FORTBILDUNGSPROGRAMM Sommersemester 2020 - Seminare für Ärztinnen und Ärzte Seminare für Ordinations-assistentInnen - Ärztekammer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sommersemester 2020 FORTBILDUNGSPROGRAMM DAS SEMESTERHEFT IST EINE SONDERAUSGABE DES NÖ CONSILIUM Nr. 01+02/2020 | 75. JAHRGANG Seminare für Ärztinnen und Ärzte Seminare für Ordinations- assistentInnen Sportarztkurse/Notarztkurse
DFP Information zum Diplomfortbildungsprogramm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer Was versteht man unter der Fortbildungsverpflichtung der Ärzteschaft? Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, sich laufend im Rahmen anerkannter Fortbildungsprogramme der Ärztekammern in den Bundesländern oder der Österreichischen Ärztekammer oder im Rahmen anerkannter ausländischer Fortbildungsprogramme fortzubilden (§ 49 Abs. 1 ÄrzteG). Die Erfüllung der ärztlichen Fortbildungsverpflichtung, die seit jeher im Ärztegesetz geregelt wird, muss von jeder Ärztin/jedem Arzt alle 3 Jahre gegenüber der Österreichischen Ärztekammer nachgewiesen werden. Der nächste DFP-Fortbildungsnachweis erfolgt am 01.09.2022. Die Österreichische Ärztekammer muss global an das Bundesministerium für Gesundheit über die Erfüllung der Fortbildungspflicht berichten. Wer ist zur Fortbildung verpflichtet? Jede Ärztin/ jeder Arzt, die/der zur selbständigen Berufsausübung berechtigt ist. Das bedeutet, jede Ärztin und jeder Arzt ab Erwerb des Ius practicandi bzw. der Facharztanerkennung ist zum Nachweis der Fortbildung verpflichtet. Auch Wohnsitzärztinnen und –ärzte sind verpflichtet, ihre Fortbildungen nachzuweisen. Das DFP-Diplom kann erstmals mit dem Datum des Ius practicandi bzw. der Facharztanerkennung ausgestellt werden, ab diesem Zeitpunkt können Fortbildungen 5 Jahre rückwirkend berücksichtigt werden. DFP-Punkte können (und sollen) bereits während des Turnus gesammelt werden. Das DFP Programm in Kürze Das DFP-Diplom steht für 250 Fortbildungspunkte in einem Fortbildungszeitraum von 5 Jahren Gliederung der DFP-Punkte nach Inhalt der Fortbildung: Mindestens 200 Punkte sind durch medizinische approbierte Fortbildung zu erwerben. Maximal 50 Punkte können durch sog. sonstige Fortbildung nachgewiesen werden. Gliederung der DFP-Punkte nach Art der Fortbildung: Mindestens 85 Fortbildungspunkte sind durch Veranstaltungsbesuch inklusive Qualitätszirkel nachzuweisen. Die restlichen 165 Punkte können über andere DFP- anerkannte Fortbildungsangebote (z.B. Hospitation, E-learning) absolviert werden. DFP-Punkte aller Sonderfächer sind für jede Ärztin/jeden Arzt als medizinische Punkte anrechenbar! Gliederung der DFP-Punkte nach INHALT und ART der Fortbildung medizinische Fortbildung 250 mind. 200 DFP-Punkte DFP-Punkte sonstige Fortbildung max. 50 DFP-Punkte Veranstaltungen und davon Qualitätszirkel mind. 85 DFP-Punkte E-Learning, Hospitationen, Supervisionen etc. max. 165 DFP-Punkte 2 Sommersemester 2020
INHALT Inhalt Vorwort Seite 05 Veranstaltungshinweise Seite 29 der Medizinischen Fortbildungsakademie Niederösterreich für die Veranstaltungen der Medizinischen Fortbildungsakademie Niederösterreich Seminare für Ärztinnen und Ärzte ab Seite 06 Impressum Seite 29 Seminare für OrdinationsassistentInnen Seite 19 Anmeldeformular Seite 30 Sonstige Seminare ab Seite 20 für das Sommersemester 2020 ReferentInnenliste Seite 28 Infobox Veranstaltungsort Ärztekammer für Niederösterreich, Wipplingerstraße 2, 1010 Wien. Wichtig für Autofahrer! Kurzparkzone im 1. Bezirk! Mo - Fr 9:00 - 22:00 Uhr: 2 Stunden! Samstag keine Kurzparkzone im 1. Bezirk! Beachten Sie bitte die gekennzeichneten Anrainerparkplätze (Mo - So)! Unser Tipp! Nehmen Sie Ihre Begleitung mit - Wien hat viel zu bieten. Einreichung des Fortbildungsdiploms Für alle Fragen zur Einreichung des Fortbildungsdiploms steht Ihnen die Medizinische Fortbildungsakademie der Ärztekammer für Niederösterreich gerne zur Verfügung! Tel.: +43 1 53751 270 (Mag.a Anita Assam) oder 273 DW (Mag. Andreas Wieser), E-Mail: fortbildung@arztnoe.at Online-Fortbildungskonto Für Fragen zum Online-Fortbildungskonto (Registrierung) wenden Sie sich bitte an die SSO-Hotline der ÖÄK, Tel.: +43 1 3580387, E-Mail: sso@arztekammer.at, www.aerztekammer.at/sso Haftungsausschluss Die Ärztekammer für NÖ und ihre Organe übernehmen keinerlei Haftung für Schäden (Personen, Sach- oder Vermö- gensschäden) von TeilnehmerInnen an den Veranstaltungen der Ärztekammer für NÖ oder Veranstaltungen in Zusam- menarbeit mit der Ärztekammer für NÖ. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf eigene Verantwortung. Sommersemester 2020 3
28.-29.02.2020 18.04.2020 Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte Basismodul Substitution (Teil 1) Seite 06 Nephrologie – die häufigsten Erkrankungen in der täglichen Praxis Seite 12 29.02.2020 Lehr(gruppen)praxisleiter-Seminar gem. ÄAO 2015 Seite 13 Medikamentencocktails beim kardiovaskulären Patienten am Prüfstand Seite 07 25.04.2020 Reanimationstraining für Ordinationsteams 07.03.2020 (Achtung: 2 Termine!) Seite 14 Allergie und Medikamente Seite 07 Erfolgsfaktor Gelassenheit Seite 15 13.-14.03.2020 09.05.2020 Basismodul Substitution (Teil 2) Seite 08 Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs für sachverständige Ärzte gem. § 34 FSG Seite 16 14.03.2020 Stress- und Burnout-Prävention - MBSR: Stressbewältigung Konflikte erkennen…lösen…behandeln Seite 09 durch Achtsamkeit Seite 16 21.03.2020 16.05.2020 Update Totenbeschau Seite 09 Labormedizin Seite 17 Reisemedizin/Impfupdate Seite 10 Sportmedizin und Doping – Update 2020 Seite 18 28.03.2020 06.06.2020 Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs für sachverständige Workshop Ultraschall Abdomen Basis mit Hands on Training Seite 18 Ärzte gem. § 34 FSG Seite 10 Das verletzte Kind Seite 11 Update Lebererkrankungen Seite 11 29.02.2020 Fortbildungen für OrdinationsassistenInnen Datenschutz für die (Arzt-)Praxis – Erste Erfahrungen mit der DSGVO für OrdinationsmitarbeiterInnen Seite 19 07.03.2020 Blutabnahme aus der Vene Seite 19 09.05.2020 16.-17.05.2020 Sonstige Fortbildungen Praxisniederlegungsseminar: XXXI. Niederösterreichische Notärztetagung Seite 24 „Gut vorbereitet in den Ruhestand“ Seite 20 ab 11.05.2020 06.-07.06.2020 Notarzt-Ausbildungskurs Wiener Neustadt Seite 25 Praxisniederlassungsseminar Seite 21 ab 07.11.2020 02.-04.10.2020 Notarzt-Ausbildungskurs Krems Seite 25 Leistungsphysiologisch-Internistisch-Pädiatrischer Grundkurs III (LIP GK III) Seite 22 ab 04.09.2020 ÖÄK Diplom Psychotherapeutische Medizin – Psy 3 23.-25.10.2020 (Donau Universität Krems) Seite 27 15. Weinviertler Sportärztetage Seite 22 13.-15.11.2020 Orthopädisch-Traumatologisch-Physikalischer Grundkurs II (OTP GK II) Seite 23 4 Sommersemester 2020
