Fortbildungen Februar bis Juli 2023

Die Seite wird erstellt Oliver Klemm
 
WEITER LESEN
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Fortbildungen
Februar bis Juli 2023
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Inhaltsverzeichnis

                                                       Seite

Montag, 06. Februar 2023, 19:00 – 20:00 Uhr               6
Präsenz und online – Verbrannte Texte
Lesung zur Bücherverbrennung vor 90 Jahren
mit Gottfried Herbe

Mittwoch, 15. Februar 2023, 08:30 – 17:00 Uhr             8
Always ON! – Jugendliche in digitalen Welten.
Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?

Aschermittwoch, 22. Februar 23, 08:15 – ca. 08:45 Uhr 10
Gottesdienst und Unterrichtsentwurf

Samstag, 04. März 2023, 11:00 – 15:00 Uhr                11
Kraft schöpfen – Oasentag in der Abtei St. Hildegard

Montag, 20. März 2023, 17:00 – 18:00 Uhr                 12
Online – Einführung in relilab

Donnerstag, 23. März 2023, 14:30 – 18:00 Uhr             13
Lernort Opel-Zoo – Praxis- und themenorientierte
Begleitung durch den Opel-Zoo

Montag, 27. März 2023, 14:30 – 18:00 Uhr                 14
„Für wen haltet ihr mich?“ – Mk 8,29
Neue Zugänge zu JESUS als einem Menschen, der
Fragen stellt mit Rainer Oberthür

Donnerstag, 30. März 2023, 20:00 Uhr                     15
Augenblicke 2023 –
Kurzfilme in der FilmBühne Caligari

Mittwoch, 10. Mai 2023, 14:30 – 16:30 Uhr              16
Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz praktisch für
Schule und Kita
„Der Mann, der Bäume pflanzte“

2
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Inhaltsverzeichnis

                                                            Seite

Samstag, 13. Mai 2023, 10:00 – 17:00 Uhr                      17
Werkstatt. Biblische Erzählfiguren gestalten

Donnerstag, 01. Juni 2023, 08:30 – 16:30 Uhr                  18
Schule begegnet Polizei. Präventives Handeln und
schnelles Eingreifen

Dienstag, 13. Juni, 11:00 Uhr –
Mittwoch, 14. Juni, 11:00 Uhr                                 20
Inklusive Tagung Leichtes Gotteslob:
Erlebnisse mit dem LeiGoLo

Donnerstag, 22. Juni 2023, 15:30 – 18:00 Uhr                  21
Tools/Methoden für den Unterricht und die
Jugendarbeit

Mittwoch, 12. Juli 2023, 09:00 – 17:00 Uhr                    22
Mit gutem Gewissen: Feierabend für heute.
Arbeitsorganisation im Home-Office

Samstag, 26. August 2023, 14:30 Uhr –
Mittwoch, 30. August 2023, 15:00 Uhr                          24
Nauroder Musische Werkwoche

Alle weiteren Informationen zu unseren Fortbildungen
erhalten Sie auf unserer Homepage
www.relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de
oder über diesen QR-Code:

                                                               3
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Editorial

Liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer,
liebe Erzieherinnen und Erzieher,
liebe in der Pastoral Tätigen,
liebe Interessierte an der Religionspädagogik!

Aktuell hören wir immer wieder, wie sehr durch Ausfälle von
Kolleginnen und Kollegen auch unser System in Schule und
Bildung unter Druck gerät. Gerade in dieser Zeit ist es wich-
tig, auch für sich zu sorgen und die anderen dennoch im
Blick zu behalten.

Wir möchten Ihnen mit diesem Programmheft, daher neben
den vielen bewährten Themen auch zwei besondere Felder
aufzeigen: zum einen Veranstaltungen, die in erster Li-
nie Ihnen selbst gut tun sollen („Kraft schöpfen“ und
„Mit gutem Gewissen: Feierabend für heute“). Daneben ha-
ben wir mit der Veranstaltung „Schule begegnet Poli-
zei“ einen Gesprächspartner, der Ihnen zu Themen wie Ju-
gendschutz und Strafrecht eine Unterstützung sein soll.

