Formeln für Elektrotechniker - Europa-Lehrmittel

Die Seite wird erstellt Till Jost
 
WEITER LESEN
E U R O PA - FA C H B U C H R E I H E
                                     für Elektrotechnik

Formeln für Elektrotechniker

20., überarbeitete Auflage

Bearbeitet von Ingenieuren und Lehrern
an beruflichen Schulen (siehe Rückseite)

Lektorat: Klaus Tkotz

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL • Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23 • 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr.: 30105
Autoren: Isele, Dieter                         Lauterach
           Klee, Werner                        Mehlingen
           Tkotz, Klaus                        Kronach
           Winter, Ulrich                      Kaiserslautern

Leitung des Arbeitskreises und Lektorat: Klaus Tkotz

Bildbearbeitung: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar

Betreuung der Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern

20. Auflage 2021

Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Korrektur von Druckfehlern identisch
sind.

ISBN 978-3-8085-3041-2

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich
geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

© 2021 by V
           erlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
          www.europa-lehrmittel.de

Umschlag: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald
Umschlagbilder: Taschenrechner: Casio Europe GmbH; Widerstände: Klaus Tkotz, Strommasten: Erwin Wod-
icka-stock.adobe.com)
Satz: Grafische Produktionen Jürgen Neumann, 97222 Rimpar
Druck: mediaprint solutions GmbH, 33100 Paderborn
Wegweiser Formeln für Elektrotechniker                                                                  1
                                                                                                        Mathematische
                                                                                                        Grundlagen

  Inhaltsverzeichnis Kurzform                                                                           2
                                                                                                        Längen- und
                                                                                                        Flächenbe-
  1    Mathematische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 6    rechnungen

                                                                                                        3
  2    Längen- und Flächenberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       9    Körper-, Volumen-
                                                                                                        und Masse-
                                                                                                        berechnungen

  3    Körper-, Volumen- und Masseberechnungen. . . . . . . . . . . .  11                               4
                                                                                                        Mechanik
  4    Mechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12

  5    Wärmelehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13      5
                                                                                                        Wärme-
                                                                                                        lehre

  6    Elektrotechnische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
                                                                                                        6
                                                                                                        Elektrotechnische
  7    Elektrisches Feld, Kondensator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19                  Grundlagen

  8    Magnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20          7
                                                                                                        Elektrisches Feld,
                                                                                                        Kondensator
  9    Wechselstrom und Drehstrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22
                                                                                                        8
  10 Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29              Magnetisches
                                                                                                        Feld

  11 Elektrische Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35            9
                                                                                                        Wechselstrom und
                                                                                                        Drehstrom
  12 Digitaltechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

  13 Elektronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50
                                                                                                        10
                                                                                                        Elektrische
                                                                                                        Maschinen

  14 Regelungstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  58
                                                                                                        11
                                                                                                        Elektrische
  15 Messtechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59       Anlagen

  16 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60   12
                                                                                                        Digital-
                                                                                                        technik

  Nützliches                                                                                            13
                                                                                                        Elektronik
  Griechisches Alphabet (Tabelle 6). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60

  Mathematische Zeichen (Tabelle 4). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60                    14
                                                                                                        Regelungs-
                                                                                                        technik
  E-Reihen von Widerständen und Kondensatoren (Tabelle 21).  65
                                                                                                        15
  Widerstände Farbkennzeichnung (Tabelle 23). . . . . . . . . . . . . .  65                             Mess-
                                                                                                        technik

  Wichtige Formelzeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . Innenumschlagseiten                           16
                                                                                                        Tabellen

  Arbeiten mit Formeln. . . . . . . . . . . . .  hintere Innenumschlagseite
4                                                                                    Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

