Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...

Die Seite wird erstellt Heidi Herrmann
 
WEITER LESEN
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
www.thueringen.de

 Fortbildungsbericht
 2021
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Fortbildungsbericht 2021
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Inhaltsverzeichnis

Einleitung..........................................................................................................7

Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen ....................................................8

Die Fortbildungsorganisation .............................................................................8

Die Auswirkung der Corona-Pandemie .............................................................10

Die besonderen Veranstaltungen .....................................................................14

     Führungskräfte-Trainee-Programm (FKT)............................................................. 14
     Führungskolleg Speyer (FKS) ............................................................................. 16
     Mentoring-Programm „Mehr Frauen in Führungspositionen“ .............................. 17
     Länderübergreifende Zusammenarbeit (LÜZ) ..................................................... 19

Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ..................................................20

Die Teilnehmendentage ...................................................................................25

Die Veranstaltungsorte ....................................................................................25

Die Dozentinnen und Dozenten........................................................................26

Die virtuelle Seminarbegleitung .......................................................................26

Die Evaluation .................................................................................................27

Die E-Learning Programme ...............................................................................35

                                                           5
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
6
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Einleitung
                                       Auch im Fortbildungsjahr 2021 waren – wie schon im Fortbil-
                                       dungsjahr 2020 – die Fortbildungsveranstaltungen des
                                       ressortübergreifenden Jahresfortbildungsprogramms (JFP)
                                       von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
                                       geprägt.
                                       Das Fortbildungsreferat des Thüringer Ministeriums für Inne-
                                       res und Kommunales (TMIK) – seit Jahren ein verlässlicher
                                       Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Fortbildung für
                                       Landesbedienstete und zuständig für das Jahresfortbildungs-
                                       programm (JFP) – versuchte dem Fortbildungsauftrag der
                                       Landesregierung nachzukommen und Schulungsmöglichkei-
                                       ten zu finden, die die Vermittlung von Wissen auch unter den
                                       Einschränkungen ermöglichten.
                                       Viele ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplanten Se-
                                       minare mussten aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur
                                       Eindämmung der Corona-Pandemie auf einen späteren Zeit-
 Abbildung 1: Jahresfortbildungspro-
 gramm 2021
                                       punkt verschoben oder in andere Fortbildungsformate umge-
                                       wandelt werden. Mit großem organisatorischen Aufwand
                                       konnten dennoch Bedarfe sowohl der Behörden als auch der
                                       Bediensteten zufrieden gestellt werden. Viel Geduld war bei
                                       allen Beteiligten gefragt, wenn immer wieder angesetzte
                                       Schulungstermine verschoben werden mussten.
                                       Nach Abstimmungen mit den Ressorts und Prüfungen der Ein-
                                       haltung von datenschutzrechtlichen und sicherheitstech-
                                       nischen Bestimmungen wurden Videokonferenzen mit der
                                       Software Cisco WebEx für durchführbar eingestuft. So konnte
                                       im Mai 2021 für das Fortbildungsreferat eine Lizenz erworben
                                       werden, um Schulungen in Form von Videokonferenzen ein-
                                       zurichten und durchzuführen.
                                       Auch wenn in den Fortbildungsjahren 2020 und 2021 ein Um-
                                       denken erforderlich war, so haben doch viele Landes-
                                       bedienstete die neuen Schulungsformate begrüßt und den
                                       Vorteil darin gesehen, z.B. im Homeoffice an Fortbildungsver-
                                       anstaltungen teilzunehmen, besonders unter dem Aspekt der
                                       Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. So wird es auch
                                       künftig Seminare sowohl in Präsenz als auch in Online-For-
                                       maten geben, um diesen Effekt weiterhin zu nutzen.
                                       Inwieweit das TMIK dem Fortbildungsauftrag gerecht wurde,
                                       gibt der nachfolgende Bericht umfassend Auskunft.

                                                       7
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen
Die Fortbildungsorganisation
Planung und Konzeption in                   In der Rahmenleitlinie PERMANENT – Personalmanagement
2020 für 2021                               für Thüringen – ist der Fortbildung ein besonderer Stellen-
                                            wert eingeräumt und die Bedeutung des lebenslangen
                                            Lernens auch für die öffentliche Verwaltung besonders be-
                                            tont worden.
                                            Die Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Personalent-
                                            wicklung, denn die Landesbediensteten müssen stets in
                                            ihren Aufgabengebieten fortgebildet und in Neuerungen ge-
                                            schult werden.
                                            Um den Landesbediensteten ein breites Feld an Seminarthe-
                                            men bieten zu können, wurden und werden stets neue
                                            Fortbildungstrends und wissenschaftliche Ergebnisse in den
                                            Fokus genommen.
                                            Das JFP wird deshalb jährlich fortentwickelt, wozu die Erfah-
                                            rungen der Vorjahre, die Evaluationsergebnisse der durch-
                                            geführten Seminare sowie die Themenvorschläge und Fort-
                                            bildungsbedarfe aus den Ressorts einfließen.
                                            Bereits im I. Quartal 2020 wurde begonnen, Seminare für das
                                            JFP 2021 zu planen. Zu diesem Zeitpunkt wusste man aller-
                                            dings noch nicht, dass die Pandemie über einen längeren
                                            Zeitraum anhalten wird und weiterhin Maßnahmen zur Ein-
                                            dämmung das Fortbildungsgeschehen bestimmen werden.

IMA Fortbildung                             Seit Jahren besteht zu den ressortübergreifenden Semin-
                                            arthemen, Seminarinhalten und der Seminarorganisation ein
                                            Austausch im Rahmen der halbjährlichen Besprechungen
                                            zur interministeriellen Zusammenarbeit mit den Ressortver-
                                            treterinnen und -vertretern (IMA Fortbildung) unter Feder-
                                            führung des Fortbildungsreferats des TMIK. Aufgrund der
                                            Pandemie-Situation wurden die Zusammenkünfte der IMA
                                            Fortbildung 2020 und 2021 als Telefonkonferenzen abgehal-
                                            ten. Die Präsentationen wurden dazu vorab zur Kenntnis
                                            übersandt, so dass in der Konferenz ein Austausch zu den
                                            Themen stattfinden konnte. Die Ergebnisse wurden in einem
                                            Protokoll festgehalten.
                                            Die Besprechungen der IMA Fortbildung haben 2021 am
                                            30. Juni und 14. Dezember stattgefunden. Zudem können
                                            die Fortbildungsbeauftragten jederzeit Anregungen vorbrin-
Abbildung 2: Präsentation IMA Fortbildung   gen und Themenvorschläge unterbreiten.

                                                           8
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
Bekanntgabe JFP    Das JFP 2021 wurde in gedruckter und digitaler Form bereits
                   im August 2020 bekannt gegeben. Zudem erfolgte die Bereit-
                   stellung im Internet unter:
                   innen.thueringen.de/wir/ressortuebergreifende-fortbildung

                   Abbildung 3: Internetseite Ressortübergreifende Fortbildung

Seminare 2021      Es wurden für die ressortübergreifende Fortbildung 293 Fort-
                   bildungsveranstaltungen mit 512 Veranstaltungstagen für
                   das Jahr 2021 geplant.
                   Darüber hinaus wurden 28 Zusatzveranstaltungen organi-
                   siert. Insgesamt fanden 152 Seminare als Online-Veran-
                   staltungen statt.

