Fortbildung Arbeitsmedizin Berufskrebs - September 2021 Online Formation continue en médecine du travail Cancers professionnels - SGAH

Die Seite wird erstellt Silvester Herzog
 
WEITER LESEN
Fortbildung Arbeitsmedizin Berufskrebs - September 2021 Online Formation continue en médecine du travail Cancers professionnels - SGAH
Fortbildung Arbeitsmedizin
Berufskrebs
16. September 2021
Online

Formation continue en médecine du travail
Cancers professionnels
16 septembre 2021
En ligne
Lausanne, im August 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Unsere dritte Fortbildung im Jahr 2021 widmet sich dem Thema der Berufskrebse.
Epidemiologen schätzen den Anteil der beruflich bedingten Krebstodesfälle
zwischen 2 – 8 % aller Krebstodesfälle; der Anteil der Berufskrebse an den Berufs­
krankheiten ist dementsprechend verhältnismässig gering. Für den Betroffenen
hat ein Berufskrebs jedoch schwerwiegende Konsequenzen. Die Verantwortung
in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ist hoch und wir Arbeits­
mediziner – und Arbeitshygieniker – sind besonders gefordert.

Ich freue mich daher, Ihnen einen spannenden Online-Fortbildungstag mit exzellenten
Referenten anbieten zu können, mit einer Mischung aus Vorträgen zu Grundlagen,
Forschung und interessanten Fallbeispielen aus dem Erfahrungsschatz der Suva.

Ein kleiner Ausblick auf die zukünftige Organisation der Fortbildungen der Arbeits­
medizin Suva: ab November ist geplant, Ihnen eine Hybrid-Veranstaltung anzubieten
und die Teilnahme vor Ort in Luzern oder Online zu ermöglichen!

Abteilung Arbeitsmedizin Suva

Dr. med. Anja Zyska Cherix
Chefärztin Arbeitsmedizin
Lausanne, août 2021

Chères collègues, chers collègues,

Notre troisième formation de l’année 2021 est dédiée aux cancers professionnels.
La proportion de décès liés au cancer dus à l’activité professionnelle est estimée à
2 – 8 % par les épidémiologistes et les cancers professionnels ne représentent
qu’une part relativement faible des maladies professionnelles. Un cancer profession­
nel implique néanmoins des graves conséquences pour la personne touchée.
La responsabilité en matière de sécurité et protection de la santé est élevée, et
nous – médecins du travail et hygiénistes du travail – avons un rôle important à jouer.

Je suis heureuse de vous proposer une formation continue en ligne avec des confé­
renciers excellents, comprenant un mélange équilibré d’exposés théoriques,
scientifiques et cliniques avec des exemples de cas pratiques tirés de l’expérience
de la Suva.

Je saisis l’occasion pour vous informer sur l’organisation future des formations conti­
nues de la médecine du travail de la Suva: à partir de l’édition de novembre, nous
vous proposerons une version hybride de l’évènement, avec la possibilité de partici­
per sur place ou à distance !

Division médecine du travail Suva

Dr Anja Zyska Cherix
Médecin-cheffe médecine du travail
Programm / Programme
09.30	
      Begrüssung /Allocution de bienvenue
            Dr. med. Anja Zyska Cherix
            Chefärztin und Leiterin Arbeitsmedizin
            Suva Lausanne

            Moderation / Animation
            Dr. med. Susanna Stöhr
            Abteilung Arbeitsmedizin
            Suva Luzern

09.35	Statistik und zeitlicher Verlauf der Berufskrebse in der Schweiz:
       Anerkennungspraxis
            Dr. med. Anja Zyska Cherix
            Chefärztin und Leiterin Arbeitsmedizin
            Suva Lausanne

10.00	Urinzytologie zur Früherkennung von Blasenkarzinomen:
       Sicht der Suva
            Dr. med. Michael Koller
            Abteilung Arbeitsmedizin
            Suva Luzern

10.45	
      Pause

11.00	Fallbeispiele aus der Suva zu typischen Berufskrebsarten
       und Kanzerogenen: Blasenkarzinom
            Dr. med. Doreen Droste
            Abteilung Arbeitsmedizin
            Suva Luzern

            Nasennebenhöhlen-Karzinome durch Holzstaub
            Dr. med. Anja Meyer
            Abteilung Arbeitsmedizin
            Suva Luzern
11.45	Aktuelle Immuntherapie für Mesotheliome
             PD Dr. med. Alessandra Curioni
             Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
             Universitätsspital Zürich

12.15 – 13.45 Mittagspause / Pause de midi

13.45	
      Moderation / Animation
             Dr. med. Michael Koller
             Abteilung Arbeitsmedizin
             Suva Luzern

13.50	Molekularbiologische Grundlagen der Kanzerogenese:
       Wann bezeichnet man einen Stoff als Kanzerogen?
             Prof. Dr. Hanspeter Nägeli
             Institut für Veterinär-Pharmakologie und Toxikologie
             Uni Irchel, Zürich

15.00	Minimierungsgebot und Kanzerogen-Konzentration:
       Wie tief ist tief genug?
             Dr. Jan Priess
             Abteilung Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz
             Suva Luzern

15.15	
      Pause

15.30	Deutsches Ampelmodell:
       Wie geht man in Deutschland mit Kanzerogenen um
             Dr. med. Dirk Pallapies
             Head of Regulatory Affairs
             IPA (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin), DGUV
             Bochum, Deutschland
16.15	Strahlungsinduzierter Krebs:
       Ein Überblick
           Dr. Roland Krischek, Dipl. Phys. ETH
           Abteilung Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz
           Suva Luzern

16.45	UV-Projekt:
       Heller Hautkrebs
           Dr. med. Christine Marty
           Abteilung Arbeitsmedizin
           Suva Luzern

17.00      Verabschiedung / Clôture de la journée
Datum und Ort / Date et lieu
Donnerstag, 16. September 2021 / Jeudi 16 septembre 2021

Organisation
Suva
Abteilung Arbeitsmedizin
Frau Doris Renggli
Postfach, 6002 Luzern
Tel. 041 419 52 78
doris.renggli@suva.ch

Fortbildung / Formation continue
SGARM / SSMT 6 Credits

Anmeldung / Inscription
Die Anmeldung erfolgt mit beiliegendem Formular oder per Mail
an doris.renggli@suva.ch bis spätestens 10. September 2021.
Die Teilnehmer erhalten nach Anmeldeschluss ein Mail der Suva
inkl. Link mit den Zugangsdaten.

Inscription jusqu’au 10 septembre 2021 avec le formulaire
ci-joint ou par mail à doris.renggli@suva.ch.
Les participants reçoivent à la fin du délai d’inscription un mail
de la Suva avec les informations et un lien d’accès.

Die Teilnahme ist kostenlos.
La participation est gratuite.
Sie können auch lesen