                            Arbeiten                                     7	 Elektrisches Feld, Kondensator              19
                            mit Formeln     hintere Innenumschlagseite
                                                                         7.1    Elektrische Feldstärke                  19
                                                                         7.2    Kondensator                             19
                     1	 Mathematische Grundlagen                    6
                                                                         7.3	Zeitkonstante bei RC-Schaltung,
                     1.1    Summieren, MuItiplizieren               6         Ladezeit und Entladezeit                  19
                     1.2    Rechnen mit Brüchen                     6
                                                                         8	 Magnetisches Feld                           20
                     1.3    Potenzen, Wurzeln, Logarithmen          7
                                                                         8.1    Magnetische Größen                      20
                     1.4    Winkel, Winkeleinheiten                 7
                                                                         8.2    Haltekraft von Elektromagneten          20
                     1.5    Rechnen am Dreieck                      8
                                                                         8.3    Magnetische Feldkräfte                  21
                     1.6    Zahlensysteme, BCD-Code, Rechenregeln 8
                                                                         8.4    Induktion                               21
                     2	 Längen- und Flächenberechnungen             9
                                                                         9	 Wechselstrom und Drehstrom                  22
                     2.1	Drahtlängen von Rundspulen und von
                                                                         9.1    Grundgrößen des Wechselstroms           22
                          Rechteckspulen                            9
                                                                         9.2    Wechselstromwiderstände                 22
                     2.2    Flächen                                 9
                                                                         9.3	Ohmsches Gesetz für den
                                                                              WechseIstromkreis                         24
                     3	 Körper-, Volumen- und
                     	 Masseberechnungen                           11    9.4	Resonanz
                                                                              (Parallel- und Reihenschwingkreis)        25
                     3.1    Volumen und Oberflächen                11    9.5    Leistung bei Wechselstrom               25
                     3.2    Masse und Gewichtskraft                11    9.6    Kompensation der Blindleistung          25
                                                                         9.7	Sinus- und nichtsinusförmige
                     4	 Mechanik                                   12         Spannungen                                26
                     4.1    Kräfte                                 12    9.8    Hoch- und Tiefpässe                     27
                     4.2    Wirkungsgrad, Arbeitsgrad              13    9.9    DreiphasenwechseIstrom (Drehstrom)      28

                     5	 Wärmelehre                                 13    10	 Elektrische Maschinen                      29

                     5.1    Temperatur                             13    10.1   Transformator                           29
                                                                         10.2    Antriebstechnik                        30
                     5.2    Wärmedehnung                           13
                                                                         10.2.1 Bewegungen                              30
                     5.3    Wärmemenge                             13
                                                                         10.2.2	Mechanische Arbeit,
                                                                                 mechanische Energie                    31
                     6	 Elektrotechnische Grundlagen               14    10.2.3	Riementrieb, Zahnradtrieb,
                     6.1    Grundgesetze                           14            Schneckentrieb                         32
                                                                         10.2.4 Rollen und Flaschenzug                  32
                     6.2    Anpassung                              14
                                                                         10.2.5 Drehmomente                             32
                     6.3    Schaltungen von Widerständen           15    10.2.6 Mechanische Leistung                    33
                     6.4    Spannungsteiler                        16    10.3    Umlaufende elektrische Maschinen       33
                     6.5    Widerstandsbestimmung                  16    10.3.1	Wechselstrommotor und
                                                                                 Drehstrommotor                         33
                     6.6	Unabgeglichene Brückenschaltung
                          (Dreieck-Stern-Umwandlung)               16    10.3.2 Schrittmotor                            33
                                                                         10.3.3 Gleichstrommaschinen                    34
                     6.7	EIektrische Arbeit und
                          elektrische Leistung                     17
                                                                         11	 Elektrische Anlagen                        35
                     6.8	Kosten der elektrischen Arbeit
                          (Arbeitspreis)                           17    11.1    Schutzmaßnahmen                        35
                                                                         11.1.1 Fehlerstromkreis                        35
                     6.9    Elektrowärme                           17
                                                                         11.1.2 Schutzmaßnahmen im TN-System            35
                     6.10   Elektrochemie                          18    11.1.3 Schutzmaßnahmen im TT-System            35
                     6.11	Schaltung von gleichartigen                   11.1.4	Maximale Abschaltzeiten im TN-System
                           Spannungserzeugern                      18            und im TT-System                       35
Inhaltsverzeichnis                                                                                     5

