Auswertung der Basiserhebungen - AP 5: Basiserhebung - Erhebung zur IKT-Ausstattung - lifestyle-pro-klima

 
WEITER LESEN
Auswertung der Basiserhebungen - AP 5: Basiserhebung - Erhebung zur IKT-Ausstattung - lifestyle-pro-klima
Lifestyle@pro-Klima:
                                          Klima-optimierte und
                                               energieeffiziente
                                              Nutzung von IKT

Auswertung der Basiserhebungen
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Stelzer, Franziska und Kruppa, Franca

Wuppertal, September 2021
Auswertung der Basiserhebungen - AP 5: Basiserhebung - Erhebung zur IKT-Ausstattung - lifestyle-pro-klima
Lifestyle@pro-Klima

Dieser Bericht ist Teil des Projekts Lifestyle@pro-Klima: Klima-optimierte und energieeffiziente
Nutzung von IKT. Weitere Informationen unter: www.lifestyle@pro-klima.de oder
https://www.klimaschutz.de/projekte/klima-optimierte-und-energieeffiziente-nutzung-von-ikt

Das dieser Veröffentlichung zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines
Beschlusses des Bundestages unter den Förderkennzeichen 03KF0091A-B im Rahmen der
Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Bitte den Bericht folgendermaßen zitieren:
Stelzer, Franziska und Kruppa, Franca (2021): Auswertung der Basiserhebungen. Arbeitspapier
im Rahmen des Projektes „Lifestyle@pro-Klima“, Wuppertal Institut: Wuppertal.

Projektlaufzeit: März 2019 – Februar 2022

Projektkoordination:
Dr. Franziska Stelzer (franziska.stelzer@wupperinst.org, Tel.: +49 202 2492-224

Verbundpartner:
Sabrina König (koenig@clubofrome.de)
Deutsche Gesellschaft Club of Rome e.V. – Schulnetzwerk (DGCOR)

Impressum

Herausgeber:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19
42103 Wuppertal

Ansprechpartnerin:
Dr. Franziska Stelzer
Senior Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore
Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Tel. +49 202 2492-224
franziska.stelzer@wupperinst.org

September 2021

                                                                                                    |1
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... 3

Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................... 5

Abstract ........................................................................................................................................... 6

1     Hintergrund ............................................................................................................................... 7

     1.1    Projektvorhaben und –design ............................................................................................. 7

2     Auswertung der ersten Basiserhebung ..................................................................................... 8

     2.1    Demografische Variablen.................................................................................................... 8

     2.2    Gerätebesitz und - nutzungsdauer ................................................................................... 12

     2.3    Onlineverhalten ................................................................................................................. 15

     2.4    Handynutzung .................................................................................................................. 17
     2.5    Nachhaltige Gewohnheiten und bürgerschaftliches Engagement ................................... 18

     2.6    Nachhaltige IKT-Nutzungsoptionen ................................................................................. 23

3     Auswertung der zweiten Basiserhebung ................................................................................. 26

     3.1    Demografische Variablen.................................................................................................. 26

     3.2    Gerätebesitz und -nutzung ............................................................................................... 29

     3.3    Onlineverhalten ................................................................................................................. 32
     3.4    Bereitschaft, sich bei der IKT-Gerätenutzung umweltfreundlich zu verhalten ................. 37

       2.5.1 Problemwissen und Naturverbundenheit,..................................................................... 38
       2.5.2 Einflüsse auf die Bereitschaft zum Energiesparen bei der Nutzung der IKT-Geräte .... 40

     3.5    Einfluss durch die Covid-19-Pandemie ............................................................................ 46

4     Zusammenfassender Vergleich der beiden Basiserhebungen................................................ 47

Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 49

2|
Lifestyle@pro-Klima

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Geschlechterverteilung .............................................................................................. 8

Abbildung 2: Alterverteilung ............................................................................................................ 9

Abbildung 3: Verteilung der Schulklassen ...................................................................................... 9

Abbildung 4: Verteilung der Schulformen ..................................................................................... 10

Abbildung 5: Verteilung der Bundesländer ................................................................................... 10

Abbildung 6: Verteilung der Wohnformen ..................................................................................... 11

Abbildung 7: Zuhause bezogene Stromart ................................................................................... 11

Abbildung 8: Verwendete Geräte .................................................................................................. 12

Abbildung 9: Nutzungsdauer an Wochentagen ............................................................................ 13

Abbildung 10: Nutzungsdauer an Wochenenden ......................................................................... 14

Abbildung 11: Häufigste Internetnutzung nach Gerät ................................................................... 14
Abbildung 12: Tägliche Online-Zeit ............................................................................................... 15

Abbildung 13: Smartphone-Nutzung ............................................................................................ 16

Abbildung 14: Selbstbeschreibung des Online-Verhaltens .......................................................... 16
Abbildung 15: Smartphone-Vertrag .............................................................................................. 17

Abbildung 16: Kauf von Bio-Produkten (letzter Monat) ................................................................ 18

Abbildung 17: Kauf von umweltschonender Kleidung (letzte 2 Jahre) ......................................... 19

Abbildung 18: Reparaturen von Gebrauchsgegenständen (letztes Jahr) ..................................... 19

Abbildung 19: Bereitschaft, Produkte gebraucht zu kaufen (letztes Jahr) .................................... 20
Abbildung 20: Verkauf nicht mehr verwendeter Produkte (letztes Jahr) ....................................... 20

Abbildung 21: Autonutzung im Alltag ........................................................................................... 21

Abbildung 22: Fleischkonsum (Hauptmahlzeit) ............................................................................. 21

Abbildung 23: Bereitschaft zu ehrenamtlichem Umwelt-Emgagement ........................................ 22

Abbildung 24: Online-Petitionen für Themen des Umwelt- und Naturschutz ............................... 22
Abbildung 25: Umstellungsschwierigkeiten .................................................................................. 23

Abbildung 26: Anreize für Umstellung der Nutzungsgewohnheiten ............................................. 24

Abbildung 27: Relevanz von Umwelt- und Klimaschutz im persönlichen Umfeld ........................ 24

Abbildung 28: Außenwirkung des eigenen Umweltbewusstseins ................................................ 25

Abbildung 29: Altersverteilung ...................................................................................................... 26
Abbildung 30: Verteilung der Schulklassen .................................................................................. 27

Abbildung 31: Verteilung der Schulformen in Prozent .................................................................. 27

                                                                                                                                        |3
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abbildung 32: Verteilung der Bundesländer in Prozent ................................................................ 28

Abbildung 33: Verteilung der Wohnformen ................................................................................... 28

Abbildung 34: Zuhause bezogene Stromart ................................................................................. 29
Abbildung 35: Verwendete Geräte ................................................................................................ 29

Abbildung 36: Änderung im Nutzungsverhalten durch die Covid-19-Pandemie .......................... 30
Abbildung 37: Anzahl der geteilten IKT-Geräte ............................................................................ 30

Abbildung 38: Selbsteinschätzung zur durchschnittlichen Nutzungsdauer der Geräte ............... 31

Abbildung 39: Anteil der Personen, die die Geräte unter der Woche/am Wochenende nutzen ... 31

Abbildung 40: Tägliche Online-Zeit ............................................................................................... 32

Abbildung 41: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Smartphone, n = 243 ................................... 33

Abbildung 42: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Tablet, n = 243............................................. 34
Abbildung 43: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem PC, n = 243 .................................................. 35

Abbildung 44: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Laptop, n = 243 ........................................... 36

Abbildung 45: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Smart TV, n = 243 ........................................ 37

Abbildung 46: Problemwissen zur Umweltrelevanz der eigenen IKT-Nutzung............................. 39

Abbildung 47: Selbsteinschätzung der Naturverbundenheit ........................................................ 40

Abbildung 48: Mittlere Zustimmung zu sozialen Normen zum Energiesparverhalten .................. 40

