Fotoausstellung - muenchen.de

Die Seite wird erstellt Florian Kröger
 
WEITER LESEN
Fotoausstellung - muenchen.de
Fotoausstellung
Bildung
Wirtschaft
Arbeit
                                ›
im Quartier

               1|7   o
                      d
Fotoausstellung - muenchen.de
 Obststand: Das Projekt
                                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                     unterstützt mit
                                                                                                                                                           verschiedenen Angeboten
                                                                                                                                                           inhaber*innengeführten
                                                                                                                                                           Einzelhandel im Quartier.

                                                                                                                                                           Im Rahmen der Fachqualifizie-
                                                                                                                                                            rung zur Betreuungsassistenz
                                                                                                                                                            machen sich Teilnehmende
                                                                                                                                                            mit der Nutzung von Mobilitäts-
                                                                                                                                                            hilfen vertraut.

‹                                             © Edward Beierle                                                                          © Marion Vogel
                                                                                                                                                                                              ›

    Bildung,                   heißt das Münchner BIWAQ-Projekt – B
                  Wirtschaft, Arbeit im Quartier – das zum Münchner
                                                                     ­ ildung,        Das Referat für Arbeit und Wirtschaft ist für die
                                                                                      ­Koordi­nation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
    Wirtschaft,   ­Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)
                   gehört. Das Projekt vereint zwei ­Ziele: Arbeitslose               Zwei Ziele, zwei Partner*innen: Die DEB qualifiziert und
    Arbeit         ­Menschen in Beschäftigung zu integrieren und z­ ugleich
                    die lokale Wirtschaft zu stärken.
                                                                                      integriert arbeitslose Menschen in den Arbeitsmarkt,

    im Quartier                                                                       die MGS stärkt die lokale Wirtschaft im Quartier.

                                                                                      Beide stellen ihre vielfältigen Angebote und Projekt­inhalte
                             ist ein Projektverbund.
                                                                                      anhand von ausgewählten Bildern vor.
                  Die Angebote werden umgesetzt vom
                   Deutschen Erwachsenenbildungswerk gGmbh (DEB) und
                   der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)

                                                                         2|7     o
                                                                                  d
Fotoausstellung - muenchen.de
Fotos: © Gina Bolle (links),
                                                                                                                                                           Yves Krier (Mitte),
                                                                                                                                                     Edward Beierle (rechts)

    Um die lokale Wirtschaft im Quartier zu stärken und ein                                Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen
    lebendiges Viertel zu fördern, bietet der Projektpartner MGS                            „Mit der MGS als Partner und dem Projekt                konnte
    seit 2015 gezielt Qualifizierungen für das lokale Gewerbe                                in unserem Viertel schon viel Positives für die lokalen Betriebe
    sowie Beratung für Gewerbetreibende und Eigentümer*innen                                 bewirkt werden.“ Klaus Körmer, Inhaber von drei Fahrschulen
    von Gewerbeflächen an. Weitere Schwerpunkte sind die                                     im Münchner Südosten und zweiter Vorsitzender des Bürger-
    Unterstützung bei der Umsetzung von Marketingaktionen                                    und Gewerbekreises Ramersdorf e. V.
    und Zwischen­nutzungs­projekten sowie die Begleitung                                     Das Projekt           setzt konstant mit dem Bürger- und
    durch einen maßgeschneiderten Markenbildungsprozess.                                     Gewerbekreis öffentlichkeitswirksame Aktionen um wie die
                                                                                             Plakataktion ‚Ramersdorfer G’schichten’, den Einkaufsflyer
                                                                                             für Ramersdorf oder den jährlichen Coupon-Adventskalender.

    Tattoostudio neben Blumenladen                                                           Schaufensterbemalung Berg am Laim
    Ob hippes Tattoo-Studio oder traditioneller Blumenladen. Damit                           Die weihnachtliche Schaufensterbemalung der Münchner
    diese Vielfalt trotz steigender Mieten und der wachsenden                                Illustratorin Katharina Konte ist eine Aktion von         ,
    Konkurrenz durch den Onlinehandel bestehen kann, braucht es                              um die Geschäftszentren in Berg am Laim und Ramersdorf
    kreative Ideen und starke Allianzen.            arbeitet an der                          noch attraktiver zu gestalten und Anreize zu schaffen, im
    Schnittstelle aus Politik, Verwaltung, Gewerbe und Bürgerschaft                          eigenen ­Viertel Weihnachtseinkäufe zu tätigen und inhaber*­
    und bietet Raum für die Erprobung neuer Konzepte.                                        innengeführte Läden vor Ort zu stärken.
    

