St. Georgener Pfarrblatt Nr. 21 Ostern 2013
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St. Georgener Pfarrblatt Nr. 21 Ostern 2013 Röm. kath. Pfarramt 4710 St. Georgen 18 07248/62360 Email:pfarre.stgeorgen.grieskirchen@ dioezese-linz.at Homepage: www.st.georgen.co.at JAHR DES GLAUBENS Das offizielle, weltweit verwendete Logo zum JAHR DES GLAUBENS 2012/2013 kombiniert traditionelle christliche Symbole zu einen Sinnbild, das zum Nachdenken anregen will. In einem quadratischen, gerahmten Feld ist die symbolische Darstellung eines Schiffes als Sinnbild der Kirche zu sehen, das auf einer stilisiert dargestellten Woge unterwegs ist und dessen Mast ein Kreuz bildet. Weitere grafische Elemente symbolisieren den Wind (des Geistes) und das Christus-Monogramm IHS. Dahinter ist eine Sonnenscheibe zu erkennen, die dem Christuszeichen ein Symbol der Eucharistie hinzufügt. Im Jahr des Glaubens setzt die Katholische Kirche Österreich mit der „Aktion Glaube: verhüllen – enthüllen – entdecken“ ein öffentliches Zeichen. Was in vielen Kirchen in der Fastenzeit geschieht, soll auch im öffentlichen Raum sichtbar werden. Durch das Verhüllen von Kreuzen und Heiligenstatuen im öffentlichen Raum, soll auf die wesentlichen christlichen Symbole und Inhalte in unserem Land hingewiesen werden. Die Steinmetze der Linzer Dombauhütte haben am 8.3.2013 die vier Heiligenstatuen am Hauptportal des Linzer Mariendoms verhüllt. Die vier Statuen stellen die vier Evangelisten Lukas, Markus, Matthäus und Johannes dar und wurden 1936 von Franz Forster aus St. Florian geschaffen. 1
VORBEREITUNG AUF OSTERN Heilige Woche - Karwoche Bußandacht am Freitag, 22. März 2013 um 19.30 Uhr. Ein Mensch lädt in seinem Leben Schuld auf sich. Er darf aber darauf vertrauen, dass Gott zur Versöhnung bereit ist, und den Menschen immer wieder bedingungslos annimmt. Beichtgelegenheit in St. Georgen nach Vereinbarung mit Pater Herbert. Zusätzlich besteht in der Pfarrkirche Grieskirchen jeden Sonntag von 7.40 bis 8.00 Uhr und zwischen den Gottesdiensten die Möglichkeit die Beichte abzulegen. Palmsonntag Treffpunkt um 8.00 Uhr bei der Volksschule Weihe der Palmbuschen, anschließend Prozession in die Kirche. Erinnerung an den Einzug Jesus nach Jerusalem Gründonnerstag Im Gedenken an das letzte Abendmahl. Christus hat an diesen Abend Eucharistie und Priesteramt gegründet. 19.30 Uhr Eucharistie, die Kommunion wird in den Gestalten von Brot und Wein gereicht. Anschl. Anbetung des leidenden Christus vor dem Seitenaltar bis 22.00 Uhr. Nach alter Tradition gehen die Ministranten am Gründonnerstagabend im Dorf und am Karfreitag in den Ortschaften Ratschen. Das Ratschen (lautes Knattern mit einem Holzinstrument) ersetzt von der Gründonnerstagsmesse bis zur Osternacht das Glockengeläut. Karfreitag Leiden und Tod Jesu. Althochdeutsch kara für Klage. Der Karfreitag ist der Erinnerungstag an die Kreuzigung Jesu. Die kirchlichen Feiern an diesem Tag stehen im Zeichen der Trauer. Es ist der einzige Tag im Jahr, an dem die Kirche keine Hl. Messe feiert, nur die Kreuz- liturgie. Dieser Tag ist ein strenger Fasttag. Ab 9.00 Uhr ist die Bevölkerung zum stillen Gebet eingeladen. 