Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) - Appenzell ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................................ 5 2 Übersicht ............................................................................................................ 9 2.1 Straftaten nach Gesetzen ......................................................................................................... 9 2.1.1 Verteilung der Straftaten nach Gesetzen ................................................................................ 9 2.1.2 Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich ............................................ 10 2.2 Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) ............................................................................. 11 2.2.1 Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches ............................................... 11 2.2.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich ............................................................................................................................................... 12 2.2.3 Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen.......................................................................................................................... 13 2.3 Straftaten: Geografische Verteilung ...................................................................................... 14 2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) ......................................................................................................... 14 2.3.1.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ............................................................................... 14 2.3.1.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden ..................................... 15 2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG).......................................................................................... 16 2.3.2.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ............................................................................... 16 2.3.2.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden ..................................... 17 2.3.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .............................................................................. 18 2.3.3.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden ............................................................................... 18 2.3.3.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden ..................................... 19 2.4 Beschuldigte Personen nach Gesetzen ................................................................................ 20 2.4.1 Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht .................................................... 20 2.4.2 Verteilung Alter/Geschlecht nach Gesetzen .......................................................................... 20 2.4.2.1 Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 20 2.4.2.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 21 2.4.2.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .......................................................................... 21 2.4.3 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) ...................... 22 2.4.4 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien ........................................................ 23 2.4.4.1 Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 23 2.4.4.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 23 2.4.4.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .......................................................................... 24 2.4.5 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person ........................ 24 2.4.5.1 Strafgesetzbuch (StGB) ..................................................................................................... 24 2.4.5.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG)...................................................................................... 25 2.4.5.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) .......................................................................... 25 2.4.6 Registrierte Beschuldigte pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB)........................... 26 3 Detailbereiche .................................................................................................. 27 3.1 Gewaltstraftaten....................................................................................................................... 27 3.1.1 Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form ................................................................................ 27 3.1.2 Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich ........................................................... 28 3.1.3 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit........................................................................................... 29 3.1.3.1 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat .......................................................... 29 3.1.3.2 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien.................................................. 29 3.1.4 Gewaltstraftaten: Tatmittel ..................................................................................................... 30 3.1.4.1 Schwere Körperverletzung ................................................................................................ 30 2
3.1.5 Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit .................. 31 3.1.6 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht ..................................................... 32 3.2 Häusliche Gewalt ..................................................................................................................... 33 3.2.1 Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen .......................................................... 33 3.2.2 Häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich ................................................................................... 34 3.2.3 Häusliche Gewalt: Beziehung zwischen geschädigter und beschuldigter Person ................ 35 3.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität ................................................................................ 36 3.3.1 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Verteilung nach Straftaten ..................................... 