Fortbildungsbericht 2021 - Thüringer Ministerium für Inneres ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................................................................................................7 Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen ....................................................8 Die Fortbildungsorganisation .............................................................................8 Die Auswirkung der Corona-Pandemie .............................................................10 Die besonderen Veranstaltungen .....................................................................14 Führungskräfte-Trainee-Programm (FKT)............................................................. 14 Führungskolleg Speyer (FKS) ............................................................................. 16 Mentoring-Programm „Mehr Frauen in Führungspositionen“ .............................. 17 Länderübergreifende Zusammenarbeit (LÜZ) ..................................................... 19 Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ..................................................20 Die Teilnehmendentage ...................................................................................25 Die Veranstaltungsorte ....................................................................................25 Die Dozentinnen und Dozenten........................................................................26 Die virtuelle Seminarbegleitung .......................................................................26 Die Evaluation .................................................................................................27 Die E-Learning Programme ...............................................................................35 5
Einleitung Auch im Fortbildungsjahr 2021 waren – wie schon im Fortbil- dungsjahr 2020 – die Fortbildungsveranstaltungen des ressortübergreifenden Jahresfortbildungsprogramms (JFP) von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie geprägt. Das Fortbildungsreferat des Thüringer Ministeriums für Inne- res und Kommunales (TMIK) – seit Jahren ein verlässlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Fortbildung für Landesbedienstete und zuständig für das Jahresfortbildungs- programm (JFP) – versuchte dem Fortbildungsauftrag der Landesregierung nachzukommen und Schulungsmöglichkei- ten zu finden, die die Vermittlung von Wissen auch unter den Einschränkungen ermöglichten. Viele ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplanten Se- minare mussten aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf einen späteren Zeit- Abbildung 1: Jahresfortbildungspro- gramm 2021 punkt verschoben oder in andere Fortbildungsformate umge- wandelt werden. Mit großem organisatorischen Aufwand konnten dennoch Bedarfe sowohl der Behörden als auch der Bediensteten zufrieden gestellt werden. Viel Geduld war bei allen Beteiligten gefragt, wenn immer wieder angesetzte Schulungstermine verschoben werden mussten. Nach Abstimmungen mit den Ressorts und Prüfungen der Ein- haltung von datenschutzrechtlichen und sicherheitstech- nischen Bestimmungen wurden Videokonferenzen mit der Software Cisco WebEx für durchführbar eingestuft. So konnte im Mai 2021 für das Fortbildungsreferat eine Lizenz erworben werden, um Schulungen in Form von Videokonferenzen ein- zurichten und durchzuführen. Auch wenn in den Fortbildungsjahren 2020 und 2021 ein Um- denken erforderlich war, so haben doch viele Landes- bedienstete die neuen Schulungsformate begrüßt und den Vorteil darin gesehen, z.B. im Homeoffice an Fortbildungsver- anstaltungen teilzunehmen, besonders unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. So wird es auch künftig Seminare sowohl in Präsenz als auch in Online-For- maten geben, um diesen Effekt weiterhin zu nutzen. Inwieweit das TMIK dem Fortbildungsauftrag gerecht wurde, gibt der nachfolgende Bericht umfassend Auskunft. 7
Das Angebot an Fortbildungsveranstaltungen Die Fortbildungsorganisation Planung und Konzeption in In der Rahmenleitlinie PERMANENT – Personalmanagement 2020 für 2021 für Thüringen – ist der Fortbildung ein besonderer Stellen- wert eingeräumt und die Bedeutung des lebenslangen Lernens auch für die öffentliche Verwaltung besonders be- tont worden. Die Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Personalent- wicklung, denn die Landesbediensteten müssen stets in ihren Aufgabengebieten fortgebildet und in Neuerungen ge- schult werden. Um den Landesbediensteten ein breites Feld an Seminarthe- men bieten zu können, wurden und werden stets neue Fortbildungstrends und wissenschaftliche Ergebnisse in den Fokus genommen. Das JFP wird deshalb jährlich fortentwickelt, wozu die Erfah- rungen der Vorjahre, die Evaluationsergebnisse der durch- geführten Seminare sowie die Themenvorschläge und Fort- bildungsbedarfe aus den Ressorts einfließen. Bereits im I. Quartal 2020 wurde begonnen, Seminare für das JFP 2021 zu planen. Zu diesem Zeitpunkt wusste man aller- dings noch nicht, dass die Pandemie über einen längeren Zeitraum anhalten wird und weiterhin Maßnahmen zur Ein- dämmung das Fortbildungsgeschehen bestimmen werden. IMA Fortbildung Seit Jahren besteht zu den ressortübergreifenden Semin- arthemen, Seminarinhalten und der Seminarorganisation ein Austausch im Rahmen der halbjährlichen Besprechungen zur interministeriellen Zusammenarbeit mit den Ressortver- treterinnen und -vertretern (IMA Fortbildung) unter Feder- führung des Fortbildungsreferats des TMIK. Aufgrund der Pandemie-Situation wurden die Zusammenkünfte der IMA Fortbildung 2020 und 2021 als Telefonkonferenzen abgehal- ten. Die Präsentationen wurden dazu vorab zur Kenntnis übersandt, so dass in der Konferenz ein Austausch zu den Themen stattfinden konnte. Die Ergebnisse wurden in einem Protokoll festgehalten. Die Besprechungen der IMA Fortbildung haben 2021 am 30. Juni und 14. Dezember stattgefunden. Zudem können die Fortbildungsbeauftragten jederzeit Anregungen vorbrin- Abbildung 2: Präsentation IMA Fortbildung gen und Themenvorschläge unterbreiten. 8
