Fokusthemen zum Klima-schutz im Gebäudebereich - dena-GEBÄUDEREPORT 2021 - Kapitel Zahlen, Daten, Fakten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
dena GEBÄUDE REPORT 2021 dena-GEBÄUDEREPORT 2021 Fokusthemen zum Klima- schutz im Gebäudebereich Kapitel Zahlen, Daten, Fakten
Inhalt Impressum Herausgeber : Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin Tel.: + 49 (0)30 66 777-0 Fax: + 49 (0)30 66 777-699 Zahlen, Daten, Fakten www.dena.de Bildnachweis: 06 Nichtwohngebäudebestand in Deutschland Titelbild – GettyImages/Guido Mieth; GettyImages: 08 Endenergiebezogener Gebäudeenergieverbrauch S. 4 – Bim; Alle anderen Bilder Copyright: Deutsche 13 Entwicklung Antragszahlen Effizienzhäuser, Energie-Agentur GmbH (dena) Sanierung und Neubau Redaktion: Thomas Bründlinger, dena Heike Marcinek, dena Christina Stahl, dena Christian Stolte, dena Konzeption und Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH dena-GEBÄUDEREPORT 2021 Stand: Den gesamten dena-Gebäudereport 2021: 05/2021 Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich mit den Kapiteln: Bitte zitieren als: Deutsche Energie-Agentur (dena, 2021): dena-Gebäudereport 2021 – Fokusthemen - Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäudebereich - Ziele und politische Rahmenbedingungen Diese Veröffentlichung des Projekts „dena-Gebäudereport - Green Finance im Gebäudesektor 2021: Fokusthemen zum Klimaschutz im Gebäudebereich“ - Wärme und Kälte erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft - Ressourcen im Bauwesen und Energie. Die dena unterstützt die Bundesregierung in verschiedenen Vorhaben bei der Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele. finden Sie online unter: www.dena.de/gebaeudereport2021 gebaeudereport@dena.de twitter.com/dena_news dena.de
dena GEBÄUDE REPORT 2021 Zahlen, Daten, Fakten Was Sie hier lesen: Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über den Status quo des nationalen Gebäudebestands. Dabei sind Zahlen, Daten und Fakten in übersichtlichen Diagrammen zusammengefasst. Dargestellt werden Bestand und Energiever- brauch von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden sowie die Entwicklung der Absatzzahlen von Wärmeerzeugern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die 2020 umgestaltete Förderlandschaft und deren Antragszahlen.
Kapitel 01/05 Zahlen, Daten, Fakten 5 Abb. 1: Wohngebäudebestand in Deutschland Quelle: AGEB 2020, BMWi 2020a, Destatis 2020, eigene Berechnungen 3.216.005 Mehrfamilienhäuser 19.053.216 Anzahl der Wohngebäude in Deutschland 15.837.211 Ein- und Zweifamilienhäuser 66 % Anteil der Wohngebäude am Gebäudeenergieverbrauch Unsere Autorin und unser Autor: 40.828.717 Wohneinheiten EEin- und Zweifamilienhäuser (EZFH) haben im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern (MFH) durchschnittlich größere Wohnflä- chen je Wohneinheit und höhere quadratmeterbezogene Energie- verbräuche. Wohneinheiten in EZFH betragen im Durchschnitt 118 m², während sie in MFH 69 m² 3.753.715 m groß sind. Betrachtet man beide Alexandra Mayer und Kategorien zusammen, hat jeder Simon Becker sind in 2 Einwohner 46,7 m² an Wohnfläche zur Verfügung. Mit rund 15,8 Milli- der dena für die Themen Energieanalysen und onen Gebäuden stellen EZFH die Energieeffizienz im beheizte Nettogrundfläche in Tsd. zahlenmäßig größte Gruppe dar. Gebäudebereich tätig.