36 3.3.2 Straftaten gegen die sexuelle Integrität: Aufklärung und Vorjahresvergleich ....................... 36 3.3.3 Straftaten gegen die sexuelle Integrität nach Örtlichkeit ....................................................... 37 3.4 Straftaten gegen das Vermögen ............................................................................................ 38 3.4.1 Straftaten gegen das Vermögen: Verteilung nach Straftaten ................................................ 38 3.4.2 Straftaten gegen das Vermögen: Aufklärung und Vorjahresvergleich .................................. 39 3.5 Raub .......................................................................................................................................... 39 3.5.1 Raub nach Tatmittel: Aufklärung und Vorjahresvergleich ..................................................... 39 3.6 Diebstahl ................................................................................................................................... 40 3.6.1 Verteilung nach Diebstahlsformen......................................................................................... 40 3.6.2 Diebstahlsformen: Aufklärung und Vorjahresvergleich ......................................................... 40 3.6.3 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit ........................................................................................ 41 3.6.3.1 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: Öffentlich-Privat ........................................................ 41 3.6.3.2 Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien ............................................... 42 3.7 Fahrzeugdiebstahl ................................................................................................................... 43 3.7.1 Fahrzeugdiebstahl nach Fahrzeugtyp ................................................................................... 43 3.7.2 Fahrzeugdiebstahl: Aufklärung und Vorjahresvergleich ........................................................ 43 3.8 Sachbeschädigung .................................................................................................................. 44 3.8.1 Sachbeschädigung: Verteilung nach Kontext ........................................................................ 44 3.8.2 Sachbeschädigung nach Kontext: Aufklärung und Vorjahresvergleich................................. 44 3.8.3 Vandalismus nach Vorgehensweise...................................................................................... 45 3.8.4 Vandalismus nach Örtlichkeit ................................................................................................ 46 3.9 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) .......................................................................................... 47 3.9.1 Betäubungsmittelgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung .................................... 47 3.9.2 Betäubungsmittelgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich ............................................... 48 3.9.3 Betäubungsmittelgesetz: Substanzen nach Form der Widerhandlung ................................. 49 3.9.3.1 Substanzen bei Konsum von illegalen Betäubungsmitteln ............................................... 49 3.9.4 Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte ................................................................................. 50 3.9.4.1 Betäubungsmittelkonsum: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ... 50 3.9.4.2 Betäubungsmittelhandel: Beschuldigte nach Altersgruppen und Staatszugehörigkeit ..... 51 3.9.4.3 Betäubungsmittelgesetz: Registrierungshäufigkeit pro Person über ein Kalenderjahr ..... 51 3.9.5 Polizeilich registrierte Drogentote: Vorjahresvergleich .......................................................... 52 3.9.6 Betäubungsmittelgesetz: Sicherstellungen von Substanzen ................................................ 53 3.10 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) ............................................................................. 54 3.10.1 Ausländer- und Integrationsgesetz: Verteilung nach Form der Widerhandlung ................... 54 3.10.2 Ausländer- und Integrationsgesetz: Aufklärung und Vorjahresvergleich .............................. 55 4 Zeitreihen .......................................................................................................... 56 4.1 Tabellen .................................................................................................................................... 56 4.1.1 Straftaten nach Gesetzen ...................................................................................................... 56 3
4.1.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten .................................................... 57 4.1.3 Strafgesetzbuch: Straftaten nach Gemeinden ...................................................................... 58 4.1.4 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz ...................................................................... 59 4.1.5 Betäubungsmittelgesetz: Straftaten nach Gemeinden .......................................................... 59 4.1.6 Straftaten gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz ..................................................... 60 4.1.7 Ausländer- und Integrationsgesetz: Straftaten nach Gemeinden ......................................... 61 4.1.8 Gewaltstraftaten..................................................................................................................... 62 4.1.9 Straftaten häusliche Gewalt ................................................................................................... 63 4.1.10 Straftaten gegen das Vermögen ............................................................................................ 64 4.2 Grafiken .................................................................................................................................... 65 4.2.1 Straftaten nach Gesetzen ...................................................................................................... 65 4.2.2 Strafgesetzbuch mit ausgewählten Titeln .............................................................................. 66 4.2.3 Straftaten gegen Leib und Leben .......................................................................................... 66 4.2.4 Straftaten gegen die sexuelle Integrität ................................................................................. 67 4.2.5 Straftaten gegen das Vermögen............................................................................................ 