Bekanntgabe JFP Das JFP 2021 wurde in gedruckter und digitaler Form bereits im August 2020 bekannt gegeben. Zudem erfolgte die Bereit- stellung im Internet unter: innen.thueringen.de/wir/ressortuebergreifende-fortbildung Abbildung 3: Internetseite Ressortübergreifende Fortbildung Seminare 2021 Es wurden für die ressortübergreifende Fortbildung 293 Fort- bildungsveranstaltungen mit 512 Veranstaltungstagen für das Jahr 2021 geplant. Darüber hinaus wurden 28 Zusatzveranstaltungen organi- siert. Insgesamt fanden 152 Seminare als Online-Veran- staltungen statt. Neue Themen In das JFP 2021 wurden 41 neue Seminarthe- men aufgenommen, die nicht mehr aktuelle Themen oder weniger gut evaluierte Seminare ersetzten. Anmeldeverfahren Für die Fortbildungsorganisation gelten die durch das ress- ortübergreifende Fortbildungsreferat im TMIK entwickelten und bewährten Regularien fort: Nach einer vom TMIK standardisierten Excel-Tabelle über- senden die Fortbildungsbeauftragten ihre Anmeldungen für Seminare aus dem JFP. Der Anmeldeschluss ist regulär acht Wochen vor Seminarbeginn. Eine Anmeldung ist ab der sechsten Woche vor dem Seminarbeginn verbindlich, dies ist unabhängig, ob es sich um Präsenzseminare oder um On- line-Seminare handelt. Die Einladungen für die Seminarteilnahme werden vier bis sechs Wochen vor Seminarbeginn an die ausgewählten Teil- nehmerinnen und Teilnehmer, an die Dozentin bzw. den Dozenten sowie an die Ansprechperson der jeweiligen Fort- bildungsstätte per E-Mail verschickt. Sollten zum Zeitpunkt der Auswahl nicht ausreichend Anmeldungen zur Seminar- durchführung vorliegen, erfolgt eine Abfrage, wenn zu 9
erwarten ist, dass mit den daraufhin eintreffenden Anmel- dungen eine ausreichende Teilnehmendenzahl erreicht werden kann. Ein Seminar wird in der Regel durchgeführt, wenn mindestens Anmeldungen für 75 % der zur Verfügung stehenden Kapazität vorliegen. Um auch den Dozentinnen bzw. Dozenten Planungssicherheit zu geben, ist ein Seminar bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl ca. vier Wochen vor Seminarbeginn durch das ressortübergreifende Fortbil- dungsreferat im TMIK abzusagen. Bei online durchgeführten Seminaren konnten in Abstimmung mit den Dozentinnen und Dozenten oftmals mehr Teilnehmende berücksichtigt werden als bei Präsenzseminaren vorgesehen waren oder Seminare konnten mehrfach angeboten werden. Umstellung des Einladungs- Ab September 2021 wurde erprobt, die Einladung an die Teil- verfahrens zur besseren nehmenden und die Informationsmail an die Fortbildungs- Berücksichtigung des Daten- beauftragten automatisiert zu verschicken, ebenso die Absa- schutzes gen an nicht berücksichtigte Bedienstete. Da sich dieser Versand bewährt hat, kommt künftig nur noch dieses Einla- dungsverfahren zur Anwendung. Die Auswirkung der Corona-Pandemie Verschiebungen und Ausfall Einige Seminare mussten aufgrund der coronabedingt ein- geleiteten Maßnahmen verschoben werden. 110 Seminare waren wegen Corona insgesamt abzusagen. Notwendige Schulungen Notwendige Schulungen im Buchungssystem HAMASYS konnten als Ersatzveranstaltungen an 21 Terminen digital in Form von Telefonkonferenzen durchgeführt werden, um eine haushaltstechnische Bearbeitung für Belegerfasser und An- ordnungsbefugte gewährleisten zu können. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Seminareilnahmen gesamt und davon online: 450 386 386 Seminarteilnahmen 400 369 350 davon online 219 300 207 190 188 232 250 207 204 183 189 200 103 115 150 115 57 83 103 94 24 83 100 57 41 50 24 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Abbildung 4: Teilnehmende an Seminaren nach Monaten 10
Hygienekonzept Für die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des JFP in Fortbildungsstätten wurde für die ressortübergreifende Fortbildung mit einem Hygienekonzept u.a. Folgendes fest- gelegt: Angepasste Gruppengröße an die vorhandenen Räume Mitwirkung der Dozentinnen und Dozenten bei Raum- hygiene (Lüften) Keine Teilnahme von Personen, bei denen selbst oder bei im Haushalt lebenden oder anderen Kontaktper- sonen ein Verdacht auf eine mögliche Covid-19- Infektion besteht oder die Symptome einer akuten Atemwegserkrankung und/oder Fieber zeigen Stornierung der Teilnahme bei Risikopersonen Mund-Nasen-Bedeckung bei
Anmeldung bei dem jeweiligen Tool zu nennen, war es je- doch nicht möglich, ein Zertifikat auszustellen. Sensible dienstliche Informationen (inkl. personenbezoge- ner Daten, die über das erforderliche Maß hinausgehen) durften in Videokonferenzen nicht geäußert werden. Die Teil- nehmenden hatten sich im Online-Seminar loyal und nach der für Videokonferenzen üblichen Netiquette zu verhalten. Es war darauf zu achten, dass über die Kamera keine dienst- lich relevanten Informationen eingesehen werden konnten. Vorteile von Online- Die Vorteile der Durchführung von Seminaren in Form von Schulungen Videokonferenzen waren vielfach. So konnten in Abstim- mung mit den Dozentinnen und Dozenten größere Teil- nehmendenzahlen erreicht werden. Reisekosten entfielen sowohl für die Durchführenden als auch für die Teilnehmenden. Auch Reisezeiten fielen weg, was von vielen als positiv eingeschätzt wurde. Nachteile von Online- Als Nachteil wird angegeben, dass der Austausch unter den Schulungen Teilnehmenden zu kurz kam und die Netzwerkbildungen un- ter den Teilnehmenden, die von vielen als förderlich für die tägliche Arbeit eingeschätzt werden, nicht möglich waren. 20 19 18 18 18 16 14 14 12 10 10 10 8 8 7 7 6 6 5 4 4 4 3 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzahl ausgefallener Seminare Anzahl Zusatzveranstaltungen Abbildung 5: Anzahl ausgefallener und zusätzlicher Seminare nach Monaten 12
