Mit ERASMUS+ ins Ausland - Informationsveranstaltung Studienjahr 2018/19 - Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit ERASMUS+ ins Ausland Informationsveranstaltung Studienjahr 2018/19 Nadin Klomke, M.A., Auslandsbeauftragte Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Ablauf ERASMUS+ SMS – Studium Erfahrungsbericht Frankreich ERASMUS+ SMP – Praktikum Erfahrungsbericht Finnland Double Degree Programme Fragerunde
ERASMUS+ – Studium und Praktikum in Europa Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten im europäischen Raum • Studium (ERASMUS+ SMS) • Praktikum in Unternehmen und Hochschulen (ERASMUS+ SMP) • Abschlussarbeiten (SMS oder SMP) • Beteiligte Länder: EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen und Türkei • Schweiz derzeit nicht beteiligt: Swiss European Mobility Programm (SEMP) • Mehr als 350 Partnerhochschulen in 28 europäischen Ländern • Beliebteste Länder: Spanien, Frankreich, Skandinavische Länder, Großbritannien
ERASMUS+ SMS - Leistungsmerkmale • Zeitraum: 3- 12 Monate in jedem Studienzyklus (Bachelor, Master, Doktorat) • Befreiung von Studiengebühren an der Partneruniversität • Mobilitätszuschuss, Höhe unterscheidet sich je nach Land und Dauer • Sondermittel für Studierende mit Sonderbedürfnissen für auslandsbedingte Mehrkosten • Erstattung der Mehrkosten für einen Visumsantrag (gilt nicht für Schweiz) • Unterstützung bei sprachlicher sowie kultureller Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt (durch das International Center und Sprachenzentrum) • Unterstützung bei fachlicher Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt (durch die Fakultät) • Akademische Anerkennung von Studienleistungen möglich • Betreuung durch die Gastinstitution bezüglich Unterkunft, kultureller Angebote etc.
ERASMUS+ SMS - Voraussetzungen • Einschreibung in Studiengang an der TUM (auch zum Zeitpunkt des Austausches), der zu einem Hochschulabschluss führt (einschl. Promotion) • Erfolgreicher Abschluss des (mindestens) ersten Studienjahres • Ausreichende Kenntnisse der Sprache der Lehrveranstaltungen • gute Leistungen
ERASMUS+ SMS - Mobilitäten • Fakultät BGU: ca. 140 Plätze an 66 Partnerhochschulen • Verträge wurden auf Lehrstuhlebene abgeschlossen für Studienrichtungen BI, UI, Geo & Geo • Aber: Plätze stehen prinzipiell allen Studierenden der Fakultät offen, sofern Partneruniversität zustimmt und Lehrangebot für Studienrichtung an Partnerfakultät vorhanden ist • Auswahl der Partneruniversitäten nach fachlichen Gründen und vorhandenen Kenntnissen in der Vorlesungssprache • Übersicht der Partneruniversitäten in Datenbank: https://tum.moveon4.de/publisher/1/eng • Übersicht der Partneruniversitäten in Erasmus+ Broschüre: http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing/austauschprogramme/
Austauschmöglichkeiten - Datenbank • Filtern nach: • Program: Erasmus Studies oder Swiss European Mobility Program Studies • Subject Area: BGU (Civil and Environmental Engineering; Geodesy and Geoinformation; Geology) • Country: Wahldestinationen
Partneruniversitäten - Datenbank • Übersicht aller aktuellen Partneruniversitäten • Enthält kurze Übersicht über Austauschmöglichkeit und Rubrik „Erfahrungsberichte“ • Datenbank immer wegen aktueller Verträge checken 9
Austauschmöglichkeiten - Broschüre • Auflistung der Partneruniversitäten der FK BGU • Enthält Informationen über: • Passende Studienrichtungen und Studienlevel • Anzahl der Plätze und max. Studiendauer • Unterrichtssprache und erforderliche Sprachkenntnisse • Semesterdaten und Bewerbungsfristen • Studienangebot, Kurskatalog und fachliche Anforderungen • Stand: September 2018
Partneruniversitäten – Broschüre 11