Abbildung 49: Wahrgenommene Verhaltenskontrolle nach de Leeuw et al. (2015) ..................... 41

Abbildung 50: Wahrgenommene Verhaltenskontrolle nach Ru et al. (2018)................................. 42

Abbildung 51: Zustimmung zu Items zur Energiespareinstellung ................................................. 44

Abbildung 52: Durchschnittliche Zustimmung über die Art der Motivation zum Energiesparen .. 45

Abbildung 53: Wahrgenommener Einfluss der Covid-19- Pandemie auf die IKT-Nutzung .......... 46

Abbildung 54: Wahrgenommene Einschränkung der IKT-bezogenen Energiesparmöglichkeiten
    durch die Covid-19-Pandemie ............................................................................................... 46

4|
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Besitz und Nutzung von Smartphones ......................................................................... 30

Tabelle 2: Anzahl der Nutzer*innen der Geräte bzw. durchschnittliche Dauer der Nutzung ........ 31

Tabelle 3: Bereitschaft zum Energiesparen bei der Nutzung der IKT-Geräte ............................... 38
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abstract
Das vorliegende Papier umfasst im Rahmen des Arbeitspakets 5 (Basiserhebung – Erhebung zur
IKT-Ausstattung)         des      Projekts      „Lifestyle@pro-Klima“      die   Auswertungen         der   zwei
Basiserhebungen (erste Basiserhebung 2020 und zweite Basiserhebung 2021) zur Nutzung von
IKT-Geräten und Ausstattung der Zielgruppe (12-19 Jähriger). Dies beinhalteten zum einen
Angaben zum Nutzungsverhalten und zum anderen die Untersuchung von Einflüssen auf die
Bereitschaft der Jugendlichen, sich bei der Nutzung der IKT-Geräte umweltschonend und
energiesparend zu verhalten. In der zweiten Basiserhebung wurde zudem der Einfluss der
gegenwärtigen        Covid-19-Pandemie               auf   das   IKT-Nutzungsverhalten   integriert   und   hier
beschrieben.

6|
Lifestyle@pro-Klima

1 Hintergrund
1.1 Projektvorhaben und –design
In dem Projekt „Lifestyle@pro-Klima: Klima-optimierte und energieeffiziente Nutzung von IKT“
geht es um eine optimierte Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT),
um   Energieeinsparungen    und   Emissionsminderungen      zu   erzeugen.   Zentral    ist    die
nutzerintegrierte Erarbeitung von Materialien und Instrumenten, die zusammen mit Jugendlichen,
Lehrkräften und Multiplikator*innen durch innovative Ansätze entwickelt werden. Dazu zählen
unter anderem ein IKT-Klimarechner, Aktionswochen und Wettbewerbe an Schulen sowie
Bildungsmaterialien, die einen direkten Bezug zwischen individuellen Lebensstilen und
Klimaschutz herstellen.

Die Rekrutierung der Erhebungsteilnehmer*innen erfolgte von Seiten des Projektkonsortiums
(Wuppertal Institut, Deutsche Gesellschaft Club of Rome sowie Netzwerk Entwicklungspolitik im
Saarland e.V.). Voraussetzung der Teilnahme war, Schüler*in einer Projektparterschule im Alter
zwischen 12 und 19 Jahre zu sein. Die Stichprobe kann nicht als repräsentativ für diese
Altersklasse gewertet werden, da es sich bei den Projektschulen zum größten Teil um Club of
Rome Schulen handelt. Es liegt folglich bereits ein ökologischer Schwerpunkt vor. Es kann von
erhöhtem Vorwissen im Bereich Klimaschutz und Umwelt ausgegangen werden.

                                                                                                |7
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

2 Auswertung der ersten Basiserhebung
Die erste Basiserhebung fand zwischen März und Juni 2020 statt und umfasste Variablen des
Besitzes und der individuellen Nutzungsdauer von IKT-Geräten sowie des allgemeinen und
gerätespezifischen Onlineverhaltens und der Handynutzung. Neben einer Darstellung der nicht
IKT-bezogenen nachhaltigen Gewohnheiten der Befragten, wurden Perspektiven einer
Umstellung des eigenen IKT-Verhaltens und das bürgerschaftliche Engagement in den Blick
genommen. Zudem wurden individuelle Einschätzungen zu Fragen des Klima-, Natur-, und
Umweltschutzes           und      des      eigenen   sowie    im    persönlichen    Umfeld    geläufigen
Problembewusstseins hinsichtlich der genannten Themenkomplexe erhoben.

2.1 Demografische Variablen
Die Fragen 1-8 der ersten Basiserhebung bezogen sich auf die demografischen Variablen
Geschlechtsverteilung,          Altersverteilung,    Verteilung    der   Schulklassen,   Verteilung   der
Schulformen, Verteilung der Bundesländer, Verteilung der Wohnformen, Größe der Haushalte
sowie bezogene Stromart der Befragten.

54% der Befragten waren weiblich und ca. 45% männlich (siehe Abbildung 1). Der Großteil der
Befragten war zwischen 13 und 18 Jahre alt. Auffallend war, dass sich unter den Befragten
wenige 16-Jährige befanden (siehe Abbildung 2).

Abbildung 1: Geschlechterverteilung

8|
Lifestyle@pro-Klima

Abbildung 2: Alterverteilung

Lediglich für die Klassen 8, 9 und 11 gaben mehr als 20% der Personen an, diese zu besuchen.
Den übrigen Klassen ordneten sich jeweils deutlich weniger als 10% zu (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Verteilung der Schulklassen

Es stellte sich heraus, dass sowohl Haupt- und Real- als auch integrierte Gesamtschüler*innen
kaum befragt wurden. Die Mehrzahl der Befragten besuchte ein Gymnasium, wobei ein
vergleichbarer Anteil auf Gesamtschüler*innen entfiel. Deutlich weniger Befragte besuchten eine
Berufs- oder sonstige Schule (siehe Abbildung 4).

                                                                                                 |9
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abbildung 4: Verteilung der Schulformen

Alle Befragten besuchten entweder eine Schule im Saarland oder in Hessen. Dabei ging der
Großteil der Befragten im Saarland zur Schule (siehe Abbildung 5).

Abbildung 5: Verteilung der Bundesländer

Der Großteil der Befragten lebte zusammen mit beiden Elternteilen. Die zweitgrößte Gruppe
wohnte bei einem alleinerziehenden Elternteil (siehe Abbildung 6). Ein durchschnittlicher
Haushalt bestand aus 4 Personen.

10 |
Lifestyle@pro-Klima

Abbildung 6: Verteilung der Wohnformen

Mehr als ein Drittel der Befragten bezog zuhause herkömmlichen Strom, während ebenfalls mehr
als ein Drittel nicht wusste, welche Art von Strom genutzt wird. In circa einem von zehn
Haushalten wurde auf Ökostrom zurückgegriffen (siehe Abbildung 7).

Abbildung 7: Zuhause bezogene Stromart

                                                                                             | 11
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

2.2 Gerätebesitz und - nutzungsdauer
Nahezu alle Befragten verwendeten ein Smartphone. Die Mehrheit der Befragten nutzte
zudem einen Bluetoothspeaker, gleiches galt für Spielkonsolen. Während etwas weniger als
die Hälfte der Befragten einen TV im eigenen Zimmer hatte, teilte sich circa ein Drittel einen
TV mit anderen. Etwas mehr als ein Drittel der Befragten verwendete ein Tablet (siehe
Abbildung 8).

Abbildung 8: Verwendete Geräte

Das während der Woche am längsten genutzte IKT-Gerät war das Smartphone. Wenige gaben
an, das Smartphone unter der Woche nicht zu verwenden. Mehr als ein Viertel nutzte im Verlauf
der Woche keine Spielkonsole, Laptop, PC und/oder ein Tablet. Mehr als ein Drittel der
Befragten gab an, in dieser Zeit nie einen PC und/oder ein Tablet zu nutzen (siehe Abbildung 9).