Große Nachfrage Einige Seminare hatten eine besonders große Nachfrage zu verzeichnen. In der folgenden Tabelle sind die Seminare auf- geführt, für die mehr als 60 Anmeldungen vorlagen: Seminar- Seminartitel Anmeldungen Nr. 21100 Thüringer Vergabegesetz und Unterschwellenvergabeordnung 64 21200 Allgemeine Grundzüge des Vergaberechts 61 23500 Effiziente Nutzung des juris-Portals (Info-Veranstaltung 10-11 Uhr) 74 31500 Deeskalierende Gesprächsführung 69 32101 Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining 100 32102 Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeitstraining 81 32600 SpeedReading – effizientes Lesen und Verarbeiten von Texten 129 32700 Zeit- und Selbstmanagement 83 32901 Mentale Aktivierung für den Berufsalltag 67 33000 Dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen – Gedächtnistraining 83 34000 Microsoft Excel 2016 – Grundlagenlehrgang 87 34200 Microsoft Excel 2016: Pivot-Tabellen, Filter, Solver und Szenarien 73 40100 Grundlagen Beamtenrecht / öffentliches Dienstrecht 63 40200 Thüringer Urlaubsverordnung und Thüringer Arbeitszeitverordnung 64 54100 Rückenfit am Bildschirmarbeitsplatz 90 54200 Besser sehen am Bildschirmarbeitsplatz 67 Abbildung 6: Seminare mit über 60 Anmeldungen Ausfall 101 Veranstaltungen haben überwiegend coronabedingt nicht stattfinden können, so dass die Ausfallquote im Jahr 2021 bei 34 % liegt. 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 20201 Ausfallquote in Prozent 6 6 8 11 6 6 41 34 Abbildung 7: Ausfallquote 13
Die besonderen Veranstaltungen Führungskräfte-Trainee- Seit 2012 findet im Bereich der Führungskräftefortbildung das Programm (FKT) Führungskräfte-Trainee-Programm Thüringen (FKT) statt. Es ist konzipiert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Übernahme einer Referatsleitung geeignet erscheinen bzw. diese vor kurzem übernommen haben. Jährlich werden 14 Teil- nehmerinnen und Teilnehmer zum FKT zugelassen. Die Ressorts melden dazu Landesbedienstete an, die auf Füh- rungsaufgaben vorbereitet werden sollen. In 12 Modulen innerhalb von zwei Jahren werden die Kompe- tenzen in der Führungsfähigkeit, im Verwaltungsmanagement, im wirtschaftlichen Handeln, den Zusammenhängen zwischen Politik und Verwaltungshandeln, in der Kommunikationsfähig- keit und in der Europafähigkeit gestärkt. Die Inhalte waren dynamisch, den aktuellen Trends und den aus den Ressorts Abbildung 8: FKT-Programm 2020/2021 vorgetragenen Bedürfnissen angepasst. Eigene Broschüre Seit 2018 wird für das FKT eine eigene Broschüre erstellt, in der neben allgemeinen Informationen alle Module beschrieben so- wie die Dozentinnen und Dozenten vorgestellt werden. Im JFP wird auf die Broschüre verwiesen. Diese wird den Fortbildungs- beauftragten der Ressorts zur Auswahl ihrer potentiellen Kandidatinnen bzw. Kandidaten digital und in gedruckter Ver- sion übersandt. Auswahl Die Auswahl der Teilnehmenden am FKT erfolgt duch das TMIK unter Berücksichtigung des Rankings der Ressorts. Bisherige Trainees Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick, der bisher im FKT fortgebildeten Landesbediensteten nach Geschäftsbereichen beginnend beim FKT 2012/2013. 70 61 60 51 50 40 31 30 22 25 20 19 20 14 14 13 15 12 10 7 8 9 6 9 7 10 6 3 3 3 10 0 Anmeldungen 2012/2013 bis 2020/2021 Absolvent/innen 2012/2013 bis 2020/2021 Abbildung 9: Anmeldungen und Absolvent/innen des FKT 2012/2013 bis 2020/2021 14
Module Die Inhalte der Module des FKT 2020/2021 waren wie folgt: Thema Modul 1 Gestern Teammitglied – Morgen Führungskraft Modul 2 Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte – online Modul 3 Rhetorik für Führungskräfte – die Sprache des Erfolgs – online in 2021 Modul 4 Psychologische Grundlagen der Personalführung Modul 5 Europa erleben (coronabedingt ausgefallen) Modul 6 Mit der Stimme überzeugend wirken – online Modul 7 Blick auf die Mitarbeiter: Arbeits- und Beamtenrecht – online Modul 8 Grundzüge des Change-Management – online Modul 9 Motivation im Führungsalltag – online Modul 10 Führen in der Verwaltung 4.0 – online Modul 11 Kollegiale Beratung, Feedbackgespräche Modul 12 Verhandlungen erfolgreich führen – online Abbildung 10: Module des FKT 2020/2021 Coronabedingte Einschrän- Aufgrund der Pandemielage mussten die Module des FKT kungen 2020/2021 überwiegend online stattfinden. Manche Mo- dule mussten verschoben und zu einem späteren Termin nachgeholt werden. Abschluss Der Abschluss des FKT war zunächst im Dezember mit der FKT 2020/2021 Zertifikatsübergabe durch Minister Georg Maier im TMIK vor- gesehen, musste jedoch aufgrund der Corona-Maßnahmen abgesagt werden. Eine angebotene Videokonferenz hielten die Teilnehmenden für entbehrlich. Die Zertifikate wurden sodann mit einem Begleitschreiben, welches durch Herrn Minister gezeichnet war, versandt. FKT 2021/2022 Das in 2021 begonnene FKT 2021/2022 hat ebenso Ver- schiebungen aufgrund der Pandemie-Lage erfahren und wird im Austausch mit den Teilnehmenden teils online, teils in Präsenz fortgeführt. 15