15.00 Uhr Kreuzweg für Kinder 19.30 Uhr Kreuzesverehrung Nach der Liturgie bis 22.00 Uhr Möglichkeit zum persönlichen Gebet am Grab Christi in der Kapelle vor dem Allerheiligsten. Karsamstag Osternachtsfeier ab 9.00 Uhr Anbetung am Grab Christi 19.30 Uhr Weihe des Feuers und der Osterkerze am Kirchenplatz; Einzug in die Kirche. - Bitte Kerze mit Tropftasse mitbringen. Mitgestaltung der Singgemeinschaft. Ostersonntag Fest der Auferstehung des Herrn 8.00 Uhr Hl. Messe mit Speisenweihe. Die Osterspeisensegnung ist der fröhliche Abschluss der Fastenzeit, erinnert an die Mähler, die Jesus mit den Menschen nach der Auferstehung hielt, ermuntert zum Lob Gottes und fördert Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Mitgestaltung der Singgemeinschaft. Ostermontag 8.00 Uhr Hl. Messe 2
PFARRKALENDER Anbetungstag 26.03.2013 ab 17.00 Uhr PGR-Sitzung 11.04.2013 19.30 Uhr Erstkommunion 21.04.2013 9.00 Uhr Patrozinium 28.04.2013 8.00 Uhr Hl. Messe zu Ehren des Hl. Georg, Mitgestaltung der Singgemeinschaft, anschl. Frühschoppen im Bauhof Florianikirchgang 03.05.2013 19.30 Uhr Hl. Messe Bittprozession 07.05.2013 Treffpunkt um 19.30 Uhr am Kirchenplatz, anschließend Feldmesse im Losgraben mit der Bitte für das Gedeihen der Feldfrüchte. Christi Himmelfahrt 09.05.2013 8.00 Uhr Hl. Messe mit Ehejubilare Maiandacht der Oldtimerfreunde 10.05.2013 18.30 Uhr in Maximilian Pfingstsonntag 19.05.2013 8.00 Uhr Hl. Messe Pfingstmontag 20.05.2013 8.00 Uhr Hl. Messe Pfarrwallfahrt 25.05.2013 nach Enns, siehe unten Fronleichnam 30.05.2013 8.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Fronleichnamsprozession bei den Stationen Söllnerkapelle über die Ring- straße zur Georgskapelle, Loidlkapelle und Pfarrkirche. Auch dieses Jahr feiert die polnische Gemeinde Oberösterreich mit uns. Christophorus- 21.07.2013 8.00 Uhr Hl. Messe sonntag Weihe der Fahrzeuge Maria Himmelfahrt 15.8.2013 8.00 Uhr Hl. Messe mit Blumen- und Kräutersegnung Pfarrvisitation 14.9. und genaues Programm wird rechtzeitig und Firmung 15.9.2013 bekannt gegeben Erntedankfest 6.10.2013 8.00 Uhr Hl. Messe 3
MAIANDACHTEN Die Kirche geht außer Haus, bei den Kapellen besinnt man sich in kleinen Gemeinschaften seines Glaubens. Die Maiandachten finden jeweils um 19.30 Uhr statt. Bei Schlechtwetter wird die Maiandacht in der Pfarrkirche gefeiert. Datum Ort - Kapelle Gestaltung 01. Mai Pfarrkirche Pater Herbert 05. Mai Stritzing – Griesmayr Choriginell 09. Mai Vierhausen – Gütlinger Musikverein 12. Mai Steindlberg – Aigner KFB 19. Mai Niederweng - Rumpfhuber Schulkinder 26. Mai St. Georgen – Loidl Singgemeinschaft 30. Mai Pfarrkirche PGR AUS DEM KIRCHENJAHR Neun Sternsinger haben quer durch unseren Ort etliche Kilometer zurückgelegt um alle Haushalte zu besuchen. Dabei sammelten sie € 1.370,50 für Hilfsprojekte in der Dritten Welt. Es sei allen herzlich gedankt, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben. Unsere „Minis“ leisten viel Ein kleines Dankeschön für ihre großartige Leistung war ein Kinobesuch in den Weihnachtsferien. EHEJUBILARE Am 21. Mai (Christi Himmelfahrtstag) schaft. sind jubilierende Ehepaare eingeladen eine In der Gemeinschaft gleich gesinnter Paare gemeinsame Messe zu feiern. können sie sich nach der Messe bei Kaffee In dieser Messe sollen Impulse an das ge- und Mehlspeise im Pfarrhaus unterhalten. gebene Eheversprechen erinnern und das Es ergehen noch schriftliche Einladungen Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Den an Jubelpaare. Gottesdienst umrahmt die Singgemein- 4
