation
SWISS bei Überwindung der Krise auf Kurs

Dieter Vranckx, Chief Executive Officer
Swiss International Air Lines

Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021
3. Dezember 2021
Abbau von Reiserestriktionen und Markterholung weiterhin langsam
 Unsicherheit über weiteren Verlauf des Ramp-up hoch

  Ramp-up Status und mittelfristiger Ausblick                                                                                                                   Q4/21 – aktueller Status

     ASK                                                                                                                                                      Langstrecke                        Kurzstrecke
                                                                                                                                                                 ~57%                               ~66%
    100%                                                                                                                                                          Kapazität*                      Kapazität*

        90%
                                                                                                                                                                             6.7 MCHF
        80%                                                                                                                                                    Marginal positives Q3-Ergebnis (EBIT)
        70%

        60%                                                                                                                                                  USA hat
        50%                                                                                      heute                         Unsicherheit bleibt hoch!     Grenzen geöffnet
                           Sommer-                                                              5. Welle in
                           Peak 2020                                                              Europa
        40%
                                                                                                       Omikron                                               Crews
        30%
                                                                                                       Virusmutation                                         geimpft
        20%
                                            Erneuter               Verzögerte
                Minimum
                                           Lockdown            Impfkampagne &
                Flugplan
                                            Europa              Virusmutationen
        3%
                      Q2          Q3            Q4             Q1            Q2            Q3       Q4        Q1       Q2          Q3      Q4        Q1
                                 2020                                              2021                                     2022                    2023     Neue Virusmutationen
simplified overview                                                                                                                                        *in ASK (Available Seat Kilometers)

   25   | Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021 | Swiss International Air Lines Ltd.
Corona zwingt SWISS zu Redimensionierung
Restrukturierung war Voraussetzung für zukunftsfähige SWISS
                                                  Q1/21                                                   Q2-3/21                         Heute

                                                   ‘Szenario 2023’ als Basis für die                   Personelle
                                                   Redimensionierung von SWISS                       Restrukturierung

 «Airline of Switzerland»
  mit Hub in Zurich und                               Nachfrage                         Flotte*
 Flugverbindungen von
           Genf                                        -20%                         -15%                ~6000
                                                                                                      Vollzeitstellen
                                                                                                        gesichert            • Ramp-up folgt
                                                                                                                              Nachfrageerholung
                                                                                                           Abbau
               SWISS                                  Kostenreduktion >500MCHF                             -1700
     Premium Netzwerk-Airline
                                                        davon ~200 MCHF Personalkosten                                       • Weiterhin starke
       und Lufthansa Group                                                                                                    Frachtnachfrage sichert
           Global Hub
                                                                                                                              Langstreckennetz
                                                            Voraussetzung für
                                                                                                  Restrukturierung sichert
                                                         Investitionsfähigkeit und
                                                                                                    Zukunft der SWISS        • Weiterer Ausbau
           Edelweiss                                     Rückzahlung des Kredits
       Premium Leisure Airline                                                                                                Drehkreuzfunktion
                                                 *incl. wet-lease

26   | Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021 | Swiss International Air Lines Ltd.
Breites Langstreckenangebot ab Zürich erfordert SWISS Hub
Hub-Mechanik bleibt auch nach Pandemie gleich

                                                                                                          SWISS Hub in Zürich
                                                                                                          Sicherung der optimalen Anbindung der Schweiz an die Welt

                                                                                                                      COVID-19 verändert den Luftverkehr,
                                                                                                                      jedoch nicht die Mechanik des Drehkreuzes!

                                                                                                          SWISS Hub in Zürich braucht:

                                                                                                          1) Betriebszeiten – Tagesrandstunden zentral für attraktive
                                                                                                             Langstreckenangebote und Wirtschaftlichkeit der Flotte
     Welle 1Welle 2                   Welle 3                        Welle 4            Welle 5 Welle 6
                                                                                                          2) Hohe Pistenkapazitäten in Spitzenzeiten, um Verkehr effizient
                                                                                                             abzuwickeln und Verspätungen zu verhindern

                                                                                                          3) Stabile und robuste Kapazitäten in allen Wettersituationen,
                                                                                                             damit systemische Verspätungsrisiken minimiert werden können

