Medizinstudium an der Universität Zürich - Infoveranstaltung Studium Humanmedizin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Infoveranstaltung Studium Humanmedizin Medizinstudium an der Universität Zürich Prof. Dr. R. H. Wenger Prof. Dr. E. W. Russi Prodekane Lehre Medizinische Fakultät Universität Zürich
Infoveranstaltung Studium Humanmedizin Das Studium der Medizin - Vorklinik - Prof. Dr. R. H. Wenger Prodekan Lehre Vorklinik Medizinische Fakultät Universität Zürich
Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Humanmedizin, Chiropraktik und Zahnmedizin (1. und 2. Studienjahr gemeinsam) Vorgesehene Studienplätze Zürich HS 2010: 200 Humanmedizin (ev. +20), 50 Zahnmedizin, 20 Chiropraktik Anmeldung zum Medizinstudium bei der CRUS (Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten): www.crus.ch Wichtig: Die Anmeldung zum gewählten Studienfach ist verbindlich! Fachwechsel von Zahnmedizin auf Humanmedizin sind kaum mehr möglich! Anmeldung, ab November 2009 bis 15. Februar 2010
Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Datum Eignungstest: Freitag, 9. Juli 2010 Testresultat im Folgejahr auch gültig (jährlich unterschiedliche Bestehenslimiten) Zuordnung der Studienplätze via CRUS Infos zum Eignungstest: www.unifr.ch/ztd
Vorbildung in der Mittelschule Wichtige Kenntnisse aus der Mittelschule Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer - Chemie - Physik - Biologie - Mathematik Andere Fächer - Englisch (Latein weniger wichtig, aber nützlich)
Krankenpflegepraktikum Das Krankenpflegepraktikum ist ab Studienbeginn im Herbstsemester 2009 nicht mehr obligatorisch.
Medizinstudium und Militär RS mit Vorteil vor dem Studium absolvieren (ev. durchdienen) RS-Absolvierung während Studium (Fraktionierung) eher schwierig. Informationen zur RS und weiterer militärischer Ausbildung unter www.zivil-militaer.ch Keine Dienste während Lehrveranstaltungen und während 3 Monaten vor Prüfungen Verschiebungs-/Dispensations-/Fraktionierungsgesuche auf speziellem Formular von der Militärkommission der Medizinischen Fakultät bestätigen lassen Weitere Infos unter www.vam.uzh.ch – Militär und Medizinstudium
Medizinstudium Universität Zürich Doktoratstudium 1 Jahr (Dr. med.) Masterstudium: 120 ECTS-Punkte / 2 Jahre Master of Dental Medicine (M Dent Med) 180 ECTS-Punkte / 3 Jahre Master of Medicine (M Med) Master of Chiropractic Bachelorstudium (B Med): 180 ECTS-Punkte / 3 Jahre Bachelor of Medicine (B Med) Bachelor of Medicine (B Med) Schwerpunkt Chiropraktik Bachelor of Dental Medicine (B Dent Med)
Medizinstudium Universität Zürich Eidgenössische Prüfung Humanmedizin: Berechtigung zum Beginn der Weiterbildung Master of Medicine; 180 ECTS 6. SJ: „Hinführung zum ärztlichen Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Handeln“ Studium 5. SJ: Klinische / Berufs-Praxis; 10 Monate Wahlstudienjahr 60 ECTS Davon 15 ECTS für Masterarbeit 4. SJ: „Der kranke Mensch“ – Grundlagen Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS der klinischen Medizin, Vertiefung Studium Bachelor of Medicine; 180 ECTS 3. SJ: „Der kranke Mensch“ – Grundlagen Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS der klinischen Medizin, Einführung Studium 2. SJ: „Der gesunde Mensch“ – Medizin. Kernstudium, obligatorisch Mantel- Studium 60 ECTS Basiswissen und ärztliche Grundfertigkeiten 1. SJ: „Natur- u. Humanwissenschaftliche Mantel- 60 ECTS Kernstudium, obligatorisch Grundlagen Studium