6 dena-Gebäudereport Abb. 2: Nichtwohngebäudebestand in Deutschland Quelle: AGEB 2020, BMWi 2020a, IWU 2021, eigene Berechnungen 34 % Anteil der Nichtwohngebäude am Gebäudeenergieverbrauch 3.507.000 m beheizte Nettogrundfläche in Tsd. 2 EIm Gegensatz zu den Wohnge- bäuden gibt es für die Anzahl an Nichtwohngebäuden (NWG) keinen amtlichen Wert. Das Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) erstellt in dem Projekt ENOB:dataNWG eine Hochrech- nung von 1,98 Millionen GEG- relevanten NWG auf. Aufgrund ihrer großen Fläche je Gebäude und der hohen quadratmeter- bezogenen Verbräuche liegt der Anteil der NWG am Gebäudeener- gieverbrauch bei 34 Prozent. 1,98 Mio. Anzahl der GEG-relevanten Nichtwohngebäude in Deutschland
Kapitel 01/05 Zahlen, Daten, Fakten 7 Abb. 3: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern Quelle: AGEB 2020, BMWi 2020b, eigene Berechnungen Sonstige 0,8 % Mineralöl (exkl. Kraftstoffe) Kraftstoff 0,2 % 30 % Erneuerbare Gas 7% 3,0 % eistungen enstl del, Di Sonstige an e, H 1% erb ew Kernenergie 2,5 % G % 31 15 % Ver keh r 2.514 Strom 20 % 27 % Privatha Erneuerbare Kohle 7,9 % 5% TWh u sha lte Heizöl 7% i e str I n du Fernwärme 28 % 4% Kohle 5,6 % Gas 25 % Kraftstoff und Gas sind die dominieren- be, Handel, Dienstleistungen und Privat- den Energieträger haushalte für die Bereitstellung von Raum- wärme, aber auch in der Industrie für Pro- Mit 30 Prozent Anteil am Endenergiever- zesswärme. Der Bedarf an Heizöl für die brauch sind Kraftstoffe 2019 die dominie- Raumwärme hat 2019 zugenommen, wäh- renden Energieträger in Deutschland. Diese rend der Gasbedarf konstant blieb. werden überwiegend im Verkehrssektor verbraucht, welcher damit den Sektor mit Bei der Strombereitstellung liegen die er- dem größten Verbrauchsanteil darstellt. neuerbaren Energien mit 8 Prozent Anteil Der Energieträger Gas hat den zweitgröß- am Endenergieverbrauch 2019 erstmals ten Anteil (25 Prozent). Hier erfolgt der Ein- vorne und verdrängen die Kohlekraftwerke satz hauptsächlich in den Sektoren Gewer- auf den zweiten Platz.
8 dena-Gebäudereport Abb. 4: Endenergiebezogener Gebäudeenergieverbrauch Quelle: AGEB 2020, BMWi 2020b, eigene Berechnungen Beleuchtung Klimakälte 10 TWh 1 TWh Warmwasser 106 TWh Wohngebäude Klimakälte Beleuchtung 66 TWh 10 TWh 66 % Warmwasser 130 TWh Raumwärme 454 TWh Alle Gebäude 865 TWh Raumwärme 658 TWh Klimakälte 9 TWh Beleuchtung 56 TWh Nicht- Warmwasser wohngebäude 25 TWh 34 % Raumwärme 204 TWh Raumwärme hat größten Anteil am makälte fallen wenig an. Anders sieht dies Gebäudeenergieverbrauch im Nichtwohngebäudebereich aus. Den größten Anteil macht auch hier die Räum- Mit 76 Prozent hat die Raumwärme den wärme aus, aber auf Platz zwei liegt die Be- größten Anteil am Gebäudeenergiever- leuchtung und nur ein geringer Anteil wird brauch. 2019 lag der Endenergieverbrauch für Warmwasser benötigt. Zwar ist die An- für Raumwärme bei 658 TWh. Dieser ist zahl der Nichtwohngebäude im Vergleich damit im Vergleich zu 2018 um 22 TWh an- zu den Wohngebäuden relativ gering, doch gewachsen. Aufgrund der hohen Anzahl von machen sie aufgrund ihrer großen Fläche 19 Millionen Wohngebäuden fallen bei die- einen Anteil von 34 Prozent am gesamten sen 66 Prozent des gesamten Gebäudeener- Gebäudeenergieverbrauch aus. Wie bei gieverbrauchs an. Dabei wird die Energie in den Wohngebäuden liegt die Klimakälte Wohngebäuden vor allem durch Raumwär- auf dem vierten Platz, wobei diese bei den me und Warmwasser verbraucht. Endener- Nichtwohngebäuden mit 10 TWh eine grö- gieverbräuche durch Beleuchtung oder Kli- ßere Bedeutung hat.