Wir begannen das Jahr 2013 mit einem Kurs des Körbe flechten, den Herr Erich Bendl leitete. Es haben 13 begeisterte Frauen daran teilgenommen, und es wurde erstklassiges Körbe produziert, wie man am Foto sehen kann. wie man am Foto sehen kann. Sollte weiteres Interesse bestehen, wäre ein neuerlicher Kurs möglich. Anlässlich Maria Lichtmess waren heuer erstmals am 2. Februar alle Täuflinge des vergangenen Jahres zu einer Andacht mit Kindersegnung im Pfarrheim geladen, die Pater Herbert sehr herzlich gestaltete. Wir bastelten für jedes getaufte Kind eine Kerze. Die Familienfastensonntagmesse wurde von der KFB umrahmt, wobei Spenden in der Höhe von € 288,70 der Aktion Familienfasttag „teilen macht stark“ zu Gute kommt. Anschließend war zu köstlichen Fastensuppen geladen. Dabei konnte ein Reinerlös von € 335,00 zu Gunsten der Kirchenfenster Renovierung der Pfarre übergeben werden. 5
AUS DEM PFARRGEMEINDERAT PFARRGEMEINDERAT ROLLWAGEN FÜR GOTTESLOBE In der Kirche steht ein Rollwagen für die Gotteslobe zur Verfügung, den Christian Wetzlmaier angefertigt hat und der Kirche schenkte. RESTAURIERUNG KIRCHENFENSTER Am 5. März 2013 war im Pfarrhaus ein Informationsabend bezüglich Restaurierung der Kirchenfenster. Nach Dringlichkeit ist die Restaurierung in mehreren Bauabschnitten geplant. Die Kosten betragen für alle 10 Fenster incl. Schutzverglasung € 67.860,00 (Ausschreibung 2011). Preis ohne Kosten für Gerüst und Steinmetz- bzw. Maurerarbeiten. Alle Personen und Haushalte werden besucht und es wird um eine Spende gebeten. Spenden können von der Steuer abgeschrieben werden. DANK Es gibt viele Menschen, die für die Pfarre und die Kirche Gutes tun. Dafür möchte ein allgemeiner Dank ausgesprochen werden. FIRMLINGE In der Pfarre St. Georgen bereiten sich auf die Firmung vor: Sandra Aigner Regina Groissböck Elisabeth Dirisamer Vanessa Schaumberger Anna Gaubinger Lisa Wetzlmaier Lukas Gaubinger Marlene Wieser PFARRWALLFAHRT Am Samstag, 25. Mai 2013 wird eine Pfarrwallfahrt organisiert. Mit einem Bus fahren wir nach Enns, wo eine Hl. Messe gefeiert wird. Anschließend Besichtigung der Ausstellung „gegossen – geschmiedet – geschnitten“ christliche Metallkunst aus Oberösterreich vom 20. Jahrhundert bis heute. Die Ausstellung zeigt religiöse Werke heimischer Künstler, die mit den Techniken der Kunstschmiede, des Bronzegusses und des Stahlschnittes wie auch der Stahlätzung geschaffen wurden. Eine Maiandacht ist in der Christkindlkapelle geplant. Anmeldungen werden ab sofort im Pfarramt entgegengenommen. VORTRAG Dechant Johann Gmeiner lädt zum Vortrag Christentum und Islam – welche Probleme sind wahr und ernst zu nehmen? Pater Herget und Pater Lainer vom Orden der Lazaristen sprechen zu diesem Thema. Diese beiden Ordenspriester haben viel Erfahrung im Umgang mit Moslems. Eine ihrer Aufgaben ist es, Moslems, die Christen werden wollen, auf die Taufe vorzubereiten. Es kann nicht übersehen werden, dass es im Zusammenleben von Christen und Moslems auch Schwierigkeiten gibt. Diese zu ignorieren verschärft sie nur. Man muss Probleme ernst nehmen und nach guten Lösungen suchen. Dazu möge dieser Abend dienen – am Freitag, den 19. April 2013 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Grieskirchen. Eintritt frei. 6