                                                                                                           Inhaltsverzeichnis
11.1.5 Schutzmaßnahmen im lT-System            36   15	 Messtechnik                                  59
11.1.6 Messen des Isolationswiderstandes       36
                                                    15.1    Messfehler von Zeigermessgeräten         59
11.1.7	Isolationswiderstandsmessung von
        isolierenden Fußböden und Wänden       36   15.2    Messfehler von digitalen Messgeräten     59
11.1.8 FehIerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)     36   15.3	Messwertbestimmung sinusförmiger
11.1.9	Auslösekennlinien von Überstrom-                  Größen mit dem Oszilloskop                 59
        Schutzeinrichtungen                    37
11.2    Leitungsberechnungen                   38    i      Info und Tabellenteil                    60
11.2.1 Unverzweigte Leitungen                  38   Tab. 1:	Wichtige Formelzeichen, Größen und
11.2.2 Verzweigte Leitungen                    39             Einheiten*                              60
11.2.3 Ringleitung                             40   Tab. 2:	SI-Basisgrößen und SI-Basiseinheiten
11.2.4 Bestimmung des Leiterquerschnittes A    41             (Grundeinheiten)                        60
11.2.5	Bestimmung des Leiterquerschnittes A        Tab. 3: Vielfache und Teile von Einheiten         60
        bei Oberschwingungen                   42   Tab. 4: Mathematische Zeichen                     60
11.3     Licht und Beleuchtung                 43   Tab. 5: Wichtige physikalische Konstanten         60
11.3.1   Lichttechnische Größen                43   Tab. 6: Griechisches Alphabet                     60
11.3.2   Berechnung von Beleuchtungsanlagen    43   Tab. 7:	Werkstoffwerte von Metallen
                                                              (und Kohle)                             61
11.4    Antennen                               44
                                                    Tab. 8: Werkstoffwerte von Legierungen            61
11.4.1 Frequenzbereiche                        44
11.4.2	Wellenlänge, Empfangsspannung,              Tab. 9:	Elektrochemische Äquivalente und
        Wellenwiderstand                       44             Wertigkeit                              61
11.4.3 Verstärkungen, Dämpfungen, Pegel        45   Tab. 10:	Verlegearten von Kabeln und isolierten
                                                              Leitungen                               62
11.4.4	Mechanische Sicherheit von
        Antennenanlagen                        47   Tab. 11:	Bemessungswerte der Strombelastbarkeit
                                                              von Kabeln und Leitungen für feste
                                                              Verlegung                               62
12	 Digitaltechnik                             48
                                                    Tab. 12:	Zuordnung von Leitungsschutzsicherungen
12.1     Grundfunktionen                       48             gG und LS-Schaltern Typ B, C und D      63
12.2     Zusammengesetzte Funktionen           48   Tab. 13:	Umrechnungsfaktoren f1 für abweichende
12.3     Spezielle zusammengesetzte Funktionen 48             Umgebungstemperaturen                   63
                                                    Tab. 14:	Umrechnungsfaktoren f2 für Häufung von
12.4     Rechengesetze der Schaltalgebra       49
                                                              Kabeln oder Leitungen                   63
                                                    Tab. 15:	Umrechnungsfaktoren f3 für die Anzahl
13	 Elektronik                                 50
                                                              der belasteten Adern bei Verlegung
13.1     Halbleiterdioden                      50             in Luft                                 63
13.2     Bipolarer Transistor                  50   Tab. 16:	Typische Verbraucher- und Verzerrungs-
                                                              ströme elektronischer Verbraucher       64
13.3     Feldeffekttransistor                  51
                                                    Tab. 17:	Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen
13.4     Transistor als Schalter               52             für Verlegearten mit Berücksichtigung
13.5     KippschaItungen                       52             der Oberschwingungen                    64
13.6     GIeichrichterschaItungen              53   Tab. 18:	Umrechnungsfaktor f4 für Verbraucher,die
13.7	Glättung und Siebung der                                Oberschwingungen erzeugen               64
      gleichgerichteten Spannung               54   Tab. 19: Leiternennquerschnitte A in mm2          65
13.8     Spannungsstabilisierung               55   Tab. 20:	Bemessungsströme ÜN von
                                                              Leitungsschutzschaltern                 65
13.9	Kühlung von elektronischen
                                                    Tab. 21:	Fertigungswerte für Widerstände und
      HalbIeiterbaueIementen                   55
                                                              Kondensatoren (E-Reihen)                65
13.10    Leistungselektronik                   56
                                                    Tab. 22: Bemessungsleistung von Widerständen 65
13.11    Operationsvertärker                   57   Tab. 23: Farbkennzeichnung von Widerständen 65
                                                    Tab. 24:	Wertkennzeichnung von Widerständen
14	 Regelungstechnik                           58             durch Buchstaben                        66
14.1     Regelstrecken                         58   Tab. 25: Schutzarten elektrischer Betriebsmittel 66
14.2     Unstetiges Regeln                     58   Sachwortverzeichnis                              67
14.3     Stetiges Regeln                       58   *siehe vordere bzw. hintere Umschlag-Innenseite
14                                                                                                          Ohmsches Gesetz, Widerstand