                                                                                                          4) Adäquate, effiziente und zukunftsfähige Verfahren am Boden
                                            Typische EU Rotation                                             und in der Luft, um Effizienz zu steigern und Betrieb ökologisch zu
                                                                                                             optimieren

27   | Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021 | Swiss International Air Lines Ltd.
SWISS verfolgt ehrgeizige Umweltziele
Roadmap CO2-Reduktion: -50% bis 2030 und «net-zero» bis 2050

     Übersicht SWISS Umweltziele                                                        Massnahmen

                            Flight Operations                                                        Flugzeugtechnologie
                                                                                                     Treibstoffeffizienz und Lärmreduktion
                             2030: -50% CO2-Nettoemissionen (vs. 2019)
                             2050: CO2-neutraler Luftverkehr („net-zero“)                           Operations und Infrastruktur
                                                                                                     Treibstoffeffiziente und lärmgünstige Verfahren

                            Ground Operations                                                        Sustainable Aviation Fuels (SAF)
                            Nutzung von Ökostrom erst seit 2019
                            CO2-neutrale Mobilität bis 2030                                          Marktbasierte Massnahmen,
                                                                                                     Kompensation/negativ Emissionen
                            Waste Management bis 2025
                            50 % weniger Lebensmittelabfälle
                            100 % nachhaltige Verpackungen
                            100% recyclebare Gegenstände an Bord

     Um ihren CO₂-Reduktionspfad mit dem Pariser Klimaabkommen in Einklang zu bringen, schliesst sich SWISS gemeinsam mit
     der Lufthansa Group der „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) an.

28   | Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021 | Swiss International Air Lines Ltd.
Schlüssel für CO2-neutrales Fliegen sind nachhaltige Treibstoffe (SAF)
SWISS und Lufthansa Group setzen sich für Nutzung von SAF ein
     Auf dem Weltmarkt sind derzeit weniger                                             SWISS setzt sich im Verbund mit der      SWISS bietet ihren Kunden über
      als 0.5% des Industriebedarfs an SAF                                              Lufthansa Group für die Entwicklung    swiss.compensaid.com schon heute
                    verfügbar                                                               und Einführung von SAF ein.             CO2-neutrale Flugreisen.

              SAF können mit bestehender                                                In den nächsten drei Jahren wird die   Gemeinsam mit ihren Kunden treibt
             Infrastruktur genutzt und damit                                               Lufthansa Group SAF für über           SWISS die Markteinführung
             unmittelbar eingesetzt werden.                                                   USD 250 Mio. erwerben.                   von SAF voran.

29   | Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021 | Swiss International Air Lines Ltd.
Klimaziele im Luftverkehr sind erreichbar
Internationale Lösungen und SAF-Fördermechanismen erforderlich

                   Die Luftfahrt befindet sich in einem Transformationsprozess – Gäste wollen umweltfreundlich reisen

                   Die Erreichung der Klimaziele im Luftverkehr erfordert massive Investitionen und stellt uns vor grosse Herausforderung

                   Sustainable Aviation Fuels (SAF) sind für Erreichung der Klimaziele im Luftverkehr essentiell, aber Markteinführung
                   und Kommerzialisierung erfordern politischen Support

                   SWISS ist bereit, ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten – hierfür sind wir auf die Unterstützung und eine
                   enge Zusammenarbeit mit Behörden, Politik, Wissenschaft und Partnerunternehmen angewiesen.

SWISS und Edelweiss unterstützen die Einführung eines SAF-Fördermechanismus in der Schweiz

 SWISS und Edelweiss sind überzeugt, dass die Schweiz mit der Einführung einer SAF-Quote (nach EU-Vorbild) und einem gezielten
  Förderrahmen eine Vorbildfunktion in Europa einnehmen und insbesondere ihre Marktführerschaft im Bereich der synthetischen
  Treibstoffe weiter ausbauen kann.

30   | Medienkonferenz zum Flughafenbericht 2021 | Swiss International Air Lines Ltd.
Gesamtschau
Regierungsrätin Carmen Walker Späh, Volkswirtschaftsdirektorin
Fragen?
Kanton Zürich
Sie können auch lesen