12 |
Lifestyle@pro-Klima

Abbildung 9: Nutzungsdauer an Wochentagen

Im Vergleich zu den anderen Geräten wurde das Smartphone am Wochenende am längsten
genutzt. Während Konsole, Laptop, PC und Tablet häufig überhaupt nicht genutzt wurden,
zeigte sich beim TV eine mittlere Nutzungsdauer (siehe Abbildung 10).

                                                                                           | 13
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abbildung 10: Nutzungsdauer an Wochenenden

Um ins Internet zu gehen, verwendeten mehr als 80% am häufigsten das Smartphone
(siehe Abbildung 11).

Abbildung 11: Häufigste Internetnutzung nach Gerät

14 |
Lifestyle@pro-Klima

2.3 Onlineverhalten
Fast die Hälfte der Befragten waren 4 bis 12 Stunden am Tag online. Im Durchschnitt waren es 6
Stunden pro Tag (siehe Abbildung 12).

Abbildung 12: Tägliche Online-Zeit

Durchschnittlich wurde das Smartphone mehr als zwei Stunden täglich zumVersenden von
Fotos oder Videos genutzt. Um die neunzig Minuten entfielen auf Videostreaming, circa 80
Minuten auf Browseraktivitäten (siehe Abbildung 13).
Weit verbreitet war eine Selbstauffassung als Unterhaltungskonsument*in, die nahezu die
Hälfte der Befragten angab. Doch auch eine Kategorisierung als Intensivallrounder fanden
circa 25% zutreffend. Als eher zurückhaltend im Online-Verhalten beschrieben sich
ungefähr 20% der Teilnehmende (siehe Abbildung 14).

                                                                                               | 15
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abbildung 13: Smartphone-Nutzung

Abbildung 14: Selbstbeschreibung des Online-Verhaltens

Zum Senden/Empfangen von Fotos oder Videos per Messenger (z.B. WhatsApp, Telegram)
griffen circa 56% der Befragten nie, weitere 27% weniger als fünf Minuten am Tag auf einen

16 |
Lifestyle@pro-Klima

Laptop oder PC zurück. Gut 60% verwendeten auch zum Senden/Empfangen von Fotos
oder Videos per E-Mail nie den Laptop, mehr als 80% nutzten ihn dazu weniger als 20
Minuten pro Tag.

2.4 Handynutzung
Fast 60% aller Befragten hatten einen regulären Handyvertrag abgeschlossen. Während 25%
einen Prepaid-Vertrag hatten, wussten um die 17% nicht, was für einen Tarif sie nutzen (siehe
Abbildung 15).

Abbildung 15: Smartphone-Vertrag

Weitere Ergebnisse zusammengefasst:

   •   Umfang des monatlichen mobilen Datenvolumens: Nicht alle Befragten verfügten über
       ein mobiles Datenvolumen. Anderen standen jeden Monat bis zu 64GB zur Verfügung.

   •   Verwendung des aktuellen Smartphones: Manche verwendeten seit bereits sieben
       Jahren das gleiche Smartphone, andere hatten erst kürzlich ein neues Modell erstanden.

   •   Nutzungsdauer eines Smartphone-Modells: Die Interviewten nutzten ein bestimmtes
       Modell in der Regel zwischen einem und sechs Jahren.

   •   Anzahl bisher besessener Smartphones: Durchschnittlich hatten die Befragten bisher
       mehr als dreieinhalb Smartphones.

   •   Aktiv genutzte Smartphones pro Haushalt: Auf einen Haushalt kamen im Mittel
       zwischen drei und vier aktiv genutzte Smartphones.

   •   Nicht mehr genutzte Smartphones pro Haushalt: In den Haushalten der Befragten
       lagerten im Durchschnitt knapp drei nicht mehr genutzte Smartphones.

                                                                                                | 17
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

2.5 Nachhaltige Gewohnheiten und bürgerschaftliches Engagement
Um die 57% aller Befragten gaben an, sich über einen Zeitraum von vier Wochen mindestens in
manchen Fällen für den Kauf von Bio-Lebensmitteln entschieden zu haben. Über 25% waren
hingegen nicht in den Kauf von Lebensmitteln eingebunden (siehe Abbildung 16).

Abbildung 16: Kauf von Bio-Produkten (letzter Monat)

Weniger als 2% gaben an, beim Kauf von Kleidung ausschließlich auf als umweltverträglich
gekennzeichnete Produkte zurückgegriffen zu haben. Für gut ein Viertel der Befragten war dies
zu keinem Zeitpunkt der Fall (siehe Abbildung 17).

18 |
Lifestyle@pro-Klima

Abbildung 17: Kauf von umweltschonender Kleidung (letzte 2 Jahre)

Fast 70% aller Befragten hatten innerhalb des letzten Jahres einen oder mehrere defekte
Gebrauchsgegenstände repariert oder reparieren lassen. In etwa 20% gaben an, dass das
Thema Reparatur sie nicht betrifft (siehe Abbildung 18).

Abbildung 18: Reparaturen von Gebrauchsgegenständen (letztes Jahr)

                                                                                              | 19
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Über 23% hatten im letzten Jahr nie versucht, ein Produkt in gebrauchter Form zu erwerben.
Circa 17% der Befragten betraf diese Frage nach eigener Angabe nicht. Knapp 30% hatten
immer oder sehr häufig versucht, ein entsprechendes Produkt gebraucht zu kaufen (siehe
Abbildung 19).

Abbildung 19: Bereitschaft, Produkte gebraucht zu kaufen (letztes Jahr)

In etwa 25% hatten nicht mehr benötigte Produkte immer oder sehr häufig weiterverkauft oder
getauscht. Circa 40% bekundeten, dies nie getan zu haben oder von der Thematik nicht betroffen
zu sein (siehe Abbildung 20).

Abbildung 20: Verkauf nicht mehr verwendeter Produkte (letztes Jahr)

20 |
Lifestyle@pro-Klima

Circa 40% machten die Angabe, nicht aktiv Auto zu fahren oder von Automobilität nicht direkt
betroffen zu sein. Fast 10% nutzten für sämtliche im Alltag zurückzulegende Wegdistanzen das
Auto (siehe Abbildung 21).

Abbildung 21: Autonutzung im Alltag

Knapp 6% hatten sich in der letzten Zeit vegetarisch ernährt. Für ungefähr 14% der Befragten
gehörte Fleisch innerhalb einer Woche ein Mal oder seltener, für 40% mindestens vier Mal zur
Hauptmahlzeit (siehe Abbildung 22).

Abbildung 22: Fleischkonsum (Hauptmahlzeit)

                                                                                                | 21
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Ungefähr die Hälfte konnte sich ein aktives Engagement für Umwelt- und Naturschutz vorstellen
oder war bereits engagiert. Während circa 20% keine Bereitschaft hierzu hatten, waren fast 30%
unschlüssig (siehe Abbildung 23).

Abbildung 23: Bereitschaft zu ehrenamtlichem Umwelt-Emgagement

Knapp 37%, die noch nie eine Online-Petition mit Bezug zu einem Thema des Umwelt- und
Naturschutzes unterschrieben hatten, standen in etwa 25%, die dies bereits getan haben,
gegenüber. 28% der Befragten wusste nicht, ob dies der Fall ist oder fühlten sich von der Frage
unbetroffen. Um die 10% wussten nichts über derartige Petitionen (siehe Abbildung 24).