                  6           Elektrotechnische Grundlagen
                  6.1         Grundgesetze
                  Ohmsches Gesetz
                                                                      U Spannung                    [U ] = V
                                   ¡          R                   U   Ü Stromstärke                                 ​ V ​
                                                                                                    [Ü] = A 1 A = 1 __                                         ​ U ​
                                                                                                                                                           Ü = __
                                                                                                                    Q                                            R
                                                                      R Widerstand                  [R] = Q
                  Leiterwiderstand                                    R Leiterwiderstand                  ​  m 2 ​
                                                                                                    [g] = _________                                               #·ö
                                                                      A* Leiterquerschnitt                  Q · mm                                    ö  ​; R = ​ ____
                                                                                                                                              R = ​ _____             ​
                                                                                                                  m
                                                                                                              _________                           g·A              A
                                                                      ö Leiterlänge                 gCu = 56 ​             ​
                              A                                                                                Q · mm2
                                          l                           g* elektr. Leitfähigkeit                   m
                                                                                                              _________
                                                                      # spezifischer               gAl = 36 ​          ​                              ö=R·g·A
                                                                                                              Q · mm2
                  * Nach DlN 1304:                                          Widerstand                                                                            ö
                                                                                  2                       ​ Q · m ​
                                                                                                    [#] = _________ mm2                                  A = ​​ _____ ​​
                  für Querschnitt auch S oder                           ​  Q · m
                                                                               mm
                                                                      1 _________ ​= 10– 6 Qm                                                                   g·R
                  q, für elektr. Leitfähigkeit auch                                 = 10– 4 Qcm                  Q · mm    2
                                                                                                    #Cu = 0,0178 ​ _________
                                                                                                                      m ​
                  j oder x.
                                                                      Bei Nichtleitern und                           · mm2                                      ​ 1
                                                                                                                                                            g = __
                                                                                                                                                                #​
                                                                                                    #AI = 0,0278 ​ Q
                                                                                                                 _________
                                                                                                                      m ​
                                                                      Halbleitern: [#] = Q · m
                                                                      R	Widerstand
 6                Widerstand und Leitwert                                (Widerstandswert)                ​ 1 ​= S
                                                                                                    [G] = __
                                                                                                          Q
                                                                                                                                                               ​ 1  ​
                                                                                                                                                           G = __
                                                                                                                                                               R
                                                                      G	Leitwert
                  Widerstand und Temperatur                           DR Widerstandsänderung
                                                                      R c	Widerstand bei der       [DR] = Q                                    DR = a · R20 · Dc
Elektrotechnik