VORWORT Foto: Martin Wieland Dr.in Martina Dr. Christoph Hasenhündl Reisner, MSc Liebe Kolleginnen und Kollegen! D ie Medizin zählt zu den innovativsten Wissenschaften über- haupt und daher liegt es im Eigeninteresse jeder Ärztin und jedes Arztes, mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Save the date Lange Nacht der Fortbildung® Die Lange Nacht der Fortbildung® macht heuer wieder Sta- tion in Niederösterreich und wir laden Sie sehr herzlich ein, am Durch die Teilnehmerzahlen bei den Veranstaltungen und die 20. November 2020 in die Burg Perchtolsdorf zu kommen. hohe Erfüllungsquote beim DFP-Nachweis 2019 wissen wir, dass sich die (nieder-)österreichischen Ärztinnen und Ärzte umfas- Fortbildungen für Turnusärztinnen und Turnusärzte send und laufend fortbilden und Fortbildung längst zum ärztli- chen Selbstverständnis gehört. Turnusärztinnen und Turnusärzte können unsere Fortbildun- gen zu vergünstigten Teilnahmegebühren besuchen (Details bei Damit aus der Fortbildungsverpflichtung aber auch ein Fortbil- den einzelnen Veranstaltungen). dungsvergnügen wird, steht im Sommersemester 2020 wieder ein vielfältiger Veranstaltungsmix auf dem Programm. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen und verbleiben mit kollegialen Grüßen Dr.in Martina Hasenhündl Dr. Christoph Reisner, MSc Leitung der Fortbildungsakademie Präsident der Ärztekammer für NÖ LANGE NACHT DER FORTBILDUNG ® 20. NOVEMBER 2020 // 18:00 - 23:00 UHR BURG PERCHTOLDSDORF, 2380 PERCHTOLDSDORF Kontakt: fortbildung@arztnoe.at EINE VERANSTALTUNG DER ÄRZTEKAMMERN FÜR NIEDERÖSTERREICH UND WIEN Sommersemester 2020 5
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9900/Fortbildungs-ID: 672279 Basismodul Substitution (Teil 1) Ärztliche Leitung: Dr. Wolfgang Werner, Prim. Dr. Karlheinz Christian Korbel Termin: Freitag, 28. Februar 2020, 16:00 s.t. bis ca. 20:00 Uhr Samstag, 29. Februar 2020, 09:00 s.t. bis ca. 15:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 80,00 Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 14. Februar 2020 wird eine Stornogebühr in Höhe Dr. Wolfgang Prim. Dr. Karl- von EUR 40,00 verrechnet! Bei Abmeldung ab 24. Februar 2020 Werner heinz Christian kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr erfolgen! Bei Korbel Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr 10 medizinische fällig. Fortbildungspunkte Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: In der geltenden Fassung der „Weiterbildungsverordnung orale Sub- stitution“ ist zur Erlangung der Qualifikation zur Durchführung der umfassenden Substitutionsbehandlung • ein Basismodul „Indikationsstellung und Einstellung“ im Ausmaß von 40 Einheiten einmalig zu absolvieren • sowie eine regelmäßige vertiefende Weiterbildung im Ausmaß von jährlich 6 Einheiten erforderlich. Das Basismodul zum ÖÄK Diplom Substitutionsbehandlung besteht aus insgesamt 40 Lehreinheiten. 20 Einheiten sind durch den Besuch von Veranstaltungen zu absolvieren, die von den jewei- ligen Landesärztekammern angeboten werden. Zusätzlich müssen 20 Einheiten im Wege des E-Learning-Moduls „E-Learning Basismodul Substitutionsbehandlung (inkl. Abschlusstest)“ auf www.meindfp.at absolviert werden. Die restlichen 20 Einheiten für das „Basismodul“ sind über das e-learning Modul der ÖÄK zu absolvieren (www.meindfp.at). Diese Veranstaltung gilt als 1. Teil des Basismoduls „Indikationsstellung und Einstellung“ und ist für das ÖÄK Diplom „Substitutionsbehandlung“ im Ausmaß von 10 Einheiten für ÄrztInnen in Substitutionsausbildung anrechenbar. 6 Sommersemester 2020
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9815/Fortbildungs-ID: 656613 Medikamentencocktails beim kardiovaskulären Patienten am Prüfstand Referentin: Mag.a pharm. Martina Anditsch Termin: Samstag, 29. Februar 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen weisen oft eine Polypharmazie auf. Der Guideline konforme gleichzeitige Einsatz von Lipidsenkern, Antihy- Mag.a pharm. pertensiva, Antikoagulantien, Antidiabetika bedeutet oft eine Verordnung von mehr als 8 ver- Martina Anditsch schiedenen Arzneimitteln. Dazu kommen noch Psychopharmaka, Analgetika und zahlreiche 4 medizinische OTC Präparate. Bei der gleichzeitigen Verabreichung von mehr als 10 verschiedenen Arznei- Fortbildungspunkte mittel potentiert sich das Risiko für klinisch relevante Interaktionen und damit auftretenden Nebenwirkungen in einem kaum mehr überschaubaren Ausmaß. Die Aufnahme ins Spital aufgrund dieser Nebenwirkungen liegt bei über 5 %. Durch eine regelmäßige Überprüfung der Arzneimittelkombinationen und Optimierung dieser in Abhängigkeit von Nieren- und Leberfunktion verhindert wesentlich das Auftreten klinisch relevanter Nebenwirkungen. Anhand von Fallbeispielen werden die „Dont’s“ in der Arzneimittelkombination speziell bei Patienten mit KHK, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen bearbeitet. Sem.-Nr.: 9901/Fortbildungs-ID: 672280 Allergie und Medikamente 1. Leitliniengerechte Behandlung allergischer Erkrankungen 2. Medikamenteninduzierte Allergien – Diagnostik und Maßnahmen Referentin: Dr.in Ulrike Enzenberg Termin: Samstag, 7. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Foto: Zimmermann Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: Medikamente dienen der Behandlung von Allergien, können zu- gleich auch Auslöser von allergischen Reaktionen sein. Das Semi- Dr.in Ulrike nar behandelt einerseits verschiedene Aspekte standardisierter und Enzenberg zugleich individualisierter medikamentöser Allergiebehandlungen. Andererseits werden die Möglichkeiten und Grenzen der allergologi- 4 medizinische Fortbildungspunkte schen Diagnostik bei häufigen Arzneimittelallergien dargestellt. Sommersemester 2020 7