ERSTKOMMUNION 2013 JESUS – UNSER SCHATZ Es ist ganz wichtig für die Kinder und auch uns Erwachsene, im Leben immer wieder zu erfahren, zu spüren, „Wir sind kostbar“ und „Du bist ein unbezahlbarer Schatz“, mit allem, was dich ausmacht. Bereits im Ersten Testament bei Jes 43 und in den Ps können wir nachlesen, wie Gott uns liebt: „Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist, weil ich dich liebe, habe ich dich bei deinem Namen gerufen.“ Jes 43,1-4b Weil wir Menschen für Gott ganz wichtig sind, hat er uns als Zeichen dafür Jesus geschenkt. Jesus war ein Schatz für die Menschen und für seine Jünger. Er hat etwas von der Liebe und Zuwendung Gottes erfahrbar und spürbar gemacht. Die Menschen haben sich auf die Botschaft von Jesus eingelassen und waren sogar bereit, alles herzugeben. Sie haben sich Jesus zugewandt und sind ihm nachgefolgt. Auch heute dürfen und können wir uns Jesus zuwenden. Bei der Erstkommunion seid ihr besonders eingeladen, euch mit Jesus zu verbinden und ihm nachzufolgen. Am 21. April werden heuer zwei Kinder das Fest der Erstkommunion feiern: Fabian Girkinger Martin Rumpfhuber 7
WUSSTEN SIE SCHON, … ... wie man nicht mitgerechnet werden, fällt der ausrechnet, auf Faschingsdienstag folglich auf den 47. Tag welchen Tag vor Ostern. Ostern und die folgenden Himmelfahrt wird vierzig Tage nach Kirchenfeiertage Ostern gefeiert, also am sechsten fallen? Donnerstag nach Ostersonntag. Die Evangelisten berichteten, dass Jesus während des jüdischen Passahfestes Pfingsten geht auf gekreuzigt wurde – und das wird beim das jüdische ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Wochenfest zurück, Entsprechend fällt der Ostersonntag immer das fünfzig Tage auf den Sonntag, der dem ersten Vollmond nach Passah gefeiert nach dem Frühlingsbeginn folgt – wird. Im 4. Jh. n. frühestens also auf den 22. März und Chr. wurde Pfingsten zum Fest des spätestens auf den 25. April. Die Woche Heiligen Geistes begangen – 50 Tage und vor Ostern wird Karwoche und die Woche damit am siebten Sonntag nach Ostern. nach Ostern Osterwoche genannt. Es folgt Fronleichnam am zweiten Die Fastenzeit beginnt mit dem Donnerstag nach Pfingsten und also 60 Aschermittwoch 40 Tage vor dem Tage nach dem Ostersonntag. Der Karsamstag – in Erinnerung an die Donnerstag wurde in Erinnerung an das Zeitspanne, in der Jesus fastete. Weil die letzte Abendmahl am Tag vor der Sonntage als eine Art Feiertag beim Fasten Kreuzigung Jesu (Karfreitag) gewählt. Wir befinden uns im Osterfestkreis des liturgischen Jahres. Vorbereitung auf Ostern. Fünf Fastensonntage und Palmsonntag Ostersonntag und sechs Ostersonntage, der siebte Ostersonntag: Pfingstsonntag 8
