TAGUNGSPROGRAMM - FORUM BAUWERKINTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK 19.03.2020 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN - BIPV-Forum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TAGUNGSPROGRAMM FORUM BAUWERKINTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK 19.03.2020 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN WWW.BIPV-FORUM.DE
2 3 FACHLICHE LEITUNG FACHLICHE LEITUNG FACHLICHE LEITUNG TAGUNGSBEIRAT Christof Erban Maria Roos Deutscher und Europäischer BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e. V. Normen-Arbeitskreis BIPV Berlin Herzogenrath Maria Roos hat ein Diplom-Studium Umweltschutz (FH Bingen) und ein Masterstudium Regenerative Energien und Energie Roland Neuner effizienz (Uni-Kassel) absolviert, ist Gebäudeenergieberaterin Mainova AG, und Fachkraft für Solartechnik im Handwerk. Sie arbeitet seit Frankfurt a. M. 2017 beim Bundesverband Solarwirtschaft als technische Referentin. Von 2009 bis 2017 hat sie beim Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) als Dr. Tilmann E. Kuhn wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der BIPV (Projekte Fraunhofer ISE MULTIELEMENT I+II) u.a. zu den Themen PV in der EnEV, bau- Freiburg technische Eigenschaften von PV-Fassadenkomponenten und baurechtliche Anforderungen an BIPV-Module gearbeitet. Sie Prof. Dr. Thomas Stark ist außerdem Mitgründerin und stellvertretende Vorsitzende HTWG Konstanz der Allianz-BIPV. Fakultät Architektur und Gestaltung Konstanz
4 5 INHALT UND ZIEL DER TAGUNG PROGRAMM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 die Zukunft des Bauens ist von der Nutzung der Solarenergie 09.00 Begrüßung der Teilnehmer zur Strom- und Wärmeerzeugung nicht mehr zu trennen. Eine neue Dynamik in der Klimapolitik wird bessere Rahmenbedin- gungen schaffen, um das zu verbinden, was zusammenge- Felix Ernst hört – Photovoltaik und Gebäude. Die Nutzung des enormen Conexio GmbH Flächenpotenzials von Gebäuden und Bauwerken ist ein Pforzheim essentieller Teil der Transition unseres Energiesystems und der Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands – so 09.05 Was wir wollen – solare Nutzung der Gebäudehülle! schnell wie möglich, spätestens aber 2050 – dazu hat sich Begrüßung, einführende Worte zu Agenda und Konzeption Europa und die Bundesregierung verpflichtet. des BIPV-Forums Bei jedem Neubau und jeder Sanierung muss sich in Zukunft die Frage stellen, in welcher Form Solarenergie eingebunden Maria Roos werden kann. Die Gestaltung der Gebäudehülle durch BIPV BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. bietet dafür vielfältige und gestalterisch hochwertige Lösun- Berlin gen. Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen und Institute zusammen mit innovativen Architekten daran, diese Lösungen SITZUNG 1 in die komplexen Bauprozesse zu integrieren und Auftragge- bern, Anwendern, Investoren, Architekten und Fachingenieuren RAHMENBEDINGUNGEN VON BIPV attraktive Konzepte anzubieten. Diesen Prozess begleitet und unterstützt das BIPV-Forum seit mehr als 10 Jahren. Sitzungsleiter: Roland Neuner Es ist uns wichtig, auch in diesem Jahr diese Plattform bereit- Mainova AG zustellen, um fachlichen Austausch zu ermöglichen, neueste Frankfurt a.M. Tendenzen und Entwicklungen zu zeigen und durch kontrover- se Diskussionen die Entwicklung der BIPV weiter zu treiben. 09.15 Welche Rahmenbedingungen setzt Deutschland, die Freuen Sie sich mit uns auf zukunftsfreudige Dialoge und wert- PV-Installation im Gebäudesektor zu pushen? volle Kontakte im Kloster Banz beim Forum BIPV 2020. Maria Roos Maria Roos BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Berlin BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. Berlin Fragerunde/Diskussion