67 4.2.6 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz ...................................................................... 68 5 Kantonale Erweiterungen nach Bedarf .......................................................... 69 5.1 Kantonale Ereignisse .............................................................................................................. 69 5.2 Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG) ............................................ 70 6 Methodisches Glossar ..................................................................................... 71 6.1 Einführung ................................................................................................................................ 71 6.2 Definitionen .............................................................................................................................. 71 6.2.1 Fall ......................................................................................................................................... 71 6.2.2 Straftat ................................................................................................................................... 71 6.2.3 Aufgeklärte Straftat/Beschuldigte Person .............................................................................. 71 6.2.4 Geschädigte Person .............................................................................................................. 71 6.2.5 Ständige Wohnbevölkerung .................................................................................................. 71 6.2.6 Gemeindestand ..................................................................................................................... 72 6.3 Auswertungsprinzipien ........................................................................................................... 72 6.3.1 Ausgangsstatistik ................................................................................................................... 72 6.3.2 Tatortprinzip ........................................................................................................................... 72 6.3.3 Personen- oder Einfachzählung ............................................................................................ 72 6.4 Kennzahlen............................................................................................................................... 72 6.4.1 Absolute Zahlen ..................................................................................................................... 72 6.4.2 Relative Zahlen ...................................................................................................................... 72 6.4.3 Grafiken ................................................................................................................................. 73 7 Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 74 8 Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 75 4
1 Einleitung Seit 2009 wird die Polizeiliche Kriminalstatistik nach einheitlichen Vorgaben des Bundesamtes für Statistik erstellt. Die im Kanton Appenzell Innerrhoden zur Anzeige gebrachten Straftaten werden jährlich darin erfasst und ausgewertet. Kriminalität und deren Entwicklung in Zahlen zu fassen und diese zu interpretieren kann wichtige Aufschlüsse zu Tendenzen geben. Diesen kann die Polizei mittels Prävention und Repression entgegenwirken und ihren Grundauftrag erfüllen. Die Interpretation der absoluten und relativen Zahlen bietet aber auch Gefahren, da hinter strafbaren Handlungen per Definition menschliches Verhalten steht. Mangels Vorhersehbarkeit desselben und einem natürlichen, heterogenen Verhalten der Bevölkerung ergeben sich jährlich variierende Ereigniszahlen, die nicht klar einer Tendenz zugeordnet werden können, sondern das Resultat von individuellem Verhalten sind. Aus diesem Grund dürfen die relativen Kennzahlen, insbesondere in Bereichen mit kleinen Fallzahlen, nicht überinterpretiert werden. Die Gesamtkriminalität liegt im Jahr 2020 mit 398 erfassten Straftaten +20.2% über den Auswertungsresultaten des Vorjahres. 5-Jahres-Rückblick: 2020 398 +20.2% 2019 331 -16.8% 2018 398 -13.7% 2017 461 -23.0% 2016 599 +39.0% Nach einer Abnahme von -16.8% im Jahr 2019 hat die Zahl der Straftaten dieses Jahr damit wieder zugenommen, was auf einen Anstieg der angezeigten Delikte nach Strafgesetzbuch (+46 Delikte) zurückzuführen ist. Bei den Gewaltstraftaten, also den Delikten gegen Leib und Leben, wurde ein Anstieg (+24 Delikte) verzeichnet. Wie einleitend erwähnt, sind diese auf individuelles menschliches Verhalten zurückzuführen, eine Tendenz ist hier nicht ableitbar. Mehr als die Hälfte aller angezeigten Delikte betreffen strafbare Handlungen gegen das Vermögen. In diese Kategorie fallen auch Einbruchdiebstähle, die im 2020 öfters als im Vorjahr zu verzeichnen waren (+7 Delikte). Hier offenbaren sich die Grenzen der Methodik der Statistikerstellung, handelt es sich bei den Ermittlungen bei Delikten gegen das Vermögen oftmals um langandauernde Verfahren, deren Aufklärung aufgrund zeitlicher Abstände nicht mehr statistisch abgebildet wird. Die stetig voranschreitende Digitalisierung wurde durch die COVID-19 Pandemie im Jahr 2020 nochmals beschleunigt, was sich in einer Zunahme der Onlineaktivitäten der Bevölkerung, sei es im gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Bereich, zeigt. Erfahrungsgemäss passen sich Täter den herrschenden Gegebenheiten schnell an und sind dort aktiv, wo sie sich schnellen Erfolg mit kleinem Risiko versprechen. In der Polizeilichen Kriminalstatistik 2020 wird der digitalen Kriminalität vermehrt Rechnung getragen, indem bei prädestinierten Straftatbeständen der für die Tat verwendete Modus in «Cybermodus» und «anderer Modus» unterteilt aufgeführt wird. Anzahl Straftaten davon mit davon mit einem TOTAL einem anderen1) Cybermodus Modus Unbefugte Datenbeschaffung (Art. 143) 1 0 1 Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem 1 0 1 (Art. 143bis) Datenbeschädigung (Art. 144bis) 2 2 0 Betrug (Art. 146) 18 14 4 Betrügerischer Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage 1 0 1 (Art. 147) 5