Führungskolleg Speyer (FKS) Den Bediensteten des höheren Dienstes der Thüringer Lan- desverwaltung wird die Möglichkeit geboten, am Führungskolleg Speyer (FKS) bei der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer teilzunehmen. Das FKS bei der Deutschen Universität für Verwaltungswis- senschaften Speyer ist eine Fortbildungseinrichtung, die von den Ländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rhein- land-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig- Holstein und Thüringen sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) getragen wird. Die Mitarbeit und Interessenvertretung von Thüringen im Ständigen Arbeitskreis FKS ist durch die Referatsleiterin der ressortübergreifenden Fortbildung des TMIK gewährleistet. Das FKS dient der langfristigen Weiterqualifizierung ausge- wählter Führungskräfte, die dadurch auf die Übernahme und Ausfüllung von leitenden Positionen vorbereitet werden sol- len. Jeder Kurs umfasst ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Anzahl der Plätze wird durch den Ständigen Arbeitskreis FKS der Univer- sität Speyer bestimmt. Der zeitliche Rahmen eines Kurses erstreckt sich in der Regel über zwei Jahre. Während dieser Zeit finden 12 Kurswochen Abbildung 11: Broschüre Konzeption FKS statt. Die Teilnahme von Thüringer Landesbediensteten am FKS wird über das TMIK koordiniert. Thüringen entsendete erstmals 2014 Bedienstete zum FKS. Bisher haben vier Personen das FKS absolviert. Teilnahmen am FKS 2014/2015 2016/2017 2018/2019 2020/2021 Anzahl 1 1 2 2 TMBJS TSK Ressort TMIK TMIK TRH TLT weiblich 1 1 1 männlich 1 1 1 Das FKS XIV 2020/2021 wurde aufgrund der coronabeding- ten Einschränkungen noch nicht abgeschlossen. Das nächste FKS XV wird erst im zweiten Halbjahr 2022 begin- nen. Für die Teilnahme wurden zwei Thüringer Beamte vorgeschlagen. 16
Mentoring-Programm „Mehr Basierend auf Artikel 3 Abs. 2 Grundgesetz und Artikel 2 Abs. Frauen in Führungspositio- 2 Thüringer Landesverfassung hat die Landesregierung als nen“ Ziel des Thüringer Gleichstellungsgesetzes festgeschrieben, dass die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Män- nern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens durch geeignete Maßnahmen zu fördern und zu sichern ist. Frauen sind in höheren Positionen und Führungspositionen in der Landesverwaltung seit vielen Jahren unterrepräsentiert. Aus diesem Anlass hat das ressortübergreifende Fortbil- dungsreferat des TMIK als ein Instrument des Personal- managements im Jahr 2016 das Mentoring-Programm „Mehr Frauen in Führungspositionen“ entwickelt, welches unter an- derem zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten und zur Steigerung von Führungskompetenzen von Frauen beitragen soll. Eine beruflich erfahrene, in einer höheren Funktionsebene stehende Person übernimmt als Mentorin bzw. Mentor die Aufgabe, die berufliche Entwicklung einer weiblichen Be- diensteten als Mentee durch Beratung und Förderung zu unterstützen. Mentorinnen bzw. Mentoren lassen dabei Mentees an erworbenen Berufserfahrungen teilhaben. Die Themen Qualifizierung, Persönlichkeitsentwicklung, Karrie- replanung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Work-Life-Balance spielen eine wichtige Rolle. Neben Netz- werkveranstaltungen (N), Qualifizierungsmodulen (Q) und individuellen Coachings (C) sind während des Programms drei Hospitationsphasen (H) zu absolvieren. Aufgrund der überaus positiven Erfahrungen aus dem ersten beiden Durchläufen 2017/2018 und 2019/2020 mit jeweils 12 Tan- dems ist ein weiterer Durchlauf 2022/2023 geplant. Der Durchlauf 2019/2020 konnte wegen des Pandemiege- schehens erst im Mai 2021 mit einer Videokonferenz abgeschlossen werden. Allen Mentees bzw. Mentorinnen Abbildung 12: Broschüre Mentoring-Pro- und Mentoren erhielten ihre Zertifikate über die Fortbil- gramm dungsbeauftragten der Ressorts. Abbildung 13: Ablauf Mentoring-Programm 17
Verlängert zunächst bis Dez. 2020 und anschl. bis Ende März 2021 Abschluss am 18.05.2021 Abbildung 14: Ablauf Mentoring-Programm 18
Länderübergreifende Zusammenarbeit (LÜZ) Abbildung 15: Auszug zur Länderübergreifenden Zusammenarbeit Einige Seminarveranstaltungen wurden – wie in der Abbildung ersichtlich – im Rahmen der Länderübergreifenden Zusammen- arbeit (LÜZ) mit Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten. Mitteldeutscher Aus- Die Seminarreihe „Mitteldeutscher Austausch – Führungskräfte tausch „Führungskräfte im Gespräch“ wird seit 2012 durchgeführt, indem alle drei Län- im Gespräch“ der zu einem Thema jeweils ein Seminar im Wechsel planen und organisieren. Mit zwei Veranstaltungen pro Jahr werden Themen aufgegriffen, die auf der Grundlage von aktuellen Beiträgen fach- kundiger Personen gemeinsam von den Teilnehmenden aller drei Bundesländer diskutiert werden. Die Veranstaltungen konnten aufgrund der Pandemielage 2021 leider nicht stattfinden. Arbeitskreis der Auch die jährliche Zusammenkunft der Fortbildungsverantwortli- Fortbildungsverantwortli- chen der Länder musste bereits in 2020 in der Zuständigkeit von chen im Rahmen der LÜZ Thüringen abgesagt werden. Treffen in Präsenz haben seitdem nicht stattgefunden. Der Austausch erfolgte bedarfsorientiert 2021 telefonisch. 19
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Anmeldungen Insgesamt gingen im ressortübergreifenden Fortbildungsreferat des TMIK 7.057 Anmeldungen für Seminare aus dem JFP 2021 ein. 10000 8818 9000 7905 7937 8000 7542 7057 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2017 2018 2019 2020 2021 Abbildung 16: Anmeldungen für Seminare seit 2017 Die Anmeldezahlen sind damit etwas unter dem Vorjahreslevel, dennoch hoch mit Blick darauf, dass sich Bedienstete aufgrund der anhaltenden Pandemie eher zurückhaltend für Seminare an- gemeldet haben. Teilnahmen Im Rahmen der ressortübergreifenden Fortbildung wurden im ver- gangenen Jahr 2.152 Bedienstete geschult und damit etwa so viele Personen wie vor der Pandemie. Im Vergleich haben 2020 hingegen aufgrund der Pandemie nur 1.280 Bedienstete an Se- minaren teilgenommen. Nicht berücksichtigte An- Aufgrund der begrenzten Kapazität, zum Teil auch bei Online-Ver- meldungen anstaltungen, konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Das TMIK ist jedoch stets darum bemüht, auch durch kurzfristige Absagen frei gewordene Plätze zu belegen und bietet diese kon- sequent den Bediensteten an, deren Anmeldungen bis dato nicht berücksichtigt werden konnten. 20