Virtuelle Arbeitsplattform Medizin (VAM) www.vam.uzh.ch (via Gastzugang zu den allgemeinen Infos) →
Virtuelle Arbeitsplattform Medizin (VAM) Stundenpläne, Infobroschüre, Prüfungstermine, allgemeine Infos etc. im öffentlichen Bereich via Gastzugang
Die vorklinischen Studienjahre Lerninhalte interdisziplinär, horizontale Integration Naturwissenschaften: Lerninhalte möglichst abgestimmt auf Relevanz für ärztliche Tätigkeit Biologie mit Fokus auf humanbiologischen Lerninhalten Vertikale Integration: Klinische Inhalte beginnend im 1. Studienjahr Verstärkte Berücksichtigung der Humanwissenschaften Vielfalt an Lernumgebungen: Vorlesungen, Kurse, Praktika, POL- Tutorate, E-learning Module, Klin. Untersuchungskurse
Das erste Studienjahr Kernstudium Physik - Chemie Molekulare Zellbiologie Gentechnik Anatomie des Bewegungsapparates Entwicklungspsychologie Ethik in der Medizin Kommunikation und Interaktion
Das erste Studienjahr Mantelstudium (Auswahl aus 5 Wahlpflichtmodulen) Studium Generale / Inhalte von allgemeiner medizinischer Bedeutung (Interdisziplinäre Ringvorlesung Uni/ETH) Allgemeine Oekologie Einführung in die Medizingeschichte Klassische Genetik Chiropraktik I (nur für Chiropraktoren)
Das zweite Studienjahr Kernstudium Humanbiologie (Anatomie, Physiologie, Biochemie) Themenblöcke (Blut, Atmung, Kreislauf…) Methodik der ärztlichen Gesprächsführung Praktika - Seminare - klinische Untersuchungskurse
Das zweite Studienjahr Mantelstudium Klinische Medizin 16 Module (Ambulante Medizin, Chirurgie, Schmerz, Ethik und Rechtsmedizin, Medizingeschichte etc.) Biomedizinische Wissenschaften Molekulare Medizin, ‚Scientific English‘, Labormedizinische Diagnostik
Prüfungen 1. und 2. Studienjahr 1. Studienjahr: 2 Einzelprüfungen à 3 MC Prüfungen (Repetition im gleichen Jahr möglich) 2. Studienjahr: 2 Einzelprüfungen à 2 MC Prüfung 1 Einzelprüfung à 4 praktische Prüfungen (keine Repetitionsmöglichkeit im gleichen Jahr) Themenblock-orientiert Während der lehrveranstaltungsfreien Zeit Kreditpunktevergabe bei Bestehen einer Einzelprüfung Nur je eine Repetitionsmöglichkeit der Prüfung im 1. und 2. SJ
Durchfallsquoten Prüfungen 1. / 2. SJ Nicht Exclusiones bestanden (Ausschlüsse) 1. Studienjahr ca. 26 % ca. 20-25 Studie- (Hauptsession) rende pro Jahr (von >600 Studie- renden) 2. Studienjahr 24 - 28 % Ziel der Prüfungen: Kontrolle der Grundlagenkenntnisse als Voraussetzung für die klinischen Studienjahre
Infoveranstaltung Studium Humanmedizin Das Studium der Medizin - Klinik - Prof. Dr. E.W. Russi Prodekan Lehre Klinik Medizinische Fakultät Universität Zürich
Humanmedizin Klinischer Teil des Medizinstudiums Eidgenössische Prüfung Humanmedizin Berechtigung zum Beginn der Weiterbildung Master of Medicine; 180 ECTS 6. SJ: „Hinführung zum ärztlichen Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Handeln“ Studium 5. SJ: Klinische / Berufs-Praxis; Wahlstudienjahr 60 ECTS Davon 15 ECTS für 10 Monate Masterarbeit 4. SJ: „Der kranke Mensch“ – Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Grundlagen der klinischen Studium Bachelor of Medizin (II) Medicine; 180 ECTS 3. SJ: „Der kranke Mensch“ – Mantel- Kernstudium, obligatorisch 60 ECTS Grundlagen der klinischen Studium Medizin (I)