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9902/Fortbildungs-ID: 672281 Basismodul Substitution (Teil 2) Ärztliche Leitung: Dr. Wolfgang Werner, Prim. Dr. Karlheinz Christian Korbel Termin: Freitag, 13. März 2020, 16:00 s.t. bis ca. 20:00 Uhr Samstag, 14. März 2020, 09:00 s.t. bis ca. 15:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 80,00 Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 28. Februar 2020 wird eine Stornogebühr in Dr. Wolfgang Prim. Dr. Karl- Höhe von EUR 40,00 verrechnet! Bei Abmeldung ab 9. März 2020 Werner heinz Christian kann keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr erfolgen! Bei Korbel Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr 10 medizinische fällig. Fortbildungspunkte Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: In der geltenden Fassung der „Weiterbildungsverordnung orale Sub- stitution“ ist zur Erlangung der Qualifikation zur Durchführung der umfassenden Substitutionsbehandlung • ein Basismodul „Indikationsstellung und Einstellung“ im Ausmaß von 40 Einheiten einmalig zu absolvieren • sowie eine regelmäßige vertiefende Weiterbildung im Ausmaß von jährlich 6 Einheiten erforderlich. Das Basismodul zum ÖÄK Diplom Substitutionsbehandlung besteht aus insgesamt 40 Lehreinheiten. 20 Einheiten sind durch den Besuch von Veranstaltungen zu absolvieren, die von den jewei- ligen Landesärztekammern angeboten werden. Zusätzlich müssen 20 Einheiten im Wege des E-Learning-Moduls „E-Learning Basismodul Substitutionsbehandlung (inkl. Abschlusstest)“ auf www.meindfp.at absolviert werden. Die restlichen 20 Einheiten für das „Basismodul“ sind über das e-learning Modul der ÖÄK zu absolvieren (www.meindfp.at). Diese Veranstaltung gilt als 2. Teil des Basismoduls „Indikationsstellung und Einstellung“ und ist für das ÖÄK Diplom „Substitutionsbehandlung“ im Ausmaß von 10 Einheiten für ÄrztInnen in Substitutionsausbildung anrechenbar 8 Sommersemester 2020
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9903/Fortbildungs-ID: 672282 Konflikte erkennen…lösen…behandeln Referent: Franz Trinkl, Dipl. Mediator Termin: Samstag, 14. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: • Konfliktmangement als Teil des Gesundheitsmanagements • Konflikte erkennen Franz Trinkl • Wo liegen Konfliktpotentiale • Stufen der Konflikteskalation 6 sonstige • Zeichen und Arten von Konflikten Fortbildungspunkte • Behandlung von Konflikten • Die Phasen eines Gruppenprozesses • Die Moderation bei Konflikten Sem.-Nr.: 9904/Fortbildungs-ID: 672283 Update Totenbeschau ReferentInnen: Mag.a Barbara Leitner, A.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Reiter, Dr. Max Wudy, Dr. Gottfried Zeller, LLM Termin: Samstag, 21. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 13:00 Uhr Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos Teilnehmerzahl: max. 50 Personen Inhalt: Während des Medizinstudiums nach alter Studienordnung wurden Mag.a Barbara A.o. Univ.-Prof. die Grundlagen des Faches „Gerichtsmedizin“ vermittelt. Wird man jedoch mit der Thematik Leitner Dr. Christian Reiter der Totenbeschau nicht alltäglich konfrontiert, geht dieses Basiswissen verloren und nimmt die Unsicherheit diesbezüglich zu. In einem späteren Lebensabschnitt mit der Möglichkeit konfrontiert, Totenbeschauen durchzuführen, bedarf es einer Auffrischung des relevanten Foto: Bernhard Noll gerichtsmedizinischen Fachwissens, um diese Tätigkeit auch sorgfaltskonform auszuüben. Die gegenständliche Veranstaltung „Update Totenbeschau“ soll - reich bebildert - altes Wissen in Erinnerung rufen. Zudem werden Ratschläge erteilt, wie bei unklarer Feststellung der Todes- ursache vorzugehen ist und welche allfälligen Fallstricke für die involvierten Ärztinnen und Dr. Max Wudy Dr. Gottfried Ärzte bestehen. Zeller, LLM Wie in vielen anderen Ländern ist die Todesursachenstatistik auch in Österreich eine der zuverlässigsten Quellen von Gesundheitsdaten. Sie erhebt Informationen zu den Todesur- 3 medizinische & sachen aller auf österreichischem Staatsgebiet verstorbenen Personen. Dies entspricht einer 2 sonstige Fortbildungspunkte medizinisch dokumentierten Vollerhebung von jährlich rund 83.000 Fällen. Im Vortrag wer- den die Datensammlung, die Aufarbeitung der Daten und die wichtigsten Forschungsfelder, in denen die erhobenen Daten verwendet werden, erläutert. Ziel: Fortbildung gem. § 4 Abs. 4 NÖ Bestattungsgesetz Sommersemester 2020 9
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9905/Fortbildungs-ID: 672284 Reisemedizin/Impfupdate Referentin: Univ.-Doz.in Dr.in Ursula Hollenstein Termin: Samstag, 21. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: • Wichtige Änderungen bei Reiseimpfungen Univ.-Doz.in Dr.in • Überblick über die am häufigsten nach Europa importierten „Tro- Ursula penkrankheiten“ Hollenstein • die „banale“ Wirklichkeit: Husten, Durchfall, Juckreiz 4 medizinische • symptomorientierte Abklärung des Tropenheimkehrers: Fieber, Fortbildungspunkte Durchfall, Hauterscheinungen • die Notfälle • parasitäre Mitbringsel • Fallbeispiele Sem.-Nr.: 9906/Fortbildungs-ID: 672285 Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs für sachverständige Ärztinnen und Ärzte gem. § 34 FSG Referenten: Prof. Hofrat MR Dr. Reinhard Fous, ORR Dr. Walter Hingel Termin: Samstag, 28. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 13:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 80,00 Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: In diesem Kurs werden alle rechtlichen Veränderungen und Proble- Prof. Hofrat MR ORR Dr. Walter me bei der Erstellung der Gutachten besprochen. Dr. Reinhard Fous Hingel Zielgruppe: Bereits bestellte SV Ärzte für Allgemeinmedizin gem. § 34 FSG ACHTUNG: Alle gemäß § 34 FSG bestellten sachverständigen Ärztinnen und Ärz- 5 medizinische te haben innerhalb von 3 Jahren bis 5 Jahren ab Bestellung oder Wie- Fortbildungspunkte derbestellung den Fortbildungskurs im Ausmaß von 4 Stunden zu besuchen, um ihre Befugnis als Sachverständige aufrecht zu erhalten! Ohne Absolvierung der gesetzlich verpflichtenden Fortbildung ist die Bestellung zur sach- verständigen Ärztin/zum sachverständigen Arzt nicht aufrecht zu erhalten und es erfolgt ein behördlicher Widerruf! 10 Sommersemester 2020
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9907/Fortbildungs-ID: 672286 Das verletzte Kind Referentin: OÄ Dr.in Monika Luxl Termin: Samstag, 28. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: • Erkennen und Behandeln traumatologischer Notfälle –– Welche Verletzung sollte wann ins Krankenhaus? OÄ Dr.in Monika –– Was kann ich in der Praxis tun? Luxl • Die häufigsten Verletzungen im Kindesalter (Diagnostik und The- 4 medizinische rapie) Fortbildungspunkte • Wie erkenne ich eine Kindesmisshandlung (Unterschied zwischen Unfallfolge und nichtakzidenteller Verletzung?) Sem.-Nr.: 9908/Fortbildungs-ID: 672287 Update Lebererkrankungen Referent: Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron Termin: Samstag, 28. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Foto: A. Balon Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: In diesem Seminar sollen Ihnen die Grundlagen von moderner Hepatologie vermittelt werden. In einem weiten Bogen – angefangen von der Virushepatitis Prim. Priv.-Doz. über autoimmunologische Lebererkrankungen, genetische Lebererkrankungen wie Störungen Dr. Andreas Maieron des Eisen- bzw. Kupferstoffwechsels – werden die häufigsten Lebererkrankungen in diesem Seminar behandelt. Es soll Ihnen das Handwerkszeug vermittelt werden, konkrete Abklä- 4 medizinische Fortbildungspunkte rungsalgorithmen mit Ihren Patienten durchzuspielen und entsprechende Therapieschritte einzuleiten. Darüber hinaus sollen auch Komplikationen der chronischen Lebererkrankung, insbesondere der Leberzirrhose besprochen und erörtert werden. Die portale Hypertension stellt die häufigste Komplikation der Leberzirrhose dar. Wie gehe ich konkret mit Ösopha- gusvarizen um? Was mache ich bei Aszites? Wie muss ich meine Patienten mit Leberzirrhose kontrollieren? Auf was kommt es an? Was mache ich, wenn ich einen Herd in der Leber habe? Wie funktioniert die Abklärung bezüglich eines hepatozellulären Carcinomes und welche the- rapeutischen Optionen habe ich? Diese und viele andere Fragen sollen mit Ihnen gemeinsam in einem interaktiven Diskurs besprochen und erörtert werden. Sommersemester 2020 11
