Fünf Jahre Hochschul programme für Geflüchtete - Erfolge, Bedarfe und Chancen für die Zukunft - DAAD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VIRTUELLE FACHKONFERENZ Fünf Jahre Hochschulprogramme für Geflüchtete Erfolge, Bedarfe und Chancen für die Zukunft 9.–11. Juni 2021
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 3 Inhalt Programm: Mittwoch, 9. Juni 2021 04 Programm: Donnerstag, 10. Juni 2021 06 Programm: Freitag, 11. Juni 2021 08 Inhaltliche Beschreibung der parallelen Sessions 11 Kontakt und weiterführende Links 27 Impressum28
4 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 Mittwoch, 9. Juni 2021 Verleihung des Hochschul-Integrationspreises 2021 und Auftakt zur virtuellen Fachkonferenz „Fünf Jahre Hochschulprogramme für Geflüchtete – Erfolge, Bedarfe und Chancen für die Zukunft“ Präsenzveranstaltung im Stadtbad Oderberger, Berlin/Livestream MODERATION Najima El Moussaoui 15.30 Uhr Grußworte zur Eröffnung Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 15.45 Uhr Verleihung des Hochschul-Integrationspreises 2021 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Auszeichnung für herausragendes Engagement für die Integration Geflüchteter in den folgenden Preiskategorien: (A) Brücke ins Studium (B) Brücke in die Gesellschaft (C) Brücke in den Arbeitsmarkt Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 16.45 Uhr GRAPHISCHES RESÜMEE zum Hochschul-Integrationspreis 2021 Ka Schmitz, Illustratorin
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 5 17.00 Uhr FACHPANEL Bildungsintegration weiterdenken! Geflüchtete und andere internationale Studierende als Fachkräfte von morgen KEYNOTE Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) gGmbH 17.20 Uhr PODIUMSDISKUSSION Kai Gehring, (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bundestags Prof. Dr. Matthias Zimmer, (CDU/CSU), Mitglied des Bundestags Peyman Ramadan, ehemalige Kursteilnehmerin mit persönlicher Fluchtgeschichte Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) gGmbH Prof. Dr. Thomas J. Schult, Hochschule Hannover, Leiter des Projektes „RefuGeeks“ 18.00 Uhr Verabschiedung und Ausklang Get-together in der Lounge des Stadtbads (tbc) MODERATION Najima El Moussaoui Frau El Moussaoui hat Soziologie, Islamwissenschaften und Germanistik studiert. Nach ihrem Volontariat steht sie bei n-tv als Reporterin für das Magazin „Ratgeber“ vor der Kamera und arbeitet als Nachrichtenredakteurin für n-tv und die Deutsche Welle. Aktu- ell arbeitet sie als Autorin und Producerin von Dokumentarfilmen und Reportagen wie der ARD-Reportage „Islam.Macht.Schule“. Sie moderiert Preisverleihungen, Tagungen und Konferenzen mit den inhaltlichen Schwerpunkten Integration, Islam und Gender. Darüber hinaus engagiert sich Frau El Moussaoui als Mitglied im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher*innen für mehr kulturelle Vielfalt in den Medien.