Das klinische Studium 3. und 4. Studienjahr WSJ 6. Studienjahr Eidg. Prüfung Repetitorien 17 Themenblöcke Wissen, Fakten MC M M M M 10 Monate P Differential- C C C C mündl. o Fähigkeiten Praktikum r diagnose - - - - und P P P P t prakt. (Wissen anwenden) R R R R f Ü Ü Ü Ü o F. F. F. F. l i Fertigkeiten o - praktisch - Kommunikation Klinische Kurse Klinische Haltungen Kurse
Die Mantelstudium Schwerpunkte 6.SJ H „Klinische Medizin“ Module aus verschiedenen Bereichen F der klinischen Medizin: WSJ „Biomedizinische Ambulante Medizin H Wissenschaften“ Chirurgie Klinische Epidemiologie F eingebettet in den vorklinischen und Medizingeschichte klinischen Kontext Präsentation 4.SJ Psychiatrie aktueller Forschungsgebiete; H Public Health, Management molekulare Grundlagen von Schmerz Pathogenese, Diagnostik, Therapie Kopf- u. Halsorgane F und auch Prävention Ethik, Recht 3.SJ Palliativmedizin, H der hochbetagte Mensch, Informatik in der Medizin F 2.SJ H F Info über Tracks, 1.SJ H Studium generale / allg. Oekologie / klass. Genetik / Medizingeschichte
Themenblöcke im 3. Studienjahr Themenblock Wochen Stunden Grundlagen 8 128 Atmung 3 48 Herz - Kreislauf 4 48 Bewegungsapparat 4 64 Gastrointestinaltrakt 3 48 Infekt, Abwehr und Systemerkrankungen 3 48 Reproduktion und Geburt 4 64
Themenblöcke im 4. Studienjahr Themenblock Wochen Stunden Psyche und Verhalten 4 64 Sinnesorgane, Gesicht, Hals 3 48 Nervensystem 4 64 Stoffwechsel / Endokrine Organe 4 48 Blut / Neoplasien 3 48 Haut 1.5 24 Lebensabschnitte Kindheit, Adoleszenz und Senium 3 48 Niere, Elektrolyte, Wasserhaushalt 3 48 Sozialmedizin, Recht und Ethik 1.5 24 Notfallmedizin 2 48
Unterricht im Careum II Kurse und Skills Lab im Lernzentrum Careum
Skills Lab Erlernen und Vertiefen der Untersuchungstechnik am Phantom und am Gesunden Erheben von grundlegenden Erkrankungsbefunden am Phantom bessere Vorbereitung des Patientenkontakts im Rahmen der klinischen Kurse
Medizinstudium Unterricht am Krankenbett Kleingruppen- Unterricht Lehrspitäler sowohl im Kanton als auch ausserkantonal
Masterarbeit Alle Studierenden müssen bis zum Abschluss ihres Studiums eine Masterarbeit anfertigen (ca. 450 Stunden Arbeit = 10 Wochen) d.h. eine Masterarbeit ist wie in anderen Studienrichtungen obligatorisch Inhalt Fall-Serie; Darstellung und Diskussion eines komplexen oder seltenes Krankheitsbildes, experimentelle Arbeit etc. Ablauf Themen-Börse; Thema kann selbst vorgeschlagen werden. Leitung durch Dozierende der Med Fak
Dissertation / Dr. med Eine Masterarbeit kann ein Teilprojekt einer späteren Dissertation sein „Wer nach dem Studienabschluss Master of Medicine im Anschluss an eine mindestens einjährige Forschungstätigkeit (oder gleichwertiger Umfang) eine schriftliche Arbeit vorgelegt hat, die auf der Masterarbeit aufbauen kann, kann unter bestimmten Bedingungen zum Dr. med. promoviert werden"
Sie können auch lesen