ERASMUS SMS+ - Bewerbungsablauf • Bewerbungsfrist: Mitte Januar j. J. für das darauffolgende gesamte akademische Jahr (inkl. Sommersemester) • Nächste Runde: 1. Dez. 2018 – 15. Jan. 2019 (12:00h) 1. Schritt: Bewerbung an der Fakultät (Bewerbungsunterlagen in deutsch oder englisch) http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing/bewerbung/ 2. Schritt: Nominierung durch Fakultät (Auswahl nach akad. Leistungen, Motivation, Sprachkenntnissen) 3. Schritt: Offizielle Nominierung durch International Center 4. Schritt: Bewerbung an der Partneruniversität (Bewerbungsunterlagen in englisch oder Unterrichtsprache) 5. Schritt: Zusage durch die Partneruniversität 6. Schritt: Einreichen der Stipendienunterlagen im TUM IC
ERASMUS SMS+ - Bewerbungsunterlagen • Registrierung im Portal MoveOn – Zugangsdaten merken! • Onlinebewerbungsformular (ausgedruckt und unterschrieben): https://tum.moveon4.de/locallogin/54d897460f9d30ca5f00000a/eng • Bis zu 4 Wahluniversitäten möglich • Upload folgender Dokumente: • Aktueller Leistungsnachweis • Studienplan / Study Programme (für jeden Wunsch) • Lebenslauf • Motivationsschreiben • Sprachnachweis (z.B. Sprachzeugnis, Sprachtest) • Komplette Unterlagen fristgerecht im Portal hochladen und unterschriebenes Bewerbungsformular bei Auslandsbeauftragter einreichen http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing/bewerbung/
ERASMUS SMS+ – Study Program • Über Lehrangebot bei Partneruni STUDIENPROGRAMM / STUDY PROGRAMME informieren (Internet, Kontaktaufnahme, Studienjahr: Studiengang: Name Student/in: siehe Hinweise in Broschüre) Gastuniversität: • Zusammenstellen eines individuellen Vorläufiges Studienprogramm: Studienplans für Auslandsaufenthalt (Liste der Lehrveranstaltungen an der Gastuniversität) LV-Nr. Titel der Lehrveranstaltung Anzahl ECTS credits • Auflisten in Formblatt „Studienprogramm“ • Muss zusammen mit anderen Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden • Studienprogramm ist vorläufig • Vor Auslandsaufenthalt Erstellung ................................................................ des „Learning Agreement“ Unterschrift Student/in 18
ERASMUS SMS+ - Anerkennung • an Gasthochschule erbrachte Studienleistungen können an Heimathochschule anerkannt werden • vor Auslandsaufenthalt Klärung der möglichen Anerkennung (Studienplan und Modulbeschreibung) Learning Agreement und Laufzettel • endgültige Anerkennung nach erfolgreichem Bestehen (Learning Agreement, Laufzettel, Transcript of Records vorlegen)
Erasmus+: Learning Agreement und Anerkennung • Ziel von Erasmus+: Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen • Formal anhand des Learning Agreement geregelt • korrekte Verwendung ist Voraussetzung für eine Förderung des Studienaufenthalts • Benutzung des Learning Agreement ist in gesondertem Merkblatt geregelt 20
ERASMUS SMS+ - Zeitpunkt • Einzige Vorgabe: mindestens ein Studienjahr absolviert • Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts bestimmen Sie • Abhängig von: • Ihrem individuellen Studienverlauf • Ihrer individuellen Studienplanung • Ihrem Auslandsvorhaben und ihrer Motivation • Tip: Besprechen Sie sich mit Fachstudienberater/in (z.B. Lehrveranstaltungen nur in bestimmten Semestern?) • Hinweis: Viele Studierende nutzen den Übergang von Bachelor- zu Masterstudium • Empfehlung: erst ab dem 5. Sem. Bachelor
ERASMUS SMS+ – Sprachkenntnisse (I) • Keine formale Voraussetzung • Aber: Sprachkenntnisse werden von meisten Partnerunis verlangt • Außerdem: bei Auswahl der Bewerber/innen für begehrte Partnerunis werden Sprachkenntnisse berücksichtigt • darum: Sprachnachweis einreichen • Kurse und Sprachtest im Sprachenzentrum
ERASMUS SMS+ - Beurlaubung • max. 2 Semester Beurlaubung für Auslandsaufenthalt • Fachsemester werden nicht weitergezählt • außer: Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland im Umfang von mehr als 21 ECTS • nur Wiederholungsprüfungen möglich • Beachten Sie abweichende Semesterzeiten an Gastuni • Antrag auf Beurlaubung beim Immatrikulationsamt: http://www.tum.de/studium/im-studium/beurlaubung/