Kapitel 01/05 Zahlen, Daten, Fakten 9 Abb. 5: Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raumwärme und Warmwasser, klimabereinigt Quelle: BMWi 2020b, DWD 2020, eigene Berechnungen 1.200 Endenergieverbrauch in TWh 1.000 800 600 400 200 0 1996 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Privathaushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrie Nach 2018 steigt 2019 der Endenergie- verbrauch wieder an Im Jahr 2018 ist der Endenergieverbrauch im Vergleich zu 2017 klimabereinigt um 1,9 Prozent auf 854 TWh gesunken. Wäh- rend der Sektor Industrie um 4,8 Prozent gestiegen ist, gab es im Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen einen Rück- gang um 5,4 Prozent und in den Privathaus- halten um 1,2 Prozent. Im Jahr 2019 ist der Endenergieverbrauch von Raumwärme und Warmwasser wie- der auf 865 TWh angestiegen. Dabei gab es Rückgänge in den Sektoren Gewerbe, Han- del, Dienstleistungen und Industrie von 12 TWh und einen Anstieg in den Privat- haushalten von 23 TWh.
10 dena-Gebäudereport Abb. 6: Absatzzahlen Wärmeerzeuger Quelle: BDH 2021, BSW-Solar 2020, BSW-Solar 2021 553.194 517.616 120.406 86.020 83.000 71.000 69.564 69.886 53.888 48.620 42.100 22.440 Öl-NT 2.992 Öl-NT 2.526 Biomasse Wärmepumpen Gas-NT Gas-BW Öl-BW Solarthermie Biomasse Wärmepumpen Gas-NT Gas-BW Öl-BW Solarthermie 2019 Gesamtergebnis: 818.252 2020 Gesamtergebnis: 925.000 B 2019 und 2020 wurden am meisten Gas-Brennwertkessel verkauft. Der Marktanteil lag 2020 bei 60 Prozent. Die größten Wachstumsraten konnten bei Wärmepumpen (+40 Prozent) und Biomasse (+140 Prozent) verzeichnet werden.
Kapitel 01/05 Zahlen, Daten, Fakten 11 Abb. 7: Beantragte Wärmeerzeuger im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien 2020“ Quelle: BAFA 2020a 160.000 143.638 140.000 Antragszahlen Wärmeerzeuger 120.000 100.000 95.755 80.000 60.000 57.509 40.000 37.298 20.000 0 Wärmepumpe Biomasse Solarthermie Gas Hybrid B Zum Jahresbeginn 2020 wurde das Förderprogramm Heizen mit Erneuerbaren Energien vom BAFA neu aufgelegt. Durch attraktive Konditionen wurde das Programm 3,9-mal so häufig wie das Vorgängerpro- gramm im Vorjahr beantragt. Bei 40 Prozent der Anträge wurde die Förderung erhöht, da hier ein Ölkessel ersetzt wurde. Alleine 48.000 Anträge für eine Wärmepumpe wurden noch im Dezember gestellt, sodass noch nicht alle Geräte in den Absatz- zahlen 2020 auftauchen.