Außerdem möchten wir noch auf ein neues Format von Fort-
bildungen aufmerksam machen: „Tools/Methoden für den
Unterricht und die Jugendarbeit“. Wir bieten die Fortbil-
dung als eine 2,5-stündige Veranstaltung im Roncalli-Haus
an. Alternativ kommen wir auch gerne zu Ihnen an
die Schule oder in die Pfarrei und setzen die Inhalte bei
Ihnen vor Ort um. Neugierig? Schauen Sie nach auf Seite 21.

Ansonsten laden wir Sie gerne ins Amt ein und freuen uns
auf Ihren Besuch! Wir haben einen Kaffee und jede Menge
neuer Literatur für Sie vor Ort zum Schmökern!

Ihnen ein gutes 2. Schulhalbjahr!

Jody Antony     Regina Weleda       Aleksandra Lierhammer
Amtsleiter      Studienleiterin     Verwaltungsangestellte

4
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
5
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Fortbildungen

Montag, 06. Februar 2023, 19:00 – 20:00 Uhr

Präsenz und online – Verbrannte Texte
Lesung zur Bücherverbrennung vor 90 Jahren
mit Gottfried Herbe

„Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller
zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen und
Schaufenstern der Buchläden zu sehen. In keiner Stadt des
Vaterlands. Nicht einmal in der Heimatstadt“, schrieb Erich
Kästner, nachdem er gesehen hatte, wie seine Bücher 1933
verbrannt worden waren. Die Verbrennung der Bücher war
Höhepunkt der NS-Propaganda nach der sogenannten
Machtübernahme. „Schwarze Listen“ verbotener Werke von
Philosoph*innen, Wissenschaftler*innen, Lyriker*innen, Ro-
manautor*innen wie politischen Schriftsteller*innen wur-
den erstellt, um die Bücher aus den Bibliotheken und
Buchläden zu tilgen.

Vor 90 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten Werke,
die sie als „undeutsches Schrifttum“ diffamierten. Im Rah-
men der Lesung werden Auszüge aus einigen dieser Werke
von bekannten und unbekannten Schriftsteller*innen, von
denen einzelne in Wiesbaden verlegt wurden, vorgetragen.

Die Lesung wird von einem Gebärdendolmetscher begleitet.
Infos in Gebärdensprache unter
www.wiesbaden.de/nolimits

Referent:       Gottfried Herbe

Zielgruppe:     alle Interessierten

6
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Fortbildungen

Ort:            Jüdische Gemeinde Wiesbaden und on-
                line über Zoom

Anmeldung:      lehrhaus@jg-wi.de

Eine Kooperation mit Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Evan-
gelisches Dekanat Wiesbaden, Gesellschaft für Christlich-Jü-
dische Zusammenarbeit und Stadtarchiv Wiesbaden

                                                          7
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Mittwoch, 15. Februar 2023, 08:30 – 17:00 Uhr

Always ON! – Jugendliche in digitalen Welten.
Welche Chancen und Risiken sind damit
verbunden?

LA-Nr. 02207028

Kinder und Jugendliche sind heute als „digital natives“ in
virtuellen Welten unterwegs, in denen Erwachsene schon
mal den Überblick verlieren. Durch die Anonymität und den
einfachen und schnellen Kontakt sind online Räume ent-
standen, die soziale Interaktivität ermöglichen, jedoch auch
zu Übergriffen und Missbrauch führen können.

Der Religionspädagogische Studientag 2023 lädt Lehrkräfte
und alle im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Tätige*n
ein, sich je nach eigenen Interessensschwerpunkten und Fra-
gen in den Workshops den neuen Medien zuzuwenden. In-
formationen zur Sicherheit im Internet, Nutzung von
sozialen Medien, sowie Beratungsseiten und Möglichkeiten
der Unterstützung werden von Expert*innen vorgestellt und
erläutert und digitale Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
dargeboten.

Referent*innen: • Günter Steppich, Fachberater für Ju-
                  gendmedienschutz am Staatlichen
                  Schulamt;
                • Christian Gottas, Referent für Medi-
                  enpädagogik PZ Hessen;
                • Claudia Pappert, Referentin für
                  Religionspädagogik PZ Hessen;
                • Ivonne Schweitzer, Leiterin des Am-
                  tes für kath. Religionspädagogik
                  Oberursel;
                • Günther Weyrich, Leiter des Amtes
                  für kath. Religionspädagogik Wetz-
                  lar;
                • Referent*in von Klicksafe

8
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Fortbildungen

Zielgruppe:    Lehrkräfte, Erzieher*innen, Tätige in der
               Kinder- und Jugendarbeit, weitere Inter-
               essierte

