Infobrief 2019 - Bayern.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Deutsch IR Wolfgang Kolb Schellingstr. 155 · 80797 München · Tel.: 089 2170-2644 · Fax: -2813 E-Mail: wolfgang.kolb.@isb.bayern.de September 2019 Infobrief 2019 An die Lehrkräfte für das Fach Deutsch über die Fachbetreuung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Infobrief möchte ich Ihnen einige fachspezifische Informationen zukommen lassen. Zunächst aber wünsche ich Ihnen für das Schuljahr 2019/20 gutes Gelingen bei Ihrer wertvollen Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Jahrgangsstufentests 2019 Die zentralen Jahrgangsstufentests 2019 für Deutsch finden am 24.09.2019 (Jgst. 6, ver- pflichtende Teilnahme) und am 26.09.2019 (Jgst. 8, freiwillige Teilnahme) statt. Es sei nochmals auf die mit KMS IV.2 – BS6402.0/10/3 vom 11.06.2019 mitgeteilten Durchführungshinweise und die dort beschriebene Anpassung aufmerksam gemacht: Die Aufgabe(n) des Kompetenz- bereichs III „Richtig schreiben“ in Jahrgangsstufe 6 bzw. des Lernbereichs III „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ in Jahrgangsstufe 8, die sich mit Zeichensetzung befasst (befassen), ist (sind) von allen Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten und steht (stehen) künftig immer zu Beginn dieses Kompetenz- bzw. Lernbereichs. Die restlichen Aufgaben des Kompetenz- bzw. Lernbereichs III müssen wie bisher von Schülerinnen und Schülern mit anerkannter Lese- Rechtschreib-Störung oder anerkannter Rechtschreib-Störung nicht bearbeitet werden und sind auch weiterhin entsprechend gekennzeichnet („Aufgabe entfällt bei anerkannter Rechtschreib- störung“). Der Bewertungsmaßstab wird entsprechend angepasst. Bitte informieren Sie im Vor- feld der Tests auch die davon betroffenen Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise. Vergleichsarbeiten (VERA-8) Der VERA-8-Test ist in diesem Schuljahr für das Fach Deutsch verpflichtend und findet am 17.02.2020 statt. Nähere Informationen finden Sie unter http://vergleichsarbeiten.isb- qa.de/index.php?Seite=8590&. LehrplanPLUS Im Schuljahr 2019/2020 tritt der LehrplanPLUS für die Jahrgangsstufe 7 in Kraft. Aus diesem Anlass sei nochmals auf das vielfältige Angebot an Lern- und Leistungsaufgaben sowie ergän- zenden Informationen im Servicebereich des Lehrplans (www.lehrplanplus.bayern.de) hinge- wiesen. Die Materialien, die weiter ergänzt werden, dienen als Anregung und sollen Sie bei der Umsetzung des LehrplanPLUS unterstützen. Seite 1 von 4
Infobrief 2019 – Deutsch Weiterentwicklung der Abschlussprüfung ab dem Schuljahr 2022/23 Im Zuge der Implementierung des LehrplanPLUS wird zum Schuljahr 2022/23 die Abschluss- prüfung weiterentwickelt. Die Informationen über die entsprechenden Anpassungen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen KMS IV.2 - BS 6500 - 5.69 306 vom 09.09.2019. Ein konkretes Prü- fungsbeispiel ist im mebis-Prüfungsarchiv zugänglich. Eichstätter Lehrertag: „Lesen als Schlüssel zum Bildungserfolg“ Am 1. Oktober findet für Lehrkräfte aller Schularten an der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt der 5. Eichstätter Lehrertag statt, der sich mit renommierten Referentinnen und Refe- renten und facettenreichen Workshops ganz dem Thema „Leseförderung“ widmet. Die Anmeldung erfolgt über FIBS (E675-0/19/14052019; Anmeldeschluss: 22.09.2019), die Aus- wahl der Workshopangebote unter https://vorga.alp.dillingen.de). #lesen.bayern Das Online-Portal www.lesen.bayern.de, das seit Sommer 2018 die bayerischen Lehrkräfte bei der Umsetzung der Leseförderinitiative #lesen.bayern unterstützt, bietet sowohl wissenschaft- lich-vertiefende als auch schulpraktische Informationen und