Erpressung (Art. 156) 2 1 1 Hehlerei (Art. 160) 1 1 0 Verletzung des Fabrikations oder Geschäftsgeheimnisses 0 0 0 (Art. 162) Üble Nachrede (Art. 173) 4 1 3 Verleumdung (Art. 174) 2 0 2 Beschimpfung (Art. 177) 12 0 12 Verletzung des Geheim- oder Privatbereichs durch 1 0 1 Aufnahmegeräte (Art. 179quater) Missbrauch einer Fernmeldeanlage (Art. 179septies) 0 0 0 Unbefugtes Beschaffen von Personendaten (Art. 0 0 0 179novies) Drohung (Art. 180) 8 0 8 Nötigung (Art. 181) 2 0 2 Sexuelle Handlungen mit Kindern (Art. 187) 0 0 0 Pornografie (Art. 197) 5 4 1 Sexuelle Belästigungen (Art. 198) 0 0 0 Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen (Art. 0 0 0 239) Urkundenfälschung (Art. 251) 7 1 6 Fälschung von Ausweisen (Art. 252) 0 0 0 Rassendiskriminierung (Art. 261bis) 0 0 0 Geldwäscherei (Art. 305bis) 1 1 0 Verletzung Amtsgeheimnis (Art. 320) 0 0 0 Verletzung Berufsgeheimnis (Art. 321) 0 0 0 Berufsgeheimnis in der Forschung am Menschen (Art. 0 0 0 321bis) Verletzung Post-/Fernmeldegeheimnis (Art. 321ter) 0 0 0 TOTAL 68 25 43 1) Zu dieser Kategorie gehören "Nicht-Cyber", unbekannte oder fehlende Tatvorgehen. Von 18 zur Anzeige gebrachten Betrugsfällen wurden 14 im letzten Jahr mit einem Cybermodus, also im digitalen Raum, verübt. Ebenfalls auffallend hoch – 2020 in 4 von 5 Fällen - ist der Einsatz von digitalen Mitteln bei der Verbreitung von verbotener Pornografie. Ein weiterer Anstieg konnte bei betrügerischen Kleinanzeigen beobachtet werden. aufgeklärte Aufklärungsrate Bereiche Modi Operandi Straftaten Sraftaten [%] Cyber Cyber Wirtschaftskriminalität 19 7 36.8% Wirtschaftskriminalität Phishing 0 0 - Hacking: Gewaltsames Eindringen in ein 0 0 - Datenverarbeitungssystem Hacking: Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem mit fremden 0 0 - Zugangsdaten Malware - Ransomware 3 0 0.0% Malware - E-Banking Trojaner 0 0 - Malware - Spyware 0 0 - Malware - Rogueware/Scareware 0 0 - Malware - Botnet 0 0 - 6
DDoS 0 0 - Cyberbetrug2) 16 7 43.8% Cyberbetrug - CEO/BEC 0 0 - Cyberbetrug - Onlineshop 4 4 100.0% Cyberbetrug - Immobilienanzeige 0 0 - Cyberbetrug - Ersuchen um finanzielle 0 0 - Hilfeleistung bei den Kontakten des Opfers Cyberbetrug - Verlangen einer Vorauszahlung für die Freigabe eines 1 0 0.0% grossen Geldbetrags (Vorschussbetrug) Cyberbetrug - Übernehmen der Kontrolle über einen Computer im Rahmen eines 0 0 - angeblichen technischen Supports Cyberbetrug - Romance Scam 1 0 0.0% Cyberbetrug - Nichtbezahlen auf Kleinanzeigeplattformen (Verkäufer 0 0 - geschädigt) Cyberbetrug - Nichtliefern auf 5 3 60.0% Kleinanzeigeplattformen (Käufer geschädigt) Cyberbetrug - Missbrauchen von Online- Zahlungssyst./Wertkarten oder einer fremden 0 0 - Identität, um einen Betrug zu beg. Cyberbetrug - Online Anlagebetrug 2 0 0.0% Cyberbetrug - Anderer Internetbetrug 3 0 0.0% Money/Package Mules 0 0 - Sextortion (money) 0 0 - Diebstahl von Kryptowährungen 0 0 - Cyber Sexualdelikte Cyber Sexualdelikte 4 4 100.0% Verbotene Pornografie 4 4 100.0% Grooming 0 0 - Sextortion (sex) 0 0 - Live Streaming 0 0 - Cyber Rufschädigung Cyber Rufschädigung und unlauteres 1 1 100.0% und unlauteres Verhalten Verhalten Cybersquatting 0 0 - Cyber-Rufschädigung (Geschäftlich) 0 0 - Cyberbullying/Cybermobbing 1 1 100.0% Darknet Darknet 1 1 100.0% Illegaler Handel im Darknet 1 1 100.0% Andere Andere 0 0 - Data leaking 0 0 - TOTAL 25 13 52.0% 7
Aufschlüsselung der Straftaten mit einem Modus Operandi der digitalen Kriminalität nach Bereich 4.0% 4.0% Cyber Wirtschaftskriminalität 16.0% Cyber Sexualdelikte Cyber Rufschädigung und unlauteres Verhalten Darknet 76.0% Andere Gesamthaft betrachtet ergibt sich also das Bild, dass der digitale Raum als Tatort weiter an Bedeutung gewinnt. Die meisten Cyberdelikte sind im Bereich der Wirtschaftskriminalität zu finden und werden mit stetig angepassten Vorgehensweisen verübt. Die Polizei betreibt zur Prävention dieser Straftaten permanent aktive Aufklärungsarbeit über geeignete Kanäle, um die Bevölkerung über die neusten Modi Operandi der Täter zu informieren. Appenzell, März 2021 Hptm Oliver Schultheiss Leiter Kriminalpolizei 8
2 Übersicht 2.1 Straftaten nach Gesetzen 2.1.1 Verteilung der Straftaten nach Gesetzen Abbildung 1: Verteilung der Straftaten nach Gesetzen Polizeilich bekannt gewordene Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB), gegen das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) werden detailliert in der polizeilichen Kriminalstatistik aufgenommen. Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG) sind hingegen nicht in der PKS enthalten, auch nicht fahrlässige Tötungen oder Körperverletzungen, die im Zusammenhang mit einer SVG- Widerhandlung erfolgen. Diese werden in der Verkehrsunfallstatistik ausgewiesen. Der PKS wurden im Jahr 2020 auch 62 Verzeigungen wegen Straftaten gegen übrige Bundesnebengesetze übermittelt. Je nach kantonaler Zuständigkeitsregelung fallen aber verschiedene Bundesnebengesetze gar nicht oder nicht ausschliesslich in den Zuständigkeitsbereich der Kantonspolizei. So können gewisse Straftaten, die durch die Bahnpolizei oder das Grenzwachtkorps erfasst werden, direkt der Staatsanwaltschaft übermittelt werden (zum Beispiel Straftaten gegen das Personenbeförderungsgesetz). Es gilt daher zu beachten, dass gewisse Straftaten gegen Bundesnebengesetze nicht in die polizeiliche Kriminalstatistik einfliessen, sondern direkt an die Justizbehörden gelangen. 9
2.1.2 Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2019 2020 Straf- Auf- Straf- Auf- Differenz taten klärung taten klärung Vorjahr Strafgesetzbuch (StGB) 276 47,1% 322 52,8% 17% Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 10 80,0% 9 88,9% -10% Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) 6 100,0% 5 100,0% -17% Übrige Bundesnebengesetze 39 79,5% 62 75,8% 59% © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 1: Straftaten nach Gesetzen: Aufklärung und Vorjahresvergleich 10
2.2 Straftaten des Strafgesetzbuches (StGB) 2.2.1 Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches Abbildung 2: Verteilung der Straftaten nach Titeln des Strafgesetzbuches Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die häufigsten Titel des Strafgesetzbuches und eine Auswahl der wichtigsten Straftaten ausgewiesen. Bei den Angaben zum Hausfriedensbruch muss berücksichtigt werden, dass ein sehr grosser Teil dieser Straftaten im Zusammenhang mit einem Diebstahl (insbesondere Einbruchdiebstahl) verzeigt wird. Dennoch fallen diese Straftaten auch unter diesen Umständen unter den Titel der Straftaten gegen die Freiheit und werden dort im Total berücksichtigt. Bei den Detailangaben zu diesem Titel werden aber nur Hausfriedensbrüche, die nicht im Zusammenhang mit Diebstahl begangen wurden, ausgewiesen. 11