Neue Themen        In das JFP 2021 wurden 41 neue Seminarthe-
                   men aufgenommen, die nicht mehr aktuelle
                   Themen oder weniger gut evaluierte Seminare
                   ersetzten.

Anmeldeverfahren   Für die Fortbildungsorganisation gelten die durch das ress-
                   ortübergreifende Fortbildungsreferat im TMIK entwickelten
                   und bewährten Regularien fort:
                   Nach einer vom TMIK standardisierten Excel-Tabelle über-
                   senden die Fortbildungsbeauftragten ihre Anmeldungen für
                   Seminare aus dem JFP. Der Anmeldeschluss ist regulär acht
                   Wochen vor Seminarbeginn. Eine Anmeldung ist ab der
                   sechsten Woche vor dem Seminarbeginn verbindlich, dies ist
                   unabhängig, ob es sich um Präsenzseminare oder um On-
                   line-Seminare handelt.
                   Die Einladungen für die Seminarteilnahme werden vier bis
                   sechs Wochen vor Seminarbeginn an die ausgewählten Teil-
                   nehmerinnen und Teilnehmer, an die Dozentin bzw. den
                   Dozenten sowie an die Ansprechperson der jeweiligen Fort-
                   bildungsstätte per E-Mail verschickt. Sollten zum Zeitpunkt
                   der Auswahl nicht ausreichend Anmeldungen zur Seminar-
                   durchführung vorliegen, erfolgt eine Abfrage, wenn zu

                                         9
Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
erwarten ist, dass mit den daraufhin eintreffenden Anmel-
                                           dungen eine ausreichende Teilnehmendenzahl erreicht
                                           werden kann. Ein Seminar wird in der Regel durchgeführt,
                                           wenn mindestens Anmeldungen für 75 % der zur Verfügung
                                           stehenden Kapazität vorliegen. Um auch den Dozentinnen
                                           bzw. Dozenten Planungssicherheit zu geben, ist ein Seminar
                                           bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl ca. vier Wochen
                                           vor Seminarbeginn durch das ressortübergreifende Fortbil-
                                           dungsreferat im TMIK abzusagen. Bei online durchgeführten
                                           Seminaren konnten in Abstimmung mit den Dozentinnen und
                                           Dozenten oftmals mehr Teilnehmende berücksichtigt werden
                                           als bei Präsenzseminaren vorgesehen waren oder Seminare
                                           konnten mehrfach angeboten werden.
Umstellung des Einladungs-                 Ab September 2021 wurde erprobt, die Einladung an die Teil-
verfahrens zur besseren                    nehmenden und die Informationsmail an die Fortbildungs-
Berücksichtigung des Daten-                beauftragten automatisiert zu verschicken, ebenso die Absa-
schutzes                                   gen an nicht berücksichtigte Bedienstete. Da sich dieser
                                           Versand bewährt hat, kommt künftig nur noch dieses Einla-
                                           dungsverfahren zur Anwendung.

Die Auswirkung der Corona-Pandemie
Verschiebungen und Ausfall                 Einige Seminare mussten aufgrund der coronabedingt ein-
                                           geleiteten Maßnahmen verschoben werden. 110 Seminare
                                           waren wegen Corona insgesamt abzusagen.

Notwendige Schulungen                      Notwendige Schulungen im Buchungssystem HAMASYS
                                           konnten als Ersatzveranstaltungen an 21 Terminen digital in
                                           Form von Telefonkonferenzen durchgeführt werden, um eine
                                           haushaltstechnische Bearbeitung für Belegerfasser und An-
                                           ordnungsbefugte     gewährleisten    zu    können.     Die
                                           nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die
                                           Seminareilnahmen gesamt und davon online:

  450                         386
                            386                                                                    Seminarteilnahmen
  400                                                                                369
  350                                                                                              davon online
                                                        219
  300                207                        190                                                    188
                                                      232
  250              207                        204
                                                                                            183      189
  200     103                          115
  150                                115                              57                                           83
            103                                                                        94
                                                                                24                            83
  100                                                            57                           41
   50                                                                      24
    0
            1        2        3        4        5      6          7         8         9      10       11          12

Abbildung 4: Teilnehmende an Seminaren nach Monaten

                                                            10
Hygienekonzept              Für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des
                            JFP in Fortbildungsstätten wurde für die ressortübergreifende
                            Fortbildung mit einem Hygienekonzept u.a. Folgendes fest-
                            gelegt:
                                Angepasste Gruppengröße an die vorhandenen
                                 Räume
                                Mitwirkung der Dozentinnen und Dozenten bei Raum-
                                 hygiene (Lüften)
                                Keine Teilnahme von Personen, bei denen selbst oder
                                 bei im Haushalt lebenden oder anderen Kontaktper-
                                 sonen ein Verdacht auf eine mögliche Covid-19-
                                 Infektion besteht oder die Symptome einer akuten
                                 Atemwegserkrankung und/oder Fieber zeigen
                                Stornierung der Teilnahme bei Risikopersonen
                                Mund-Nasen-Bedeckung bei
Anmeldung bei dem jeweiligen Tool zu nennen, war es je-
                                                doch nicht möglich, ein Zertifikat auszustellen.
                                                Sensible dienstliche Informationen (inkl. personenbezoge-
                                                ner Daten, die über das erforderliche Maß hinausgehen)
                                                durften in Videokonferenzen nicht geäußert werden. Die Teil-
                                                nehmenden hatten sich im Online-Seminar loyal und nach
                                                der für Videokonferenzen üblichen Netiquette zu verhalten.
                                                Es war darauf zu achten, dass über die Kamera keine dienst-
                                                lich relevanten Informationen eingesehen werden konnten.

Vorteile von Online-                            Die Vorteile der Durchführung von Seminaren in Form von
Schulungen                                      Videokonferenzen waren vielfach. So konnten in Abstim-
                                                mung mit den Dozentinnen und Dozenten größere Teil-
                                                nehmendenzahlen erreicht werden.
                                                Reisekosten entfielen sowohl für die Durchführenden als
                                                auch für die Teilnehmenden. Auch Reisezeiten fielen weg,
                                                was von vielen als positiv eingeschätzt wurde.

Nachteile von Online-                           Als Nachteil wird angegeben, dass der Austausch unter den
Schulungen                                      Teilnehmenden zu kurz kam und die Netzwerkbildungen un-
                                                ter den Teilnehmenden, die von vielen als förderlich für die
                                                tägliche Arbeit eingeschätzt werden, nicht möglich waren.