Ort:           Wilhelm-Kempf-Haus,
               65207 Wiesbaden-Naurod

Kosten:        25 €

Anmeldung:     relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit dem Amt Oberursel, dem Pädagogi-
schen Zentrum, dem Religionspädagogischen Institut der
EKKW und der EKHN

                                                      9
Fortbildungen Februar bis Juli 2023
Aschermittwoch, 22. Februar 23, 08:15 – ca. 08:45 Uhr

Gottesdienst und Unterrichtsentwurf

In diesem Jahr sind wieder Schulgottesdienste zu Ascher-
mittwoch geplant. In den Kirchen St. Bonifatius und St. Elisa-
beth am Zietenring finden die Schulgottesdienste für die
Stufen 5 bis 13 der Wiesbadener Innenstadtschulen statt.
Der Gottesdienst wird von einem Arbeitskreis aus Wiesbade-
ner Religionslehrkräften, der Jugendkirche KANA und dem
Amt für kath. Religionspädagogik Wiesbaden vorbereitet.

Außerdem gibt es einen Unterrichtsentwurf zu Aschermitt-
woch auf unserer Homepage.

Zielgruppe:     Klassenstufe 5–13

Orte:           Kirche St. Bonifatius, Luisenstraße 33,
                65185 Wiesbaden
                Kirche St. Elisabeth, Zietenring 18,
                65195 Wiesbaden

Neben diesem zentralen Gottesdienst gibt es viele weitere
Aschermittwoch-Schulgottesdienste in Kooperation mit den
(Grund-)Schulen unserer drei Bezirke. Wir vermitteln Ihnen
gerne Zeiten und Orte.

10
Fortbildungen

Samstag, 04. März 2023, 11:00 – 15:00 Uhr

Kraft schöpfen
Oasentag in der Abtei St. Hildegard

LA-Nr. ist beantragt

Aus Studien wissen wir, dass die Coronazeit für viele Men-
schen eine belastende Zeit war und ist. Dazu kommt, dass
es in Schule, Kita, aber auch in vielen anderen Berufen große
Herausforderungen zu meistern gab und gibt. Da ist es im-
mer wieder wichtig, sich bewusst Auszeiten zu setzen!

Wir bieten Ihnen im Rahmen dieses Oasentages inmitten
der herrlichen Umgebung der Abtei St. Hildegard die Mög-
lichkeit, sich eine Auszeit zu nehmen, Kraft zu schöpfen für
Körper, Geist und Seele. Dabei werden wir die Umgebung
des Klosters bei einem Spaziergang erkunden, es uns bei ge-
sundem Essen der Abtei gut gehen lassen und mit Hilfe von
Impulsen überlegen, wo Kraftquellen in meinem Leben sind
und wie ich diese stärken kann. Bringen Sie gerne Ihre Part-
ner*innen oder Freunde mit. Herzliche Einladung!

Referentinnen: Barbara Lecht, Ref. für Schulseelsorge;
               Regina Weleda Amt für Katholische Reli-
               gionspädagogik Wiesbaden

Zielgruppe:     Lehrkräfte, Erzieher*innen, Interessierte

Ort:            Abtei Hildegard, Rüdesheim

Kosten:         Unkostenbeitrag für das Mittagessen

Anmeldung:      relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit dem Referat Schulpastoral
                                                           11
Montag, 20. März 2023, 17:00 – 18:00 Uhr

Online – Einführung in relilab

Viele haben schon vom relilab gehört (www.relilab.org), ei-
ner Plattform für Lehrkräfte von Religionsunterricht. Aber
was verbirgt sich genau dahinter, und wozu kann ich es nut-
zen? Die Einführung soll einen Einblick in die Plattform bie-
ten und Raum für Fragen öffnen.

Referent:       Christian Gottas, Referent für Medien-
                pädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Zielgruppe:     alle Interessierten

Ort:            online

Anmeldung:      relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit den Ämtern Frankfurt, Limburg, Mon-
tabaur und Oberursel

12
Fortbildungen

Donnerstag, 23. März 2023, 14:30 – 18:00 Uhr

Lernort Opel-Zoo – Praxis- und themenorientierte
Begleitung durch den Opel-Zoo

LA-Nr. ist beantragt

In einem Kurzvortrag werden zunächst Bildungsangebote
der Zoopädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
vorgestellt, z.B. Führungen, Rallyes und Workshops. Im An-
schluss besteht die Möglichkeit, an einem dreistündigen
Workshop zum Thema „Artenschutz und Biodiversität“
selbst teilzunehmen.