Abbildung 24: Online-Petitionen für Themen des Umwelt- und Naturschutz

22 |
Lifestyle@pro-Klima

2.6 Nachhaltige IKT-Nutzungsoptionen
Es wurde abschließend nach individuellen Maßnahmen zur nachhaltigen IKT-Nutzung gefragt.
Die Befragten gaben an, sich eine Umstellung auf Ökostrom vorstellen zu können. Auch eine
stärker auf Langfristigkeit fokussierte Smartphone-Nutzung, eine größere Fokussierung auf die
Reparatur von IKT-Geräten sowie eine vermehrte Rückgabe von Smartphone zu Recycling-
zwecken waren für sie gut vorstellbar. Eine eher geringe Priorität hatte der Verzicht auf
Streaming bei verstärkter Nutzung von Video-on-Demand-Angeboten wie auch die Vermeidung
eines gleichzeitigen Gebrauchs mehrerer IKT-Geräte. Für etwa 30% der Befragten würde sich
nach eigenen Angaben eine solche Umstellung des Nutzungsverhaltens stark oder sehr stark
bemerkbar machen. Für fast 70% wäre keine oder eine eher geringe Umstellung vonnöten (siehe
Abbildung 25).

Abbildung 25: Umstellungsschwierigkeiten

Hast Du weitere Vorschläge für eine umweltbewusste Nutzung von IKT? Wenn ja, welche:
Jeweils mehr als 40% der Befragten betrachteten die Möglichkeit, aktuelle Kosten zu reduzieren
sowie den klimafreundlichen Charakter bestimmter Nutzgewohnheiten als attraktive Motivatoren
für eine Verhaltensumstellung. Mehr als 20% wussten um keinerlei gewichtige Anreize (siehe
Abbildung 26).

                                                                                                | 23
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abbildung 26: Anreize für Umstellung der Nutzungsgewohnheiten

Knapp 30% erlebten Umwelt- und Klimaschutz als uneingeschränkt wichtige Themenfelder im
eigenen persönlichen Umfeld. Für mehr als die Hälfte galt dies nur in Teilen. Bei jeweils um die
9% war dies nicht der Fall oder sie wusste es nicht (siehe Abbildung 27).

Abbildung 27: Relevanz von Umwelt- und Klimaschutz im persönlichen Umfeld

Über 70% der Befragten würden nach eigener Aussage von Freund*innen oder
Familienmitgliedern als umweltbewusst oder etwas umweltbewusst beschrieben werden.
Lediglich um die 7% würden als sehr oder sehr stark umweltbewusst charakterisiert werden.
Circa 10% dachten, dass sie keine umweltbewussten Einstellungen nach außen transportieren
(siehe Abbildung 28).

24 |
Lifestyle@pro-Klima

Abbildung 28: Außenwirkung des eigenen Umweltbewusstseins

                                                                           | 25
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

3 Auswertung der zweiten Basiserhebung
Die zweite Basiserhebung fand im Zeitraum von März bis Juni 2021 statt. Es wurden erneut
Informationen zum Gerätebesitz und – nutzung sowie zum allgemeinen und gerätespezifischen
Onlineverhalten und der Handynutzung erhoben. Darüber hinaus wurde die Bereitschaft, sich bei
der Nutzung der IKT-Geräte umweltschonend und energiesparend zu verhalten, ermittelt und
zudem erfragt, welche Faktoren die potentiell diese Bereitschaft beeinflussen könnten. Aufgrund
der anhaltenden Covid-19-Pandemie wurden auch der Einfluss dieser auf das IKT-
Nutzungsverhalten berichtet.

3.1 Demografische Variablen
Es nahmen insgesamt 426 Personen an dem Online-Fragebogen teil. Um möglichst valide Daten
für die anschließende Auswertung zu erhalten, wurden die Datensätze ausgeschlossen, die nicht
vollständig waren (n = 158) und deren Altersangabe nicht zwischen 12 und 19 lag. Zudem wurde
der Datensatz um zwei Ausreißer bereinigt. Nach Ausschluss von 183 Personen nach den
genannten Kriterien umfasste die endgültige Stichprobe n = 243 Proband*innen. Alle Angaben
der vorliegenden Auswertung beziehen sich auf diese finale Stichprobe.

Von den Befragten gaben 127 Personen (52,3%) an, sich mit dem weiblichen Geschlecht zu
identifizieren, 109 Personen (44,9%) ordneten sich der Kategorie „männlich“ und 7 Personen
ordneten sich der Kategorie „divers“ zu (2,9%). Es kann von einem ausgeglichen
Geschlechterverhältnis          gesprochen           werden.    Durchschnittlich    waren   die   inkludierten
Teilnehmer*innen 15,12 Jahre alt (SD = 1.69).

                                    Altersverteilung
                 35
                 30
                 25
       Prozent

                 20
                 15
                 10
                  5
                  0
                      12   13        14        15       16       17      18        19
                                            Alter (in Jahren)

Abbildung 29: Altersverteilung

26 |
Lifestyle@pro-Klima

                              Verteilung der Schulklassen
             40
             35
             30
             25
   Prozent

             20
             15
             10
              5
              0
                  Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12

Abbildung 30: Verteilung der Schulklassen

Der größte Anteil der Befragten (n = 85, bzw. 35%) gehen in die Klasse 9, gefolgt von der Klasse
10 mit n = 61 (25 %) und Klasse 11 mit n = 32, bzw. 13.2%. Eine Person ist in der 5., fünf
Personen in der 12. Klasse (siehe Abbildung 2).

Der Großteil der Befragten besucht das Gymnasium (61%, n = 142) oder die Gesamtschule
(23%, n = 54). Die restlichen Befragten gaben zu 6% die Berufsschule, zu 5% die Hauptschule (
n = 12) und zu jeweils 3% die Realschule (n = 6) bzw. Integrierte Gesamtschule (n = 7) an. Zwei
weitere Personen gaben unter „Sonstiges“ die Montessorischule an, eine Person die
Privatschule (siehe Abbildung 31).

Abbildung 31: Verteilung der Schulformen in Prozent

                                                                                                              | 27
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Abbildung 32: Verteilung der Bundesländer in Prozent

Die meisten Befragten (54%, n = 132) gehen im Saarland zur Schule, 22% in Niedersachsen,
12% in Hessen und 10% in Baden-Württemberg bzw. 1% jeweils in Hamburg und Thüringen
(siehe Abbildung 32).

                                                    Wie wohnst du?
                 100
                  80
       Prozent

                  60
                  40
                  20
                   0
                       Ich lebe mit meinen Eltern    Ich lebe mit einem Elternteil    Ich lebe in einer
                                                                                     Wohngemeinschaft

Abbildung 33: Verteilung der Wohnformen

Der Großteil der Befragten lebt mit beiden Elternteilen, 14% mit einem Elternteil. Vier Personen
(1,6%) gaben an, in einer Wohngemeinschaft zu leben. 16 Personen gaben sonstige Angaben an
(Pflegefamilie, Wohngruppe, etc.). Ein durchschnittlicher Haushalt besteht aus vier Personen (M
= 4.25, SD = 1.44).

31 Personen (12,8%) ließen die Frage darüber, welchen Strom sie zuhause beziehen,
unbeantwortet. Von den restlichen 87,2% gab der Großteil der Befragten (48,1%) an, nicht zu
wissen, welche Art von Strom zuhause bezogen wird. 42,3% beziehen herkömmlichen Strom,
14,8% Ökostrom (siehe Abbildung 34).

28 |
Lifestyle@pro-Klima

                 Zuhause bezogene Stromart

                                                      Ökostrom

                                                      herkömmlicher Strom

                                                      weiß ich nicht

Abbildung 34: Zuhause bezogene Stromart

3.2 Gerätebesitz und -nutzung
Das Smartphone ist das mit Abstand von den meisten verwendete IKT-Gerät. Nahezu alle
Befragten verwenden ein Smartphone (97,1%). Die Hälfte verwendet ein Tablet. Einen
Laptop, eine Spielekonsole bzw. einen Bluetoothspeaker benutzen rund 40% der
Befragten. Ein Viertel der Befragten teilen einen TV, ein Viertel verwenden einen TV im
eigenen Zimmer (siehe Abbildung 35).