 20                       19
       18                                                  18
 18

 16
                                                                                                              14
 14

 12
                 10                              10
 10
                                    8
  8                             7                               7
                                                                    6
  6          5
                                                                                          4           4
  4                                                                                                                3
                                                       2                                                               2
  2                   1                                                     1                             1                1
                                            0                                     0               0
  0
         1        2         3           4          5        6           7         8           9       10       11      12

                            Anzahl ausgefallener Seminare                       Anzahl Zusatzveranstaltungen

 Abbildung 5: Anzahl ausgefallener und zusätzlicher Seminare nach Monaten

                                                                    12
Große Nachfrage                         Einige Seminare hatten eine besonders große Nachfrage zu
                                         verzeichnen. In der folgenden Tabelle sind die Seminare auf-
                                         geführt, für die mehr als 60 Anmeldungen vorlagen:

 Seminar-
                Seminartitel                                                                 Anmeldungen
 Nr.

 21100          Thüringer Vergabegesetz und Unterschwellenvergabeordnung                          64

 21200          Allgemeine Grundzüge des Vergaberechts                                            61

 23500          Effiziente Nutzung des juris-Portals (Info-Veranstaltung 10-11 Uhr)               74

 31500          Deeskalierende Gesprächsführung                                                   69

 32101          Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining                                  100

 32102          Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining                                  81

 32600          SpeedReading – effizientes Lesen und Verarbeiten von Texten                       129

 32700          Zeit- und Selbstmanagement                                                        83

 32901          Mentale Aktivierung für den Berufsalltag                                          67

 33000          Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen – Gedächtnistraining                        83

 34000          Microsoft Excel 2016 – Grundlagenlehrgang                                         87

 34200          Microsoft Excel 2016: Pivot-Tabellen, Filter, Solver und Szenarien                73

 40100          Grundlagen Beamtenrecht / öffentliches Dienstrecht                                63

 40200          Thüringer Urlaubsverordnung und Thüringer Arbeitszeitverordnung                   64

 54100          Rückenfit am Bildschirmarbeitsplatz                                               90

 54200          Besser sehen am Bildschirmarbeitsplatz                                            67
Abbildung 6: Seminare mit über 60 Anmeldungen

Ausfall                                         101 Veranstaltungen haben überwiegend coronabedingt
                                                nicht stattfinden können, so dass die Ausfallquote im Jahr
                                                2021 bei 34 % liegt.

                            2014      2015          2016      2017      2018      2019     2020     20201
 Ausfallquote in
    Prozent
                             6          6             8          11       6         6       41          34
Abbildung 7: Ausfallquote

                                                            13
Die besonderen Veranstaltungen
Führungskräfte-Trainee-                    Seit 2012 findet im Bereich der Führungskräftefortbildung das
Programm (FKT)                             Führungskräfte-Trainee-Programm Thüringen (FKT) statt. Es ist
                                           konzipiert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die
                                           Übernahme einer Referatsleitung geeignet erscheinen bzw.
                                           diese vor kurzem übernommen haben. Jährlich werden 14 Teil-
                                           nehmerinnen und Teilnehmer zum FKT zugelassen. Die
                                           Ressorts melden dazu Landesbedienstete an, die auf Füh-
                                           rungsaufgaben vorbereitet werden sollen.
                                           In 12 Modulen innerhalb von zwei Jahren werden die Kompe-
                                           tenzen in der Führungsfähigkeit, im Verwaltungsmanagement,
                                           im wirtschaftlichen Handeln, den Zusammenhängen zwischen
                                           Politik und Verwaltungshandeln, in der Kommunikationsfähig-
                                           keit und in der Europafähigkeit gestärkt. Die Inhalte waren
                                           dynamisch, den aktuellen Trends und den aus den Ressorts
Abbildung 8: FKT-Programm 2020/2021        vorgetragenen Bedürfnissen angepasst.

Eigene Broschüre                           Seit 2018 wird für das FKT eine eigene Broschüre erstellt, in der
                                           neben allgemeinen Informationen alle Module beschrieben so-
                                           wie die Dozentinnen und Dozenten vorgestellt werden. Im JFP
                                           wird auf die Broschüre verwiesen. Diese wird den Fortbildungs-
                                           beauftragten der Ressorts zur Auswahl ihrer potentiellen
                                           Kandidatinnen bzw. Kandidaten digital und in gedruckter Ver-
                                           sion übersandt.

Auswahl                                    Die Auswahl der Teilnehmenden am FKT erfolgt duch das TMIK
                                           unter Berücksichtigung des Rankings der Ressorts.

Bisherige Trainees                         Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick, der bisher im FKT
                                           fortgebildeten Landesbediensteten nach Geschäftsbereichen
                                           beginnend beim FKT 2012/2013.

  70              61
  60                        51
  50
  40                                                    31
  30    22             25
                                 20                                                19
  20         14                       14       13                                       15                    12 10
                                                    7        8    9 6      9 7                       10
                                           6                                                 3 3          3
  10
   0

                  Anmeldungen 2012/2013 bis 2020/2021             Absolvent/innen 2012/2013 bis 2020/2021

Abbildung 9: Anmeldungen und Absolvent/innen des FKT 2012/2013 bis 2020/2021

                                                                 14
Module                     Die Inhalte der Module des FKT 2020/2021 waren wie folgt:

                           Thema

 Modul 1                   Gestern Teammitglied – Morgen Führungskraft

 Modul 2                   Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte – online

 Modul 3                   Rhetorik für Führungskräfte – die Sprache des Erfolgs – online in 2021

 Modul 4                   Psychologische Grundlagen der Personalführung

 Modul 5                   Europa erleben (coronabedingt ausgefallen)

 Modul 6                   Mit der Stimme überzeugend wirken – online

 Modul 7                   Blick auf die Mitarbeiter: Arbeits- und Beamtenrecht – online

 Modul 8                   Grundzüge des Change-Management – online

 Modul 9                   Motivation im Führungsalltag – online

 Modul 10                  Führen in der Verwaltung 4.0 – online

 Modul 11                  Kollegiale Beratung, Feedbackgespräche

 Modul 12                  Verhandlungen erfolgreich führen – online
Abbildung 10: Module des FKT 2020/2021

Coronabedingte Einschrän-                Aufgrund der Pandemielage mussten die Module des FKT
kungen                                   2020/2021 überwiegend online stattfinden. Manche Mo-
                                         dule mussten verschoben und zu einem späteren Termin
                                         nachgeholt werden.

Abschluss                                Der Abschluss des FKT war zunächst im Dezember mit der
FKT 2020/2021                            Zertifikatsübergabe durch Minister Georg Maier im TMIK vor-
                                         gesehen, musste jedoch aufgrund der Corona-Maßnahmen
                                         abgesagt werden. Eine angebotene Videokonferenz hielten
                                         die Teilnehmenden für entbehrlich. Die Zertifikate wurden
                                         sodann mit einem Begleitschreiben, welches durch Herrn
                                         Minister gezeichnet war, versandt.

FKT 2021/2022                            Das in 2021 begonnene FKT 2021/2022 hat ebenso Ver-
                                         schiebungen aufgrund der Pandemie-Lage erfahren und wird
                                         im Austausch mit den Teilnehmenden teils online, teils in
                                         Präsenz fortgeführt.