Ziel dieses Workshops ist die Sensibilisierung für die bedroh-
te Artenvielfalt und die Zerstörung von natürlichen Lebens-
räumen. Es sollen nachhaltige Alternativen zu deren Schutz
erkannt und damit Verhaltensänderungen bewirkt werden.
In den Workshops arbeiten die Teilnehmenden zusammen
und entwickeln gemeinsam Ideen, wie z.B. ein schonender
Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiger Konsum um-
setzbar sind. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird im-
mer ein Bezug zum persönlichen Alltag hergestellt.

Referentin:     Dr. Tanja Spengler, Biologin und stellver-
                tretende Leiterin der Zoopädagogik

Zielgruppe:     Lehrkräfte Sek I und Sek II

Ort:            Opel-Zoo, Kronberg

Anmeldung:      relpaed-oberursel@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit dem Amt Oberursel

                                                            13
Montag, 27. März 2023, 14:30 – 18:00 Uhr

„Für wen haltet ihr mich?“ – Mk 8,29
Neue Zugänge zu JESUS als einem Menschen, der
Fragen stellt mit Rainer Oberthür

LA-Nr. 02207359

„Bei den Suchenden und Kleinen, bei den Staunenden und
Fragenden, da ist Jesus zu Hause, da zeigt sich Gott so klar
und nah wie nirgendwo sonst.“ In der Bibel finden sich über
220 Fragen, die Jesus den Menschen stellt, Freunden wie
Fremden. Lässt sich Jesu Geschichte an den Fragen entlang
erzählen, die er stellt? Ist ein Zugang zum fragenden Jesus
ein Weg für uns Menschen heute? An Erzählungen aus „JE-
SUS, die Geschichte eines Menschen, der fragt“ von
R. Oberthür suchen wir neue Zugänge: persönlich, biblisch
und unterrichtspraktisch!

Referent:       Rainer Oberthür, Dozent für Religions-
                pädagogik des Katechetischen Instituts
                des Bistums Aachen, Grundschullehrer,
                Autor zahlreicher Bücher

Zielgruppe:     Lehrkräfte Grundschule und Sek I

Ort:            Haus am Dom, Frankfurt

Anmeldung:      relpaed-frankfurt@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit den Ämtern Frankfurt und Oberursel

14
Fortbildungen

Donnerstag, 30. März 2023, 20:00 Uhr

Augenblicke 2023 –
Kurzfilme in der FilmBühne Caligari

Die Reihe „Augenblicke – Kurzfilme im Kino" der DBK zeigt
Produktionen, die sich vom Mainstream der Filmlandschaft
abheben. Unterhaltsam und besinnlich, liebenswürdig und
gelegentlich ein bisschen böse.

In diesem Jahr zeigen wir Ihnen Kurzfilme, in der sich all die
Gefühle, Gedanken und Themen der heutigen Zeit wieder-
finden. Angst, Furcht und Unwissenheit – wohin mit uns,
wenn unsere Erde kollabiert oder Kriege und Umweltkrisen
uns zwingen, unsere Heimat zu verlassen? Einige der Filme
in diesem vielfältigen Programm geben auch Anlass zum
Schmunzeln, Wundern und Freuen.

Vor Beginn der Vorführung wird es eine kurze Einführung in
die Idee der Reihe und die diesjährigen Filme geben. Einige
Filme haben wir auch zur Ausleihe in unserer Bibliothek.

Zielgruppe:     alle Interessierten

Ort:            Caligari FilmBühne,
                Marktplatz 9, 65185 Wiesbaden

Anmeldung:      Eintrittskarten an den üblichen Vorver-
                kaufsstellen, bzw. an der Abendkasse

Die Fortbildung ist eine Kooperation der KEB Wiesbaden,
des Kulturamts der Stadt Wiesbaden, der Caligari FilmBühne
und des Amtes für katholische Religionspädagogik Wetzlar

                                                            15
Mittwoch, 10. Mai 2023, 14:30 – 16:30 Uhr

Bildung für nachhaltige Entwicklung ganz praktisch
für Schule und Kita
„Der Mann, der Bäume pflanzte“

LA-Nr. ist beantragt

Die Erde ist unser gemeinsames Zuhause. Um sie zu schüt-
zen, braucht es unseren Einsatz. Gemeinsam können wir
dies schaffen und uns auf den Weg zu einer fairen Schule
und Kita durch BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
machen. Dafür braucht es Hoffnungsgeschichten, die Mut
und Lust auf weitere Schritte machen. Eine solche wahre
Mutmachgeschichte lernen wir an diesem Nachmittag ken-
nen.Wir erstellen dazu eine Holz-Geschichtenleiste (für viele
Geschichten verwendbar) aus Materialien, die wir sonst
wegwerfen würden.