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9909/Fortbildungs-ID: 672288 Nephrologie die häufigsten Erkrankungen in der täglichen Praxis Referent: Prim. Prof. PD Dr. Marcus Säemann Termin: Samstag, 18. April 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: In der Fortbildung werden die Grundlagen sowie die Algorith- Prim. Prof. PD Dr. men zu Diagnostik und Therapie der häufigsten renalen Erkran- Marcus Säemann kungen erklärt. Spezielle Schwerpunkte bilden die wichtigsten diagnostischen und in der täglichen Praxis relevanten Verfahren 4 medizinische wie Labor (Blut und Harn), bildgebende Verfahren und Klinik. Fortbildungspunkte Im Rahmen der Fortbildung werden die wichtigsten Differential- diagnosen verständlich und differenziert erörtert: dazu zählen die klassisch langsam progredient verlaufenden renalen Erkrankungen wie diabetische oder hypertensive Nephropathie wie auch das akute Nierenversagen. Weiters wird das Augenmerk auf klinisch-praktisches Wissen zu potentiell gefährlichen, da rasch fortschreitenden renalen Erkrankungen gelegt wie rapide fortschreitende Glomerulonephriti- den, Vaskulitiden oder renale Beteiligung bei Systemerkrankungen. Zudem werden Hintergrund und praktisches Wissen zu wichtigen und häufig vorkommenden Krankheitsbildern der Nephrologie ver- mittelt wie Elektrolytstörungen, insbesondere Hypo,00 und Hyper- natriämie und Störungen des Kalium-Haushaltes (Hypo-, Hyperka- liämie) sowie Störungen des Säure-Basenhaushaltes vermittelt. Ein eigener Punkt besteht in der Diagnose und Therapie von Urogenital- infektionen, insbesondere chronisch rezidivierenden Harnwegsinfek- tionen. Zuletzt wird zusammenfassend das gesamte State-of-the-Art- Wissen zum umfassenden Management von Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen diskutiert. 12 Sommersemester 2020
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9830/Fortbildungs-ID 664068 Lehr(gruppen)praxisleiter-Seminar gem. ÄAO 2015 ReferentInnen: Dr.in Martina Hasenhündl; Dr.in Caroline Kunz; Mag. Matthias Gaßner Termin: Samstag, 18. April 2020, 9:00 s.t. bis ca. 13:00 Uhr Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: Ärztinnen und Ärzte, die Turnusärztinnen und Turnusärzte in ihrer Dr.in Martina Dr.in Caroline Ordination gemäß der Ärzteausbildungsordnung 2015 ausbilden wol- Hasenhündl Kunz len, sind verpflichtet, ein 12stündiges Lehrpraxis-Leiter-Seminar zu 4 sonstige absolvieren; 4 Einheiten des Seminars sind in Form einer Präsenzfort- Fortbildungspunkte bildung zu absolvieren; die restlichen 8 Einheiten mittels E-learning. Die Inhalte dieses Seminars beruhen auf dem von der Bundessektion Allgemeinmedizin der ÖÄK ausgearbeiteten Curriculum für Lehrpra- xisleiterInnen. • Allgemeines zur Lehr(gruppen)praxis • Didaktische Grundlagen • Ausbildungskonzept Sommersemester 2020 13
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr. 9910/Fortbildungs-ID: 672289 Reanimationstraining für Ordinationsteams Teamtraining – Akutsituationen in der ärztlichen Praxis (Vormittagstermin) Referentinnen: Dr.in Elisabeth Mock; Dr.in Claudia Sandhofer; Dr.in Theresa Schwarz Termin: Samstag, 25. April 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Foto: Pixelmühle Teilnahmegebühr: EUR 60,00 (pro Person) Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 13. April 2020 wird eine Stornogebühr in Höhe Dr.in Elisabeth Dr.in Claudia von EUR 30,00 verrechnet! Bei Abmeldung ab 20. April 2020 kann Mock Sandhofer keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr erfolgen! Bei Nicht- abmeldung bzw. Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr fällig. Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Inhalt: Neben der Vorstellung der Leitlinien für die kardiopulmonale Re- animation wird auf wichtige Zwischenfälle in der Arztpraxis einge- gangen. In praktischen Übungen soll das Team die Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation entsprechend den neuen Leitlinien Dr.in Theresa trainieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein gut eingespieltes Team Schwarz bessere Reanimationserfolge erzielen kann. 4 medizinische Fortbildungspunkte Sem.-Nr. 9911/Fortbildungs-ID: 672290 Reanimationstraining für Ordinationsteams Teamtraining – Akutsituationen in der ärztlichen Praxis (Nachmittagstermin) Referentinnen: Dr.in Elisabeth Mock; Dr.in Claudia Sandhofer; Dr.in Theresa Schwarz Termin: Samstag, 25. April 2020, 13:00 s.t. bis ca. 16:00 Uhr Foto: Pixelmühle Teilnahmegebühr: EUR 60,00 (pro Person) Stornogebühr: Bei Abmeldung ab 13. April 2020 wird eine Stornogebühr in Höhe Dr.in Elisabeth Dr.in Claudia von EUR 30,00 verrechnet! Bei Abmeldung ab 20. April 2020 kann Mock Sandhofer keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr mehr erfolgen! Bei Nicht- abmeldung bzw. Nichterscheinen wird die volle Seminargebühr fällig. Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Inhalt: Neben der Vorstellung der Leitlinien für die kardiopulmonale Re- animation wird auf wichtige Zwischenfälle in der Arztpraxis einge- gangen. In praktischen Übungen soll das Team die Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation entsprechend den neuen Leitlinien Dr.in Theresa trainieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein gut eingespieltes Team Schwarz bessere Reanimationserfolge erzielen kann. 4 medizinische Fortbildungspunkte 14 Sommersemester 2020