                                                      15
Führungskolleg Speyer (FKS)              Den Bediensteten des höheren Dienstes der Thüringer Lan-
                                         desverwaltung wird die Möglichkeit geboten, am
                                         Führungskolleg Speyer (FKS) bei der Deutschen Universität
                                         für Verwaltungswissenschaften Speyer teilzunehmen.
                                         Das FKS bei der Deutschen Universität für Verwaltungswis-
                                         senschaften Speyer ist eine Fortbildungseinrichtung, die von
                                         den Ländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-
                                         Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rhein-
                                         land-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-
                                         Holstein und Thüringen sowie der Bundesagentur für Arbeit
                                         (BA) getragen wird.
                                         Die Mitarbeit und Interessenvertretung von Thüringen im
                                         Ständigen Arbeitskreis FKS ist durch die Referatsleiterin der
                                         ressortübergreifenden Fortbildung des TMIK gewährleistet.
                                         Das FKS dient der langfristigen Weiterqualifizierung ausge-
                                         wählter Führungskräfte, die dadurch auf die Übernahme und
                                         Ausfüllung von leitenden Positionen vorbereitet werden sol-
                                         len. Jeder Kurs umfasst ca. 30 Teilnehmerinnen und
                                         Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Anzahl der
                                         Plätze wird durch den Ständigen Arbeitskreis FKS der Univer-
                                         sität Speyer bestimmt.
                                         Der zeitliche Rahmen eines Kurses erstreckt sich in der Regel
                                         über zwei Jahre. Während dieser Zeit finden 12 Kurswochen
Abbildung 11: Broschüre Konzeption FKS
                                         statt. Die Teilnahme von Thüringer Landesbediensteten am
                                         FKS wird über das TMIK koordiniert.
                                         Thüringen entsendete erstmals 2014 Bedienstete zum FKS.
                                         Bisher haben vier Personen das FKS absolviert.

                                                              Teilnahmen am FKS

                                                     2014/2015   2016/2017   2018/2019    2020/2021

                                          Anzahl        1           1             2           2

                                                                               TMBJS         TSK
                                          Ressort      TMIK        TMIK
                                                                                TRH          TLT

                                          weiblich      1                         1           1
                                          männlich                  1             1           1

                                         Das FKS XIV 2020/2021 wurde aufgrund der coronabeding-
                                         ten Einschränkungen noch nicht abgeschlossen. Das
                                         nächste FKS XV wird erst im zweiten Halbjahr 2022 begin-
                                         nen. Für die Teilnahme wurden zwei Thüringer Beamte
                                         vorgeschlagen.
                                                       16
Mentoring-Programm „Mehr                    Basierend auf Artikel 3 Abs. 2 Grundgesetz und Artikel 2 Abs.
Frauen in Führungspositio-                  2 Thüringer Landesverfassung hat die Landesregierung als
nen“                                        Ziel des Thüringer Gleichstellungsgesetzes festgeschrieben,
                                            dass die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Män-
                                            nern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens durch
                                            geeignete Maßnahmen zu fördern und zu sichern ist. Frauen
                                            sind in höheren Positionen und Führungspositionen in der
                                            Landesverwaltung seit vielen Jahren unterrepräsentiert.
                                            Aus diesem Anlass hat das ressortübergreifende Fortbil-
                                            dungsreferat des TMIK als ein Instrument des Personal-
                                            managements im Jahr 2016 das Mentoring-Programm „Mehr
                                            Frauen in Führungspositionen“ entwickelt, welches unter an-
                                            derem zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten und zur
                                            Steigerung von Führungskompetenzen von Frauen beitragen
                                            soll.
                                            Eine beruflich erfahrene, in einer höheren Funktionsebene
                                            stehende Person übernimmt als Mentorin bzw. Mentor die
                                            Aufgabe, die berufliche Entwicklung einer weiblichen Be-
                                            diensteten als Mentee durch Beratung und Förderung zu
                                            unterstützen. Mentorinnen bzw. Mentoren lassen dabei
                                            Mentees an erworbenen Berufserfahrungen teilhaben. Die
                                            Themen Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, Karrie-
                                            replanung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und
                                            Work-Life-Balance spielen eine wichtige Rolle. Neben Netz-
                                            werkveranstaltungen (N), Qualifizierungsmodulen (Q) und
                                            individuellen Coachings (C) sind während des Programms
                                            drei Hospitationsphasen (H) zu absolvieren. Aufgrund der
                                            überaus positiven Erfahrungen aus dem ersten beiden
                                            Durchläufen 2017/2018 und 2019/2020 mit jeweils 12 Tan-
                                            dems ist ein weiterer Durchlauf 2022/2023 geplant.
                                            Der Durchlauf 2019/2020 konnte wegen des Pandemiege-
                                            schehens erst im Mai 2021 mit einer Videokonferenz
                                            abgeschlossen werden. Allen Mentees bzw. Mentorinnen
Abbildung 12: Broschüre Mentoring-Pro-      und Mentoren erhielten ihre Zertifikate über die Fortbil-
gramm                                       dungsbeauftragten der Ressorts.

                                 Abbildung 13: Ablauf Mentoring-Programm

                                                               17
Verlängert zunächst bis Dez. 2020
                                               und anschl. bis Ende März 2021

                                                        Abschluss am 18.05.2021

Abbildung 14: Ablauf Mentoring-Programm

                                          18
Länderübergreifende
Zusammenarbeit (LÜZ)

                                 Abbildung 15: Auszug zur Länderübergreifenden Zusammenarbeit

                          Einige Seminarveranstaltungen wurden – wie in der Abbildung
                          ersichtlich – im Rahmen der Länderübergreifenden Zusammen-
                          arbeit (LÜZ) mit Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten.

Mitteldeutscher Aus-      Die Seminarreihe „Mitteldeutscher Austausch – Führungskräfte
tausch „Führungskräfte    im Gespräch“ wird seit 2012 durchgeführt, indem alle drei Län-
im Gespräch“              der zu einem Thema jeweils ein Seminar im Wechsel planen und
                          organisieren. Mit zwei Veranstaltungen pro Jahr werden Themen
                          aufgegriffen, die auf der Grundlage von aktuellen Beiträgen fach-
                          kundiger Personen gemeinsam von den Teilnehmenden aller drei
                          Bundesländer diskutiert werden. Die Veranstaltungen konnten
                          aufgrund der Pandemielage 2021 leider nicht stattfinden.

Arbeitskreis der          Auch die jährliche Zusammenkunft der Fortbildungsverantwortli-
Fortbildungsverantwortli- chen der Länder musste bereits in 2020 in der Zuständigkeit von
chen im Rahmen der LÜZ Thüringen abgesagt werden. Treffen in Präsenz haben seitdem
                          nicht stattgefunden. Der Austausch erfolgte bedarfsorientiert
                          2021 telefonisch.

                                                 19
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer
Anmeldungen               Insgesamt gingen im ressortübergreifenden Fortbildungsreferat
                          des TMIK 7.057 Anmeldungen für Seminare aus dem JFP 2021
                          ein.