Referentin:     Ute Schüssler, Referentin für Religions-
                pädagogik im Elementarbereich

Zielgruppe:     Erzieher*innen, Lehrkräfte, Interessierte

Ort:            Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26–28,
                65185 Wiesbaden

Anmeldung:      relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit dem Referat Religionspädagogik im
Elementarbereich

16
Fortbildungen

Samstag, 13. Mai 2023, 10:00 – 17:00 Uhr

Werkstatt. Biblische Erzählfiguren gestalten

LA-Nr. ist beantragt

Im Rahmen des Kurses entsteht eine einfache biblische Er-
zählfigur, die hilft, biblische Geschichten anschaulich und
einprägsam zu erzählen. Die Grundfigur besteht aus einem
Sisaldrahtgestell, sie steht auf Bleifüßen, hat einen Holzkopf
mit Händen und Haaren. Das Gesicht der Figuren ist be-
wusst neutral gehalten. Damit können alle möglichen Hal-
tungen und Gesten eingenommen und dadurch Gefühle
und Stimmungen zum Ausdruck gebracht werden. Die me-
thodischen Möglichkeiten zum Einsatz der Erzählfiguren
sind vielfältig und stellen für Religionsunterricht, Katechese
und Kindergottesdienste eine große Bereicherung dar.

Biblische Erzählfiguren können nicht gekauft werden. Wer
mit ihnen arbeiten will, muss sie selbst herstellen. Das
Grundmaterial und was dazu gehört, wird zur Verfügung ge-
stellt. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmel-
dung.

Referentin:     Rita Merkel

Zielgruppe:     alle Interessierten

Ort:            Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26–28,
                65185 Wiesbaden

Kosten:         45 € (10 € Kursgebühren, 35 € Material)

Anmeldung:      bis 02. Mai 2023 bei
                relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

                                                            17
Donnerstag, 01. Juni 2023, 08:30 – 16:30 Uhr

Schule begegnet Polizei. Präventives Handeln und
schnelles Eingreifen

LA-Nr. ist beantragt

Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
werden im Schulalltag mit vielfältigen Fragestellungen, die
den Jugendschutz und das Strafrecht betreffen, konfrontiert.
In dieser Fortbildung lernen Sie regionale Ansprechpart-
ner*innen aus der Polizei kennen und erhalten über diese
Kontaktpersonen Kenntnisse zu den verschiedenen Themen
(rechtliche Fragen, Umgang mit Vermissten, Schulverweige-
rern, Verhalten bei Suizidgedanken von Jugendliche, Sorge-
recht, Gewalt an Schulen, welche Rolle spielen Strafen, ...).
Des Weiteren kann die Hemmschwelle sinken, sich an die
Polizei zu wenden, wenn Sie um die Kontaktpersonen für die
eigenen Bereiche wissen.

Daneben besteht die Möglichkeit, eigene Themen, Erfahrun-
gen und Fragen einzubringen.Während es am Vormittag vor
allem um das Vorstellen verschiedener Programme und der
Arbeitsweise der Polizei gehen wird, soll am Nachmittag
ganz praxisnah an Fallbeispielen gearbeitet werden.