Segensgebet für Paare Verliert euer Ziel nicht aus den Augen und nicht die Nerven, wenn manches anders wird, als ihr euch vorgestellt habt. Verlasst euch aufeinander. Lernt zuzuhören und begreifen, dass sogar die Liebe Jahreszeiten kennt. Euer Heim sei ein Ort, wo die laute Welt zur Ruhe kommt. Arbeit sei euch gegeben, aber lasst euch durch sie nicht auffressen. Wenn ihr traurig seid, trocknet euch gegenseitig die Tränen, und dann lacht wieder, bis sie wiederkommen. Gott schenke euch in der Wüste genügend Wasser, im Regen einen Schirm und am Abend ein warmes Bett. Traut euch, die ihr getraut seid, einander zu vertrauen. Gott segne euch! Kindergebet Gott kann man alles erzählen, denn: Mit Gott sprechen, das ist beten. Den Segen Gottes für den neuen Tag erbitten, das kannst du mit einer Geste verbinden. Zeichne dir ein kleines Kreuzzeichen auf die Stirn, sprich dabei: Gott, segne meinen Verstand. auf die Augen, sprich dabei: Gott, segne meine Augen. auf die Ohren, sprich dabei: Gott, segne meine Ohren. auf den Mund, sprich dabei: Gott, segne meinen Mund. auf die Hände, sprich dabei: Gott, segne meine Hände. auf dein Herz, sprich dabei: Gott, segne mein Herz. Osterbrauchtum Ursprünglich steht das Lamm als Symbol der verletzbaren Wehrlosigkeit stellvertretend für Jesus, der gequält und gekreuzigt worden ist. Im Alten Testament war das junge Lamm das klassische Opfertier. In diesem Sinn wird auch Jesus Christus als Lamm bezeichnet. „Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt hinweg nimmt.“ Die Juden schlachteten zum Passahfest ein Lamm. Uns schmeckt heute das Zuckerlamm! 9
AUS DER CHRONIK Aus der Pfarrchronik 1913 Grieskirchen feiert heuer 400 Jahre Stadterhebung. Bei der 300Jahrfeier 1913 waren auch St.Georgener Bürger und Vereine, insbesondere die Musikkapelle beteiligt. Pfarrer Stelzer schrieb tief beeindruckt und sehr ausführlich darüber in der Chronik. Am 29. Juni war das große Fest in Gries- erregt die Gruppe das Staunen der Menge. kirchen. 300 Jahre sind vergangen seit Dann folgten Edelfräulein und Junker in Kaiser der Tracht des 17.Jht. In gediegener Mathias dem Grafen Gundacker von Vornehmheit folgten dann die Patrizier und Pollheim das Stadtrecht verlieh. Die Bürger, sowie deren Frauen, Mädchen und Szene der Stadtrechtverleihung wurde in Knaben, in ihrer Mitte Christof Mangel- einem eigenen Festspiel / Verfasser hoch- burger Grieskirchens erster Bürgermeister. würdiger Herrn Dechant Wagnleithner Dann folgte die Gruppe des Landvolkes, von Grieskirchen / zur Darstellung Sänger und Sängerinnen und lustiges gebracht. Am Vortag Samstag 28. abends fahrendes Volk. Es ertönt Musik, seltsame war Festgeläute. Die Stadt war durch alte nie gehörte Klänge sind es. Heran- Glühlampen herrlich beleuchtet. Am marschiert Grieskirchens Bürgerwehr mit Triumphbogen des Franz Josefplatz war den Spielleuten von anno 1613 / Musiker durch Glühlampen die Jahreszahl von von St. Georgen /. Schon vor 300 Jahren 1613, 1913. Die althistorische Bürgergarde schützten sie Grieskirchens Gefilde und Musik von 1613 welche St. Georgen standen treu zu Kaiser und Reiche. Mit beistellte konzertierte am Platze. Am starkem festem Schritt zieht die Garde Festtage selbst zelebrierte Herr Dechant vorüber. Nach uralter Weise ertönen die die Feldmesse um 10 Uhr. Hernach war Trommeln und Pfeifen der Spielleute in Aufmarsch des Festzuges. Den Zug den alten getreuen Uniformen bildet diese eröffnete auf reich geschirrten Rosse Gruppe ein prächtiges Bild aus längst reitend die markige Gestalt des vergangener Zeit. Jetzt naht der Friede: Es Standartenträgers. In der Rechten hält er kommen die altehrwürdigen