                           10000
                                                        8818
                            9000
                                                                       7905   7937
                            8000         7542
                                                                                     7057
                            7000
                            6000
                            5000
                            4000
                            3000
                            2000
                            1000
                                0
                                         2017           2018           2019   2020   2021

                          Abbildung 16: Anmeldungen für Seminare seit 2017

                          Die Anmeldezahlen sind damit etwas unter dem Vorjahreslevel,
                          dennoch hoch mit Blick darauf, dass sich Bedienstete aufgrund
                          der anhaltenden Pandemie eher zurückhaltend für Seminare an-
                          gemeldet haben.

Teilnahmen                Im Rahmen der ressortübergreifenden Fortbildung wurden im ver-
                          gangenen Jahr 2.152 Bedienstete geschult und damit etwa so
                          viele Personen wie vor der Pandemie. Im Vergleich haben 2020
                          hingegen aufgrund der Pandemie nur 1.280 Bedienstete an Se-
                          minaren teilgenommen.

Nicht berücksichtigte An- Aufgrund der begrenzten Kapazität, zum Teil auch bei Online-Ver-
meldungen                 anstaltungen, konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt
                          werden.
                          Das TMIK ist jedoch stets darum bemüht, auch durch kurzfristige
                          Absagen frei gewordene Plätze zu belegen und bietet diese kon-
                          sequent den Bediensteten an, deren Anmeldungen bis dato nicht
                          berücksichtigt werden konnten.

                                                   20
2500

    2000                      1919

    1500

    1000                          806               759       788
                                                                         662                 655       697
                                         481
    500    100       392                               355        389          333 206                     369
                                                                                                325                           305
                        233                  275
                                                                                      145                         93 59         126
              65
      0

                                                     Anmeldungen         eingeladen

Abbildung 17: Anmeldungen und Einladungen nach Ressorts

    100%
    90%
    80%
    70%
    60%
    50%
    40%
    30%
    20%
    10%
     0%

                                        Teilnahme         Nicht berücksichtigt/zurückgezogen

Abbildung 18: Teilnahmen und nicht berücksichtigte / zurückgezogene Anmeldungen in Relation zur Gesamtzahl der Anmeldungen1

Verteilung der Anmeldun- Im Fortbildungsjahr 2021 war die Verteilung der Anmeldungen
gen aus den Ressorts und aus den Ressorts ähnlich wie im Vorjahr.
nachgeordnetem Bereich Von den Ressorts erfolgten die Anmeldungen zu sehr unter-
                         schiedlichen Anteilen von Bediensteten aus der obersten
                         Landesbehörde oder den nachgeordneten Bereichen.

1Zur Gruppe "Sonstige" gehören in dieser Aufstellung u.a. Teilnehmende aus Einrichtungen der mittelbaren Landesverwaltung
sowie kommunaler Behörden. Die obersten Landesbehörden sind die Ministerien, die Staatskanzlei, der Landtag und der Rech-
nungshof. Die Nennung erfolgt in Reihenfolge der Einzelpläne 01 – 11.
                                                                    21
Von allen Anmeldungen kamen etwa 28 % aus den obersten Lan-
                                      desbehörden. Im Durchschnitt waren 2021 ca. 38 % der
                                      Teilnehmenden aus den obersten Landesbehörden, somit stam-
                                      men 62 % der Teilnehmenden aus den nachgeordneten
                                      Behörden. Die Verteilung der Kandidatinnen und Kandidaten auf
                                      die oberste Landesbehörde und die nachgeordneten Bereiche
                                      konnten die Ressorts durch Nennung einer Rangfolge beeinflus-
                                      sen. Von dieser Möglichkeit wurde jedoch nicht von allen
                                      Ressorts Gebrauch gemacht.

Nachfolgend ist dargestellt, wie sich die Teilnehmenden auf die oberste Landesbehörde und
die nachgeordneten Bereiche verteilen.

 500
 450
 400
 350
 300
 250
 200
 150
 100
  50
    0
           TLT        TSK      TMIK     TMBJS     TMMJV      TFM     TMWWDG    TMASGFF   TMUEN    TMIL       TRH

                 Teilnehmende aus oberster Landesbehörde           Teilnehmende aus nachgeordneter Behörde

Abbildung 19: Verteilung auf die obersten Landesbehörden und nachgeordneten Bereiche

Seminarteilneh-                  Das Seminarangebot des JFP ist offen für alle Laufbahngruppen. Be-
mende nach                       stimmte Seminare sind jedoch den Laufbahngruppen mittlerer,
Laufbahngruppen                  gehobener und höherer Dienst zugeordnet.
                                 Diese Zuordnung war auch 2021 in der Seminarbeschreibung im JFP
                                 dargestellt und durch die Fortbildungsbeauftragten unbedingt bei
                                 der Anmeldung im ressortübergreifenden Fortbildungsreferat zu be-
                                 rücksichtigen:

                                                                22
Bei der Seminarplatzvergabe wurde auf eine ausgewogene Verteilung
der zur Verfügung stehenden Seminarplätze auf die Laufbahngrup-
pen geachtet.

                                     143
                                               463

                         585

                                             961

                         mD     gD     hD    keine Angabe

Abbildung 20: Seminarteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer nach Laufbahngruppen

Den größten Anteil der Seminarteilnehmenden stellen die Bedienste-
ten des gehobenen Dienstes (Beamtinnen und Beamte sowie
vergleichbare Tarifbeschäftigte) dar.
Diese Laufbahngruppe ist aber auch mit 3.224 Anmeldungen über-
durchschnittlich vertreten.

                                     396

                                                   1904
                         1533

                                      3224

                         mD     gD     hD    keine Angabe

Abbildung 21: Anmeldungen nach Laufbahngruppen

                                23
Laufbahngruppe                                      Anmeldungen                          Teilnahmen

 Höherer Dienst                                               1.533                          585

 Gehobener Dienst                                             3.224                          961

 Mittlerer Dienst                                             1.904                          463

 Keine Angabe                                                 396                            143

 Gesamt                                                       7.057                         2.152
Abbildung 22: Anmeldungen und Teilnahmen nach Laufbahngruppen

Seminarteilneh-                 Im Rahmen der Geschlechtergleichstellung ist wünschenswert, dass
mende nach                      eine relative Gleichverteilung zwischen den Geschlechtern bei der
Geschlecht                      Vergabe der Seminarplätze erfolgt.
                                Im prozentualen Vergleich ist erkennbar, dass der Anteil von Teilneh-
                                merinnen ca. 65 % beträgt.
                                Das prozentuale Verhältnis von weiblichen und männlichen Teilneh-
                                menden ist seit Jahren annähernd konstant.

                      weiblich                                         männlich
 Teilnahmen
 nach                 2018         2019         2020           2021    2018       2019      2020       2021
 Geschlecht
                      2.399        1.952        894            1.401   1.400      1.051     386        751
Abbildung 23: Teilnahmen nach Geschlecht im Jahresvergleich

                                                                 24
2500

                                           2053
 2000

                                                                               1497
 1500
                                                             1171

 1000       867
                             666
                                                  601
  500                                                               360               355        407
                  342                                                                                          291
                                   243
                                                                                                       108           103     105
                                                                                                                                    40
     0
                        hD                              gD                                  mD                       keine Angabe

     Anmeldungen weiblich          Teilnahme weiblich        Teilnahme weiblich       Anmeldungen männlich       Teilnahme männlich

Abbildung 24: Anmeldungen und Teilnahmen nach Geschlecht

Die Teilnehmendentage
                  Eine wichtige quantitative Kennzahl zur Beurteilung der Fortbildungen sind die
                  Teilnehmendentage. Diese ergeben sich aus der Summe der Anzahl der Teilneh-
                  menden multipliziert mit der Seminardauer in Tagen. Im Fortbildungsjahr 2021
                  wurden trotz der Corona-Pandemie mit 2.152 Teilnehmenden insgesamt 3.716
                  Teilnehmendentage erreicht. Anzumerken ist hier, dass bei online durchgeführ-
                  ten Seminaren die Seminardauer stets verkürzt war.