2500 2000 1919 1500 1000 806 759 788 662 655 697 481 500 100 392 355 389 333 206 369 325 305 233 275 145 93 59 126 65 0 Anmeldungen eingeladen Abbildung 17: Anmeldungen und Einladungen nach Ressorts 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Teilnahme Nicht berücksichtigt/zurückgezogen Abbildung 18: Teilnahmen und nicht berücksichtigte / zurückgezogene Anmeldungen in Relation zur Gesamtzahl der Anmeldungen1 Verteilung der Anmeldun- Im Fortbildungsjahr 2021 war die Verteilung der Anmeldungen gen aus den Ressorts und aus den Ressorts ähnlich wie im Vorjahr. nachgeordnetem Bereich Von den Ressorts erfolgten die Anmeldungen zu sehr unter- schiedlichen Anteilen von Bediensteten aus der obersten Landesbehörde oder den nachgeordneten Bereichen. 1Zur Gruppe "Sonstige" gehören in dieser Aufstellung u.a. Teilnehmende aus Einrichtungen der mittelbaren Landesverwaltung sowie kommunaler Behörden. Die obersten Landesbehörden sind die Ministerien, die Staatskanzlei, der Landtag und der Rech- nungshof. Die Nennung erfolgt in Reihenfolge der Einzelpläne 01 – 11. 21
Von allen Anmeldungen kamen etwa 28 % aus den obersten Lan- desbehörden. Im Durchschnitt waren 2021 ca. 38 % der Teilnehmenden aus den obersten Landesbehörden, somit stam- men 62 % der Teilnehmenden aus den nachgeordneten Behörden. Die Verteilung der Kandidatinnen und Kandidaten auf die oberste Landesbehörde und die nachgeordneten Bereiche konnten die Ressorts durch Nennung einer Rangfolge beeinflus- sen. Von dieser Möglichkeit wurde jedoch nicht von allen Ressorts Gebrauch gemacht. Nachfolgend ist dargestellt, wie sich die Teilnehmenden auf die oberste Landesbehörde und die nachgeordneten Bereiche verteilen. 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 TLT TSK TMIK TMBJS TMMJV TFM TMWWDG TMASGFF TMUEN TMIL TRH Teilnehmende aus oberster Landesbehörde Teilnehmende aus nachgeordneter Behörde Abbildung 19: Verteilung auf die obersten Landesbehörden und nachgeordneten Bereiche Seminarteilneh- Das Seminarangebot des JFP ist offen für alle Laufbahngruppen. Be- mende nach stimmte Seminare sind jedoch den Laufbahngruppen mittlerer, Laufbahngruppen gehobener und höherer Dienst zugeordnet. Diese Zuordnung war auch 2021 in der Seminarbeschreibung im JFP dargestellt und durch die Fortbildungsbeauftragten unbedingt bei der Anmeldung im ressortübergreifenden Fortbildungsreferat zu be- rücksichtigen: 22
Bei der Seminarplatzvergabe wurde auf eine ausgewogene Verteilung der zur Verfügung stehenden Seminarplätze auf die Laufbahngrup- pen geachtet. 143 463 585 961 mD gD hD keine Angabe Abbildung 20: Seminarteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer nach Laufbahngruppen Den größten Anteil der Seminarteilnehmenden stellen die Bedienste- ten des gehobenen Dienstes (Beamtinnen und Beamte sowie vergleichbare Tarifbeschäftigte) dar. Diese Laufbahngruppe ist aber auch mit 3.224 Anmeldungen über- durchschnittlich vertreten. 396 1904 1533 3224 mD gD hD keine Angabe Abbildung 21: Anmeldungen nach Laufbahngruppen 23
Laufbahngruppe Anmeldungen Teilnahmen Höherer Dienst 1.533 585 Gehobener Dienst 3.224 961 Mittlerer Dienst 1.904 463 Keine Angabe 396 143 Gesamt 7.057 2.152 Abbildung 22: Anmeldungen und Teilnahmen nach Laufbahngruppen Seminarteilneh- Im Rahmen der Geschlechtergleichstellung ist wünschenswert, dass mende nach eine relative Gleichverteilung zwischen den Geschlechtern bei der Geschlecht Vergabe der Seminarplätze erfolgt. Im prozentualen Vergleich ist erkennbar, dass der Anteil von Teilneh- merinnen ca. 65 % beträgt. Das prozentuale Verhältnis von weiblichen und männlichen Teilneh- menden ist seit Jahren annähernd konstant. weiblich männlich Teilnahmen nach 2018 2019 2020 2021 2018 2019 2020 2021 Geschlecht 2.399 1.952 894 1.401 1.400 1.051 386 751 Abbildung 23: Teilnahmen nach Geschlecht im Jahresvergleich 24
2500 2053 2000 1497 1500 1171 1000 867 666 601 500 360 355 407 342 291 243 108 103 105 40 0 hD gD mD keine Angabe Anmeldungen weiblich Teilnahme weiblich Teilnahme weiblich Anmeldungen männlich Teilnahme männlich Abbildung 24: Anmeldungen und Teilnahmen nach Geschlecht Die Teilnehmendentage Eine wichtige quantitative Kennzahl zur Beurteilung der Fortbildungen sind die Teilnehmendentage. Diese ergeben sich aus der Summe der Anzahl der Teilneh- menden multipliziert mit der Seminardauer in Tagen. Im Fortbildungsjahr 2021 wurden trotz der Corona-Pandemie mit 2.152 Teilnehmenden insgesamt 3.716 Teilnehmendentage erreicht. Anzumerken ist hier, dass bei online durchgeführ- ten Seminaren die Seminardauer stets verkürzt war. 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Teilnehmenden- tage 6.078 6.805 6.981 6.017 2.371 3.716 Abbildung 25: Teilnehmendentage im Jahresvergleich Die Veranstaltungsorte Der ressortübergreifenden Fortbildung standen die Landesfortbil- dungsstätte in Tambach-Dietharz, das Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha (BZ) sowie verschiedene Räum- lichkeiten in Erfurt zur Verfügung. Im BZ sind eine Vielzahl sehr gut ausgestatteter Veranstaltungsräume (Laptop am Dozentenarbeits- platz, Beamer, z.T. elektronische Tafel, Visualizer) sowie PC- Schulungsräume vorhanden. Die Landesfortbildungsstätte Tambach- Dietharz verfügt über drei Seminarräume und 35 Übernachtungszim- mer. Die Teilnehmenden werden in der Landesfortbildungsstätte amtlich untergebracht und verpflegt. 25