Hinweise sowie Materialien (Me- thoden und Aufgabenbeispiele) für die Förderung der Lesekompetenzen in den verschiedenen Fächern. Zusätzlich finden Sie online Hinweise zu überregionalen Veranstaltungen der Initiative #lesen.bayern (Fortbildungen u. Ä.): https://www.lesen.bayern.de/die-initiative-lesenbayern/aktuelles-und-veranstaltungen/ Integration wesentlicher Inhalte des Leseforums in www.lesen.bayern.de Ab dem Schuljahr 2019/20 werden dort auch die aus dem LESEFORUM bekannten und durch Lehrkräfte des AK #lesen.bayern erarbeiteten Buchbesprechungen zu aktuellen Kinder- und Jugendbüchern inkl. didaktischer Hinweise zu finden sein – das Leseforum wird dann offline gehen. Politische und Interkulturelle Bildung mit Büchern Ab sofort wird in regelmäßigen Abständen explizit auf Neuerscheinungen – Belletristik und Sachbücher – hingewiesen, die von Expertinnen und Experten als besonders gut geeignet ein- geschätzt werden, um die Ausbildung der für alle Schularten geltenden fächer- und schulart- übergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele zu unterstützen. Für das aktuelle Schuljahr wurden die Politische Bildung und die Interkulturelle Bildung als Schwerpunkte gewählt: http://www.lesen.bayern.de/index.php?id=2554 Sachbücher Der Anteil der Sachbücher, die rezensiert werden, wird weiter vergrößert und unterstützt damit das Anliegen von #lesen.bayern, Lesekompetenzen auch im Fachunterricht zu fördern und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen anzuregen. Digitales Lesen Das „digitale Lesen“ meint das Lesen in und mit neuen Medien. Die Fragen, wie Lehrkräfte das digitale Lesen gezielt fördern und pädagogisch begleiten können, welche spezifisch digitalen Lesekompetenzen es bei Schülerinnen und Schülern auszubilden gilt und wann und wo nicht- Seite 2 von 4
Infobrief 2019 – Deutsch digitales Lesen zu bevorzugen ist, werden in der „Stavanger Erklärung“ von 130 europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern thematisiert. Den Abdruck der Erklärung sowie Hinweise zum digitalen Lesen finden Sie im Online-Portal: https://www.lesen.bayern.de/digitales-lesen/ Deutscher Sachbuchpreis Mit dem Deutschen Sachbuchpreis setzt die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Bör- senvereins des Deutschen Buchhandels ein deutliches Signal für die Bedeutung des Sach- buchs. Der Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller, erklärt hierzu: „Wir brauchen Sachbücher mehr denn je: Sie bieten gesicherte Informationen und helfen, komplexe Zusam- menhänge zu verstehen – Eigenschaften, die für unsere Gesellschaft heute von höchster Rele- vanz sind. Mit dem Deutschen Sachbuchpreis schaffen wir eine Bühne für Bücher und Autoren, deren Themen die Menschen aktuell bewegen.“ Mehr Informationen zum Preis: https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/ Ein Grund mehr, das Sachbuch als sehr relevantes Medium im Unterricht über das Fach Deutsch hinweg anzusehen. Die Rezensionen auf www.lesen.bayern.de unterstützen dabei. Projekte zur Förderung der Lesemotivation Stiftung Lesen: Lesen als Brückenschlag zwischen Jung und Alt Vorgelesen zu bekommen, bereitet nicht nur Kindern Freude. Deshalb laden die Stiftung Lesen, unterstützt von der Beisheim Stiftung, Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe zu einem intergenerationellen Projekt ein: Zehn Schulen in Oberbayern können sich in den Schul- jahren 2019/20 und 2020/21 an dem Projekt beteiligen, in dem es darum geht, Senioren vorzu- lesen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Weitere Infos und die Kontaktdaten der An- sprechpartnerin Sarah Rickers finden Sie auf der Seite der Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de/lesenalsbrueckenschlag