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr. 9912/Fortbildungs-ID: 672291 Erfolgsfaktor Gelassenheit Referentin: Mag.a Beatrix Kastrun Termin: Samstag, 25. April 2020, 9:00 s.t. bis ca. 16:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 160,00 (pro Person) (für TurnusärztInnen: EUR 120,00) Foto: Starmayr Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Inhalt: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie es schaffen, nicht von Pro- blemen anderer belastet zu werden, sich von Negativ-Nachrichten zu Mag.a Beatrix distanzieren und mit Energie-Vampiren effizient umzugehen. Denn Kastrun Druck, Kritik und Stress muss die Lebensqualität nicht zwingend 8 sonstige beeinträchtigen. Durch gezieltes Selbstmanagement lernen Sie, ent- Fortbildungspunkte spannt zu reagieren. • Ist-Stand-Analyse in Bezug auf Ihr aktuelles Gelassenheits-Level • Die Säulen der Gelassenheit • Säule1: Selbstvertrauen • Säule 2: Gelassener Umgang mit Angst und Sorgen • Säule 3: Stress-Reduktion • Säule 4: Effizientes Selbstmanagement • Burn-Out, Bore-Out und der Umgang damit • Glück – was ist das ? Methodik: Theoretische Inputs, praktische Übungen und Plenums- und Klein- gruppendiskussion sowie Paar-Arbeit kommen im Wechsel zur An- wendung. Es werden Realsituationen reflektiert, Gelegenheit zur Selbstreflexion und zum Feedback eingeräumt. Eine lockere Atmo- sphäre ist garantiert, Humor zur Vermittlung der Beispiele ist selbst- verständlich. Beispiele aus dem Privat- und Berufsalltag der TeilnehmerInnen sind willkommen! Sommersemester 2020 15
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9913/Fortbildungs-ID: 672292 Verkehrsmedizinischer Fortbildungskurs Für sachverständige Ärztinnen und Ärzte gem. § 34 FSG Referenten: Prof. Hofrat MR Dr. Reinhard Fous, ORR Dr. Walter Hingel Termin: Samstag, 9. Mai 2020, 9:00 s.t. bis ca. 13:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 80,00 Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: In diesem Kurs werden alle rechtlichen Veränderungen und Proble- Prof. Hofrat MR ORR Dr. Walter me bei der Erstellung der Gutachten besprochen. Dr. Reinhard Fous Hingel Zielgruppe: Bereits bestellte SV Ärzte für Allgemeinmedizin gem. § 34 FSG ACHTUNG: Alle gemäß § 34 FSG bestellten sachverständigen Ärztinnen und Ärz- 5 medizinische te haben innerhalb von 3 Jahren bis 5 Jahren ab Bestellung oder Wie- Fortbildungspunkte derbestellung den Fortbildungskurs im Ausmaß von 4 Stunden zu besuchen, um ihre Befugnis als Sachverständige aufrecht zu erhalten! Ohne Absolvierung der gesetzlich verpflichtenden Fortbildung ist die Bestellung zur sach- verständigen Ärztin/zum sachverständigen Arzt nicht aufrecht zu erhalten und es erfolgt ein behördlicher Widerruf! Sem.-Nr.: 9914/Fortbildungs-ID: 672293 Stress- und Burnout-Prävention: MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit Referentinnen: Mag.a Julia Hüffel, BCST; Mag.a Karin Rubey Termin: Samstag, 9. Mai 2020, 9:00 s.t. bis ca. 16:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 160,00 (für TurnusärztInnen: EUR 120,00) Foto: HPLeinenbach Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Foto: Klimpt Inhalt: Die Kultivierung der Achtsamkeit ist eine der effizientesten Mag.a Julia Mag.a Karin Möglichkeiten, Stress und damit verbundenen Belastungen nachhaltig entgegenwirken zu Hüffel, BCST Rubey können. Unterschiedlichste Studien belegen eine statistisch signifikante Reduktion von Stress durch achtsamkeitsbasierte Verfahren. In den letzten Jahrzehnten findet Achtsamkeit zuneh- 8 sonstige mend mehr Eingang in den Medizinbereich und etabliert sich als Fortbildung für ÄrztInnen. Fortbildungspunkte Dieser Workshop bietet nach einem Theorieinput die Möglichkeit, praxisbezogen einige Kernübungen des wissenschaftlich anerkannten achtwöchigen MBSR-Trainingsprogramms kennenzulernen. Die Schulung und Sensibilisierung von Achtsamkeit wird mit Körperwahr- nehmungsübungen in Bewegung und Stille trainiert, Grundhaltungen der Achtsamkeits- Meditation werden veranschaulicht und erste Atembeobachtungen erlernt. Ziel: Am Ende des Seminars sollen die TeilnehmerInnen neben wissens- werten Informationen über achtsamkeitsbasierte Zugänge und MBSR vor allem auch viel eigene Praxis-Erfahrung gemacht haben. Bequeme Kleidung empfohlen (praktische Übungen)! 16 Sommersemester 2020
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9915/Fortbildungs-ID: 672294 Labormedizin ReferentInnen: Dr.in Gabriele Greiner, Dr. Georg Greiner, PhD Termin: Samstag, 16. Mai 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: • Präanalytik und damit verbundene Probleme bezüglich Interpreta- tion der Laborwerte Dr.in Gabriele • Genetik in der Labormedizin Greiner • Vitamin D 4 medizinische • Autoimmundiagnostik: ANA-Kollagenosen Fortbildungspunkte LANGE NACHT DER FORTBILDUNG ® 20. NOVEMBER 2020 // 18:00 - 23:00 UHR BURG PERCHTOLDSDORF, 2380 PERCHTOLDSDORF Kontakt: fortbildung@arztnoe.at EINE VERANSTALTUNG DER ÄRZTEKAMMERN FÜR NIEDERÖSTERREICH UND WIEN Sommersemester 2020 17
FORTBILDUNG FÜR ÄRZTE Sem.-Nr.: 9916/Fortbildungs-ID: 672295 Sportmedizin und Doping: Ein Überblick – Update 2020 Referent: OA Dr. Gerhard Postl Termin: Samstag, 16. Mai 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (für TurnusärztInnen: EUR 30,00) Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: • Entwicklung des Dopings im Sport OA Dr. Gerhard • Prohibited List 2020 Postl • Änderungen und Modifikationen • Ausführliche Information über Doping relevante Substanzen: Ana- 4 medizinische bolika, Stimulantien, Hormone, Corticoide, Gen Doping, Blutdo- Fortbildungspunkte ping sowie andere Substanzen wie Betablocker, Diuretika etc. Anrechenbar für • Ausführliche Information über nicht verbotene Substanzen, welche das ÖÄK Diplom im Sport verabreicht werden und deren Nebenwirkungen – sog. „Sportmedizin“ im indirektes Doping Ausmaß von • Nahrungsergänzungsmittel 4 Einheiten Theorie • Doping im Freizeitsport • NADA Austria –Aufgaben, Zusammensetzung der Kommissionen, Auswahl der Sportler • Ablauf von Kontrollen – WADA Code • Medizinische Ausnahmegenehmigungen ( TUES ) • Ausblick in die Zukunft - Trends Sem.-Nr.: 9917/Fortbildungs-ID: 672296 Ultraschall Abdomen Basis mit Hands on Training Referent: Univ.-Prof. Dr. Norbert Gritzmann Termin: Samstag, 6. Juni 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 100,00 (für TurnusärztInnen: EUR 90,00) Teilnehmerzahl: max. 28 Personen Inhalt: • Gerätebedienung, sonographische Basissymptomatik Univ.-Prof. Dr. • Sonoanatomie Abdomen Standardschnitte, Demo-Schallen Leber, Norbert Gallenblase, Pankreas, Milz, Nieren, Große Gefäße, Blase Gritzmann • Einfache Pathologien: Freie Flüssigkeit, Steatose, Gallensteine, Nie- 4 medizinische renstau, Cysten, Aortenaneurysma, Restharn Fortbildungspunkte Bequeme Kleidung empfohlen (praktische Übungen)! 18 Sommersemester 2020