6 7 PROGRAMM PROGRAMM 09.35 Erfolgsfaktoren für BIPV in der Schweiz 11.20 V orteilhafter Gleichtakt von Erzeugung und Last in Büro- gebäuden mit PV-Fassade und PV-Dach Reto Miloni Dieter Geyer Miloni Solar AG Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser- Baden-Dättwil, Schweiz stoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Stuttgart Fragerunde/Diskussion Fragerunde/Diskussion 09.55 PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz 11.40 Umsetzung von PV-Anlagen in Wohnbaugesellschaften – Deutschland Erfahrungen zur Wirtschaftlichkeit Matthias Schmitz-Peiffer Dr. Jan-Bleicke Eggers HOWOGE Wärme GmbH Fraunhofer ISE Berlin Freiburg Fragerunde/Diskussion Fragerunde/Diskussion 12.00 Allgemeiner Austausch zur Wirtschaftlichkeit von BIPV 10.15 Allgemeiner Austausch über Rahmenbedingungen von BIPV 12.20 Mittagessen Fragerunde/Diskussion SITZUNG 3 10.35 Kaffeepause BAURECHT, BAUTECHNIK UND SITZUNG 2 PLANUNGSPROZESSE IN DER BIPV WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BIPV Sitzungsleiterin: Maria Roos Sitzungsleiter: BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. Prof. Dr. Thomas Stark Berlin HTWG Konstanz, Fakultät Architektur und Gestaltung, Konstanz 13.30 Design- und Qualitätsaspekte von BIPV 11.00 Wirtschaftliche BIPV-Konzepte am Beispiel „Zentrum Tobel“ Prof. Urs Muntwyler Berner Fachhochschule Stefan Wyss Burgdorf, Schweiz Lucido solar AG Fragerunde/Diskussion Wil, Schweiz (angefragt) Fragerunde/Diskussion
8 9 PROGRAMM PROGRAMM 13.50 VITALITY - Designregeln für gebäudeintegrierte Photovol- SITZUNG 4 taik in der frühen Planungsphase INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND PRODUKTE Dr. Marcus Rennhofer Sitzungsleiter: AIT GmbH Dr. Tilmann E. Kuhn Wien, Österreich Fraunhofer ISE Freiburg Fragerunde/Diskussion 14.10 BIPV-Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden 15.30 Evaluating BIPV modules with respect to glare, colour, textural appearance and electricity yield Franziska Rehde Technische Universität Dresden Dr. Helen Rose Wilson Dresden Fraunhofer ISE Freiburg Fragerunde/Diskussion Fragerunde/Diskussion 14.30 Die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik BAIP – Motivation, Konzept und Erfahrungen 15.50 NEUES AUS DER INDUSTRIE Dr. Björn Rau Hersteller präsentieren ihre Industrieinnovationen Helmholtz-Zentrum Berlin zur Oberflächengestaltung in der BIPV für Materialien und Energie GmbH Berlin Moderation: Dr. Tilmann E. Kuhn Fragerunde/Diskussion Fraunhofer ISE 14.50 Kaffeepause Freiburg 16.30 Zusammenfassung der Ergebnisse – Fazit und Ausblick Maria Roos BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e. V. Berlin 16.40 Ende des Forums
10 11 ORGANISATION ORGANISATION VERANSTALTUNGSORT UND In den Teilnahmegebühren sind pro Tag jeweils die Tagungsunter- ZIMMERRESERVIERUNG lagen, das Mittagessen und die Pausenbewirtung enthalten. Am 17. und 18. März ist außerdem ein Abendessen enthalten. Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Kloster Banz 96231 Bad Staffelstein ANMELDUNG www.hss.de Für das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik melden Sie sich bitte an über: Das ehemalige Benediktinerkloster bietet Ihnen in angenehmer https://www.bipv-forum.de/tickets/ Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaus- tausch. Für die PV-Woche und die Tagestickets melden Sie Bitte reservieren Sie Ihre Zimmer direkt über sich bitte an über: Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein: https://www.pv-symposium.de/tickets/ Telefon: +49 9573 3312-0 www.bad-staffelstein.de Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung Ihre Unterlagen per E-Mail zugesandt. GEBÜHREN UND LEISTUNGEN TEILNEHMERKREIS Wenn Sie nur das Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik (19.03.2020) besuchen wollen: ■ Kommunen bei Anmeldung bis zum 20.01.2020 ■ Stadtwerke pro Person: 400,00€ + MwSt. ■ Baugesellschaften bei Anmeldung ab dem 21.01.2020 ■ Baubehörden und Stadtplaner pro Person: 460,00€ + MwSt. ■ Forschungsinstitute ■ Studierende Wenn Sie die gesamte PV-Woche (16.03.2020 bis 19.03.2020) ■ Hersteller von Fassaden- und Dachelementen besuchen wollen: ■ Glasbau bei Anmeldung bis zum 20.01.2020 ■ Hersteller von PV-Komponenten und –Systemen pro Person: 1.099,00€ + MwSt. ■ Architekten und Planer bei Anmeldung ab dem 21.01.2020 ■ Ingenieurbüros und Energieberater pro Person: 1.199,00€ + MwSt. KONFERENZMANAGEMENT Wenn Sie an bestimmten Tagen kommen wollen: Tagesticket am 16.03.2020, am 17.03.2020 oder am 18.03.2020: Conexio GmbH bei Anmeldung bis zum 20.01.2020 Kiehnlestraße 16 pro Person: 400,00€ + MwSt. 75172 Pforzheim bei Anmeldung ab dem 21.01.2020 pro Person: 460,00€ + MwSt. Felix Ernst Andrea Heidloff Telefon: +49 7231 58598-189 Telefon: +49 7231 58598-187 E-Mail: ernst@conexio.expert E-Mail: heidloff@conexio.expert
VERANSTALTER MITVERANSTALTER PARTNER MEDIENPARTNER
Sie können auch lesen