                                                Verwendete Geräte
       Geteilter Gaming Laptop          1,2
 Mehrere mobile Spielekonsolen          1,6
           Geteilter Gaming PC          1,6
        Eigener Gaming Laptop                 6,2
                     Eigener PC               7
                     MP3-Player               6,6
       Mehrere Spielekonsolen                   8,2
                    Geteilter PC                 9,1
             Eigener Gaming PC                   9,5
           Mobile Spielkonsole                    10,7
                PC in der Schule                  10,7
  Smart TV im eigenen Zimmer                         13,6
                Smart TV geteilt                     14
                Geteilter Laptop                      14,8
                       TV geteilt                            25,9
        TV im eigenen Zimmer                                  27,2
                          Laptop                                            39,5
                  Spielekonsole                                              40,3
              Bluetoothspeaker                                                42
                           Tablet                                                    50,6
                    Smartphone                                                                                 97,1
                                    0         10      20     30        40       50      60   70   80   90    100
                                                                             Prozent

Abbildung 35: Verwendete Geräte

In Anbetracht der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie wurde erfragt, inwiefern sich dadurch das
Nutzungsverhalten verändert hat. Sowohl bei dem Laptop, als auch bei dem Smartphone,
teilweise auch beim Tablet wird eine Zunahme der Nutzung durch die Pandemie berichtet. Der
TV wurde von einem Drittel der Befragten so häufig wie zuvor verwendet. Die Antwortoption
„Keine Angabe“ konnte angegeben werden, wenn man das Gerät auch vorher nicht benutzt
hatte (siehe Abbildung 36).
                                                                                                                      | 29
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

                 60

                 50

                 40
       Prozent

                 30

                 20

                 10

                  0
                      Laptop              PC          Smartphone       Gaming-Konsole            Tablet            TV

                      viel seltener     seltener    wie zuvor      häu\iger      viel häu\iger      Keine Angabe

Abbildung 36: Änderung im Nutzungsverhalten durch die Covid-19-Pandemie

                                                   Geteilte IKT-Geräte
                 60
                 50
                 40
       Prozent

                 30
                 20
                 10
                  0
                      TV              Keins        Laptop       Spielekonsole      Tablet             PC      Smartphone

Abbildung 37: Anzahl der geteilten IKT-Geräte

Die Hälfte der Befragten teilt sich den TV mit dem Haushalt. Ein Drittel teilt sich kein Gerät mit
dem Haushalt. Gut ein Viertel teilt sich den Laptop bzw. jede fünfte Person die Spielekonsole.
Das Smartphone wird am wenigsten (nur von sieben der befragten Personen) geteilt.
Durchschnittlich besitzen die befragten Schüler*innen ihr Smartphone seit zwei Jahren und fünf
Monaten. Die Spanne umfasst eine Dauer von 0-7 Jahre. Die Schüler*innen geben an, ihr Handy
durchschnittlich 3 Jahre und 4 Monate zu besitzen, bevor sie sich ein neues kaufen.
Tabelle 1: Besitz und Nutzung von Smartphones

                                                                    Mittelwert                             Range
Aktuelles Smartphone Nutzungsdauer seit                             2 Jahre, 5 Monate                      0-7 Jahre
Durchschnittlicher Zeitraum bis zum Neukauf                         3 Jahre, 4 Monate                      1-15 Jahre
Genutzte Smartphones im Haushalt                                    3,96 (ca. 4 Smartphones)               0-10
Ungenutzte Smartphones im Haushalt                                  2,95 (ca. 3 Smartphones)               0-20

Das Smartphone wird nach eigenen Einschätzungen durchschnittlich während der Wochentage
mit vier Stunden und 13 Minuten am längsten genutzt. Der Laptop wird durchschnittlich drei
Stunden und acht Minuten, der TV zwei Stunden und 56 Minuten, der PC zwei Stunden und 54

30 |
Lifestyle@pro-Klima

Minuten und das Tablet zwei Stunden und 36 Minuten verwendet und die Spielekonsole zwei
Stunden und 13 Minuten.

Abbildung 38: Selbsteinschätzung zur durchschnittlichen Nutzungsdauer der Geräte

Das Smartphone wird unter der Woche und am Wochenende mit vier bis fünf Stunden am
längsten im Vergleich zu den anderen IKT-Geräten genutzt.

Unter der Woche wird anschließend der Laptop etwas länger als drei Stunden, Spielekonsolen,
PCs und Tablets zwei bis drei Stunden verwendet. Smartphone, PC und TV werden am
Wochenende länger verwendet und die Tablets und Laptops unter der Woche länger. Einzelne
Kommentare erklärten dies mit dem Homeschooling unter der Woche, für das sie Tablets und
Laptops nutzen.

Abbildung 39: Anteil der Personen, die die Geräte unter der Woche/am Wochenende nutzen

An einem typischen Tag am Wochenende (Samstag oder Sonntag) wird das Smartphone
durchschnittlich circa fünf Stunden genutzt. Der PC wurde mit durchschnittlich knapp 4 Stunden
am zweitmeisten genutzt (teilweise mit einem Kommentar, dass er für Gaming genutzt wird),
jedoch nur von 21% der Personen. Den Fernseher nutzen 64% der Befragten am Wochenende
täglich durchschnittlich zwei Stunden und 47 Minuten.
Tabelle 2: Anzahl der Nutzer*innen der Geräte bzw. durchschnittliche Dauer der Nutzung

                  Unter der Woche                                       Am Wochenende
                Anzahl der            Durchschnittliche     Anzahl der           Durchschnittliche
Geräte
                Nutzer*innen          Stundenzahl           Nutzer*innen         Stundenzahl
Smartphone      241 (99,18%)          4,24 (4 h 14 Min)     237 (97,53 %)           5,04 (5h 2 Min)
Spielekonsole   97 (39,92%)           2,22 (2h 13 Min)      99 (40,74 %)            2,89 (2h 53 Min)

                                                                                                           | 31
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

Tablet                 123 (40,62%)          2,60 (2h 36 Min)      102 (41,98%)              2, 20 (2h 12 Min)
Laptop                 131 (53,91%)          3,12 (3h 7 Min)       105 (43,21 %)             2,69 (2h 41 Min)
PC                     74 (30,45%)           2,65 (2h 39 Min)      53 (21,81%)               3,90 (3h 54 Min)
TV                     154 (59,67%)          1,94 (1 h 56 Min)     156 (64,20%)              2,78 (2h 47 Min)

3.3 Onlineverhalten
Ein Viertel der Befragten gaben an, pro Tag durchschnittlich fünf bis sechs Stunden online zu
sein, ein weiteres knappes Viertel (24%) gaben sieben bis acht Stunden an. 14 Prozent der
Befragten gaben an, neun bis zehn Stunden online zu sein. Da die Angabe das digitale
Homeschooling mit einbezog, wurde in einer weiteren Frage erhoben, wie viel dieser Online-Zeit
durch das Homeschooling zustande kommt. Ein Drittel (33,4%) der Onlinezeit sind sie aufgrund
von Homeschooling online. Durchschnittlich wird 70% der Onlinezeit über WLAN bestritten.