ORDINATIONS- ASSISTENT- INNEN Sem.-Nr.: 9918 Datenschutz für die (Arzt-)Praxis Erste Erfahrungen mit der DSGVO für OrdinationsmitarbeiterInnen Referent: Dr. Gottfried Zeller, LLM Termin: Samstag, 29. Februar 2020, 9:00 s.t. bis ca. 12:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 40,00 (pro Person) Foto: Bernhard Noll Teilnehmerzahl: max. 30 Personen Inhalt: Im Seminar wird besprochen, wie die Vorgaben der Datenschutz- grundverordnung im täglichen Ordinationsbetrieb effizient umge- Dr. Gottfried setzt werden können. Zeller, LLM 4 Fortbildungspunkte Sem.-Nr.: 9919 Blutabnahme aus der Vene Referentin: DGKP Angelika Schneebauer Termin: Samstag, 7. März 2020, 9:00 s.t. bis ca. 14:00 Uhr Teilnahmegebühr: EUR 60,00 (pro Person) Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Inhalt: Im MAB-Gesetz (2013) wurden die Ausbildungsinhalte für die Ordi- nationsassistenz um die Blutabnahme aus der Vene erweitert. DGKP Angelika AbsolventInnen der ausgelaufenen staatlichen Ausbildung nach dem Schneebauer MTF-SHD Gesetz bietet diese Fortbildung die Möglichkeit, sich theo- 6 Fortbildungspunkte retische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Blutabnahme anzueignen. Ziel: Die TeilnehmerInnen • kennen die benötigten Materialien • können sorgfältig, strukturiert und hygienisch arbeiten • führen eine strukturierte und hygienische Blutentnahme aus der Vene durch • kennen die wichtigsten Komplikationen und wissen damit umzu- gehen • kennen die Richtlinien der Nadelstichverordnung Sommersemester 2020 19
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Fortbildungs-ID: 669399 PRAXISNIEDERLEGUNGSSEMINAR „Gut vorbereitet in den Ruhestand“ Referenten: Präsident Dr. Christoph Reisner, MSc u.a. Termin: Samstag, 9. Mai 2020, 9:00 bis ca. 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, 1020 Wien, F.W. Raiffeisenplatz 1 Foto: Bernhard Noll Teilnahmegebühr: EUR 20,00 Inhalt: • Niederlegung des Kassenvertrages, Kündigungsmodalitäten, Über- Dr. Christoph gabe und Gruppenpraxenmodelle Reisner, MSc • Wohlfahrtsfonds und Pensionsregelung • Gesetzliche Grundlagen und Verpflichtungen bei Ordinations- 7 sonstige schließung Fortbildungspunkte • Konjunktur- & Finanzmarktausblick • Zeitliche, steuerliche und arbeitsrechtliche Aspekte der Ordinati- onsauflösung Anmeldung: Ärztekammer für Niederösterreich, Kurie niedergelassene Ärzte, Frau Petra Eisenbarth, Tel. +43 1 53751 225 Frau Claudia Graner, Tel. +43 1 53751 246 Fax: +43 1 53751 279, E-Mail: sekrnied@arztnoe.at Anmeldung unbedingt erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl)! Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter www.arztnoe.at 20 Sommersemester 2020
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Fortbildungs-ID: 669401 PRAXISNIEDERLASSUNGSSEMINAR Referenten: Präsident Dr. Christoph Reisner, MSc u.a. Termin: 6. Juni 2020, 9:00 bis ca. 18:30 Uhr 7. Juni 2020, 8:45 bis ca. 14:00 Uhr Foto: Bernhard Noll Veranstaltungsort: Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, 1020 Wien, F.W. Raiffeisenplatz 1 Teilnahmegebühr: EUR 100,00 (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung) EUR 50,00 für Begleitpersonen Dr. Christoph Inhalt: • Der Wahlarzt als Unternehmer Reisner, MSc • Der „schwierige Patient“ 13 sonstige • Wahl- oder Kassenarzt – Fakten und Erfahrungen Fortbildungspunkte • Niederlassung, der Weg zum Kassenvertrag, Vertretung und Grup- penpraxis • Das rechtliche Umfeld der Niederlassung • Die maßgeschneiderte Finanzierung • Versicherungen: betriebliche und persönliche Risikosituationen • Der Wohlfahrtsfonds • Steuerliche Aspekte der Niederlassung • Betriebswirtschaft: Personal, Gewerbe und Verkauf, Kooperations- formen Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die eine Praxisgründung planen. Anmeldung: bis spätestens 29. Mai 2020: Ärztekammer für Niederösterreich Frau Petra Eisenbarth, Tel. +43 1 53751 225 Frau Claudia Graner, Tel. +43 1 53751 246 Fax: +43 1 53751 279, E-Mail: wahlarzt@arztnoe.at Anmeldung unbedingt erforderlich (beschränkte Teilnehmerzahl)! Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter www.arztnoe.at Sommersemester 2020 21
SONSTIGE FORT- Vorankündigung NÖ Sportarztkurse Herbst 2020: BILDUNGEN Leistungsphysiologisch-Internistisch- Pädiatrischer Grundkurs III (LIP GK III) zur Erlangung des ÖÄK Diploms Sportmedizin „Training und Ernährung“ Kongressleitung: Prim.a Assoc. Prof.in Dr.in Andrea Podolsky; OA Dr. Martin Gäbler, MSc Termin: 2. bis 4. Oktober 2020 Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Krems, 3500 Krems, Mitterweg 10 Foto: Gäbler Foto: Wilke Teilnahmegebühr: Grundkurs EUR 170,00 Prim.a Assoc. OA Dr. Martin Praxisseminar EUR 90,00 Prof. Dr.in Andrea Gäbler, MSc Ärztesport EUR 60,00 Podolsky (Gesamt EUR 320,00) 14 medizinische Inhalte: Grundkurs, Praxisseminar und Ärztesport Fortbildungspunkte • Trainingsgrundlagen 10 Stunden • Trainingsüberwachung Grundkurs • Ernährung und Supplementierung 4 Stunden Ärztesport • Immunologische Aspekte der körperlichen Aktivitäten 4 Stunden Praxis- • Sport unter speziellen Umgebungsbedingungen seminar • Doping und Antidopingmaßnahmen 15. Weinviertler Sportärztetage „Sportmedizin und Leistungssport“ Kongressleitung: Univ.-Lekt. Dr. Gunther Leeb, Univ.-Prof. Dr. Paul Haber Termin: 23. bis 25. Oktober 2020 Veranstaltungsort: Althof Retz, A-2070 Retz Foto: Weinwurma Teilnahmegebühr: Theorie EUR 190,00 Praxisseminar EUR 95,00 Univ.-Lekt. Dr. Univ.-Prof. Dr. Ärztesport EUR 70,00 Gunther Leeb Paul Haber (Gesamt EUR 355,00) Inhalte: Theorie- Praxisseminar und Ärztesport 15 medizinische Fortbildungspunkte 10 Stunden Theorie 5 Stunden Ärztesport 5 Stunden Praxis- seminar 22 Sommersemester 2020
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Orthopädisch-Traumatologisch- Physikalischer Grundkurs II (OTP GK II) zur Erlangung des ÖÄK Diploms Sportmedizin „Untere Extremität mit Lenden-, Becken-, Hüftregion“ Kongressleitung: Prim.a Dr.in Angelika Karner-Nechvile, MBA, MSc Termin: 13. bis 15. November 2020 Foto: Raimo Rumpler Veranstaltungsort: Landesklinikum Neunkirchen, Peischingerstraße 19, 2620 Neunkirchen, Teilnahmegebühr: Grundkurs EUR 170,00 Praxisseminar EUR 90,00 Prim.a Dr.in Angelika Ärztesport EUR 60,00 Karner-Nechvile, MBA, MSc (Gesamt EUR 320,00) 14 medizinische Inhalte: Grundkurs, Praxisseminar und Ärztesport Fortbildungspunkte • Differentialdiagnose (DD) der wichtigsten sportassoziierten Über- lastungssyndrome – Knie, Sprunggelenk (SG), Fuß 10 Stunden • DD von Überlastungssyndromen an der Lenden,00 Becken-, Hüft- Grundkurs region 4 Stunden Ärztesport • konservative Therapie der sportassoziierten Überlastungssyndrome 4 Stunden Praxis- • konservative Therapie und Versorgung von Überlastungsschäden seminar • sportassoziierte Verletzungen und operative Versorgung • operative Therapie von degenerierten Schäden • operative Versorgung von sportassoziierten Überlastungssyndro- men • operative Versorgung von Überlastungsschäden und Verletzungen • etc. Information, Auskunft und Anmeldung für alle Sportmedizinkurse in Niederösterreich: Ärztekammer für Niederösterreich, Referat für Schulärzte, Vorsorge, Impfwesen und Sportmedizin, Frau Beate Nechvatal, Tel.: +43 1 53751 245, Fax: +43 1 53751 280, E-Mail: nechvatal@arztnoe.at Information unter: www.arztnoe.at Sommersemester 2020 23