Zunft und das flatternde Banner mit dem Innungen mit ihren Bruderladen: die Staatswappen und den Reichsorden. Bäcker, die Müller, die Bauern, die Wirte, Hierauf folgten hoch zu Ross vier die Metzger, die Gärtner, die Jäger, die Fanfarenbläser. Weithin schmetterten die Gerber, die Schmiede, die Schlosser, Trompetenklänge dem Volk das Ereignis Schuster, Schneider, Weber, Maurer, verkündend. Hierauf folgten die Herolde Zimmerer. Mit ihren Abzeichen ziehen sie gleichfalls zu Pferde. Nun folgt dem Zug in stattlicher Zahl vorüber. Hierauf folgt selbst 1. Gruppe: Herrn von Pollheim, eine Gruppe Stefan Fadinger mit Schlüßlberg und Parz. Ihnen zur Seite die Hellebardenträgern und Armbrustschützen. Knappen mit den Wappenschildern ihrer Hierauf reihten sich die Bürger und Herren. Dann die Gallspacher, Schützengarden, die Veteranen Vereine Schwabegger, Trattenegger, die von des Landes. Steinhaus und Lichtenegg, stolze Ritter- Hierauf folgt das Festspiel: schaft und Herren ziehen vor den Augen Der Grieskirchner Weberssohn Tobias vorüber. Es gilt den Kaiser zu ehren und da Prodlfischer kehrt nach langjähriger fehlen auch die Rittersfrau und die Wanderschaft heim, auf den Dingberg hält Edeldame nicht. In kostbaren herrlichen. er Rast und überblickt die Stadt. Er hört Prunkgewändern mit reichem Geschmeide das Festgeläute und Pöllerknall und eilt 10
freudigen Herzens dem Heimatorte zu. unfreundlich war. Schon unter dem Hier erlangt er von Christof Mangelburger Festspiel fiel ein Sprühregen und am Kunde, dass Grieskirchen zur Stadt Nachmittag etwa von ½ 3 Uhr an regnete erhoben wird und dass der Kaiser käme. es ununterbrochen und dabei war es Alles bereitet sich zum Empfange vor. Mit empfindlich kalt. prächtigem Gefolge kommt der Kaiser und Bis 15 000: Grieskirchen dürfte nie soviel nimmt auf dem Throne Platz und lässt Menschen gesehen haben. Auf der Bahn durch den Kanzler die Urkunde verlesen. wurden 8000 Karten ausgegeben. Nun sind Gundacker von Pollheim stattet dem die Festtribünen die Girlanden und Kränze Kaiser den Dank ab und ernennt Christof wieder verschwunden, die Personen haben Mangelburger zum ersten Bürgermeister. wieder die jetzige Tracht angezogen, der Wie Grieskirchens Bürger treu zu Kaiser Kaufmann steht im Laden die Kunden zu und Reiche standen in stürmischen Zeiten, bedienen, der Handwerker eilt geschäftig so war der Ausblick in die Zukunft über die Straße. Grieskirchen wieder so, verherrlicht durch Patriotismus und wie es halt immer ist und wie wir es Kaisertreue. Das Nachspiel endete auch in kennen von Kindesalter her, das alte, liebe dieser patriotischen Begeisterung. Es Trattnachstädtchen. waren herrliche Stunden der Freude, als man zurückversetzt wurde in die alte Zeit. Elisabeth S. Nur war schade, dass der Himmel gar so CARITAS- CARITAS-HAUSSAMMLUNG 2013 Derzeit leben in Oberösterreich rund sichert die Existenz von Caritas 70.000 Menschen in akuter Armut. Es ist Einrichtungen für Menschen in Not. zu befürchten, dass die Armut in den nächsten Monaten zunehmen und weitere Bevölkerungsgruppen des Mittelstandes treffen wird. Vor allem die Ausgaben fürs Wohnen und die steigenden Energiekosten treiben die Menschen vermehrt in die Armut. Im Rahmen der Caritas- Haussammlung gehen rund 7.000 pfarrliche MitarbeiterInnen im April und Mai 2013 ehrenamtlich von Tür zu Tür und bitten um Spenden - das gesammelte Danke an alle Haussammlerinnen und Geld kommt Menschen in Not in Haussammler, die auch heuer wieder sich Oberösterreich zugute, die bei der Caritas auf den Weg von Tür zu Tür machen, um Hilfe suchen. Es ermöglicht Unterstützung Menschen in Not in Österreich zu helfen. durch die Caritas-Beratungsstellen und 11