                      Metall              a in     1/K
                                                                           Temperatur c
                      Kupfer             0,0039                       R20	Widerstand bei der       [Dc] = K = °C
                                                                                                                                                  R c = R20 + DR
                                                                           Temperatur 20 °C
                      Aluminium          0,004
                                                                      c Temperatur                  Dc = c2 – c1
                      Nickelin           0,00015                      c1 Anfangstemperatur                                                   R c = R20 (1 + a · Dc)
                      Konstantan         0,00004                      c2 Endtemperatur              DR = R c – R20
                                                                      Dc Temperaturdifferenz                                                                  Rc – R20
                                                                                                                                                      Dc = ​​  _______ ​​
                      i
                  	Weitere Werte für                                 a Temperaturkoeffizient            ​ 1  ​ = ___
                                                                                                    [a] = __       ​  1  ​                                      a · R20
                    a, g und #: Seite 61.                                                                 K °C
                                                                           (Temperaturbeiwert)
                 Stromdichte                                          J* Stromdichte
                 Strombelastbarkeit von iso-
                                                                      Ü  Stromstärke                      ​  A 2 ​
                                                                                                    [J] = _____                                                ​ Ü  ​
                                                                                                                                                           J = __
                 lierten Leitungen: Seite 62.                                                             mm                                                   A
                 *Nach DIN 1304: statt J auch S.                      A	Leiterquerschnitt
                  Knotenregel (1. Kirchhoff’sche Regel)
                          ¡1           ¡3          SÜzu                          Summe der zufließenden Ströme
                                          ¡4       SÜab                          Summe der abfließenden Ströme
                         ¡2                ¡5                                                                                                          SÜzu = SÜab
                                                   Ü1, Ü2, Ü5                    zufließende Ströme
                       ¡1 + ¡2 + ¡5 = ¡3 + ¡4      Ü3, Ü4                        abfließende Ströme
                 Maschenregel (2. Kirchhoff’sche Regel)
                 U1       U01        U02         SUerz      Summe der Erzeugerspannungen
                                            U3
                               U2                S Uverbr Summe der Verbraucherspannungen
                                                 U01, U02 Erzeugerspannungen (Uerz)                                                              SUerz = SUverbr
                 U1 + U2 + U3 = U01 + U02        U1, U2, U3 Verbraucherspannungen (Uverbr)

                  6.2         Anpassung
                  Leistungsanpassung
                                              RL = Ri                 RL Lastwiderstand                    Leistungsanpassung:
                               ¡       Pmax                           Ri   Innenwiderstand                                                 U                               Ü
                  Ri                                                  U    Lastspannung                         RL = Ri                U = ​ ___0 ​                  Ü = __
                                                                                                                                                                         ​  k ​
                                                                                                                                              2                            2
                              RL   U PRL                              U0	Leerlaufspannung,
                                              RL < Ri
                                                        RL > Ri

                                                                           Quellenspannung                            U Ük                                      U2
                          G                                                                                    Pmax = ___
                                                                                                                      ​  0 ​ · __
                                                                                                                               ​   ​                   Pmax = _____
                                                                                                                                                              ​  0  ​
                                                                      Ü    Laststrom                                    2 2                                   4 · Ri
                      U0                                RL            Ük   Kurzschlussstrom                Stromanpassung: RL O Ri
                                                        Ri            Pmax größte Leistung an R L          Spannungsanpassung: RL o Ri
Mechanische Leistung, Drehfeldmaschinen                                                                                                           33

 10.2.6 Mechanische Leistung
 Leistung bei geradliniger Bewegung und bei Drehbewegung
  n           r
                                                       P	Leistung
                                                                                                Nm
                                                                                        [P] =	​ ____
                                                                                                    ​
                                                       W	Arbeit
                                                                                                 s                            F · ​
                                                                                                                      W ​ =	​ ____
                                                                                                                P =	​ ___         s
                                                       t	Arbeitszeit                                                  t        t
                                                       F	Kraft                             Nm
                                                                                        1 ​ ____     ​ J
                                                                                                ​= 1 __
                                                                                                     s ​
                                                       s Kraftweg                            s                  P = F·v
                                                                                                 =1W
          d                                            v Umfangsgeschwindig-
                F                            F            keit                          v    = 2ü · n · r       P = F · 2ü · n · r
                                                       n	Drehzahl,
                                                          Umdrehungsfrequenz            M = F·r
                                                                                                                P = M·q
                                                       r Radius
          FG v                              FG v                                        q    = 2ü · n
                                                       M Drehmoment                                             P = M · 2ü · n
                                  s