und im Onlineportal von #lesen.bayern: http://www.lesen.bayern.de/index.php?id=2713&no_cache=1 Bayern liest e. V.: Büchertürme, Türme & Turmschreiber Bayern liest e. V. führt unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. Michael Piazolo, die sehr erfolgreiche Hamburger Initiative „Büchertürme“ der Autorin Ursel Scheffler in Bayern fort: Klassen, Schulen (auch weiterführende) oder Leseclubs „erlesen“ sich einen Turm oder ein hohes Gebäude in ihrem Heimatort. Im Verlauf des Wettbewerbs sol- len so viele Bücher gemeinsam gelesen werden, dass der Bücherstapel die Höhe des gewähl- ten Turms erreicht (siehe auch: http://www.bayern-liest.de/index.php?id=78). Ankündigung: Schulbibliothekstag 2019 Am 6. November 2019 findet unter dem Motto „#lesen.bayern – Fit mit der Schulbibliothek“ im südpunkt in Nürnberg der 6. Bayerische Schulbibliothekstag statt. Prof. Dr. Jan Boelmann von der PH Freiburg wird die Veranstaltung mit seinem Vortrag „Andere Geschichten. Potenziale digitalen Lesens in der Schulbibliothek“ eröffnen. Außerdem stellt der Schulbibliothekstag gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für das Gütesiegel für Schulbibliotheken dar und läutet die Bewerbungsphase ein. Zum ersten Mal wird das Güte- siegel, das sich an das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ anlehnt, mit dem öffent- liche und wissenschaftliche Bibliotheken ausgezeichnet werden, dann 2021 verliehen werden. Die Anmeldung für den Schulbibliothekstag erfolgt über FIBS und ist bis zum 20.10.2019 mög- lich. Seite 3 von 4
Infobrief 2019 – Deutsch MundART WERTvoll Handreichung Im März 2019 wurde die Handreichung „MundART WERTvoll. Lebendi- ge Dialekte an bayerischen Schulen“ veröffentlicht. Sie dokumentiert Projekte, die zum Thema Dialekt im Rahmen von MundART WERTvoll an Grundschulen wie auch Gymnasien, Real- und Mittelschulen erfolg- reich durchgeführt wurden und als Anregung und Inspiration gedacht sind, Dialekte für Schülerinnen und Schüler in Bayern lebendig erleb- und erfahrbar zu machen. Mit konkreten thematischen Impulsen sowie einigen grundlegenden wissenschaftlichen und pädagogischen Hinweisen zum Thema Dialekt an Schulen ist die Publikation als anregendes Unterstützungsmaterial gedacht, das damit auch die Handreichung „Dialekte in Bayern“ (Neu- auflage 2015) ergänzt. QR-Codes führen zu ausgearbeiteten Unter- richts- und Projektmaterialien der Schulen. Die Handreichung steht un- ter http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/mundart- wertvoll/ zur Verfügung. Termine: Veranstaltungen, Preise, Wettbewerbe Vorlesewettbewerb (ab Oktober 2019): https://www.vorlesewettbewerb.de/ Deutscher Buchpreis (14.10.2019): https://www.deutscher-buchpreis.de/ Frankfurter Buchmesse (16. – 20.10.2019): https://www.buchmesse.de/ Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises (18.10.2019): https://www.jugendliteratur.org/ Bayerischer Buchpreis (07.11.2019): http://www.bayerischer-buchpreis.de/14-0- Preisverleihung.html Münchner Bücherschau und Literaturfest München (14.11. – 01.12.2019): http://www.muenchner-buecherschau.de/ Vorlesetag (15.11.2019): https://www.vorlesetag.de/ Münchner Bücherschau junior (07. – 15.03.2020): http://www.muenchner-buecherschau- junior.de/ Leipziger Buchmesse (12. – 15.03.2020): https://www.leipziger-buchmesse.de/ Welttag des Buches (23.04.2020): https://www.welttag-des-buches.de/welttag-des- buches/ Deutscher Sachbuchpreis: Veröffentlichung der Nominierten (21.04.2020), Preisverlei- hung (16.06.2020) https://www.deutscher-sachbuchpreis.de/ Mit freundlichen Grüßen gez. Wolfgang Kolb, IR Referent für Deutsch Seite 4 von 4
Sie können auch lesen