DOMBAULOTTERIE Momentan wird für den Mariendom Linz eine Dombau-Lotterie durchgeführt. Im Pfarrarchiv liegt eine Rechnung auf, wo das Pfarramt St. Georgen zur Dom- pflasterung 130.000 Kronen im Jänner 1924 bezahlt hat. Ebenso liegt ein Los von der Dombaulotterie im Jahr 1926 auf. Liebe Gemeinde, Ich war in der Kirche: ich war im Kino: Blutüberströmt, Blutüberströmt, fertig gemacht fertig gemacht stand einer auf fiel einer um als Erster von allen – als Letzter von allen – das war Ostern! es war ein Western! Lothar Zenetti 12
KIRCHE, ORT DER BEGEGNUNG MIT GOTT Gottesdienste in unserer Pfarrkirche: An Sonntagen um 8.00 Uhr Sonntag-Vorabendmesse um 19.30 Uhr Dienstag und Freitag Abendmesse jeweils um 19.30 Uhr Kindermesse jeden Mittwoch um 7.30 Uhr während der Schulzeit Jeden zweiten Samstag im Monat um 19.00 Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten Von Oktober bis Ostern jeweils Dienstag um 19.00 Uhr Rosenkranz An Freitagen in der Fastenzeit um 19.00 Uhr Kreuzweg Überbringung der Krankenkommunion: jeden ersten Freitag im Monat Wer den Besuch von Pater Herbert zur Spendung der Krankenkommunion wünscht, möge sich im Pfarrsekretariat oder bei Pater Herbert persönlich melden. Wer jemanden aus dem Bekannten- oder Verwandtenkreis weiß, dem ein Besuch gut tut, rufen Sie ebenfalls an. Aktuelle Termine finden Sie in den wöchentlichen Pfarrmitteilungen. Diese liegen im Läutehaus auf. Ebenso sind sie im Internet unter www.st.georgen.co.at nachzulesen. E-Mail: pfarre.stgeorgen.grieskirchen@dioezese-linz.at Das Pfarrbüro ist jeden Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr besetzt. wünscht der Pfarrgemeinderat mit Pater Herbert 13
KINDERSEITE Klein, aber mein Auf einer grünen Wiese weidet eine große Schafherde. Viele Schafe kann man dort sehen. Schau, der Hirte trägt ein kleines Schäflein auf dem Arm. Oh, wie klein das Lämmchen noch ist! Das Lämmchen hebt den Kopf und schaut den Hirten an. Man merkt, wie glücklich es beim Hirten ist. „Klein, aber mein!“ sagt er leise und streicht ihm über den Kopf. Ganz lieb hat der Hirte sein kleines Schäflein. Kennst du den guten Hirten? JESUS CHRISTUS ist der gute Hirte. Und weißt du, wer das kleine Schäflein ist? Du, mein liebes Kind, bist das kleine Schäfchen. Der Herr Jesus trägt dich auf seinem Arm und gibt dir die besten Gaben. Er hat dich so lieb? „Klein, aber mein!“ So spricht Jesus, wenn er an dich denkt. Auf seinem Arm geht’s es dir gut! Schneide das Hirten-Puzzle aus, klebe es richtig zusammen und bemale das Bild. Wer am Ostersonntag diese Bastelarbeit in die Kirche bringt, auf den wartet eine Überraschung. Impressum: Inhaber, Herausgeber, Hersteller und Redaktion: Röm. Kath. Pfarramt, A-4710 St. Georgen/Grieskirchen Kommunikationsorgan der Pfarrgemeinde St. Georgen/Grieskirchen 14
Sie können auch lesen