ERASMUS+ SMS+ - Mobilitätszuschuss • Ist mit der Erasmus-Bewerbung verknüpft • Auszahlung des Erasmus+ Zuschusses in zwei Raten • Näheres regelt das Grant Agreement • Länderkategorien, Höhe der Tagessätze sowie der Auszahlungsraten siehe Download Stipendienbeiträge: https://www.international.tum.de/erasmusstudium/
Stipendien bei Studienaufenthalt in der Schweiz • Stipendien für Studierende der TUM werden von Schweizer Hochschulen übernommen • TUM Studierende müssen sich bei Ihrer Schweizer Gasthochschule erkundigen, wann und wie sie das Stipendium beantragen müssen • keine Übernahme von Sprachkurs- oder Visumskosten möglich • Learning Agreement der TUM nicht erforderlich • Sie erhalten vor Beginn des Aufenthalts eine Checkliste mit weiteren Informationen vom TUM International Center
ERASMUS SMS+ – Tips zur Vorbereitung • Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings https://tum.moveon4.de/publisher/1/eng • Kontaktieren Sie ehem. / aktuelle Erasmusstudierende (Kontakt über Auslandsbeauftragte, Erfahrungsberichte) • Werden Sie Mentor/in für Austauschstudierende im Mentoringprogramm der Fakultät http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/bgumentoring/ • Kontaktieren Sie aktuelle Incomings (Studierende der Partnerunis)
ERASMUS+ SMP ERASMUS+ Studierendenmobilität Praktikum (SMP)
ERASMUS+ SMP - Voraussetzungen • Einschreibung in Studiengang der TUM (auch zum Zeitpunkt des Austausches), der zu einem Hochschulabschluss führt (einschl. Promotion) • Praktikum steht in sinnvollem Zusammenhang mit Studiengang • Praktikum ist Studienziel förderlich
ERASMUS+ SMP - Leistungsmerkmale • Zeitraum: 2-12 Monate in jedem Studienzyklus • Graduiertenpraktikum: bis zu 12 Monate nach Studienabschluss • Mobilitätszuschuss , Höhe variiert je nach Land und Dauer • Sondermittel für Studierende mit Sonderbedürfnissen für auslandsbedingte Mehrkosten • Freie Wahl der Praktikumsstelle • Abschlussarbeiten (mit Praxisbezug) bei Unternehmen oder an Universitäten im Ausland können ebenfalls gefördert werden • Unterstützung bei der kulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt (durch International Center, MCTS und Sprachenzentrum) • Teilnahme bereits ab Studienbeginn möglich
ERASMUS+ SMP - Bewerbungsablauf • Eigenständige Suche einer Praktikumsstelle • Unterzeichnung eines „Learning Agreement for Trainingship“ (durch Praktikumsstelle und Erasmus-Beauftragte für Praktikum) • Bewerbung über Portal MoveOn – Zugangsdaten merken! https://tum.moveon4.de/locallogin/54d897460f9d30ca5f00000a/deu • Upload aller Unterlagen im Portal MoveOn • Online-Bewerbungsbogen per E-Mail an: tumerasmus-praktikum@zv.tum.de • Bewerbungsfrist: spätestens 4 Wochen vor Praktikumsbeginn https://www.international.tum.de/de/erasmuspraktika/
ERASMUS+ SMP - Bewerbungsunterlagen • Onlinebewerbungsformular: https://tum.moveon4.de/locallogin/54d897460f9d30ca5f00000a/eng • Erasmus+ Learning Agreement for Traineeship • Motivationsschreiben • Tabellarischer Lebenslauf • Aktueller Leistungsnachweis • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (bei Graduiertenpraktika: aktuelle Bescheinigung über das voraussichtliche Ende des Studiums an der TUM) • Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsablauf: https://www.international.tum.de/de/erasmuspraktika/
ERASMUS+ SMP - Beurlaubung • max. 2 Semester Beurlaubung für Auslandsaufenthalt • Freiwilliges Praktikum: Beurlaubung nur sofern Dauer sich mind. über Hälfte eines Semesters erstreckt + Zustimmung der Fakultät • Fachsemester zählen nicht mit • Nur Wiederholungsprüfungen im Urlaubssemester • Antrag auf Beurlaubung beim Immatrikulationsamt: http://www.tum.de/studium/im-studium/beurlaubung/
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt ERASMUS+ SMP - Stipendium • Finanzielle Förderung richtet sich nach Lebenshaltungskosten in Zielländern (3 Ländergruppen) • Auszahlung des Erasmus+ Zuschusses in zwei Raten • Näheres regelt das Grant Agreement • Länderkategorien, Höhe der Tagessätze sowie der Auszahlungsraten siehe Checkliste des International Center: https://www.international.tum.de/erasmuspraktika/