                      Wie lange bist du pro Tag (inkl. Homeschooling) insgesamt
                                                online?
                 30
                 25
                 20
       Prozent

                 15
                 10
                  5
                  0
                       0h      1 bis 2 h   3 bis 4 h   5 bis 6 h   7 bis 8 h   9 bis 10 h   11 bis 12 h mehr als 13
                                                                                                            h

Abbildung 40: Tägliche Online-Zeit

32 |
Lifestyle@pro-Klima

                                          Smartphonenutzung

                                      Messenger-Apps

                          Bild- oder Videobearbeitung

               Downloaden von langen Texten/Büchern

               Downloaden von Videos, Musik/Podcasts

                                        Of\line-Gaming

                                       Onlineshopping

                                     Informationssuche

        Senden/Empfangen von Fotos/Videos per E-Mail

                                        Online-Gaming

                                       Musikstreaming

                                       Videostreaming

  Hochladen/Ansehen von Fotos/Videos auf Social Media

    Senden/Empfangen von Fotos/Videos per Messenger

                   Videokonferenzen (Homeschooling)

                                                         0      10   20     30        40     50   60   70     80    90
                                                                                      Prozent

                              >10h     8-9h    6-7h      4-5h    2-3h     bis zu 1h        nie

Abbildung 41: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Smartphone, n = 243

                                                                                                                      | 33
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

                                                  Tabletnutzung

                                          Textbearbeitung

                             Bild- oder Videobearbeitung

                 Downloaden von langen Texten/Büchern

                 Downloaden von Videos, Musik/Podcasts

                                           Of\line-Gaming

                                          Onlineshopping

                                        Informationssuche

          Senden/Empfangen von Fotos/Videos per E-Mail

                                           Online-Gaming

                                          Musikstreaming

                                          Videostreaming

  Hochladen/Ansehen von Fotos/Videos auf Social Media

       Senden/Empfangen von Fotos/Videos per Messenger

                      Videokonferenzen (Homeschooling)

                                   Videoanrufe (Freizeit)

                                                            0      5      10       15      20     25   30   35   40
                                                                                        Prozent

                                 >10h      8-9h      6-7h   4-5h   2-3h        bis zu 1h    nie

Abbildung 42: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Tablet, n = 243

34 |
Lifestyle@pro-Klima

                                               PC Nutzung

                            Textbearbeitung (Word..)

                          Bild- oder Videobearbeitung

              Downloaden von langen Texten/Büchern

              Downloaden von Videos, Musik/Podcasts

                                       Of\line-Gaming

                                      Onlineshopping

                                    Informationssuche

       Senden/Empfangen von Fotos/Videos per E-Mail

                                       Online-Gaming

                                      Musikstreaming

                                      Videostreaming

 Hochladen/Ansehen von Fotos/Videos auf Social Media

   Senden/Empfangen von Fotos/Videos per Messenger

                  Videokonferenzen (Homeschooling)

                               Videoanrufe (Freizeit)

                                                        0      5      10       15      20     25   30      35     40
                                                                                    Prozent

                             >10h     8-9h    6-7h      4-5h   2-3h        bis zu 1h    nie

Abbildung 43: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem PC, n = 243

                                                                                                                       | 35
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

                                                 Laptopnutzung

                                Textbearbeitung (Word..)

                             Bild- oder Videobearbeitung

                 Downloaden von langen Texten/Büchern

                 Downloaden von Videos, Musik/Podcasts

                                          Of\line-Gaming

                                         Onlineshopping

                                      Informationssuche

          Senden/Empfangen von Fotos/Videos per E-Mail

                                          Online-Gaming

                                         Musikstreaming

                                         Videostreaming

  Hochladen/Ansehen von Fotos/Videos auf Social Media

       Senden/Empfangen von Fotos/Videos per Messenger

                      Videokonferenzen (Homeschooling)

                                   Videoanrufe (Freizeit)

                                                            0      5    10    15   20     25      30   35   40   45   50
                                                                                        Prozent

                                 >10h     8-9h       6-7h   4-5h       2-3h   bis zu 1h    nie

Abbildung 44: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Laptop, n = 243

36 |
Lifestyle@pro-Klima

                                          Smart TV Nutzung

                                      Online-Gaming

                                     Musikstreaming

                                     Videostreaming

 Hochladen/Ansehen von Fotos/Videos auf Social Media

                                                       0    5    10    15    20     25      30   35   40    45    50
                                                                                  Prozent

                                          4-5h   2-3h      bis zu 1h   nie

Abbildung 45: Tägliche Online-Aktivitäten mit dem Smart TV, n = 243

3.4 Bereitschaft, sich bei der IKT-Gerätenutzung umweltfreundlich zu verhalten
Es wurden über die Fragen zur Gerätenutzung hinaus die Intention, bzw. Bereitschaft dazu
erfragt, sich bei der Nutzung der IKT-Geräte umweltschonend und energiesparend zu verhalten.
Zudem wurden Variablen erhoben, die potentiell diese Bereitschaft beeinflussen können.
Darunter fallen die sozialen Normen im Umfeld, die Einstellung zum Energiesparverhalten, die
Wahrnehmung darüber, inwiefern es ihnen möglich ist, sich bei der IKT-Gerätenutzung
energiesparend zu verhalten, die Naturverbundenheit, das Problemwissen der Umweltrelevanz
von IKT-Geräten sowie inwiefern ihre Motivation sich energiesparend zu verhalten extrinsisch
oder intrinsisch bedingt ist. Zudem wird der Einfluss der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie auf
das IKT-Nutzungsverhalten berichtet. Die gewählten Skalen wurden in Anlehnung an
ausgewählte thematisch passende Studien zur Theorie des geplanten Verhalten im
Umweltverhalten- bzw. Energiesparkontext orientiert (Cheung et al., 2017; De Leeuw et al.,
2015; Ru et al., 2017; Webb et al., 2013). Diese wiesen akzeptable interne Konsistenzen auf.
Auch für die in der Studie vorliegenden Skalen wurde eine Reliabilitätsanalyse durchgeführt, um
die interne Konsistenz der verwendeten Skalen zu bestimmen. Es werden in Bezug auf die
interne Konsistenz nach Cronbach’s Alpha Werte von α > .70 als akzeptabel und α > .80 als gut
und α > .90 als optimal bewertet (George und Mallery, 2003). Die verwendeten Skalen weisen
mit Werten zwischen α = .709 und α = .941 akzeptable bis optimale interne Konsistenzen auf.
Mit Ausnahme von einer Skala bilden alle verwendeten Skalen eine Zustimmung in einem
Bereich von 1 (“stimme überhaupt nicht zu”) bis 7 (“stimme voll und ganz zu”). Mittelwerte über
dem Zustimmungsmittelwert von 4,5 werden deskriptiv als Tendenz zur Bereitschaft gewertet,
Werte unter 4,5 als Tendenz dagegen.

Bereitschaft zum Energiesparen bei der Nutzung der IKT-Geräte
Wird die Energiesparintention allgemein abgefragt (bspw. “Ich beabsichtige, in den nächsten vier
Wochen den Energieverbrauch zu reduzieren, der durch meine IKT-Nutzung ausgelöst wird.”),
so ist die Zustimmung tendenziell eher gering (M = 3.79) im Vergleich dazu, dass die einzelnen

                                                                                                                       | 37
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

konkreten Optionen zum Energiesparen abgefragt werden (M = 4.89, z. B. “Ich bin bereit, mein
wöchentliches Streaming um eine Stunde zu reduzieren”).
Tabelle 3: Bereitschaft zum Energiesparen bei der Nutzung der IKT-Geräte

                                                                                                    Mittelwert
Variable                                                                                            (Standard-
                   Items
                                                                                                    abweichung,
                                                                                                    SD)
Spezifische        Ich bin bereit, mein Smartphone länger zu verwenden (z. B. 3 statt 2 Jahre),     5.50 (1.76)
Intention          bevor ich mir ein neues kaufe.
(nach
Christensen et                                                                                      4.15 (2.03)
                    Ich bin bereit, mein wöchentliches Streaming um eine Stunde zu reduzieren.
al., 2014)

                    Ich bin bereit, den Fernseher täglich eine Stunde weniger eingeschaltet zu      4.91 (2.13)
                   lassen.

                    Ich bin bereit, meine Geräte wie TV, Spielkonsolen (PS4, X-Box), Computer und   4.78 (2.12)
                   WLAN-Router ganz auszuschalten, statt sie im Standby-Modus zu lassen, wenn
                   ich sie nicht benutze.