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie konnten die Einrichtungen 2021 nur für wenige Präsenzveranstaltun- gen genutzt werden. Die überwiegende Zahl an Seminaren wurde in Online-Formaten als Video- oder Telefonkonferenzen durchgeführt. Die Dozentinnen und Dozenten Bei der Erfüllung des Fortbildungsauftrages arbeitet das TMIK eng mit Dozentinnen und Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Verwal- tung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Jahr 2021 standen der ressortübergreifenden Fortbildung ca. 120 Dozentinnen und Do- zenten zur Verfügung. Es kamen sowohl freiberufliche und für Firmen tätige als auch nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten zum Ein- satz. In den Bereichen mit engem Verwaltungsbezug ist das Fortbildungs- referat stets um Dozentinnen und Dozenten aus der Thüringer Landesverwaltung bemüht. Besonders in den Bereichen "Recht und Gesetz", "Personal", "Wirtschaftlich handeln" und "Europa" wird auf- grund der Themennähe auf den Einsatz von Landesbediensteten geachtet. Die Dozentinnen und Dozenten hatten sich bereits 2020 in techni- schen Einsatzmöglichkeiten zur Seminardurchführung geschult, um Themen auch online darzubieten. Nach der Freigabe durch den IT-Si- cherheitsbeauftragten für die Nutzung von Cisco WebEx erhielt das Fortbildungsreferat eine eigene Lizenz zur Einrichtung von Videokon- ferenzen. Die Einrichtung der Cisco-WebEx-Konferenzen für Seminare erfolgte überwiegend durch das Fortbildungsreferat des TMIK. Die virtuelle Seminarbegleitung Seminar- Seit 2019 erfolgt die virtuelle Seminarbegleitung mit der Thüringer beschreibungen Datenaustauschplattform (ThDAP). Seminarunterlagen Dort können weitergehende Informationen, wie etwa die Seminarbe- schreibung oder Seminarunterlagen, welche die Dozentin bzw. der Dozent selbst einstellen konnten, eingesehen und abgerufen wer- den. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten in 2021 mit dem Ein- ladungsschreiben zum jeweiligen Seminar den Zugangslink und ein Kennwort. 26
Die Evaluation Befragung Januar Die durchgeführten Evaluationen dienen der Qualitätsverbesserung bis Juli 2021 mit und Qualitätssicherung der Seminare. Sie erfolgten für alle Fortbil- Bewertungsbogen dungsveranstaltungen des JFP. Im Fortbildungsjahr 2021 wurden hierzu – wie in den Jahren zuvor – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Zufriedenheit mit dem be- suchten Seminar befragt. Dazu erhielten die Teilnehmenden zunächst mit dem Einladungsschreiben einen Bewertungsbogen als ausfüllbares pdf-Dokument zur jeweiligen Fortbildungsveranstaltung übersandt. Aufgrund der pandemiebedingten ausschließlichen Durchführung als Online-Seminare war der Rücklauf jedoch so gering, dass von dem Einsatz des Bewertungsbogens Abstand genommen wurde. Stattdessen wurden Befragungen speziell zur Umsetzung der Veran- staltungen zu den von Januar bis Juli stattgefundenen Seminaren im Online-Format durchgeführt. An der Online-Befragung haben sich 654 Personen beteiligt. Die Be- fragung erfolgte mit Nutzung der Formularfunktion in der ThDAP und zeigte folgende Ergebnisse: Die technische Möglichkeiten wurden mir in bzw. von meiner Behörde zur Verfügung gestellt. 24% 76% ja nein 27
Ich habe im Homeoffice an der Webkonferenz teilgenommen. 13% 41% 46% ja, mit Nutzung der dienstlich der zur Verfügung gestellten Technik ja, an meiner privaten Technik nein Der Zugang zur Videokonferenz war technisch problemlos möglich. Auch während der Veranstaltung hat die Technik ohne Einschränkungen funktioniert. 1% 9% 34% 56% ja, alles lief perfekt ja, überwiegend nein, es gab kleine Probleme nein, die Technik funktionierte nicht Die Dozentin bzw. der Dozent hat die Seminardurchführung Die Veranstaltung war für mich in geeigneter Weise dem bezüglich der Inhalte insgesamt Online-Format angepasst. sehr lohnenswert. 2% 0,15% 6% 0,5% 18% 33% 61% 80% ja überwiegend ja überwiegend eher nicht gar nicht eher nicht überhaupt nicht 28
Evaluation Für die Veranstaltungen, die von September bis Dezember sowohl online der Veranstal- als auch in Präsenz stattgefunden haben, wurden die Evaluationen aus- tungen schließlich über die ThDAP durchgeführt. Dazu wurde den Teilnehmenden September unmittelbar nach der Veranstaltung ein Link zugesandt, der zu der folgen- bis Dezem- den Befragung führte: ber– online 29
30
31
Es wurden 539 Bewertungsbögen ausgewertet. Auf die Angabe der Antwor- ten zu den Fragen nur für online-Veranstaltungen und „Zum Seminar möchte ich noch mitteilen…“ wird hier verzichtet. 32
33
Abbildung 26: Evaluation der Online-Seminare auf der ThDAP 34