18
Fortbildungen

Referent*innen: verschiedene Polizei-Koordinator*innen;
                Sabine Christe-Philippi, Polizeiseelsorge

Zielgruppe:     Lehrkräfte Sek I und II, Schulseelsor-
                ger*innen, Schulsozialarbeit*innen,
                weitere Interessierte

Ort:            Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26–28,
                65185 Wiesbaden

Kosten:         15 € (für Verpflegung)

Anmeldung:      bis 26. Mai 2023 bei
                relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit den Ämtern Frankfurt, Oberursel und
dem Referat Schulpastoral

                                                         19
Dienstag, 13. Juni, 11:00 Uhr –
Mittwoch, 14. Juni, 11:00 Uhr

Inklusive Tagung Leichtes Gotteslob:
Erlebnisse mit dem LeiGoLo

Inklusion für Menschen mit Behinderung – das zeigt sich
auch beim Thema Musik und Singen. Es gibt viele Barrieren
für Menschen mit und ohne Behinderung: unbekannte Lie-
der, schwere Lieder und Liedtexte und schwere Melodien.
Leichte Lieder senken die Barrieren. Über 200 leichte Lieder
sind im LeiGoLo abgedruckt. Die Herausgeber des Leichten
Gotteslobes laden zu Information, Austausch und Auspro-
bieren ein. Einfach Singen? Geht!

Referenten:     die Herausgeber des LeiGoLo:
                Daniel Frinken, Robert Haas, Martin Mer-
                kens, Jochen Straub

Zielgruppe:     alle, die in der Inklusion tätig sind, wei-
                tere Interessierte

Ort:            Wilhelm-Kempf-Haus,
                65207 Wiesbaden-Naurod

Kosten:         55 €

Anmeldung und weitere Informationen bei:

Seelsorge für Menschen mit
Behinderung,
s.jost@bistumlimburg.de,
06431 295-581

Eine Veranstaltung der Seelsor-
ge für Menschen mit Behinde-
rung, Bistum Limburg

20
Fortbildungen

Donnerstag, 22. Juni 2023, 15:30 – 18:00 Uhr

Tools/Methoden für den Unterricht und die
Jugendarbeit

LA-Nr. ist beantragt

In der Einheit werden verschiedene praktische Tools vorge-
stellt und mit den anwesenden Teilnehmer*innen ausprobiert.
Sie sollen das Spektrum von kurzen und längeren Spielen und
Übungen erweitern, um mit den Schüler*innen im Unterricht
bzw. mit Jugendlichen in der Jugendarbeit andere Zugänge
für die inhaltliche Arbeit zu finden. Des Weiteren gibt es Ideen,
wie die Klassengemeinschaft bzw. das Gruppengefühl ge-
stärkt und Problemfelder bearbeitet werden können.

Diese Fortbildung findet als 2,5-stündiges Format im Ron-
calli-Haus statt. Daneben bieten wir an, für eine Veranstal-
tung oder Studientag in die Schule oder in die Pfarrei zu
kommen.Voraussetzung dafür ist, dass sich mindestens acht
Personen anmelden.

Referent*innen: Clara Vogel, Jugendbildungsreferentin
                der Jugendkirche KANA Wiesbaden
                Jody Antony, Leiter Amt für kath. Religi-
                onspädagogik Wiesbaden

Zielgruppe        Lehrkräfte Sek I und Sek II, Schulsozial-
                  arbeiter*innen, Tätige in der Kinder-
                  und Jugendarbeit

Ort:              Roncalli-Haus, Friedrichstraße 26–28,
                  65185 Wiesbaden

Anmeldung:        relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit der Jugendkirche KANA Wiesbaden
                                                              21
Mittwoch, 12. Juli 2023, 09:00 – 17:00 Uhr

Mit gutem Gewissen: Feierabend für heute.
Arbeitsorganisation im Home-Office

LA-Nr. 0220711601

Sinnvolle Arbeitsmethoden minimieren nicht die Anforde-
rungen; sie helfen jedoch das Notwendige komprimiert ab-
zuarbeiten, um für das Wünschenswerte Zeit zu finden.

Im Vordergrund dieser Fortbildung stehen Techniken zur
konsequenten Umsetzung, die selbstausbeuterische Arbeits-
zeit am heimischen Schreibtisch zu begrenzen:

•      Zu viel und auf einmal: Einfache und effektive Pla-
       nungshilfen
•      Aufschieberitis und Hektizismus: Hilfen gegen den
       inneren Schweinehund
•      Schlechtes Gewissen: Tipps gegen Perfektionismus
       und Allzuständigkeit
•      Umwelt und Familie: Abschotten, Einspannen, Be-
       lohnen
•      Ordnung ist das halbe Arbeitsleben: Das aufge-
       räumte Arbeitszimmer
•      Papiermetastasen verhindern: Der Schreibtisch, der
       seinen Namen verdient
•      Nein-Sagen: sich gegen aufgedrängte Arbeiten
       wehren
•      Praktische Umsetzung jeden Tag