2.2.2 Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2019 2020 Straf- Auf- Straf- Auf- Differenz taten klärung taten klärung Vorjahr Gesamttotal Strafgesetzbuch 276 47,1% 322 52,8% 17% Total gegen Leib und Leben 19 94,7% 43 90,7% 126% Vollendete Tötungsdelikte (Art. 111–113/116) 0 – 0 – 0% Versuchte Tötungsdelikte (Art. 111–113/116) 0 – 3 100,0% – Schwere Körperverletzung (Art. 122) 1 100,0% 3 66,7% 200% Einfache Körperverletzung (Art. 123) 3 66,7% 11 100,0% 267% Total gegen das Vermögen 157 19,7% 171 31,6% 9% Diebstahl ohne Fahrzeuge (Art. 139) 46 26,1% 53 28,3% 15% davon Einbruchdiebstahl 4 25,0% 11 0,0% 175% davon Entreissdiebstahl 0 – 0 – 0% Fahrzeugdiebstahl (Art. 139) 43 0,0% 24 4,2% -44% Raub (Art. 140) 0 – 0 – 0% Sachbeschädigung ohne Diebstahl (Art. 144) 26 19,2% 35 28,6% 35% Betrug (Art. 146) 16 31,3% 18 50,0% 13% Erpressung (Art. 156) 2 0,0% 2 0,0% 0% Konkurs, Betreibungsdelikte (Art. 163–171) 1 100,0% 11 100,0% 1 000% Total gegen Ehre, Geheim, Privatbereich 16 62,5% 19 78,9% 19% Üble Nachrede + Verleumdung (Art. 173 + 174) 1 0,0% 6 100,0% 500% Total gegen die Freiheit 25 48,0% 33 42,4% 32% Drohung (Art. 180) 7 85,7% 8 100,0% 14% Nötigung (Art. 181) 1 100,0% 2 100,0% 100% Menschenhandel (Art. 182) 0 – 0 – 0% Freiheitsberaubung (Art. 183) 0 – 2 100,0% – Hausfriedensbruch ohne Diebstahl (Art. 186) 2 50,0% 2 50,0% 0% Total gegen die sexuelle Integrität 3 100,0% 7 100,0% 133% Sexuelle Handlungen Kind (Art. 187) 1 100,0% 0 – -100% Vergewaltigung (Art. 190) 0 – 1 100,0% – Exhibitionismus (Art. 194) 0 – 0 – 0% Pornografie (Art. 197) 2 100,0% 5 100,0% 150% Total gemeingefährliche Verbrechen, Vergehen 2 100,0% 0 – -100% Brandstiftung (Art. 221) 0 – 0 – 0% Total gegen die öffentliche Gewalt 24 100,0% 22 86,4% -8% Gewalt und Drohung gegen Beamte (Art. 285) 5 100,0% 4 100,0% -20% Total gegen die Rechtspflege 4 100,0% 2 100,0% -50% Geldwäscherei (Art. 305bis) 3 100,0% 1 100,0% -67% Übrige Straftaten gegen das StGB 26 100,0% 25 80,0% -4% © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 2: Titel des Strafgesetzbuches mit ausgewählten Straftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 12
2.2.3 Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung, inkl. nachträglicher Aufklärungen Abbildung 3: Auswahl einzelner Straftaten des StGB gemäss Aufklärung (inkl. nachträglicher Aufklärungen) Die Aufklärung einer Straftat kann durch die polizeiliche Ermittlungstätigkeit eines Kantons, durch die namentliche Beschuldigung durch einen Geschädigten oder Zeugen, durch eine grossräumigere Fahndung etc. erfolgen. Die Zahl der Aufklärungen kann nicht zum Ausdruck bringen, wie und durch wen die Aufklärung erfolgte, sie ist auch nicht über alle Straftatbestände gleichermassen als Indikator für die Effizienz der Polizeiarbeit verwendbar. Unter nachträglichen Aufklärungen werden Straftaten verstanden, die bereits in einem früheren Jahr statistisch ausgewiesen wurden, für die aber erst im aktuellen statistischen Kalenderjahr beschuldigte Personen registriert wurden. 13
2.3 Straftaten: Geografische Verteilung 2.3.1 Strafgesetzbuch (StGB) Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Die Häufigkeitszahlen können aber nicht die unterschiedlich starke Pendlerpopulation, die insbesondere in grossen Städten einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Kriminalitätsaufkommen hat, berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. 2.3.1.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden Abbildung 4: Strafgesetzbuch (StGB): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden 14
2.3.1.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 2019 2020 Häufig- Häufig- Straf- Ein- Straf- Ein- Differenz keits- keits- taten wohner taten wohner Vorjahr zahl zahl Appenzell 212 5 795 36,6 243 5 778 42,1 15% Rüte 14 3 648 3,8 14 3 692 3,8 0% Schwende 11 2 196 5,0 9 2 184 4,1 -18% Oberegg 16 1 916 8,4 23 1 889 12,2 44% Gonten 17 1 462 11,6 30 1 445 20,8 76% Schlatt-Haslen 6 1 128 5,3 3 1 140 2,6 -50% Unbekannt AI 0 – – 0 – – 0% © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 3: Strafgesetzbuch: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 15
2.3.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Diese Häufigkeitszahlen können aber Faktoren wie die Gelegenheitsstruktur (z.B. Zentrumslasten) und die für die Kontrolle verfügbaren Personalressourcen, die das Kriminalitätsaufkommen in diesem Bereich wesentlich beeinflussen, nicht berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. Zudem muss berücksichtigt werden, dass die Verzeigungen wegen Konsum sehr häufig sind und das Bild massgeblich mitbestimmen. 2.3.2.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden Abbildung 5: Betäubungsmittelgesetz (BetmG): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden 16
2.3.2.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 2019 2020 Häufig- Häufig- Straf- Ein- Straf- Ein- Differenz keits- keits- taten wohner taten wohner Vorjahr zahl zahl Appenzell 5 5 795 0,9 8 5 778 1,4 60% Rüte 1 3 648 0,3 0 3 692 0,0 -100% Schwende 0 2 196 0,0 0 2 184 0,0 0% Oberegg 2 1 916 1,0 1 1 889 0,5 -50% Gonten 2 1 462 1,4 0 1 445 0,0 -100% Schlatt-Haslen 0 1 128 0,0 0 1 140 0,0 0% Unbekannt AI 0 – – 0 – – 0% © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 4: Betäubungsmittelgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 17
2.3.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Die Berechnung der Häufigkeitszahl (Anzahl Straftaten auf 1000 Einwohner) verbessert die Vergleichbarkeit. Diese Häufigkeitszahlen können aber Faktoren wie die geografische Lage (Grenzgebiete) und die Kontrollintensität, die einen grossen Einfluss auf das Kriminalitätsaufkommen in diesem Bereich haben, nicht berücksichtigen. Bei Vergleichen ist dies zu beachten. 2.3.3.1 Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden Abbildung 6: Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG): Häufigkeitszahl (‰) nach Gemeinden 18
2.3.3.2 Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden Ausländer- und Integrationsgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 2019 2020 Häufig- Häufig- Straf- Ein- Straf- Ein- Differenz keits- keits- taten wohner taten wohner Vorjahr zahl zahl Appenzell 6 5 795 1,0 3 5 778 0,5 -50% Rüte 0 3 648 0,0 2 3 692 0,5 – Schwende 0 2 196 0,0 0 2 184 0,0 0% Oberegg 0 1 916 0,0 0 1 889 0,0 0% Gonten 0 1 462 0,0 0 1 445 0,0 0% Schlatt-Haslen 0 1 128 0,0 0 1 140 0,0 0% Unbekannt AI 0 – – 0 – – 0% © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 5: Ausländer- und Integrationsgesetz: Häufigkeitszahlen (‰) und Vorjahresvergleich nach Gemeinden 19