                                                  2016               2017             2018             2019          2020           2021
                   Teilnehmenden-
                   tage
                                                  6.078             6.805         6.981                6.017         2.371          3.716
                  Abbildung 25: Teilnehmendentage im Jahresvergleich

Die Veranstaltungsorte
                                    Der ressortübergreifenden Fortbildung standen die Landesfortbil-
                                    dungsstätte in Tambach-Dietharz, das Bildungszentrum der
                                    Thüringer Landesverwaltung in Gotha (BZ) sowie verschiedene Räum-
                                    lichkeiten in Erfurt zur Verfügung. Im BZ sind eine Vielzahl sehr gut
                                    ausgestatteter Veranstaltungsräume (Laptop am Dozentenarbeits-
                                    platz, Beamer, z.T. elektronische Tafel, Visualizer) sowie PC-
                                    Schulungsräume vorhanden. Die Landesfortbildungsstätte Tambach-
                                    Dietharz verfügt über drei Seminarräume und 35 Übernachtungszim-
                                    mer. Die Teilnehmenden werden in der Landesfortbildungsstätte
                                    amtlich untergebracht und verpflegt.

                                                                          25
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
                    konnten die Einrichtungen 2021 nur für wenige Präsenzveranstaltun-
                    gen genutzt werden.
                    Die überwiegende Zahl an Seminaren wurde in Online-Formaten als
                    Video- oder Telefonkonferenzen durchgeführt.

Die Dozentinnen und Dozenten
                    Bei der Erfüllung des Fortbildungsauftrages arbeitet das TMIK eng mit
                    Dozentinnen und Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Verwal-
                    tung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Jahr 2021 standen
                    der ressortübergreifenden Fortbildung ca. 120 Dozentinnen und Do-
                    zenten zur Verfügung. Es kamen sowohl freiberufliche und für Firmen
                    tätige als auch nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten zum Ein-
                    satz.
                    In den Bereichen mit engem Verwaltungsbezug ist das Fortbildungs-
                    referat stets um Dozentinnen und Dozenten aus der Thüringer
                    Landesverwaltung bemüht. Besonders in den Bereichen "Recht und
                    Gesetz", "Personal", "Wirtschaftlich handeln" und "Europa" wird auf-
                    grund der Themennähe auf den Einsatz von Landesbediensteten
                    geachtet.
                    Die Dozentinnen und Dozenten hatten sich bereits 2020 in techni-
                    schen Einsatzmöglichkeiten zur Seminardurchführung geschult, um
                    Themen auch online darzubieten. Nach der Freigabe durch den IT-Si-
                    cherheitsbeauftragten für die Nutzung von Cisco WebEx erhielt das
                    Fortbildungsreferat eine eigene Lizenz zur Einrichtung von Videokon-
                    ferenzen. Die Einrichtung der Cisco-WebEx-Konferenzen für Seminare
                    erfolgte überwiegend durch das Fortbildungsreferat des TMIK.

Die virtuelle Seminarbegleitung
Seminar-            Seit 2019 erfolgt die virtuelle Seminarbegleitung mit der Thüringer
beschreibungen      Datenaustauschplattform (ThDAP).
Seminarunterlagen   Dort können weitergehende Informationen, wie etwa die Seminarbe-
                    schreibung oder Seminarunterlagen, welche die Dozentin bzw. der
                    Dozent selbst einstellen konnten, eingesehen und abgerufen wer-
                    den.
                    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten in 2021 mit dem Ein-
                    ladungsschreiben zum jeweiligen Seminar den Zugangslink und ein
                    Kennwort.

                                          26
Die Evaluation
Befragung Januar    Die durchgeführten Evaluationen dienen der Qualitätsverbesserung
bis Juli 2021 mit   und Qualitätssicherung der Seminare. Sie erfolgten für alle Fortbil-
Bewertungsbogen     dungsveranstaltungen des JFP.
                    Im Fortbildungsjahr 2021 wurden hierzu – wie in den Jahren zuvor –
                    die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Zufriedenheit mit dem be-
                    suchten Seminar befragt. Dazu erhielten die Teilnehmenden
                    zunächst mit dem Einladungsschreiben einen Bewertungsbogen als
                    ausfüllbares pdf-Dokument zur jeweiligen Fortbildungsveranstaltung
                    übersandt. Aufgrund der pandemiebedingten ausschließlichen
                    Durchführung als Online-Seminare war der Rücklauf jedoch so gering,
                    dass von dem Einsatz des Bewertungsbogens Abstand genommen
                    wurde.
                    Stattdessen wurden Befragungen speziell zur Umsetzung der Veran-
                    staltungen zu den von Januar bis Juli stattgefundenen Seminaren im
                    Online-Format durchgeführt.
                    An der Online-Befragung haben sich 654 Personen beteiligt. Die Be-
                    fragung erfolgte mit Nutzung der Formularfunktion in der ThDAP und
                    zeigte folgende Ergebnisse:

                            Die technische Möglichkeiten wurden mir in bzw. von
                            meiner Behörde zur Verfügung gestellt.

                                             24%

                                                           76%

                                                   ja   nein

                                          27
Ich habe im Homeoffice an der Webkonferenz
                              teilgenommen.

                                            13%
                                     41%

                                                 46%

     ja, mit Nutzung der dienstlich der zur Verfügung gestellten Technik
     ja, an meiner privaten Technik
     nein

             Der Zugang zur Videokonferenz war technisch problemlos
             möglich. Auch während der Veranstaltung hat die Technik
                       ohne Einschränkungen funktioniert.
                                             1%

                                            9%

                                      34%
                                                   56%

       ja, alles lief perfekt                          ja, überwiegend
       nein, es gab kleine Probleme                    nein, die Technik funktionierte nicht

Die Dozentin bzw. der Dozent
hat die Seminardurchführung                 Die Veranstaltung war für mich
  in geeigneter Weise dem                   bezüglich der Inhalte insgesamt
  Online-Format angepasst.                        sehr lohnenswert.
        2%
               0,15%                                      6% 0,5%

      18%
                                                        33%
                                                                      61%
                 80%

ja               überwiegend                 ja                     überwiegend
eher nicht       gar nicht                   eher nicht             überhaupt nicht

                                28
Evaluation       Für die Veranstaltungen, die von September bis Dezember sowohl online
der Veranstal-   als auch in Präsenz stattgefunden haben, wurden die Evaluationen aus-
tungen           schließlich über die ThDAP durchgeführt. Dazu wurde den Teilnehmenden
September        unmittelbar nach der Veranstaltung ein Link zugesandt, der zu der folgen-
bis Dezem-       den Befragung führte:
ber– online

                                             29
30
31
Es wurden 539 Bewertungsbögen ausgewertet. Auf die Angabe der Antwor-
ten zu den Fragen nur für online-Veranstaltungen und „Zum Seminar möchte
ich noch mitteilen…“ wird hier verzichtet.