                    Ich bin bereit, meine alten IKT-Geräte zum Recycling abzugeben.                 5.10 (2.03)

Allgemeine
Intention          Ich habe vor, in den nächsten vier Wochen den Energieverbrauch zu reduzieren,
(nach Ru et al.,   der durch meine IKT-Nutzung ausgelöst wird.
2018)                                                                                               3.71 (1.85)

                   Ich werde mich bemühen, in den nächsten vier Wochen den Energieverbrauch
                   zu reduzieren, der durch meine IKT-Nutzung ausgelöst wird.                       3.98 (1.87)

                    Ich beabsichtige, in den nächsten vier Wochen den Energieverbrauch zu
                   reduzieren, der durch meine IKT-Nutzung ausgelöst wird.                          3.77 (1.79)
                    Skala Spezifische Intention                                                     4.89
                    Skala Allgemeine Intention                                                      3.79

Anmerkung. Mittelwerte auf einer 7-stufigen Likert-Skala von 1 = „trifft überhaupt nicht zu“ bis 7
= „trifft voll und ganz zu“
Was die Intention, sich in Bezug auf die eigenen IKT-Geräte umweltfreundlich zu verhalten,
angeht sind die Schüler*innen am ehesten dazu bereit, ihr Smartphone länger zu verwenden
(z.B. 3 statt 2 Jahre), bevor sie sich ein neues kaufen (M = 5.50, SD = 1.76). Auch lässt sich eine
Bereitschaft, die alten IKT-Geräte zum Recycling zu geben, verzeichnen mit M = 5.10 (SD =
2.04). Tendenziell sind die Schüler*innen zudem dazu bereit, den Fernseher täglich eine Stunde
weniger eingeschaltet zu lassen (M = 4.91, SD = 2.13) bzw. die Geräte wie TV, Spielkonsolen
(PS4, X-Box), Computer und WLAN-Router ganz auszuschalten, statt sie im Standby-Modus zu
lassen, wenn sie nicht benutzt werden. Tendenziell sind die Schüler*innen eher weniger dazu
bereit, ihr wöchentliches Streaming um eine Stunde zu reduzieren M = 4.15 (SD = 2.03).

2.5.1 Problemwissen und Naturverbundenheit,

Die Schüler*innen wurden dazu befragt, wie viel Wissen (auf einer Skala von 1 = „gar nichts“ bis
7 = „sehr viel“) sie darüber haben, wie die Art, wie IKT-Geräte (Smartphone, Laptop, Tablet, TV,
Gaming-Konsolen etc.) genutzt werden, Auswirkungen auf die Umwelt haben kann.
Durchschnittlich schätzten die Schüler*innen ihr Wissen circa in der Mitte der Skala ein M = 4.14
(SD = 1.69) ein. Eine Anwendung einer 7-stufigen Skala wird teilweise dafür kritisiert, dass sie

38 |
Lifestyle@pro-Klima

bei Unklarheiten die Tendenz zur Mitte befördert. Bei Betrachtung der Verteilung der absoluten
Häufigkeiten fällt auf, dass 44% der Befragten (108 Personen) einen Wert zwischen 5-7
angaben, also dass sie etwas, viel bzw. sehr viel über die Umweltrelevanz des eigenen
Verhaltens wissen. Die Hälfte davon (22%) ordnete sich dabei bei 5 ein. Mehr als ein Drittel (36%
bzw. 84 Befragte) gaben an, gar nichts (18 Personen) bzw. wenig zu wissen. 51 Personen
(20,98%) ordneten sich einem Wert in der Mitte zu.

Es kann insgesamt von einem mittelmäßig ausgeprägten Wissen zu der Umweltrelevanz der IKT-
Nutzung ausgegangen werden. Fast die Hälfte der Befragten gab an, ein wenig über diesen
Zusammenhang zu wissen. Die Repräsentativität dieser Angaben ist fraglich. Zum einen haben
sich die Befragten vor der Studiendurchführung in einigen Videos in einer Vorbefragung zur
Ausführung eines Klimarechners schon über den Zusammenhang zwischen Klimaauswirkungen
und IKT-Nutzung erfahren. Zum anderen handelte es sich bei den Befragten zu einem großen
Teil um Schüler*innen von Schulen mit nachhaltigem Schwerpunkt, es handelt sich also
möglicherweise um eine Verzerrung der Daten durch einen Selektionsbias, der bei Interpretation
und Aussagen über die Beobachtungen berücksichtigt werden sollte.

                    Problemwissen über die Umweltrelevanz der IKT-Nutzung
             25

             20
   Prozent

             15

             10

              5

              0
                  1 = gar nichts     2            3            4            5            6        7 = sehr viel
                       Die Art, wie ich meine IKT-Geräte (Smartphone, Laptop, Tablet, TV, Gaming-Konsolen
                            etc.) nutze, kann Auswirkungen auf die Umwelt haben. Darüber weiß ich...

Abbildung 46: Problemwissen zur Umweltrelevanz der eigenen IKT-Nutzung

Die Jugendlichen schätzen ihre Naturverbundenheit durchschnittlich mit M = 4.46 (SD = 1.64)
mittel ausgeprägt ein. Ungefähr die Hälfte (53%) gaben einen Wert zwischen 5-7 an, sie fühlen
sich tendenziell eher mit der der Natur verbunden. 26% bewerteten ihre Naturverbundenheit als
eher gering (Zustimmungswerte zwischen 1 und 3).

                                                                                                                  | 39
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

                                                                        Naturverbundenheit
                          30

                          25

                          20
       Prozent

                          15

                          10

                                 5

                                 0
                                             1 = sehr gering      2         3              4           5          6        7 = sehr groß
                                                                       Meine Verbundenheit mit der Natur ist...

Abbildung 47: Selbsteinschätzung der Naturverbundenheit

2.5.2 Einflüsse auf die Bereitschaft zum Energiesparen bei der Nutzung der IKT-Geräte

Soziale Normen zum Energiesparverhalten

Da gerade im Jugendalter der soziale Bezugrahmen (die Freund*innen, bzw. Peers, die Eltern
aber auch andere, wie Influencer*innen, Vorbilder etc.) als Orientierung für das eigene Verhalten
dient, wurden Fragen zu den sozialen subjektiven Normen erhoben. Dabei wurde zwischen
injunktiven und deskriptiven Normen unterschieden. Die injunktive Norm beschreibt die Norm,
die von einem erwartet wird (“Meine Eltern finden, dass ich mich energiesparend verhalten
sollte”), die deskriptive Norm bezeichnet das tatsächliche Verhalten (“Meine Eltern verhalten sich
energiesparend”). Durchschnittlich scheint es keinen großen sozialen Druck zu geben, sich
energiesparend verhalten zu müssen (siehe Abbildung 48).

                                                               Soziale Norm zum Energiesparverhalten
                                         7
       Zustimmung ( 1 = gar nicht, 7 =

                                         6
                                         5
                                         4
              vollkommen)

                                         3
                                         2
                                         1
                                         0
                                                          Peergroup                       Eltern                      Andere

                                                                             Deskriptiv    Injunktiv

Abbildung 48: Mittlere Zustimmung zu sozialen Normen zum Energiesparverhalten

Die Jugendlichen berichten bezüglich der deskriptiven Norm, dass sich die Eltern
durchschnittlich eher energiesparend verhalten (M = 4.01, SD = 1.61) als die Peers (M = 2.87, SD
= 1.47) bzw. andere die ihnen wichtig sind (M = 3.17, SD = 1.53). Insgesamt scheint es

40 |
Lifestyle@pro-Klima

durchschnittlich von den Jugendlichen eher nicht so wahrgenommen zu werden, dass die
Freund*innen der Peergroup (M = 2.42, SD = 1.53) oder andere, die ihnen wichtig sind, denken,
sie sollten in ihrem Alltag Energie sparen (M = 2.69, SD = 1.58), bzw. ihre Eltern (M = 3.71, SD =
1.95).