2.4 Beschuldigte Personen nach Gesetzen Eine Person wird unabhängig davon, wie viele Straftaten ihr zugeschrieben werden, nur einmal als reale Person gezählt. So bleibt der Bezug zu den Bevölkerungszahlen gewährleistet. Die nachfolgend ausgewiesenen Beschuldigtenpopulationen umfassen auch Personen, die nicht der Wohnbevölkerung zugerechnet werden. Ein Vergleich mit der Wohnbevölkerung ist deshalb nur für Beschuldigte aus der Wohnbevölkerung und unter Berücksichtigung von Alterskategorie und Geschlecht zulässig. 2.4.1 Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht Junge Erwachsene Minderjährige Erw. Jur. Total (>24 J.) o. A. (18-24 J.) P. m w m w m w Strafgesetzbuch (StGB) 108 5 3 9 2 68 20 0 1 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) 6 3 0 1 0 2 0 0 0 Ausländer- und Integrationsgesetz 9 0 0 0 1 7 1 0 0 (AIG) © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 6: Beschuldigte nach Gesetz, Altersgruppe und Geschlecht 2.4.2 Verteilung Alter/Geschlecht nach Gesetzen 2.4.2.1 Strafgesetzbuch (StGB) Abbildung 7: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht 20
2.4.2.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Abbildung 8: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht 2.4.2.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Abbildung 9: Ausländer- und Integrationsgesetz: Beschuldigte nach Alter/Geschlecht 21
2.4.3 Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) Abbildung 10: Beschuldigte: Staatszugehörigkeit nach Gesetzen (CH/Ausländer nach Aufenthaltsstatus) In der PKS werden Ausländer nach ihrer Aufenthaltsbewilligung (bzw. dem Fehlen einer solchen) in drei Kategorien unterteilt: Ständige ausländische Wohnbevölkerung (A. Wohnb.): – Aufenthalter (Ausweis B) – Niedergelassene (Ausweis C) – Aufenthaltsbewilligung mit Erwerbstätigkeit (diplomatisches Personal, internationale Funktionäre, Ausweis Ci) Asylbevölkerung (A. Asyl): – Vorläufig aufgenommene Ausländer (Ausweis F) – Asylsuchende (Ausweis N) – Schutzbedürftige (Ausweis S) Übrige ausländische Bevölkerung (A. Übrige): – Kurzaufenthalter (Ausweis L) – Grenzgänger (Ausweis G) – Touristen/Legal Anwesende ohne ausweispflichtigen Status – Asylsuchende mit Nichteintretensentscheid – Abgewiesene Asylsuchende mit Sozialhilfestopp – Rückweisung an der Grenze – Illegaler Aufenthalt – Im Meldeverfahren – Aufenthaltsstatus unbekannt oder fehlend Bei dieser letzten Kategorie (A. Übrige) sind Analysen aufgeschlüsselt nach Unterkategorien nicht möglich, weil der Anteil der Personen mit unbekanntem oder von der Polizei nicht erfasstem Aufenthaltsstatus beträchtlich ist. Bei STATPOP (s. methodisches Glossar) werden Kurzaufenthalter (Ausweis L), vorläufig aufgenommene Ausländer (Ausweis F) und Asylsuchende (Ausweis N) zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt, sobald ihr Aufenthalt in der Schweiz länger als 12 Monate dauert. Diese Unterscheidung kann in der PKS nicht gemacht werden, weil die Aufenthaltsdauer nicht bekannt ist. Anmerkung zum AIG: Schweizer können nur beschränkt gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz verstossen, z.B. durch die unbewilligte Beschäftigung oder die Erleichterung des illegalen Aufenthaltes von Ausländern. 22
2.4.4 Nationalität nach Gesetzen und Aufenthaltskategorien Um die Vergleichbarkeit unter den Nationalitäten zu gewährleisten, müsste die Anzahl beschuldigter Personen einer Nationalität zusätzlich zur effektiv anwesenden Anzahl entsprechender Staatsangehöriger in Bezug gesetzt und auf 1000 Personen umgerechnet werden. Dies ergibt lediglich auf nationaler Ebene Sinn, da die kantonalen Zahlen teilweise sehr tief sind und die interkantonale Mobilität der Beschuldigten nicht zu unterschätzen ist. Insbesondere bei kleinen Personenzahlen darf aber selbst die so berechnete Belastungsrate nicht überinterpretiert werden, da bereits die Zu-/Abnahme um eine einzelne Person zu einer starken Veränderung eben dieser Zahl führt. Die Nationalitäten Serbien und Serbien-Montenegro mussten gruppiert werden. Da die politischen Veränderungen in diesen Ländern noch nicht sehr lange zurückliegen, haben viele Personen noch keine aktualisierten Ausweispapiere; eine differenzierte Zuordnung ist noch nicht möglich. Im Gegensatz zur Statistik der Bevölkerung und Haushalte weist die PKS beschuldigte Personen aus dem Asylbevölkerung auch nach einjährigem Aufenthalt in der Schweiz weiterhin im Asylbevölkerung und nicht in der Wohnbevölkerung aus, da statistische Angaben zur Aufenthaltsdauer nicht vorliegen. 2.4.4.1 Strafgesetzbuch (StGB) Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus Aufenthaltsstatus Ständige Asyl- Übrige Total Wohnbev. bevölkerung Ausländer Total 108 95 6 7 Schweiz 61 61 Total Ausländer 47 34 6 7 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 7: Strafgesetzbuch: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus 2.4.4.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus Aufenthaltsstatus Ständige Asyl- Übrige Total Wohnbev. bevölkerung Ausländer Übrige Nationalitäten 12 8 2 2 Total 6 4 1 1 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 8: Betäubungsmittelgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus 23
2.4.4.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Ausländer- und Integrationsgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus Aufenthaltsstatus Ständige Asyl- Übrige Total Wohnbev. bevölkerung Ausländer Übrige Nationalitäten 18 14 0 4 Total 9 7 0 2 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 9: Ausländer- und Integrationsgesetz: Beschuldigte nach Nationalität und Aufenthaltsstatus 2.4.5 Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Die Straftaten können sowohl in Tateinheit (zur gleichen Zeit am gleichen Ort) geschehen oder aber über verschiedene Tateinheiten in einem Jahr verteilt sein. 2.4.5.1 Strafgesetzbuch (StGB) Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Anzahl Straftaten pro Person 1 2 3 4 5–10 >10 Total Total Minderjährige 6 2 0 0 0 0 8 Schweizer 5 1 0 0 0 0 6 Ausländer 1 1 0 0 0 0 2 Wohnbevölkerung 1 1 0 0 0 0 2 Asylbevölkerung 0 0 0 0 0 0 0 Übrige Ausländer 0 0 0 0 0 0 0 Total Erwachsene 53 30 5 3 7 1 99 Schweizer 32 16 3 2 2 0 55 Ausländer 21 14 2 1 5 1 44 Wohnbevölkerung 12 13 2 1 4 0 32 Asylbevölkerung 4 1 0 0 0 1 6 Übrige Ausländer 5 0 0 0 1 0 6 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 10: Strafgesetzbuch: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Häufigere 2er- oder 3er-Straftatenkombinationen gemäss StGB sind der Einschleichdiebstahl (Hausfriedensbruch und Diebstahl) oder der Einbruchdiebstahl in Immobilien (Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch und Diebstahl). 24