Akzeptanz der Die Akzeptanz der Online-Befragungen ist relativ hoch, mit einer Rücklauf- Befragung quote von 55 % gemessen an allen Teilnehmenden ist eine gute Repräsentativität gegeben. Feedback an Die Antworten wurden seminarweise gebündelt an die jeweiligen Dozen- Dozentinnen tinnen bzw. die Dozenten weitergeleitet und bei Bedarf ausgewertet. und Dozenten Die E-Learning Programme Seit 2012 stellt das TMIK den Landesbediensteten des Freistaats Thüringen ergänzend zum JFP eine Auswahl an E-Learning-Semina- ren zur Verfügung. Die einzelnen Programme werden als "web- based-training", d. h. über einen Link abrufbar, angeboten und kön- nen über einen individuellen Zugang direkt am Arbeitsplatz bearbeitet werden. Seit Einführung von E-Learning kamen verschiedene E-Learning An- bieter mit unterschiedlichen Seminarthemen zum Einsatz. Die E-Learning-Seminare des jeweiligen Anbieters mussten so an- Abbildung 27: E-Learning-Pro- gramme Teil 1 und 2 aus 2021 gelegt sein, dass die technischen Voraussetzungen in den einzelnen Behörden eine Bearbeitung der E-Learning-Seminare durchführbar zuließen. Vorteile E-Learning hat für die Bediensteten den Vorteil der freien Zeiteintei- lung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Lerneinheiten lassen ein wiederholtes Lernen von Kapiteln zu und das Erlernte kann unmittelbar am PC erprobt und geübt werden. Besonders Be- dienstete mit Betreuungspflichten schätzen den Vorteil der freien zeitlichen Einteilung des Lernens im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. In Zeiten der Bekämpfung der Corona-Pandemie in 2021 gab es dar- über hinaus für E-Learning eine besondere Wertschätzung durch die eröffnete Lernmöglichkeit im Homeoffice. Seminarangebote Im Jahr 2021 wurden zunächst 24 Seminare für Office-Anwendun- gen angeboten (E-Learning Teil 1): E-01 - MS Word Basiswissen 2010 2013 2016 2019 E-02 - MS Word Aufbauwissen 2010 2013 2016 2019 E-03 - MS Excel Basiswissen 2010 2013 2016 2019 E-04 - MS Excel Aufbauwissen 2010 2013 2016 2019 E-05 - MS PowerPoint Basiswissen 2010 2013 2016 2019 E-06 - MS Outlook Basiswissen 2010 2013 2016 2019 35
Aufgrund der Nachfragen aus den Ressorts nach weiteren E-Learn- ing-Angeboten wurde ein Teil 2 mit weiteren drei Seminaren ermöglicht: E-07 - Brandschutz E-08 - Ergonomie E-09 - Erste-Hilfe Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme am E-Learning war ein PC-Ar- beitsplatz mit Internetverbindung sowie eine personalisierte E- Mail-Adresse. Die Audiofunktion ist hilfreich, aber ein „Mitlesen“ war möglich. Bekanntgabe Bereits am 11.12.2020 wurde das E-Learning-Programm Teil 1 den Teil 1 Fortbildungsbeauftragten der Ressorts bekannt gegeben mit der Möglichkeit zur Anmeldung bis 15.01.2021. Zulassungen Die Zulassung erfolgte bereits am 11.02.2021. 1.495 Anmeldungen Teil 1 gingen im Fortbildungsreferat des TMIK ein. Pro Landesbedienste- ten wurden aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre maximal zwei Seminare zugelassen. Insgesamt wurden für Teil 1 1.268 Lizenzen vergeben. Die Verteilung nach Ressorts lässt sich wie folgt darstellen: 700 600 505 500 400 363 300 200 92 106 100 75 31 39 19 23 14 0 0 5 0 Anmeldungen Lizenzen ∑ 1495 ∑ 1268 Abbildung 28: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1) nach Ressorts 36
Bekanntgabe Das E-Learning-Programm Teil 2 wurde den Fortbildungsbeauftrag- Teil 2 ten der Ressorts am 09.04.2021 übersandt mit der Anmelde- möglichkeit bis 15.05.2021. Zulassungen Die Zulassungen erfolgten am 31.05.2021. Es konnten hier alle 877 Teil 2 Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Verteilung nach Ressorts lässt sich wie folgt darstellen: 300 244 250 208 200 150 136 100 88 67 67 50 29 14 15 0 4 5 0 0 Anmeldungen ∑ = 877 Abbildung 29: Teilnehmende am E-Learning (Teil 2) nach Ressorts Zulassungen gesamt Insgesamt wurden 2.145 Lizenzen zum E-Learning 2021 vergeben. Die Tabelle und Grafiken geben einen Überblick über die Anmeldun- gen, die vergebenen Lizenzen und Abschlüsse mit Zertifikat: 2021 Anmeldungen Lizenzen Beendet mit Zertifikat Teil 1 1.495 1.268 1.033 Teil 2 877 877 805 gesamt 2.372 2.145 1.838 Abbildung 30: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) gesamt 37
800 714 700 607 600 500 400 300 242 176 200 142 99 100 48 39 54 0 18 5 1 0 Lizenzen nach Ressorts Abbildung 31: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) nach Ressorts 400 353 350 328 322 327 305 289 300 264 250 228 195 198 198 200 176 178 152 141 150 112 116 101 100 50 0 E-01 E-02 E-03 E-04 E-05 E-06 E-07 E-08 E-09 Lizenzen nach Kursen mit Zertifikat abgeschlossen Abbildung 32: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und 2) nach Kursen Bearbeitungsdauer Der Bearbeitungszeitraum für E-Learning Teil 1 war ab 11.02.2021 und für Teil 2 ab 31.05.2021 gegeben. Zunächst sollte der Ab- schluss bis 31.12.2021 erfolgen und wurde jedoch in Abstimmung mit dem Anbieter bis 07.02.2022 verlängert. Abschluss und Zertifi- 1.838 Teilnehmende, dies entspricht einer Quote von etwa 86 %, kat schlossen ihre E-Learning-Seminare nach einem qualifizierten Ab- schlusstest mit einem Zertifikat ab. Das Interesse an E-Learning- Seminaren lag 2021 besonders hoch und auch die Abschlussquote sticht heraus. 38
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Anmeldungen 495 667 922 572 515 473 631 1.052 1.118 2.372 Zulassungen 495 440 522 498 515 473 631 1.052 1.118 2.145 beendet mit Zertifikat 373 333 378 298 451 421 547 750 822 1.838 Abbildung 33: Anmeldung/Teilnahme am E-Learning im Jahresvergleich seit 2012 Empfehlung Die teilnehmenden Bediensteten mussten sich bewusst sein, dass ein störungsfreies Lernen seitens der Behörde nicht in jedem Falle sichergestellt werden kann. Teilnehmende Behörden haben für ihre Bediensteten einen inter- netfähigen PC-Arbeitsplatz vorübergehend zum Bearbeiten von E- Learning-Programmen einrichten können. Wie die Durchführung bereits in den letzten Jahren zeigte, können die technischen Bedingungen seitens der Behörden noch verbes- sert werden (z.B. Zulassen der Audiofunktion). Auch der Zugang zur ThDAP war nicht in jeder teilnehmenden Be- hörde gegeben, so dass die Fragen zur Evaluation nicht von allen Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern beantwortet werden konnten. Evaluation Die E-Learning-Seminare wurden durch eine Evaluation begleitet. Hierzu wurde den Teilnehmenden ein Link mit den Zugangsdaten zum E-Learning zur ThDAP per E-Mail übersandt. Durch Anklicken des Links öffneten sich vorbereitete Fragen zur Eva- luation der E-Learning-Programme. Insgesamt ist bei der Beant- wortung der Fragen ein überaus positives Feedback zu erkennen, auch wenn nur etwa ein Drittel der Teilnehmenden die Fragen be- antwortet hat. Eine Auswahl der Fragen und Antworten ist nachfolgend abgebildet: 39