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Notarzt-Refresherkurs XXXI. Niederösterreichische Notärztetagung Ärztliche Leitung:MR Dr. Peter Tschiesche Termin: 16. bis 17. Mai 2020 Veranstaltungsort:Stift Göttweig bei Krems Teilnahmegebühr: EUR 200,00 Storno: Ab 4 Wochen vor Kursbeginn: EUR 50,00 MR Dr. Peter Ab 1 Woche vor Kursbeginn: 100 % Tschiesche Teilnehmerzahl: begrenzt! Anerkennung nach Ärztegesetz § 40 Abs. 7 zur Aufrechterhaltung der Notarztberechtigung. 16 medizinische Fortbildungspunkte XXXI. Niederösterreichische Notärztetagung 16. - 17. Mai 2020 Stift Göttweig Brunnensaal 24 Sommersemester 2020
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Notarzt-Ausbildungskurse Notarztkurs beim Roten Kreuz Wiener Neustadt Ärztliche Leitung: OA Dr. Daniel Csomor Termine: 11. bis 14. Mai 2020, 18. bis 22. Mai 2020 21. Mai 2020 kein Unterricht! 23. Mai 2020 (Notarztkursprüfung) Veranstaltungsort: Rotes Kreuz Wiener Neustadt Kurskosten: EUR 1.465,00 inkl. Prüfungsgebühr, Verpflegung, Unterlagen Storno: Ab 4 Wochen vor Kursbeginn: EUR 200,00 OA Dr. Daniel Ab 1 Woche vor Kursbeginn: 100 % Csomor Mindestteilnehmer: 32 80 medizinische Inhalt: Bei den niederösterreichischen Notarztkursen wird ganz besonderer Fortbildungspunkte Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Desgleichen wird großer Wert darauf gelegt, dass die ärztlichen Vortragenden selbst qualifi- zierte Notärzte sind, so dass die Kursteilnehmer, neben einer wissen- schaftlichen Aufarbeitung der einzelnen Themen, dann noch zusätz- lich praktikable medizinische „Kochrezepte“ erwarten können. Anerkennung nach Ärztegesetz § 40 Abs. 2 (altes Notarzt-Gesetz Übergangsbestimmungen sowie Grundkurs nach neuem Notarzt-Gesetz) Notarztkurs im UK Krems - Wochenend-Blockkurs Ärztliche Leitung: MR Dr. Peter Tschiesche Termine: 7. bis 8. November 2020, 13. bis 15. November 2020 18. November 2020 (Praktische Übungen an Leichen) 28. November 2020 (inkl. Notarztkursprüfung) Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Krems Kurskosten: EUR 765,00 inkl. Prüfungsgebühr, Verpflegung, Unterlagen MR Dr. Peter Storno: Ab 4 Wochen vor Kursbeginn: EUR 200,00 Tschiesche Ab 1 Woche vor Kursbeginn: 100 % Mindestteilnehmer: 30 60 medizinische Fortbildungspunkte Inhalt: Bei den niederösterreichischen Notarztkursen wird ganz besonde- rer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Desgleichen wird großer Wert darauf gelegt, dass die ärztlichen Vortragenden selbst qualifizierte Notärzte sind, so dass die Kursteilnehmer, neben einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der einzelnen Themen, dann noch zusätzlich praktikable medizinische „Kochrezepte“ erwarten können. Übungen an Leichen sind im Kurs integriert. Anerkennung nach Ärztegesetz § 40 Abs. 2 (altes Notarzt-Gesetz Übergangsbestimmungen) Sommersemester 2020 25
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Notarztkurs im UK Krems - Wochenend-Blockkurs (Novelle 2019) Ärztliche Leitung: MR Dr. Peter Tschiesche Termine: 7. bis 8. November 2020, 13. bis 15. November 2020 18. November 2020 (Praktische Übungen an Leichen) 28. November 2020 (inkl. Notarztkursprüfung) 11. bis 12. Dezember 2020 (AHA ACLS Kurs) MR Dr. Peter Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Krems Tschiesche Kurskosten: EUR 1.255,00 inkl. Prüfungsgebühr, Verpflegung, Unterlagen Storno: Ab 4 Wochen vor Kursbeginn: EUR 200,00 80 medizinische Ab 1 Woche vor Kursbeginn: 100 % Fortbildungspunkte Mindestteilnehmer: 30 Inhalt: Bei den niederösterreichischen Notarztkursen wird ganz besonde- rer Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Desgleichen wird großer Wert darauf gelegt, dass alle ärztlichen Vortragenden selbst qualifizierte Notärzte sind, so dass die Kursteilnehmer, neben einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der einzelnen Themen, dann noch zusätzlich praktikable medizinische „Kochrezepte“ erwarten können. Übungen an Leichen sind im Kurs integriert. Anerkennung nach Ärztegesetz § 40 Abs. 2 (altes Notarzt-Gesetz Übergangsbestimmungen sowie Grundkurs nach neuem Notarzt-Gesetz) Information, Auskunft und Anmeldung für alle Notarztkurse in Niederösterreich: Ärztekammer für Niederösterreich, Referat für Notfall- und Rettungsdienste sowie Katast- rophenmedizin & Bereitschaftsdienst, Frau Breznicky, Tel: +43 1 53751 222, Fax: DW 280, E-Mail: notarzt@arztnoe.at Information unter: www.arztnoe.at/notarzt 26 Sommersemester 2020
SONSTIGE FORT- BILDUNGEN Universitätslehrgang für Psychotherapeutische Medizin (Psy 3) Lehrgangsleitung: Dr.in Ilse Hruby, MSc Beginn: 4. September 2020 Dauer: 6 Semester berufsbegleitend (150 ECTS-Punkte) Veranstaltungsort: Campus Krems Teilnahmegebühr: EUR 9.900,00 Zielgruppe: ÄrztInnen, die eine Weiterbildung in Psychotherapeutischer Medizin (ÖÄK-Diplom Psy 3) anstreben und Psychotherapie nach dem Ärzte- gesetz ausüben wollen. Inhalt: Die AbsolventInnen des Universitätslehrganges „Psychotherapeuti- sche Medizin“ erwerben die vollständige psychotherapeutische Kom- petenz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von psychotherapeutischer Medizin im stationären und ambulanten Bereich. Die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten umfassen das Erkennen, die psychotherapeutische Behandlung, die Prävention und die Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung, Aufrechterhaltung und Bewältigung soziale, somatische und psychische Faktoren eine besondere Rolle spielen. Etwa 5 % der Lehrveranstaltungen werden in Form von E-Learning- Sequenzen durchgeführt. Um DFP-Fortbildungspunkte wird bei der ‚akademie der ärzte‘ angesucht. Der Universitätslehrgang „Psychothe- rapeutische Medizin - Psy3“ wird als Weiterbildung für das DFP-Dip- lom angerechnet. Mit dem ÖÄK-Diplom für Psychotherapeutische Medizin erlangen ÄrztInnen die volle psy- chotherapeutische Kompetenz auf Basis des Ärztegesetzes. Nach Absolvierung aller Weiterbil- dungsschritte kann die Verleihung des ÖÄK-Diploms „Psychotherapeutische Medizin“ (Psy 3) bei der Akademie der Ärzte von den Studierenden beantragt werden. Anmeldung: Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Donau Universität Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Margit Dirnberger, Tel: +43 2732 893 2639 (8:00 – 14:00 Uhr) E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at Information: www.donau-uni.ac.at/psymed/psy3 Abschluss: Master of Science (Psychotherapeutische Medizin) - MSc Weitere Informationen bezüglich des gesamten Studienangebots des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau-Universität Krems: www.donau-uni.ac.at/psymed Sommersemester 2020 27