                                                       q	Winkelgeschwindigkeit,                rad
                                                                                        [q] =	​ ____    ​ 1 ​
                                                                                                    ​ = __
                                                          Drehgeschwindigkeit                    s        s

     i                                                            ​  1  ​
          In der Praxis häufig verwendet: P in kW, M in Nm, n in ____
                                                                  min
                                                                                                                                 ​ M · n ​
                                                                                                                             P = _____
                                                                                                                                   9549

 10.3 Umlaufende elektrische Maschinen
 10.3.1	
        Wechselstrommotor und Drehstrommotor
 Wechselstrommotor                                     P1    zugeführte Leistung
                                                                                        • Universal-           P1 = U · Ü · cos f
   Universal-                Kondensator-              P2    abgegebene Leistung
 L1 motor                       motor                  U     Leiterspannung                motor
                                                                                                                P2 = U · Ü · cos f · h
 N                                                     Ü     Leiterstrom
                                                                                        • Konden-                  P
      ¡   U         ¡             U                    cos f Wirkfaktor
                                                                                           satormotor           h = ___
                                                                                                                    ​  2 ​
                                                       h     Wirkungsgrad                                           P1
                            U1               U2        QCB	Blindleistung des
          M                                       Z2         Betriebskondensators
          1_                            M              CA	Kapazität des Anlauf-                                               ​ kvar ​ · P2
                                                                                                                Q CB = 1,3 _____
                                      1_                                                                                          kW
                                                             kondensators                                                  Q CB
                                                       CB	Kapazität des                Kondensator-            C B = ​​  ______2 ​​
                                 CB                                                                                       q·U
                                                  Z1         Betriebskondensators       motor
                                                                                                                CA = 3 · C B
                                        n>             q     Kreisfrequenz
                                 CA                    U C	Kondensatorbe-                                      UC = 1,35 · U
                                                             messungsspannung                                                                          10
                                                       P1    zugeführte Leistung        • Drehstrom-                        __
 Drehstrommotor
                                                                                                                P1 = √ ​ 3    ​ · U · Ü · cos f
 L1                                                    P2    abgegebene Leistung           asynchron-                        __
 L2                                                    Pv    Verlustleistung               motor                P2 = ​√ 3     ​ · U · Ü · cos f · h

                                                                                                                                                       Elektrische Maschinen
 L3                                                                                     • Drehstrom-               P
                                                       U     Leiterspannung                                     h = ​ ___2 ​;      Pv = P1 – P2
                                                       Ü     Leiterstrom                   synchron-                P1
                                                                                           motor
                                                       cos f Wirkfaktor
                ¡       U
                                                       h     Wirkungsgrad                                           n –n
                                                                                                                s = ______
                                                                                                                    ​  sn  ​· 100 %
                        M                              n     Läuferdrehzahl
                                                                                        Drehstrom-
                                                                                                                         s

                        3_                             n S	Drehfelddrehzahl
                                                                                        asynchron-                    ​  f · s  ​
                                                                                                                f L = ______
                                                       s	Schlupf (in %)                                              100 %
                                                                                        motor
                    p              ns                  f L	Frequenz der Läufer-                                            n –n
                                                                                                                f L = f · ______
                                                                                                                            ​  sn  ​
                    2            3000                        spannung                                                             s
                    4            1500                  f 	Netzfrequenz                 Drehstrom-
                    6            1000                  p	Polpaarzahl                   synchron-                         n = ns = ​ __f  ​
                    8             750                                                                                              p
                                                                                        motor
 10.3.2 Schrittmotor
                        0 1                            a      Schrittwinkel
                                                                                                                zu = 2 · p · m
                         aa                            p      Polpaarzahl
                            2                          m      Strangzahl (Phasenzahl)   Vollschritt-                   360°
                                                                                                                a = ​ _____
                                                                                                                         zu ​
                                                       zu     Schrittzahl/Umdrehung     betrieb
                                                       n      Drehzahl                                                 f___
                                                                                                                        sch
                                                                                                                n = ​​  z  ​​
                                                       fsch   Schrittfrequenz                                             u
Sie können auch lesen