Abbildung 34: Auszüge der Evaluation auf der ThDAP 40
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Jahresfortbildungsprogramm 2021 ................................................................................................ 7 Abbildung 2: Präsentation IMA Fortbildung ........................................................................................................ 8 Abbildung 3: Internetseite Ressortübergreifende Fortbildung ............................................................................. 9 Abbildung 4: Teilnehmende an Seminaren nach Monaten ................................................................................. 10 Abbildung 5: Anzahl ausgefallener und zusätzlicher Seminare nach Monaten ................................................... 12 Abbildung 6: Seminare mit über 60 Anmeldungen ............................................................................................ 13 Abbildung 7: Ausfallquote ............................................................................................................................... 13 Abbildung 8: FKT-Programm 2020/2021 .......................................................................................................... 14 Abbildung 9: Anmeldungen und Absolvent/innen des FKT 2012/2013 bis 2020/2021 ....................................... 14 Abbildung 10: Module des FKT 2020/2021....................................................................................................... 15 Abbildung 11: Broschüre Konzeption FKS ........................................................................................................ 16 Abbildung 12: Broschüre Mentoring-Programm ................................................................................................ 17 Abbildung 13: Ablauf Mentoring-Programm ..................................................................................................... 17 Abbildung 14: Ablauf Mentoring-Programm ..................................................................................................... 18 Abbildung 15: Auszug zur Länderübergreifenden Zusammenarbeit ................................................................... 19 Abbildung 16: Anmeldungen für Seminare seit 2017 ........................................................................................ 20 Abbildung 17: Anmeldungen und Einladungen nach Ressorts ........................................................................... 21 Abbildung 18: Teilnahmen und nicht berücksichtigte / zurückgezogene Anmeldungen in Relation zur Gesamtzahl der Anmeldungen .................................................................................................................................... 21 Abbildung 19: Verteilung auf die obersten Landesbehörden und nachgeordneten Bereiche ............................... 22 Abbildung 20: Seminarteilnehmerinnen bzw. -teilnehmer nach Laufbahngruppen ............................................. 23 Abbildung 21: Anmeldungen nach Laufbahngruppen ........................................................................................ 23 Abbildung 22: Anmeldungen und Teilnahmen nach Laufbahngruppen ............................................................... 24 Abbildung 23: Teilnahmen nach Geschlecht im Jahresvergleich ........................................................................ 24 Abbildung 24: Anmeldungen und Teilnahmen nach Geschlecht ........................................................................ 25 Abbildung 25: Teilnehmendentage im Jahresvergleich ..................................................................................... 25 Abbildung 26: Evaluation der Online-Seminare auf der ThDAP .......................................................................... 34 Abbildung 27: E-Learning-Programme Teil 1 und 2 aus 2021 ............................................................................ 35 Abbildung 28: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1) nach Ressorts ................................................................... 36 Abbildung 29: Teilnehmende am E-Learning (Teil 2) nach Ressorts ................................................................... 37 Abbildung 30: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) gesamt .............................................................. 37 Abbildung 31: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und Teil 2) nach Ressorts.................................................... 38 Abbildung 32: Teilnehmende am E-Learning (Teil 1 und 2) nach Kursen............................................................. 38 Abbildung 33: Anmeldung/Teilnahme am E-Learning im Jahresvergleich seit 2012 ........................................... 39 Abbildung 34: Auszüge der Evaluation auf der ThDAP ....................................................................................... 40 41
www.thueringen.de Herausgeber: Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Referat 13 – Ressortübergreifende und -interne Fortbildung Steigerstraße 24, 99096 Erfurt Telefon: 0361/57 3313 313 oder 331 E-Mail: fortbildung@tmik.thueringen.de Layout und Grafiken: Referat 13 Foto Vorderseite: www.pixabay.com Stand: 08.02.2022
Sie können auch lesen