12 dena-Gebäudereport Abb. 8: Antragszahlen Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude Quelle: BAFA 2020b Antragszahlen Energieberatung für Wohngebäude 30.000 25.000 24.559 20.000 15.000 11.939 10.222 10.000 8.339 9.000 7.999 8.150 8.681 5.000 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Starke Nachfrage nach geförderter iSFP lag bei 35 Prozent. Es ist davon aus- Energieberatung zugehen, dass dieser Anteil mit der Einfüh- rung der Bundesförderung für effiziente Ge- Die Erhöhung der Bundesförderung Ener- bäude (BEG) weiter steigen wird. Seit dem gieberatung für Wohngebäude zum 01.01.2021 gibt es bei der Umsetzung einer 01.02.2020 auf 80 Prozent hat zu einem förderfähigen Maßnahme aus einem zuvor deutlichen Anstieg der Antragszahlen ge- geförderten iSFP einen Bonus von 5 Pro- führt. Auch die mit einem individuellen Sa- zentpunkten. Der Trend der Nachfrage nach nierungsfahrplan (iSFP) durchgeführten geförderter Energieberatung könnte also Beratungen sind im Vergleichszeitraum Ja- generell im Jahr 2021 anhalten und der iS- nuar bis April 2020 zu 2019 um 40 Prozent FP-Anteil zusätzlich weiter steigen. gestiegen. Der Anteil der eingereichten
Kapitel 01/05 Zahlen, Daten, Fakten 13 Abb. 9: Entwicklung Antragszahlen Effizienzhäuser, Sanierung und Neubau Quelle: KfW 2018, KfW 2019, KfW 2020 100.000 90.000 80.000 Anzahl Anträge für Effizienzhäuser Neubau 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2018 2019 2020 EH 55 EH 40 EH 40 Plus Anzahl Anträge für Effizienzhäuser Sanierung 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2018 2019 2020 EH Denkmal EH 85 EH 115 EH 70 EH 100 EH 55 B Auch bei den Effizienzhäusern Sanieren“ liegt das EH Denkmal (EH) lässt sich der Trend durch mit 19 Prozent der Anträge die Erhöhung der Förderung vorn. An zweiter Stelle liegen erkennen. 2020 gab es eine mit jeweils 15 Prozent die EH 85 deutlich höhere Anzahl an Effi- und EH 70. zienzhäusern als in den Jahren 2018 und 2019. Sehr deutlich ist Insgesamt wurden die Förder- dies im Neubau der Fall. Mit 79 programme so stark nachge- Prozent wird hier 2020 am mei- fragt, dass das BMWi im Oktober sten das EH 55 gebaut, gefolgt die entsprechenden Haushalts- vom EH 40 Plus mit 13 Prozent. gelder noch einmal um 2,2 Milliarden Euro erhöhte. Im Programm „Energieeffizient
14 dena-Gebäudereport Abbildungsverzeichnis zu Kapitel 01 Abbildung 1: Wohngebäudebestand in Deutschland Abbildung 2: Nichtwohngebäudebestand in Deutschland Abbildung 3: Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern Abbildung 4: Endenergiebezogener Gebäudeenergie- verbrauch Abbildung 5: Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raumwärme und Warmwasser, klimabereinigt Abbildung 6: Absatzzahlen Wärmeerzeuger Abbildung 7: Beantragte Wärmeerzeuger im Förder- programm „Heizen mit Erneuerbaren Energien 2020“ Abbildung 8: Antragszahlen Bundesförderung Energie- beratung für Wohngebäude Abbildung 9: Entwicklung Antragszahlen Effizienzhäuser, Sanierung und Neubau