22
Fortbildungen

Referent:     Uwe Riemer-Becker, Lehrer, Sozialwis-
              senschaftler, freiberufliche Tätigkeit in
              der Lehrkräfte-Fortbildung und Schulbe-
              ratung

Zielgruppe:   Lehrkräfte aller Schulformen

Ort:          Wilhelm-Kempf-Haus,
              65207 Wiesbaden-Naurod

Kosten:       65 €, inkl. Verpflegung

Anmeldung:    auf der Homepage des PZ
              www.pz-hessen.de
              oder unter
              https://www.pz-hessen.de/fortbildung/
              gesamtangebot/search-result?search=-
              gewissen

Eine Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum und den
Ämtern Frankfurt und Oberursel

                                                        23
Samstag, 26. August 2023, 14:30 Uhr –
Mittwoch, 30. August 2023, 15:00 Uhr

Nauroder Musische Werkwoche
Auf das, was da noch kommt

Die Musische Werkwoche ist ein kreativ-künstlerisches Fort-
bildungsangebot, das bereits zum 25. Mal in den hessischen
Sommerferien stattfindet. In der Woche gibt es ein breites
Angebot mit Workshops aus den Bereichen Musik, Tanz,
Theater, Kunst, Bibel und Spiritualität.

Weitere Programmpunkte sind die morgendlichen Einstim-
mungen und folgende Abendangebote: Begrüßungsabend,
gemeinsam gestalteter Gottesdienst, Tanzabend und Bunter
Abend.

Begegnungen, Gemeinschaft und Kreativität stehen im Zen-
trum der Tage in Naurod.

Referent*innen: Herbert Adam, Christiane Drescher,
                Marc Niedenführ, Claudia Hesping,
                Mikel Hogan, Heike Denzer, Mathias
                Hößel, Milena Fey, Claudio Vega Lopez,
                Lisa Kötter, Dorothee Laux, Gaby Steg-
                mann, Inge Stöckel, Cordula Vogt, Tina
                Pfeiffer, Walburga Wintergerst

Zielgruppe:     Lehrkräfte, Erzieher*innen, weitere Inter-
                essierte

24
Fortbildungen

Ort:         Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-
             Naurod

Kosten:      werden noch bekannt gegeben

Anmeldung: anmeldung@musische-werkwoche.de
           Das Anmeldeformular und weitere Informa-
           tionen finden sich auf unserer Homepage:

             www.relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de

Diese Fortbildung ist eine Kooperation mit dem Deutschen
Katechetenverein (dkv) der Diözesen Limburg, Mainz und
Speyer.

                                                       25
Fortbildungen

Hinweis und Kontakt

Nach dem Hessischen Lehrkräftebildungsgesetz sind alle
Lehrkräfte zur Fortbildung verpflichtet (HLBG §3). Zusätz-
lich ist Religionslehrer*innen „auf Antrag bis zu zwei Ta-
gen im Schuljahr Dienstbefreiung zur Teilnahme an von
den Kirchen oder Religionsgemeinschaften veranstalteten
Arbeitsgemeinschaften zu erteilen.“ (RU Erlass, 2020, II-
I,4).

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung für jede Fortbil-
dungsveranstaltung, wenn nichts anderes angegeben, bis
eine Woche vor der Veranstaltung telefonisch oder per
Mail möglich ist. Sie erhalten eine entsprechende Anmel-
debestätigung. Erst dann sind Sie für die Veranstaltung
verbindlich angemeldet.

Bei den Fortbildungen gilt eine Mindestteilnehmer*innen-
zahl. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns bei Unter-
schreiten dieser Grenze vorbehalten, Veranstaltungen
abzusagen.

Die Fortbildungen werden bei der Hessischen Lehrkräfte-
akademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz ak-
kreditiert. Die entsprechende Nummer finden Sie im Aus-
schreibungstext.

26
Newsletter

Wir informieren Sie über unsere Fortbildungen auch per
Mail.Wenn Sie diesen Newsletter abonnieren möchten, sen-
den Sie bitte ein Mail an: relpaed.wiesbaden@bistumlim-
burg.de.

Web-OPAC = Onlinekatalog unserer Bibliothek

Zum Recherchieren, Vormerken und Verlängern von Zu-
hause aus finden Sie unseren Onlinekatalog unter dieser
Adresse:

www.bibkat.de/rpawiesbaden

Sobald Sie in der Bibliothek Ihr Online-Leser-Konto freige-
schaltet haben, können Sie alle Funktionen nutzen.