                            32
33
Abbildung 26: Evaluation der Online-Seminare auf der ThDAP

                                          34
Akzeptanz der             Die Akzeptanz der Online-Befragungen ist relativ hoch, mit einer Rücklauf-
Befragung                 quote von 55 % gemessen an allen Teilnehmenden ist eine gute
                          Repräsentativität gegeben.

Feedback an               Die Antworten wurden seminarweise gebündelt an die jeweiligen Dozen-
Dozentinnen               tinnen bzw. die Dozenten weitergeleitet und bei Bedarf ausgewertet.
und Dozenten

Die E-Learning Programme
                                Seit 2012 stellt das TMIK den Landesbediensteten des Freistaats
                                Thüringen ergänzend zum JFP eine Auswahl an E-Learning-Semina-
                                ren zur Verfügung. Die einzelnen Programme werden als "web-
                                based-training", d. h. über einen Link abrufbar, angeboten und kön-
                                nen über einen individuellen Zugang direkt am Arbeitsplatz
                                bearbeitet werden.
                                Seit Einführung von E-Learning kamen verschiedene E-Learning An-
                                bieter mit unterschiedlichen Seminarthemen zum Einsatz.
                                Die E-Learning-Seminare des jeweiligen Anbieters mussten so an-
Abbildung 27: E-Learning-Pro-
gramme Teil 1 und 2 aus 2021
                                gelegt sein, dass die technischen Voraussetzungen in den
                                einzelnen Behörden eine Bearbeitung der E-Learning-Seminare
                                durchführbar zuließen.

Vorteile                        E-Learning hat für die Bediensteten den Vorteil der freien Zeiteintei-
                                lung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Lerneinheiten
                                lassen ein wiederholtes Lernen von Kapiteln zu und das Erlernte
                                kann unmittelbar am PC erprobt und geübt werden. Besonders Be-
                                dienstete mit Betreuungspflichten schätzen den Vorteil der freien
                                zeitlichen Einteilung des Lernens im Rahmen der Vereinbarkeit von
                                Beruf und Privatleben.
                                In Zeiten der Bekämpfung der Corona-Pandemie in 2021 gab es dar-
                                über hinaus für E-Learning eine besondere Wertschätzung durch die
                                eröffnete Lernmöglichkeit im Homeoffice.

Seminarangebote                 Im Jahr 2021 wurden zunächst 24 Seminare für Office-Anwendun-
                                gen angeboten (E-Learning Teil 1):
                                   E-01 - MS Word Basiswissen 2010  2013  2016  2019
                                   E-02 - MS Word Aufbauwissen 2010  2013  2016  2019
                                   E-03 - MS Excel Basiswissen 2010  2013  2016  2019
                                   E-04 - MS Excel Aufbauwissen 2010  2013  2016  2019
                                   E-05 - MS PowerPoint Basiswissen 2010  2013  2016  2019
                                   E-06 - MS Outlook Basiswissen 2010  2013  2016 2019

                                                     35
Aufgrund der Nachfragen aus den Ressorts nach weiteren E-Learn-
                  ing-Angeboten wurde ein Teil 2 mit weiteren drei Seminaren
                  ermöglicht:
                    E-07 - Brandschutz
                    E-08 - Ergonomie
                    E-09 - Erste-Hilfe

Voraussetzungen   Voraussetzungen für die Teilnahme am E-Learning war ein PC-Ar-
                  beitsplatz mit Internetverbindung sowie eine personalisierte E-
                  Mail-Adresse. Die Audiofunktion ist hilfreich, aber ein „Mitlesen“
                  war möglich.

Bekanntgabe       Bereits am 11.12.2020 wurde das E-Learning-Programm Teil 1 den
Teil 1            Fortbildungsbeauftragten der Ressorts bekannt gegeben mit der
                  Möglichkeit zur Anmeldung bis 15.01.2021.

Zulassungen       Die Zulassung erfolgte bereits am 11.02.2021. 1.495 Anmeldungen
Teil 1            gingen im Fortbildungsreferat des TMIK ein. Pro Landesbedienste-
                  ten wurden aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre maximal zwei
                  Seminare zugelassen. Insgesamt wurden für Teil 1 1.268 Lizenzen
                  vergeben.
                  Die Verteilung nach Ressorts lässt sich wie folgt darstellen:

                   700

                   600

                              505
                   500

                   400                            363

                   300

                   200

                                                        92                  106
                   100                                        75
                                          31                                          39
                                    19                                23                       14
                                                                                           0        0   5
                      0

                                                        Anmeldungen        Lizenzen
                                                        ∑ 1495             ∑ 1268

                  Abbildung 28: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1) nach Ressorts

                                                36
Bekanntgabe          Das E-Learning-Programm Teil 2 wurde den Fortbildungsbeauftrag-
Teil 2               ten der Ressorts am 09.04.2021 übersandt mit der Anmelde-
                     möglichkeit bis 15.05.2021.

Zulassungen          Die Zulassungen erfolgten am 31.05.2021. Es konnten hier alle 877
Teil 2               Anmeldungen berücksichtigt werden.
                     Die Verteilung nach Ressorts lässt sich wie folgt darstellen:

                      300

                                                  244
                      250
                              208
                      200

                      150                                                  136

                      100                               88
                                            67                 67

                        50           29
                                                                     14           15
                                                                                           0     4     5     0
                         0

                                                             Anmeldungen
                                                             ∑ = 877

                     Abbildung 29: Teilnehmende am E-Learning (Teil 2) nach Ressorts

Zulassungen gesamt   Insgesamt wurden 2.145 Lizenzen zum E-Learning 2021 vergeben.