2.4.5.2 Betäubungsmittelgesetz (BetmG) Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Anzahl Straftaten pro Person 1 2 3 4 5–10 >10 Total Total Minderjährige 2 1 0 0 0 0 3 Schweizer 0 1 0 0 0 0 1 Ausländer 2 0 0 0 0 0 2 Wohnbevölkerung 2 0 0 0 0 0 2 Asylbevölkerung 0 0 0 0 0 0 0 Übrige Ausländer 0 0 0 0 0 0 0 Total Erwachsene 2 1 0 0 0 0 3 Schweizer 1 0 0 0 0 0 1 Ausländer 1 1 0 0 0 0 2 Wohnbevölkerung 0 0 0 0 0 0 0 Asylbevölkerung 1 0 0 0 0 0 1 Übrige Ausländer 0 1 0 0 0 0 1 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 11: Betäubungsmittelgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Die häufigste 2er-Straftatenkombination im Bereich der Betäubungsmitteldelinquenz ist der Besitz resp. die Sicherstellung im Zusammenhang mit dem Konsum von illegalen Substanzen. In diesem Bereich der Delinquenz sind aber auch wiederholte Verzeigungen derselben Person wesentlich häufiger als in anderen Bereichen. 2.4.5.3 Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) Ausländer- und Integrationsgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Anzahl Straftaten pro Person 1 2 3 4 5–10 >10 Total Total Minderjährige 0 0 0 0 0 0 0 Schweizer 0 0 0 0 0 0 0 Ausländer 0 0 0 0 0 0 0 Wohnbevölkerung 0 0 0 0 0 0 0 Asylbevölkerung 0 0 0 0 0 0 0 Übrige Ausländer 0 0 0 0 0 0 0 Total Erwachsene 4 5 0 0 0 0 9 Schweizer 3 3 0 0 0 0 6 Ausländer 1 2 0 0 0 0 3 Wohnbevölkerung 1 0 0 0 0 0 1 Asylbevölkerung 0 0 0 0 0 0 0 Übrige Ausländer 0 2 0 0 0 0 2 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 12: Ausländer- und Integrationsgesetz: Anzahl Straftaten innerhalb eines Kalenderjahres pro beschuldigte Person Im Bereich des Ausländer- und Integrationsgesetzes sind mehrere Widerhandlungen einer Person relativ häufig. Eine illegale Einreise hat z.B. auch einen illegalen Aufenthalt zur Konsequenz. 25
2.4.6 Registrierte Beschuldigte pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch (StGB) Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch Anzahl beschuldigte Personen 1 2 3 4 5–10 >10 Anzahl Straftaten 133 30 7 0 0 0 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 13: Anzahl beschuldigte Personen pro Straftat gegen das Strafgesetzbuch Verzeigungen im Bereich des Betäubungsmittelgesetzes aber auch im Bereich des Ausländer- und Integrationsgesetzes werden oftmals pro Person bearbeitet, insofern kann statistisch nicht mehr sichtbar gemacht werden, ob Straftaten alleine oder vereint begangen wurden. Auf eine entsprechende Auswertung im Betäubungsmittelbereich und im Bereich des Ausländer- und Integrationsgesetzes wird daher verzichtet. 26
3 Detailbereiche 3.1 Gewaltstraftaten Unter Gewaltstraftaten werden sämtliche Straftatbestände zusammengefasst, welche die vorsätzliche Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen Personen beinhalten. Gewaltanwendung gegen Sachen wird ausgeschlossen (siehe Sachbeschädigung). 3.1.1 Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form Abbildung 11: Gewaltstraftaten: Verteilung nach Form 27
3.1.2 Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 2019 2020 Straf- Auf- Straf- Auf- Differenz taten klärung taten klärung Vorjahr Total Gewalt 30 86,7% 60 91,7% 100% Schwere Gewalt (angewandt) 1 100,0% 7 85,7% 600% Tötungsdelikt (Art. 111–113/116), inkl. Versuche 0 – 3 100,0% – Tötungsdelikt mit Schusswaffe 0 – 0 – 0% Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe 0 – 3 100,0% – Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe 0 – 0 – 0% Tötungsdelikt mit Körpergewalt 0 – 0 – 0% Tötungsdelikt anderes Tatmittel 0 – 0 – 0% Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt 0 – 0 – 0% Schwere Körperverletzung (Art. 122) 1 100,0% 3 66,7% 200% Schw. Körperverl. mit Schusswaffe 0 – 0 – 0% Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe 0 – 0 – 0% Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe 0 – 1 100,0% – Schw. Körperverl. mit Körpergewalt 1 100,0% 1 100,0% 0% Schw. Körperverl. anderes Tatmittel 0 – 1 0,0% – Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt 0 – 0 – 0% Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) 0 – 0 – 0% Geiselnahme (Art. 185) 0 – 0 – 0% Vergewaltigung (Art. 190) 0 – 1 100,0% – Raub (Art. 140 Ziff. 4) 0 – 0 – 0% Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht) 20 95,0% 43 95,3% 115% Einfache Körperverletzung (Art. 123) 3 66,7% 11 100,0% 267% Tätlichkeiten (Art. 126) 11 100,0% 22 95,5% 100% Beteiligung Raufhandel (Art. 133)1 0 – 1 0,0% – Anzahl Fälle 0 ‒ 1 ‒ – Beteiligung Angriff (Art. 134)1 0 – 0 – 0% Anzahl Fälle 0 ‒ 0 ‒ 0% Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) 0 – 0 – 0% Nötigung (Art. 181) 1 100,0% 2 100,0% 100% Zwangsheirat (Art. 181a) 0 – 0 – 0% Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) 0 – 2 100,0% – Freiheitsb./Entführung schwerer Fall (Art. 184) 0 – 0 – 0% Sexuelle Nötigung (Art. 189) 0 – 1 100,0% – Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) 5 100,0% 4 100,0% -20% Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) 0 – 0 – 0% Minderschwere Gewalt (angedroht) 9 66,7% 10 80,0% 11% Drohung (Art. 180) 7 85,7% 8 100,0% 14% Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 2 0,0% 2 0,0% 0% © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 14: Gewaltstraftaten: Aufklärung und Vorjahresvergleich 1 Bei Raufhandel und Angriff wird explizit die Beteiligung sanktioniert. Deshalb entspricht hier die Zahl der Beteiligten (also Beschuldigten) der Zahl der Straftaten. Die Anzahl Fälle entspricht der Anzahl Vorfälle, bei denen ein Raufhandel oder ein Angriff stattgefunden hat. 28
3.1.3 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit 3.1.3.1 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat Abbildung 12: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: Öffentlich–Privat 3.1.3.2 Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien Abbildung 13: Gewaltstraftaten nach Örtlichkeit: detaillierte Kategorien Unter privatem Raum werden ausschliesslich die «eigenen vier Wände», das heisst die für andere nicht zugänglichen Privaträume von Personen verstanden. Ein Raum gilt jedoch als öffentlich, wenn er grundsätzlich für verschiedenste Personen zugänglich ist (beispielsweise auch das Treppenhaus oder die gemeinsame Waschküche eines Mehrfamilienhauses). 29
3.1.4 Gewaltstraftaten: Tatmittel 3.1.4.1 Schwere Körperverletzung Abbildung 14: Schwere Körperverletzung (Art. 122): Tatmittel 30