                                                                                             
‹                                                                                                                                                                       ›

                                                                      Gemeinsam die
                                                                      lokale Wirtschaft
                                                                      im Quartier
                                                                      stärken

                                                                            3|7   o
                                                                                   d
Fotoausstellung - muenchen.de
Fotos: © Edward Beierle

     Qualität vor Ort – Giesinger Goldschmiedin 
    „Als Goldschmiedin bin ich für alle Bereiche meiner Werkstatt
     und meines Geschäfts selbst verantwortlich. Während der
     work&act-Workshops waren für mich daher besonders der Blick
     von außen und der Austausch mit weiteren Betrieben aus dem
     Stadtviertel spannend“, Anick Messerschmitt, Goldschmiedin
     und Inhaberin eines Werkstattladens in Giesing.
     Das Projekt           entwickelt für jedes Quartier passgenaue
     Markenstrategien und unterstützt Gewerbetreibende bei                                 Beratung und Qualifizierung für Gewerbetreibende
     Marketingaktionen.                                                                   „Die Workshops im Rahmen des Projektes               sind immer
                                                                                           sehr hilfreich. Durch den Austausch mit den Dozent*innen
                                                                                           und den anderen Teilnehmenden haben wir wertvolle Ideen für
    Rund um die Tela – Giesings lebendiges Geschäftsviertel                                unsere Ladengestaltung erhalten“, so Maria Muth, Inhaberin
    Bunte Geschäftszentren, wie sie rund um die Tela vorzufinden                           einer Reinigung in Giesing.
    sind, machen Stadtteile lebenswerter. Um diese wichtige soziale                        Durch gezielte Beratung und Qualifizierung werden Gewerbe­
    Funktion auch in Zukunft zu erhalten, unterstützt         die                          treibende bei der Professionalisierung ihres Einzelbetriebes
    Giesinger Wirtschaft mit zahlreichen Maßnahmen wie Netzwerk-                           unterstützt. Schwerpunkte sind Digitalisierung sowie Laden-
    treffen, Leerstands-Bespielungen oder Baustellenmarketing.                             und Schaufenstergestaltung.
    

                                                                                          
‹                                                                                                                                                                ›

                                                                      Gemeinsam die
                                                                      lokale Wirtschaft
                                                                      im Quartier
                                                                      stärken

                                                                            4|7   o
                                                                                   d
Fotoausstellung - muenchen.de
Fotos: © Marion Vogel

                                                                     Gemeinsam
                                                                     qualifizieren und
                                                                     integrieren in
                                                                     den Arbeitsmarkt

‹                                                                                                                                                                                     ›
    

                                                                                                                 
    Teilnehmerin aus der Fachqualifizierung zur                                                                  Teilnehmer aus dem Bewerbungstraining
     ­Betreuungsassistenz                                                                                        „Durch die Qualifizierung ‚Bewerbungstraining’ habe ich jetzt
    „Im Herbst werde ich den Kurs zur Betreuungskraft beim                                                        mehr Selbstbewusstsein bekommen. Das kommt mir natürlich
     Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk gGmbH beginnen.                                                           auch bei Vorstellungsgesprächen zugute.“
     Die Mitarbeiterinnen im Projekt                haben mich                                                    Das Projekt           vermittelt Praktika und unterstützt bei der
     sehr unter­stützt und einen guten Platz für das Vorpraktikum                                                 Suche nach einer Arbeitsstelle auf dem ersten Arbeitsmarkt.
     für mich organi­siert. Ich bin mir sicher, meinen beruflichen
     Weg gefunden zu haben.“

    Um (langzeit-)arbeitslose Menschen und Berufsrückkehrer*­
    innen für eine Beschäftigung zu qualifizieren und in den
    Arbeitsmarkt zu integrieren, bietet der Projektpartner DEB                                                 Teilnehmerin aus dem Einzelcoaching für nachhaltige
    verschiedene Qualifizierungs-Module an: „Alltagshelfer*in –                                                  Integration in Arbeit
    Schwerpunkt Hauswirtschaft“ und „Betreuungskraft nach                                                       „Dank             blicke ich voller Zuversicht in die Zukunft. Ich
    § 53 b“, Bewerbungstraining, Unterricht in Digitaler Kompetenz                                               hatte schon Vorstellungsgespräche und weiß, dass ich bald eine
                                                                                                                 Festanstellung haben werde.“
    und Deutschunterricht flankiert von theaterpädagogischer
    Arbeit und Einzelcoaching.