REFERENT- INNENLISTE ReferentInnenliste Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte: Mag.a pharm. Martina Anditsch, aHPh, AKH Wien/Leitung Anstaltsapotheke Dr.in Ulrike Enzenberg, Ärztin für Allgemeinmedizin, Wien Prof. Hofrat MR Dr. Reinhard Fous, Chefarzt der Polizeidirektion Wien i. R. Dr.in Gabriele Greiner, Fachärztin für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Wien Dr. Georg Greiner, PhD, Wien Univ.-Prof. Dr. Norbert Gritzmann, Facharzt für Radiologie, Wien ORR Dr. Walter Hingel, Verkehrsjurist Univ.-Doz.in Dr.in Ursula Hollenstein, Fachärztin für Innere Medizin (Infektiologie und Tropenmedizin), Wien Mag.a Julia Hüffel, BCST, MBSR-Training und Craniosacrale Biodynamik, Wien Mag.a Beatrix Kastrun, Juristin, Dipl. Trainerin, Mediatorin, Dozentin für Mediation und Gruppen-Konfliktmanagement, Leonding Prim. Dr. Karlheinz Christian Korbel, LK Mauer/3. Psychiatrische Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen Dr.in Caroline Kunz, Ärztin für Allgemeinmedizin und psychotherapeutische Medizin, diplomierte Supervisorin, Wien Mag.a Barbara Leitner, Statistik Austria OÄ Dr.in Monika Luxl, AKH Wien/Univ.-Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron, UK St. Pölten/Klinische Abteilung für Innere Medizin II OÄ Dr.in Elisabeth Mock, LK Amstetten/Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin OA Dr. Gerhard Postl, LKH Graz II, Standort West/Abteilung für Innere Medizin A.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Reiter, Medizinische Universität Wien/Zentrum für Gerichtsmedizin Mag.a Karin Rubey, MBRS-Training und Physiotherapie, Krems Dr.in Claudia Sandhofer, Ärztin für Allgemeinmedizin Prim. Prof. PD Dr. Marcus Säemann, Wilhelminenspital/6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie & Dialyse Dr.in Theresa Schwarz, LK Amstetten/Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Dipl. Mediator Franz Trinkl, Agentur für Wirtschaftsmediation, Wien Dr. Wolfgang Werner, Ärztlicher Leiter des PSZ Stockerau – Fachbereich Sucht Dr. Max Wudy, Arzt für Allgemeinmedizin, 1. Kurienobmann-Stv. der Kurie Niedergelassene Ärzte der Ärztekammer für NÖ Fortbildungen für OrdinationsassistentInnen DGKP Angelika Schneebauer, Baden Dr. Gottfried Zeller, LLM, Ärztekammer für Niederösterreich Sportarztkurse und Notarztkurse OA Dr. Daniel Csomor, LK Wiener Neustadt/Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin OA Dr. Martin Gäbler, UK Krems/Institut für Präventiv- und angewandte Sportmedizin (IPAS) Univ.-Prof. Dr. Paul Haber, Gesund in Schönbrunn, Wien Prim.a Dr.in Angelika Karner-Nechvile, MSc, MBA, LK Wr. Neustadt/Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation Dr. Gunther Leeb, Leiter des SportMedCenter Hollabrunn, Zentrum für medizinische Trainingstherapie, Wien Prim.a Assoc.-Prof.in Dr.in Andrea Podolsky, UK Krems/Institut für Präventiv- und angewandte Sportmedizin (IPAS) MR Dr. Peter Tschiesche, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin und Arzt für Allgemeinmedizin, Leiter des Referates für Notfall- und Rettungsdienste sowie Katastrophenmedizin & Bereitschaftsdienst der Ärztekammer für Nie- derösterreich 28 Sommersemester 2020
VERAN- STALTUNGS- HINWEISE Anmeldung W ir ersuchen Sie, sich sobald als möglich anzumelden, da alle Veranstaltungen aus didaktischen Gründen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl erlauben. Die Reservie- Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestäti- gung vorzugsweise per E-Mail zugesandt. rung der Seminarplätze erfolgt aufgrund der Reihenfolge der Ihre Anmeldung zu einem Seminar ist verbindlich. Anmeldungen. Wir fertigen bei einigen Veranstaltungen Fotos an. Die Fotos Sie haben folgende Möglichkeiten, sich verbindlich werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auf der Website und anzumelden: auch in Social Media Kanälen sowie in Printmedien, insbeson- 1) per E-Mail: fortbildung@arztnoe.at dere dem NÖ Consilium, veröffentlicht. 2) online: www.arztnoe.at/fob 3) per Fax: +43 1 53751 285 4) telefonisch: +43 1 53751 270 oder 273 Abmeldung S ollten Sie an einer Fortbildungsveranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, ersu- chen wir Sie, sich aus organisatorischen Gründen bzw. auch merzahl oder aus anderen zwingenden Gründen das Semi- nar bzw. den Workshop abzusagen. Bereits eingezahlte Teil- nahmegebühren werden rückerstattet. im Interesse der Kolleginnen und Kollegen, unverzüglich Die Medizinische Fortbildungsakademie der Ärztekam- schriftlich oder telefonisch vor dem Veranstaltungsbeginn abzu- mer für Niederösterreich bemüht sich um eine sorgfäl- melden. Bereits eingezahlte Teilnahmegebühren werden Ihnen tige Planung der ausgeschriebenen Veranstaltungen. in diesem Fall unverzüglich rückerstattet. Andernfalls können Jede Veranstaltung wird von Veranstaltungsbetreuern wir keine Rückerstattung vornehmen! koordiniert. Beachten Sie bitte auch die bei einzelnen Seminaren ange- Personenbezogene Bezeichnungen, die nur in männlicher führten Stornobedingungen! Form angeführt sind, beziehen sich in gleicher Weise auf Ärztinnen und Ärzte. Bei Nichtabmeldung bzw. Nichterscheinen ist die Seminargebühr in voller Höhe zu entrichten. Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Mag.a Assam, Tel.: +43 1 53751 270, E-Mail: fortbildung@arztnoe.at in der Die Medizinische Fortbildungsakademie der Ärztekammer Medizinischen Fortbildungsakademie der Ärztekammer für Nie- für Niederösterreich behält sich vor, bei zu geringer Teilneh- derösterreich. IMPRESSUM: Medienhaber: Ärztekammer für Niederösterreich, Körperschaft des öffentlichen Rechts, 1010 Wien, Wipplingerstraße 2, Tel. +43 1 53751 0, www.arztnoe.at; Redaktion: Präsident Dr. Christoph Reisner, MSc; Für den Inhalt verantwortlich: Medizinische Fortbildungsakademie Niederösterreich, Dr.in Martina Hasenhündl; Layout/Produktion: Daniela Indich, MA; Satzherstellung und Druck: Bösmüller Print Management GesmbH & Co. KG, 2000 Stockerau, Josef-Sandhofer-Straße 3. Datenschutzerklärung: Die Ärztekammer für Niederösterreich ist gemäß §§ 3b Abs 1 f iVm 66a Abs 1 Z 16 Ärztegesetz 1998 von den Informationspflichten gemäß Art 13 f DSGVO im Zusammenhang mit der Herausgabe eines offiziellen Publikationsorgans befreit. Die Ärztekammer für Niederösterreich dankt allen Sponsoren für die Unterstützung. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, UW-Nr. 779 Sommersemester 2020 29
Sie können auch lesen