Wahrgenommene Verhaltenskontrolle

Um zu überprüfen, ob sich die Schüler*innen in der Lage sehen, sich in der Nutzung ihrer IKT-
Geräte umweltfreundlich zu verhalten, wurden mit zwei verschiedenen Skalen Items zur
wahrgenommenen Verhaltenskontrolle erhoben. Die Antworten zur Einschätzung der
Schwierigkeit, sich im nächsten Jahr regelmäßig umweltfreundlich bei der Nutzung ihrer IKT-
Geräte zu verhalten, sammeln sich auf einer Skala von 1-6 im Mittelfeld (M = 3.45, SD = 1.04,
Orientierung nach de Leeuw (2015). Ein Blick auf die Häufigkeitsverteilung zeigt, dass mehr als
ein Drittel der Befragten eine umweltfreundliche IKT-Nutzung als eher leicht, ein weiteres Drittel
die Nutzung als eher schwer empfinden.

Die Befragten haben dennoch tendenziell eher das Gefühl, in der Lage zu sein, sich im nächsten
Jahr regelmäßig umweltfreundlich bei der Nutzung ihrer IKT-Geräte zu verhalten (M = 3.86, SD =
1.09). Dies kann mit dem oftmals nicht vorhandenen Problem- und Handlungswissen
zusammenhängen. Jugendlichen ist der Zusammenhang zwischen der IKT-Gerätenutzung und
deren Einfluss auf das Klima oftmals nicht bekannt (Christensen et al., 2014), demnach liegt eine
Einschätzung der Schwierigkeit vagen Vermutungen zu den Handlungen zugrunde.

                   Wahrgenommenen Schwierigkeit von umweltfreundlicher
                                     IKT-Nutzung
             50
             40
   Prozent

             30
             20
             10
              0
                  sehr schwer         schwer       eher schwer      eher leicht        leicht       sehr leicht
                        Mich im nächsten Jahr regelmäßig umweltfreundlich bei der Nutzung meiner IKT-
                                               Geräte zu verhalten, wäre für mich

                      Wahrgenommene Verhaltenskontrolle zu regelmäßiger
                            umweltfreundlicher IKT-Gerätenutzung
             60
   Prozent

             40
             20
              0
                  de\initiv nicht      nicht        eher nicht      eher schon        schon          de\initiv
                          Ich habe das Gefühl, dass ich in der Lage bin, mich im nächsten Jahr regelmäßig
                                umweltfreundlich bei der Nutzung meiner IKT-Geräte zu verhalten.

Abbildung 49: Wahrgenommene Verhaltenskontrolle nach de Leeuw et al. (2015)

                                                                                                                   | 41
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

                      Ich denke, dass ich in der Lage bin, in meinem Alltag bei der
                            Nutzung meiner IKT-Geräte Energie zu sparen.
                 30
                 25
       Prozent

                 20
                 15
                 10
                  5
                  0
                      stimme gar   stimme nicht   stimme eher     stimme       stimme eher   stimme zu     stimme
                        nicht zu       zu            nicht zu   teilweise zu       zu                    vollkommen
                                                                                                              zu
                                                                Zustimmung

                        Ich habe das Wissen und die Fähigkeiten, um in meinem
                      Alltag bei der Nutzung meiner IKT-Geräte Energie zu sparen.
                 25
                 20
       Prozent

                 15
                 10
                  5
                  0
                      stimme gar   stimme nicht   stimme eher     stimme       stimme eher   stimme zu     stimme
                        nicht zu       zu            nicht zu   teilweise zu       zu                    vollkommen
                                                                                                              zu
                                                                Zustimmung

                      Ob ich bei der Nutzung meiner IKT-Geräte Energie spare oder
                                         nicht, liegt ganz bei mir.
                 30
                 25
       Prozent

                 20
                 15
                 10
                  5
                  0
                      stimme gar   stimme nicht   stimme eher     stimme       stimme eher   stimme zu     stimme
                        nicht zu       zu            nicht zu   teilweise zu       zu                    vollkommen
                                                                                                              zu
                                                                Zustimmung

Abbildung 50: Wahrgenommene Verhaltenskontrolle nach Ru et al. (2018)

Die Zustimmung über eine wahrgenommene Verhaltenskontrolle (erhoben durch eine Anpassung
der Skala von Ru et al., 2018) im IKT-Gerätekontext ist durchschnittlich ausgeprägt (M = 4.51,
SD = 1.33). Es gibt keine klare Tendenz dahingehend, ob die Befragten sich fähig sehen, bei der
Nutzung ihrer IKT-Geräte Energie zu sparen (siehe Abbildung 24). Am wenigsten hoch ist die
Zustimmung zu dem Item „Ich denke, dass ich in der Lage bin, in meinem Alltag bei der Nutzung
meiner IKT-Geräte Energie zu sparen“ (M = 4.29, SD = 1.63). Mit geringem Unterschied am
höchsten ist die Zustimmung zu dem Item „Ob ich bei der Nutzung meiner IKT-Geräte Energie
spare oder nicht, liegt ganz bei mir.“ (M = 4.84, SD = 1.77). Deskriptiv kann konstatiert werden,

42 |
Lifestyle@pro-Klima

dass ein Viertel der Befragten voll und ganz dahingehend zustimmen, dass es ganz bei ihnen
liegt, ob sie bei der Nutzung ihrer IKT-Geräte Energie sparen.

Einstellungen zum Energiesparen
Tendenziell geben die Schüler*innen an, eher positive Einstellungen zum Energiesparen zu
vertreten (M = 5.02, SD = 1.70). Demzufolge gab es durchschnittlich eher Zustimmung zu den
Aussagen, dass Energiesparen in ihrem Alltag nützlich ist, um die Umwelt zu schützen (M = 5.04,
SD = 1.78), dass Energiesparen in ihrem Alltag wichtig ist, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren
(M = 4.98, SD = 1.83) bzw. dass Energiesparen in ihrem Alltag eine sinnvolle Maßnahme ist (M =
5.04, SD = 1.88)

                                                                                               | 43
AP 5: Basiserhebung – Erhebung zur IKT-Ausstattung

                       Ich denke, dass Energiesparen in meinem Alltag wichtig ist,
                                   um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
                 35
                 30
                 25
       Prozent

                 20
                 15
                 10
                  5
                  0
                      stimme gar   stimme nicht   stimme eher     stimme       stimme eher   stimme zu       stimme
                        nicht zu       zu            nicht zu   teilweise zu       zu                    vollkommen zu
                                                                Zustimmung

                      Ich denke, dass Energiesparen in meinem Alltag eine sinnvolle
                                             Maßnahme ist.
                 35
                 30
                 25
       Prozent

                 20
                 15
                 10
                  5
                  0
                      stimme gar   stimme nicht   stimme eher     stimme       stimme eher   stimme zu       stimme
                        nicht zu       zu            nicht zu   teilweise zu       zu                    vollkommen zu
                                                                Zustimmung

                       Ich denke, dass Energiesparen in meinem Alltag nützlich ist,
                                       um die Umwelt zu schützen.
                 35
                 30
                 25
       Prozent

                 20
                 15
                 10
                  5
                  0
                      stimme gar   stimme nicht   stimme eher     stimme       stimme eher   stimme zu       stimme
                        nicht zu       zu            nicht zu   teilweise zu       zu                    vollkommen zu
                                                                Zustimmung

Abbildung 51: Zustimmung zu Items zur Energiespareinstellung

Selbstbestimmung

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird dafür kritisiert, dass die Lernenden extrinsisch in eine
Verhaltensrichtung bewegt werden (Singer-Brodowski, 2016). Im Gegenzug dazu wird intrinsisch

44 |
Sie können auch lesen