Kapitel 01/05 Zahlen, Daten, Fakten 15 Literaturverzeichnis zu Kapitel 01 AGEB 2020, Anwendungsbilanzen für die Endenergiesek- Destatis 2020, Bauabgang von Wohnungen und Wohnge- toren in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2018. Berlin bäuden – Lange Reihen ab 1969 bis 2019, Wiesbaden (2020): (2020): AG Energiebilanzen e. V. Von https://ag-energiebi- Statistisches Bundesamt. Von https://www.destatis.de/ lanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_an- DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/Publikationen/ wendungsbilanz2018_v3.pdf abgerufen. Downloads-Wohnen/fortschreibung-wohnungsbestand- pdf-5312301.pdf;jsessionid=D32AFDDC24080F43F144BB7A BAFA 2020a, Monatsstatistik Heizen mit erneuerbaren Ener- 204E2727.internet8732?__blob=publicationFile abgerufen. gien. Eschborn (2020): Bundesamt für Wirtschaft und Aus- fuhrkontrolle. DWD 2020, Klimafaktoren (KF) für Energieverbrauchsaus- weise. Essen (2020): Deutscher Wetterdienst. Von https:// BAFA 2020b, Energieberatung für Wohngebäude. www.dwd.de/DE/leistungen/klimafaktoren/klimafaktoren. Eschborn (2020): Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr- html abgerufen. kontrolle. Von https://www.bafa.de/SharedDocs/Down- loads/DE/Energie/ebw_statistik_antragstellung.pdf?__ IWU 2021, ENOB:dataNWG – Projektinformation 8: For- blob=publicationFile&v=18 abgerufen. schungsdatenbank Nichtwohngebäude. Darmstadt (2021): Institut Wohnen und Umwelt GmbH. Von https://www.dat- BDH 2021, 10-Jahres-Verlauf Absatz Wärmeerzeuger anwg.de/fileadmin/user/iwu/210216_IWU_Projektinfo-8.2_ Deutschland. Berlin (2021): Bundesverband der Deutschen BE_Strukturdaten.pdf abgerufen. Heizungsindustrie. Von https://www.bdh-koeln.de/filead- min/user_upload/Pressemeldungen/Marktstruktur_zehn_ KfW 2018, KfW-Förderreport 2018. Frankfurt am Main Jahre_2020_DE.pdf abgerufen. (2018): KfW Bankengruppe. Von https://www.kfw.de/PDF/ Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/ BMWi 2020a, Langfristige Renovierungsstrategie der Bun- Förderreport/KfW-Förderreport_2018.pdf abgerufen. desregierung. Berlin (2020): Bundesministerium für Wirt- schaft und Energie. Von https://www.bmwi.de/Redaktion/ KfW 2019, KfW-Förderreport 2019. Frankfurt am Main DE/Publikationen/Energie/langfristige-renovierungsstrate- (2019): KfW Bankengruppe. Von https://www.kfw.de/PDF/ gie-der-bundesregierung.html abgerufen. Unternehmen/Zahlen-und-Fakten/KfW-auf-einen-Blick/ Förderreport/KfW-Förderreport_2019.pdf abgerufen. BMWi 2020b, Energiedaten: Gesamtausgabe. Berlin (2020): Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Von https:// KfW 2020, KfW-Förderreport 2020. Frankfurt am Main www.bmwi.de/Redaktion/DE/Binaer/Energiedaten/ener- (2020): KfW Bankengruppe. Von https://www.kfw.de/Pres- giedaten-gesamt-xls.xlsx?__blob=publicationFile&v=129 se-Newsroom/Pressematerial/F%C3%B6rderreport/KfW- abgerufen. F%C3%B6rderreport_2020.pdf abgerufen. BSW-Solar 2020, Statistische Zahlen der deutschen Solar- wärmebranche. Berlin (2019): BSW – Bundesverband Solar- wirtschaft e. V. Von https://www.solarwirtschaft.de/data- wall/uploads/2020/04/bsw_faktenblatt_solarthermie.pdf abgerufen. BSW-Solar 2021, Bilanz 2020: Renaissance der Solarwär- me. Berlin (2021): BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. Von https://www.solarwirtschaft.de/datawall/up- loads/2021/02/210204_BSW-BDH-Kollektorabsatz.pdf abgerufen.
gebaeudereport@dena.de www.twitter.com/dena_news www.dena.de
Sie können auch lesen