                     Die Tabelle und Grafiken geben einen Überblick über die Anmeldun-
                     gen, die vergebenen Lizenzen und Abschlüsse mit Zertifikat:

                         2021             Anmeldungen               Lizenzen               Beendet mit Zertifikat

                      Teil 1                1.495                    1.268                           1.033

                      Teil 2                     877                    877                           805

                      gesamt                2.372                    2.145                           1.838

                     Abbildung 30: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) gesamt

                                                   37
800
          714
  700
                                          607
  600

  500

  400

  300                                                                            242
                                                     176
  200                                                         142
                                   99
  100                  48                                              39                     54
                                                                                                     0         18           5         1
    0

                                                             Lizenzen nach Ressorts

Abbildung 31: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) nach Ressorts

  400
                                                                                                                353
  350                                                  328                                                            322       327
                                                                                                                                      305
                                         289
  300
                                                             264
  250                                          228
                            195                                                    198             198
  200                                                                                    176             178
                                  152
           141
  150
                 112                                                 116
                                                                           101
  100

   50

    0
            E-01             E-02         E-03             E-04        E-05            E-06         E-07            E-08         E-09

                                          Lizenzen nach Kursen          mit Zertifikat abgeschlossen

Abbildung 32: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und 2) nach Kursen

Bearbeitungsdauer                       Der Bearbeitungszeitraum für E-Learning Teil 1 war ab 11.02.2021
                                        und für Teil 2 ab 31.05.2021 gegeben. Zunächst sollte der Ab-
                                        schluss bis 31.12.2021 erfolgen und wurde jedoch in Abstimmung
                                        mit dem Anbieter bis 07.02.2022 verlängert.

Abschluss und Zertifi-                  1.838 Teilnehmende, dies entspricht einer Quote von etwa 86 %,
kat                                     schlossen ihre E-Learning-Seminare nach einem qualifizierten Ab-
                                        schlusstest mit einem Zertifikat ab. Das Interesse an E-Learning-
                                        Seminaren lag 2021 besonders hoch und auch die Abschlussquote
                                        sticht heraus.

                                                                      38
2012       2013        2014       2015       2016          2017   2018   2019   2020   2021

 Anmeldungen        495         667        922        572         515          473    631    1.052 1.118 2.372

 Zulassungen        495         440        522        498         515          473    631    1.052 1.118 2.145

 beendet mit
 Zertifikat
                    373         333        378        298         451          421    547    750    822    1.838

Abbildung 33: Anmeldung/Teilnahme am E-Learning im Jahresvergleich seit 2012

Empfehlung                        Die teilnehmenden Bediensteten mussten sich bewusst sein, dass
                                  ein störungsfreies Lernen seitens der Behörde nicht in jedem Falle
                                  sichergestellt werden kann.
                                  Teilnehmende Behörden haben für ihre Bediensteten einen inter-
                                  netfähigen PC-Arbeitsplatz vorübergehend zum Bearbeiten von E-
                                  Learning-Programmen einrichten können.
                                  Wie die Durchführung bereits in den letzten Jahren zeigte, können
                                  die technischen Bedingungen seitens der Behörden noch verbes-
                                  sert werden (z.B. Zulassen der Audiofunktion).
                                  Auch der Zugang zur ThDAP war nicht in jeder teilnehmenden Be-
                                  hörde gegeben, so dass die Fragen zur Evaluation nicht von allen
                                  Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern beantwortet werden konnten.

Evaluation                        Die E-Learning-Seminare wurden durch eine Evaluation begleitet.
                                  Hierzu wurde den Teilnehmenden ein Link mit den Zugangsdaten
                                  zum E-Learning zur ThDAP per E-Mail übersandt.
                                  Durch Anklicken des Links öffneten sich vorbereitete Fragen zur Eva-
                                  luation der E-Learning-Programme. Insgesamt ist bei der Beant-
                                  wortung der Fragen ein überaus positives Feedback zu erkennen,
                                  auch wenn nur etwa ein Drittel der Teilnehmenden die Fragen be-
                                  antwortet hat.

                                  Eine Auswahl der Fragen und Antworten ist nachfolgend
                                  abgebildet:

                                                               39
Abbildung 34: Auszüge der Evaluation auf der ThDAP

                                                     40
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Jahresfortbildungsprogramm 2021 ................................................................................................ 7
Abbildung 2: Präsentation IMA Fortbildung ........................................................................................................ 8
Abbildung 3: Internetseite Ressortübergreifende Fortbildung ............................................................................. 9
Abbildung 4: Teilnehmende an Seminaren nach Monaten ................................................................................. 10
Abbildung 5: Anzahl ausgefallener und zusätzlicher Seminare nach Monaten ................................................... 12
Abbildung 6: Seminare mit über 60 Anmeldungen ............................................................................................ 13
Abbildung 7: Ausfallquote ............................................................................................................................... 13
Abbildung 8: FKT-Programm 2020/2021 .......................................................................................................... 14
Abbildung 9: Anmeldungen und Absolvent/innen des FKT 2012/2013 bis 2020/2021 ....................................... 14
Abbildung 10: Module des FKT 2020/2021....................................................................................................... 15
Abbildung 11: Broschüre Konzeption FKS ........................................................................................................ 16
Abbildung 12: Broschüre Mentoring-Programm ................................................................................................ 17
Abbildung 13: Ablauf Mentoring-Programm ..................................................................................................... 17
Abbildung 14: Ablauf Mentoring-Programm ..................................................................................................... 18
Abbildung 15: Auszug zur Länderübergreifenden Zusammenarbeit ................................................................... 19
Abbildung 16: Anmeldungen für Seminare seit 2017 ........................................................................................ 20
Abbildung 17: Anmeldungen und Einladungen nach Ressorts ........................................................................... 21
Abbildung 18: Teilnahmen und nicht berücksichtigte / zurückgezogene Anmeldungen in Relation zur Gesamtzahl
       der Anmeldungen .................................................................................................................................... 21
Abbildung 19: Verteilung auf die obersten Landesbehörden und nachgeordneten Bereiche ............................... 22
Abbildung 20: Seminarteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer nach Laufbahngruppen ............................................. 23
Abbildung 21: Anmeldungen nach Laufbahngruppen ........................................................................................ 23
Abbildung 22: Anmeldungen und Teilnahmen nach Laufbahngruppen ............................................................... 24
Abbildung 23: Teilnahmen nach Geschlecht im Jahresvergleich ........................................................................ 24
Abbildung 24: Anmeldungen und Teilnahmen nach Geschlecht ........................................................................ 25
Abbildung 25: Teilnehmendentage im Jahresvergleich ..................................................................................... 25
Abbildung 26: Evaluation der Online-Seminare auf der ThDAP .......................................................................... 34
Abbildung 27: E-Learning-Programme Teil 1 und 2 aus 2021 ............................................................................ 35
Abbildung 28: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1) nach Ressorts ................................................................... 36
Abbildung 29: Teilnehmende am E-Learning (Teil 2) nach Ressorts ................................................................... 37
Abbildung 30: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) gesamt .............................................................. 37
Abbildung 31: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) nach Ressorts.................................................... 38
Abbildung 32: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und 2) nach Kursen............................................................. 38
Abbildung 33: Anmeldung/Teilnahme am E-Learning im Jahresvergleich seit 2012 ........................................... 39
Abbildung 34: Auszüge der Evaluation auf der ThDAP ....................................................................................... 40

                                                                            41
www.thueringen.de

Herausgeber:

Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Referat 13 – Ressortübergreifende und -interne Fortbildung
Steigerstraße 24, 99096 Erfurt
Telefon:                    0361/57 3313 313 oder 331
E-Mail:                     fortbildung@tmik.thueringen.de
Layout und Grafiken:        Referat 13
Foto Vorderseite:           www.pixabay.com
Stand:                      08.02.2022
Sie können auch lesen