Öffnungszeiten der Bibliothek

Montag:         13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag:       09:30 – 12:00 Uhr
                13:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch        14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag      09:30 – 12:00 Uhr
                13:00 – 16:30 Uhr

                                                         27
ru-digital

ru-digital, kurz RUDI, heißt das digitale Werkzeug für eine in-
novative zeitgemäße Unterrichtsvorbereitung von Religions-
lehrer*innen.

ru-digital bietet die beste Voraussetzung, schnell und erfolg-
reich an Medien zu gelangen, die zu ihrem Unterrichtsvorha-
ben passen. ru-digital schafft Durchblick, indem Komplexität
reduziert wird: Medien sortiert nach Lehrplänen, fachspezi-
fischen Didaktiken und Methodiken.

www.ru-digital.de

relilab

Eine für alle Lehrkräfte frei zugängliche, kostenlose Fort- und
Weiterbildungs-Plattform.

Worum es geht? – Sie erarbeiten sich in einer interessanten
Laborumgebung die Kompetenz, religiöse Lehr- und Lern-
prozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien zu planen,
umzusetzen und zu reflektieren. Wir bieten Ihnen verschie-
dene Varianten der Teilnahme.

http://relilab.org/rheinmain.

Das Herzstück bilden eine Reihe zweistündiger Online-Fort-
bildungen, die unter dem Namen #relilab-Talks jeweils am
1. Donnerstag des Monats stattfinden werden:

https://relilab.org/termine/

28
Ämter für katholische Religionspädagogik

Ämter für katholische Religionspädagogik im Bistum
Limburg und Pädagogisches Zentrum

Neben unserem Amt in Wiesbaden gibt es noch fünf weitere
Ämter, bei denen Sie Material ausleihen und an Fortbildun-
gen teilnehmen können:

Frankfurt
Haus am Dom, Domplatz 3
60311 Frankfurt
https://relpaed-frankfurt.bistumlimburg.de/

Limburg
Langgasse 3
35781 Weilburg
https://relpaed-limburg.bistumlimburg.de/

Montabaur
Auf dem Kalk 11
56410 Montabaur
https://relpaed-montabaur.bistumlimburg.de/

Oberursel
Herzbergstraße 34
61440 Oberursel
https://relpaed-oberursel.bistumlimburg.de/

Wetzlar
Kirchgasse 4
65578 Wetzlar
https://relpaed-wetzlar.bistumlimburg.de/

                                                        29
Pädagogisches Zentrum

Darüber hinaus bietet auch das Pädagogische Zentrum (PZ)
in Naurod Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten, so-
wie für Angehörige anderer pädagogischer Berufsgruppen
an. Träger des Instituts sind die drei hessischen Bistümer:

Pädagogisches Zentrum
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
www.pz-hessen.de

30
Kontakt

Amtsleiter

Jody Antony
0611 174-113
j.antony@bistumlimburg.de

Studienleiterin

Regina Weleda
0611 174-115
r.weleda@bistumlimburg.de

Sekretariat & Bibliothek

Aleksandra Lierhammer
0611 174-112
a.lierhammer@bistumlimburg.de

Amt für katholische Religionspädagogik
Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus
Roncalli-Haus
Friedrichstraße 26–28
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 174-112
E-Mail: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de
www.relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de

                                             31
Bildnachweise

  S. 5: Philippe Jaeck; S. 5: Jana Korschan; S. 7: Bundesarchiv,
  Bild 183-B0527-0001-776; S. 9: MPH Photos / shutterstock;
  S. 10: Duane Mendes; S. 11: Abtei St. Hildegard; S. 13: Opel-
  zoo; S. 14: R. Oberthür; S. 15:Aysha_Still6; S. 16: Ute Schüss-
  ler; S. 17: Regina Weleda; S. 18: Alexa / Pixabay; S. 20:
  Robert Haas Musikverlag; S. 21: Jugendkirche KANA; S. 22:
  Bellahu123 / Pixabay; S. 29: Jana Korschan

Amt für katholische Religionspädagogik
Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus
Roncalli-Haus
Friedrichstraße 26–28
65185 Wiesbaden

Tel. 0611 174-112
E-Mail: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de
www.relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de
Sie können auch lesen