Praktikumsaufenthalt in der Schweiz Swiss-European Mobility Programme - Internship“ (SEMP Praktikum) • Förderungen für Praktika und Abschlussarbeiten nur an Schweizer Hochschulen möglich • nur Förderung von Praktika an TUM-Partnerhochschulen in der Schweiz • Kein Graduiertenpraktikum • Fördergelder sind begrenzt – es können nicht alle Praktika gefördert werden →‚first come, fist serve‘ • Bewerbung über das TUM International Center • TUM IC nominiert Bewerber*innen an der Partneruni in der Schweiz • keine Garantie für eine Förderung durch die Partnerhochschule! Informationen zur Bewerbung: https://www.international.tum.de/erasmuspraktika/
ERASMUS SMP – Tips zur Vorbereitung • Praktikumsberichte ehemaliger Outgoings https://tum.moveon4.de/publisher/6/deu • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) https://www.daad.de/ausland/praktikum/de/ • Kontaktieren Sie ehem. / aktuelle Erasmusstudierende (Kontakt über Auslandsbeauftragte, Praktikumsberichte) • Werden Sie Mentor/in für Austauschstudierende im Mentoringprogramm der Fakultät http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/bgumentoring/
Double Degree Programme Ein Studium – zwei Abschlüsse
Double Degree – Beschreibung • Ein Masterstudium – zwei gleichwertige nationale Abschlüsse • Geringe Studienzeitverlängerung (do more – get more) • 3 – 4 Semester Auslandsaufenthalt an Partnerhochschule • Verlauf: • Abschluss Bachelor an TUM oder externer Universität • Erfolgreicher Abschluss des 1. Masterstudienjahrs an TUM (mind. 40 ECTS) • 3-4 Semester an der Partnerhochschule (inklusive Masterthesis)
Double Degree – Programme • Frankreich: • École des Ponts ParisTech • École Polytechnique • Schweden • Royal Institute of Technology (KTH) • Spanien: • Universidad Politécnica de Madrid • Tschechien • Czech Technical University in Prague
Double Degree Programme - Voraussetzungen • Immatrikulation an der TUM (keine Beurlaubung!) • Bachelorabschluss in BI oder UI • überdurchschnittliche Bachelorprüfungen in BI oder UI • mind. 40 ECTS im Masterstudiengang BI oder UI vor Antritt der Auslandsphase • (sehr) gute Sprachkenntnisse des Ziellandes (Nachweis durch Sprachzeugnis)
Double Degree Programme – Leistungsmerkmale • Befreiung von Studiengebühren an Gasthochschule* • Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen • Verleihung Degree der Partnerhochschule und Masterabschluss der TUM • Hilfe bei der Unterbringung durch die Gasthochschule • Unterstützung bei sprachlicher sowie kultureller Vorbereitung (durch Sprachenzentrum, Munich Center for Technology in Society, Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum, DFH) • Unterstützung bei fachlicher Vorbereitung auf Auslandsaufenthalt (durch die Fakultät) • Finanzielle Unterstützung: • ERASMUS-Mobilitätsbeihilfe (für max. 12 Monate) • Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH-UFA) • Auslands-BaföG; PROMOS (für Abschlussarbeit)
Double Degree Programme - Bewerbung 1. Bewerbung für das Double Degree Programm = Online-Formular zusammen mit Unterlagen für Erasmus (s. Folien 14-15) 2. Bewerbungsfrist: Mitte Januar j. J. 3. Nach Nominierung durch die Fakultät: Bewerbung bei der Partneruniversität 4. Online-Einschreibung bei der DFH-UFA: nur bei französischen DD-Programmen zwecks Erhalt der Mobilitätsbeihilfe
Veranstaltungshinweis
Ausführliche Informationen: http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing/ https://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/ http://www.bgu.tum.de/stay-abroad/outgoing/austauschprogramme/
Kontakt Nadin Klomke, M.A. Auslandsbeauftragte TUM Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt Arcisstr. 21, Raum 2717 Tel.: +49 (0)89/289-22427 Fax: +49 (0)89/289-25262 E-Mail: n.klomke@tum.de Sprechzeiten: Dienstag: 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 10.00 – 12.30 Uhr
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sie können auch lesen