3.1.5 Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit Alter/Geschlecht Ausländer/Status Total 18– 24 M Total Wohnb. 24 Total Gewalt 37 3 3 31 27 19 16 Schwere Gewalt (angewandt) 6 1 0 5 5 5 3 Tötungsdelikt (Art. 111–113/116), inkl. Versuche 3 0 0 3 3 3 1 Tötungsdelikt Schusswaffe 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt Schneid-/Stichwaffe 3 0 0 3 3 3 1 Tötungsdelikt Schlag-/Hiebwaffe 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt Körpergewalt 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt anderes Tatmittel 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 Schwere Körperverletzung (Art. 122) 2 1 0 1 1 1 1 Schw. Körperverl. Schusswaffe 0 0 0 0 0 0 0 Schw. Körperverl. Schneid-/Stichwaffe 0 0 0 0 0 0 0 Schw. Körperverl. Schlag-/Hiebwaffe 1 1 0 0 1 0 0 Schw. Körperverl. Körpergewalt 1 0 0 1 0 1 1 Schw. Körperverl. anderes Tatmittel 0 0 0 0 0 0 0 Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) 0 0 0 0 0 0 0 Geiselnahme (Art. 185) 0 0 0 0 0 0 0 Vergewaltigung (Art. 190) 1 0 0 1 1 1 1 Raub (Art. 140 Ziff. 4) 0 0 0 0 0 0 0 Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. 34 2 3 29 25 17 14 angedroht) Einfache Körperverletzung (Art. 123) 11 0 0 11 8 6 4 Tätlichkeiten (Art. 126) 23 2 2 19 17 12 10 Beteiligung Raufhandel (Art. 133) 0 0 0 0 0 0 0 Beteiligung Angriff (Art. 134) 0 0 0 0 0 0 0 Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) 0 0 0 0 0 0 0 Nötigung (Art. 181) 1 0 0 1 1 0 0 Zwangsheirat (Art. 181a) 0 0 0 0 0 0 0 Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) 2 0 0 2 1 1 1 Freiheitsb./Entführung schwerer Fall (Art. 184) 0 0 0 0 0 0 0 Sexuelle Nötigung (Art. 189) 1 0 1 0 1 0 0 Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) 1 0 0 1 1 1 0 Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) 0 0 0 0 0 0 0 Minderschwere Gewalt (angedroht) 9 2 0 7 5 6 6 Drohung (Art. 180) 9 2 0 7 5 6 6 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 0 0 0 0 0 0 0 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 15: Beschuldigte von Gewaltstraftaten: Alter, Geschlecht und Staatszugehörigkeit 31
3.1.6 Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht Alter Geschlecht Total 24 M W Jur. P. Total Gewalt 44 7 3 32 25 17 2 Schwere Gewalt (angewandt) 7 3 0 4 5 2 0 Tötungsdelikt (Art. 111–113/116), inkl. Versuche 3 0 0 3 3 0 0 Tötungsdelikt mit Schusswaffe 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt mit Schneid-/Stichwaffe 3 0 0 3 3 0 0 Tötungsdelikt mit Schlag-/Hiebwaffe 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt mit Körpergewalt 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt anderes Tatmittel 0 0 0 0 0 0 0 Tötungsdelikt ohne Angabe/unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 Schwere Körperverletzung (Art. 122) 3 3 0 0 2 1 0 Schw. Körperverl. mit Schusswaffe 0 0 0 0 0 0 0 Schw. Körperverl. mit Schneid-/Stichwaffe 0 0 0 0 0 0 0 Schw. Körperverl. mit Schlag-/Hiebwaffe 1 1 0 0 1 0 0 Schw. Körperverl. mit Körpergewalt 1 1 0 0 0 1 0 Schw. Körperverl. anderes Tatmittel 1 1 0 0 1 0 0 Schw. Körperverl. ohne Angabe/unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124) 0 0 0 0 0 0 0 Geiselnahme (Art. 185) 0 0 0 0 0 0 0 Vergewaltigung (Art. 190) 1 0 0 1 0 1 0 Raub (Art. 140 Ziff. 4) 0 0 0 0 0 0 0 Minderschwere Gewalt (angewandt evtl. angedroht) 38 6 3 29 23 15 0 Einfache Körperverletzung (Art. 123) 11 2 0 9 7 4 0 Tätlichkeiten (Art. 126) 22 2 3 17 12 10 0 Raufhandel (Art. 133) 1 1 0 0 1 0 0 Angriff (Art. 134) 0 0 0 0 0 0 0 Raub (Art. 140 Ziff. 1–3) 0 0 0 0 0 0 0 Nötigung (Art. 181) 2 1 0 1 1 1 0 Zwangsheirat (Art. 181a) 0 0 0 0 0 0 0 Freiheitsberaubung/Entführung (Art. 183) 2 0 0 2 1 1 0 Freiheitsb./Entführung schwerer Fall (Art. 184) 0 0 0 0 0 0 0 Sexuelle Nötigung (Art. 189) 1 1 0 0 0 1 0 Drohung/Gewalt gegen Beamte (Art. 285) 4 0 0 4 4 0 0 Erpressung (Art. 156 Ziff. 3) 0 0 0 0 0 0 0 Minderschwere Gewalt (angedroht) 12 2 0 8 5 5 2 Drohung (Art. 180) 9 2 0 7 4 5 0 Erpressung (Art. 156 Ziff. 1,2,4) 3 0 0 1 1 0 2 © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 16: Geschädigte von Gewaltstraftaten: Alter und Geschlecht 32
3.2 Häusliche Gewalt Unter häuslicher Gewalt wird die Anwendung oder Androhung von Gewalt unter Paaren in bestehender oder aufgelöster ehelicher oder partnerschaftlicher Beziehung, zwischen Eltern (auch Stief-/Pflegeeltern) und Kind oder zwischen weiteren Verwandten verstanden. 3.2.1 Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen Abbildung 15: Häusliche Gewalt: Verteilung nach Straftatbeständen 33
3.2.2 Häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich Straftaten häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich 2019 2020 Straf- Straf- Differenz taten taten Vorjahr Total ausgewählte Straftaten häusliche Gewalt 12 39 225% Tötungsdelikt vollendet (Art. 111–113/116) 0 0 0% Tötungsdelikt versucht (Art. 111–113/116) 0 0 0% Schwere Körperverletzung (Art. 122) 1 2 100% Einfache Körperverletzung (Art. 123) 0 6 – Tätlichkeiten (Art. 126) 6 12 100% Gefährdung Leben (Art. 129) 0 0 0% Beschimpfung (Art. 177) 1 6 500% Missbrauch einer Fernmeldeanlage (Art. 179septies) 0 0 0% Drohung (Art. 180) 3 7 133% Nötigung (Art. 181) 1 2 100% Entführung/Freiheitsberaubung (Art. 183/184) 0 2 – Sex. Handl. Kinder (Art. 187) 0 0 0% Sex. Handl. Abhängige (Art. 188) 0 0 0% Sexuelle Nötigung (Art. 189) 0 0 0% Vergewaltigung (Art. 190) 0 1 – Schändung (Art. 191) 0 0 0% Übrige ausgewählte Artikel des StGB2 0 1 – © BFS, Neuchâtel 2021 Tabelle 17: Straftaten häusliche Gewalt: Vorjahresvergleich Für die statistische Erfassung der häuslichen Gewalt wird in einer Auswahl von für den häuslichen Bereich relevanten Straftaten die Beziehung zwischen der beschuldigten und der geschädigten Person erfasst. In 66 Prozent dieser Straftaten wurde eine häusliche Beziehung registriert. Ein ebenfalls häufig auftretender Straftatbestand im Rahmen häuslicher Gewalt ist der Hausfriedensbruch. Aufgrund der sehr grossen Menge an Hausfriedensbrüchen (v.a. im Zusammenhang mit Diebstahl) wird aus Gründen des Aufwandes auf die obligatorische Angabe der Beziehung zwischen der beschuldigten und geschädigten Person verzichtet. Damit kann auch die Vollständigkeit der Angabe nicht gewährleistet werden, weshalb dieser Straftatbestand nicht in die Darstellung aufgenommen wird. 2 Übrige Artikel des StGB: Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord (Art. 115 StGB), strafbarer Schwangerschaftsabbruch ohne Einwilligung der Schwangeren (Art. 118.2 StGB), Verstümmelung weiblicher Genitalien (Art. 124 StGB), Aussetzung (Art. 127 StGB), Verabreichen gesundheitsgefährdender Stoffe an Kinder (Art. 136 StGB), üble Nachrede (Art. 173 StGB), Verleumdung (Art. 174 StGB), Zwangsheirat/erzwungene eingetragene Partnerschaft (Art. 181a StGB), Geiselnahme (Art. 185 StGB), Ausnützung der Notlage (Art. 193 StGB), sexuelle Belästigung (Art. 198 StGB), strafbare Vorbereitungshandlungen zu vorsätzlicher Tötung, Mord, Körperverletzung, Verstümmelung weiblicher Genitalien, Entführung oder Geiselnahme (Art. 260 bis StGB). 34
Sie können auch lesen