                                                                           5|7   o
                                                                                  d
Fotoausstellung - muenchen.de
Fotos: © Marion Vogel

                                                                     Gemeinsam
                                                                     qualifizieren und
                                                                     integrieren in
                                                                     den Arbeitsmarkt

‹                                                                                                                                                                                    ›
    

                                                                                                                 
    Teilnehmende im Modularen Qualifizierungsangebot                                                            Teilnehmer im Kurs zur Förderung digitaler Kompetenzen
    „Durch die Qualifizierung im Projekt          konnte ich meine                                              „Im Projekt           lerne ich, die neuen digitalen Möglichkeiten
     Computerkenntnisse optimieren und gleichzeitig den dazuge­                                                  zu nutzen, die gerade jetzt während der Corona-Pandemie so
     hörigen deutschen Fachwortschatz erlernen.“ Das gemeinsame                                                  wichtig für Bewerbungen sind.“
     Lernen und die Zusammenarbeit von Teilnehmenden aus unter­
     schiedlichsten Kulturkreisen im Kurs des Projekts
     fördert die interkulturelle Kommunikation und damit das
     Verständnis und die Toleranz der Teilnehmenden.

                                                                                                               Teilnehmende aus der theaterpädagogischen Arbeit
                                                                                                                „Durch die Rollenspiele im Theaterunterricht haben wir gelernt,
                                                                                                                 uns freier auszudrücken. Weil wir Deutsch spielerisch verwen-
                                                                                                                 den konnten, haben wir weniger Angst vor Fehlern und
                                                                                                                 sprechen jetzt flüssiger.“ Flankierend zum Deutschunterricht
                                                                                                                 können Teilnehmende das Modul Theaterunterricht absolvieren.
                                                                                                                 Über den theaterpädagogischen Ansatz werden nicht nur die
                                                                                                                 Anwendung der deutschen Sprache verbessert, sondern auch
                                                                                                                 soziale und persönliche Kompetenzen trainiert, die im Bewer-
                                                                                                                 bungsprozess gefragt sind.
                                                                           6|7   o
                                                                                  d
Fotoausstellung - muenchen.de
Gemeinsam arbeiten
    im Quartier
                                                                                                     Gerne können Sie die Ausstellung auch für Ihre
    Das Projekt            gehört zum Bundesprogramm                                                 ­Räumlichkeiten nutzen. Wenden Sie sich bitte an:
    BIWAQ. BIWAQ steht für Bildung, Wirtschaft, Arbeit                                                Stefanie Habichtobinger
    im Quartier und unterstützt Städte finanziell benach­                                            Telefon 233-220 06
    teiligte Wohnquartiere zu stabilisieren.                                                          s.habichtobinger@muenchen.de
    Dafür fördert BIWAQ bundesweit 39 Projekte, darunter
               in München.
                                                                                                     Projektkoordination
                                                                                                     Referat für Arbeit und Wirtschaft
              wirkt im Programmgebiet „Mittlerer Ring                                                Dr. Ulrike Schulz
    Südost“ sowie im Ergänzungsgebiet „Historischer
    Ortskern Ramersdorf“ und ist damit in den Stadtteilen
                                                             München                  Berg am Laim
                                                                                                     Herzog-Wilhelm-Str. 15
                                                                                                     80331 München
    Berg am Laim, Giesing und Ramersdorf aktiv.                                                      biwaq.raw@muenchen.de

‹                                                                             Ramersdorf-
                                                                              Perlach
                                                                                                     www.muenchen.de/mbq
    Die work&act 2.0 Fotoausstellung wandert durch             Giesing
    die Programmgebiete und ist zu sehen im:
       Referat für Arbeit und Wirtschaft,
                                                                                                       Das Projekt           wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms
        Herzog-Wilhelm-Straße 15, 28.6. bis 30.7.  2021                                              „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das
       DEB gGmbH,                                                                                    ­Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) und den
                                                                                                      Europäischen Sozialfonds gefördert.
        Pfälzer-Wald-Straße 64, 2. Stock, 3.8. bis 13.9.21                                            BIWAQ ist ein Partnerprogramm des Städtebauförderprogramms
                                                                                                     „Sozialer Zusammenhalt“, das mit Mitteln des Bundes, des Landes und
       BildungsLokal Giesing,                                                                         der Landeshauptstadt München finanziert und umgesetzt wird.
        Schlierseestraße 73, 20.9. bis 15.10.2021                                                      Das Referat für Arbeit und Wirtschaft unterstützt BIWAQ durch das
                                                                                                       Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ).
       BildungsLokal Berg am Laim,
        Schlüsselbergstraße 4, 18.10. bis 12.11.2021
       BildungsLokal Ramersdorf,
        Balanstraße 79, 15.11. bis 10.12.2021
       Stadtteilladen Giesing, Tegernseer Landstraße 113,                                                        Bayerisches Staatsministerium für
                                                                                                                          Wohnen, Bau und Verkehr
        13.12 bis 23.12.2021 und 2.1. bis 14.1.2022

                                                                 7|7     o
                                                                          d
Fotoausstellung - muenchen.de Fotoausstellung - muenchen.de Fotoausstellung - muenchen.de
Sie können auch lesen