6 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 Donnerstag, 10. Juni 2021 Virtuelle Fachkonferenz „Fünf Jahre Hochschulprogramme für Geflüchtete – Erfolge, Bedarfe und Chancen für die Zukunft“ 10.00 Uhr Grußworte zur Eröffnung MinDirig Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung Hochschulen im BMBF Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 10.15 Uhr Was bisher geschah – Fünf Jahre DAAD Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Daten und Fakten Katharina Fourier, Leiterin des Referats „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“ (DAAD) Katharina Latsch, Teamleiterin NRW-Programme, Referat „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“ (DAAD) Anschließend Q&A 11.00–12.30 Uhr PARALLELE SESSIONS (BLOCK I) Session 1 PARALLEL Mit Service Learning zivilgesellschaftliches Engagement von Studie- Virtuelle renden und Hochschulen stärken Ausstellung Projekt-Poster Kathrin Vogelbacher, Geschäftsführerin mehrwert gGmbH 2021 Session 2 Berufsorientierung für geflüchtete und internationale Studierende Luise Haack, Leiterin International Support Services, Universität Passau Session 3 Interkulturelle Hochschulkultur – Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung Prof. Dr. Stefan Schmid, Interkultureller Berater, Projektleiter TAFF (therapeutische Angebote für Flüchtlinge)
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 7 Session 4 Sprach-(Lern)-Spiele und Aktivierungen im Online-Unterricht in studienvorbereitenden Deutschkursen für Geflüchtete David Stops, Dozent und Lehrbeauftragter 12.30 Uhr Pause → Schauen Sie doch mal in unsere virtuelle Projekt-Poster-Ausstellung! 14.00–15.30 Uhr PARALLELE SESSIONS (BLOCK II) Session 5 Steigerung und Sicherung des Studienerfolgs von geflüchteten und an- deren internationalen Studierenden – Bisherige Analysen, Handlungs- felder und Maßnahmen Dr. Jesús Pineda, Referent, Referat „Forschung und Studien“ (DAAD) Janina Hertel, Pädagogische Leiterin der Arbeitsstelle Migration, HAW Hamburg Christina Leo, Pädagogische Prozessberaterin Kompetenz Kompakt Professional, HAW Hamburg Session 6 Regionale Erschließung des Arbeitsmarkts für geflüchtete Akademike- rInnen und Studierende: Herausforderungen, Potentiale und Karriere- beratung Thorsten Parchent, Bereichsleitung Welcome und Alumni Services & Servicestelle Flucht und Migration (International Office), Universität Bayreuth Verena Marchl, Stabsleitung KarriereService & Unternehmenskontakte, Universität Bayreuth Session 7 Digital statt frontal: Abwechslungsreiche und strukturierte Online-Lehre gestalten Prof. Dr. Dirk Holtbrügge, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management/Dekan für Internationale Angelegenheiten, FAU Erlangen- Nürnberg Laura Kirste, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Preisträgerin des ALEX Preises für Digitale Lehre 2020, FAU Erlangen-Nürnberg
8 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 Session 8 Messung und Beurteilung von Sprachstand und fachlicher Eignung von Geflüchteten in Zeiten digitaler Lehre: Konzepte – Bedarf – Einsatz Michael Klees, Projektmanagement TestAS, g.a.s.t. Daniel Wegener, wissenschaftlicher Mitarbeiter TestAS, g.a.s.t. Hannah Grunwald, Koordination onSET, g.a.s.t. 15.30 Uhr NETZWERKEN & FREIER AUSTAUSCH Freier und themenbezogener Austausch an virtuellen Tischen (wonder.me Room) 16.00 Uhr PLENUM Resümee, Feedback und Abschluss des ersten Tages Katharina Fourier, Leiterin des Referats „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“ (DAAD) Bernd Fischer, Referent im Referat Europäischer Hochschulraum, Internationalisierung (BMBF) Freitag, 11. Juni 2021 10.00 Uhr Begrüßung Katharina Fourier, Leiterin des Referats „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“ (DAAD) 10.15–11.45 Uhr PARALLELE SESSIONS (BLOCK III)
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 9 Session 9 PARALLEL Umgang mit Diskriminierungserfahrungen in Beratungssituationen Virtuelle Constanze Schwärzer-Dutta, Anti-Bias-Trainerin, Zentrum für soziale Ausstellung Inklusion, Migration und Teilhabe Berlin (ZSIMT) Projekt-Poster 2021 Session 10 Die rechtliche Situation von geflüchteten Studierenden und Forschen- den: Bleibeperspektive und asylrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Stephan Hocks, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Lehrbeauftragter an der JLU Gießen Session 11 Aufbau von Unternehmensnetzwerken und Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt für Studierende und HochschulabsolventInnen mit Fluchthintergrund - Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis Dr. Lorenz Lauer, Projektreferent NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge, DIHK Service GmbH Session 12 Finanzierung von Studienvorbereitung und Studium für Personen mit Fluchthintergrund Jana Kuppardt, Studentenwerk Leipzig ABSCHLUSSPLENUM 11.45 Uhr Zusammenfassung der Veranstaltung und Ergebnisse in Form eines Poetic Recording Dominique Macri, Slam-Poetin 12.00 Uhr Resümee, Fragen, Diskussion und Verabschiedung Katharina Fourier, Leiterin des Referats „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“ (DAAD) Bernd Fischer, Referent im Referat Europäischer Hochschulraum, Internationalisierung (BMBF)
10 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 Donnerstag, 10. Juni 2021 Inhaltliche Beschreibung der parallelen Sessions
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 11 SESSION 1 Mit Service Learning zivilgesellschaftliches 11.00 – 12.30 Uhr Engagement von Studierenden und Hochschulen stärken REFERENTIN Kathrin Vogelbacher Geschäftsführerin mehrwert gGmbH [vogelbacher@agentur-mehrwert.de] Service Learning ist in Europa eine noch Service Learning bildet so eine Möglich- relativ neuartige Lehr- und Lernmethode, keit des Wissenstransfers und –austauschs die aus den USA ihren Weg langsam auch sowie des Wirkens von Hochschulen in die an deutsche Hochschulen findet. Die lei- Gesellschaft hinein. Im Workshop wird die tende Idee von Service Learning besteht Lehrmethode sowie deren wichtigste Ge- darin, fachlich-theoretische Lerninhalte lingensbedingungen im Hochschulkontext mit Projekten in Kooperation mit gemein- vorgestellt und anhand von Praxisbeispie- nützigen Organisationen zu verknüpfen, len erläutert. Im Anschluss gibt es die Mög- die wiederum in Bezug zu Lehrinhalten von lichkeit für Fragen und Diskussionen. Hochschulen stehen.
12 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 SESSION 2 Berufsorientierung für geflüchtete und internationale 11.00 – 12.30 Uhr Studierende REFERENTIN Luise Haack Leiterin International Support Services, Universität Passau [Luise.haack@uni-passau.de] Seit zwei Jahren ist die Vorbereitung ge- Welche Strukturen an der Hochschule be- flüchteter und internationaler Studieren- günstigen eine erfolgreiche Vorbereitung der auf den Arbeitsmarkt Teil von DAAD auf den Arbeitsmarkt? Integra. Dieser interaktive Workshop bietet Hochschulen die Möglichkeit, Ihre Er- Wie können Angebote zur Berufsorien- fahrung rund um das Thema Berufsorien- tierung im Zusammenspiel der Faktoren tierung und Beratung zum Berufseinstieg Studienerfolg, Integration und Ehrenamt interaktiv zu reflektieren. Nach einem kur- geflüchtete und internationale Studierende zen Impuls von Luise Haack, Koordinatorin optimal unterstützen? der Welcome- und Integra-Programme an der Universität Passau und Trainerin für Teilnehmende, die von ihren Erfahrungen interkulturelle und Bewerbungsworkshops, berichten, sind genauso willkommen, wie werden folgende Fragen diskutiert: Kolleg*innen, die neue Impulse suchen. Welche Unterschiede werden zwischen den Bedürfnissen und Vorgehensweisen von Geflüchteten und Internationalen beobach- ten? Was haben die Hochschulen in diesem Zusammenhang bisher gelernt?
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 13 SESSION 3 Interkulturelle Hochschulkultur – 11.00 – 12.30 Uhr Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung REFERENT Prof. Dr. Stefan Schmid Interkultureller Berater, Projektleiter TAFF (therapeutische Angebote für Flüchtlinge) [kontakt@stefanschmid-consult.de] Der Hochschulalltag wird immer interna- Um in diesem Kontext Verständnis für die tionaler. Mehr als 13 Prozent der Studieren- Zielgruppe zu erzeugen und Irritationen den an deutschen Hochschulen kommen und das Risiko von Fehlkommunikation zu aus dem Ausland und auch der Anteil an verringern, soll dieser Workshop für poten- internationalen Studierenden mit Flucht- zielle Missverständnisse und Fehlinter- hintergrund ist gleichbleibend hoch. pretationen im Kontakt mit Studierenden mit Fluchterfahrung sensibilisieren. Dabei Angestellten der Hochschulverwaltung liegt der Fokus auf Perspektivenwechsel, aber auch den Lehrenden fällt dabei eine Wissen um Flucht- und Migrationserfah- schwierige Aufgabe zu. Der Handlungs- rungen und geeignete Klärungstechniken spielraum ist begrenzt durch eine Vielzahl im Kontakt mit den Studierenden. von Regeln und Vorschriften, die den aus- ländischen Studierenden oft nicht unmittel- Die Teilnehmenden sollen anhand von bar einleuchten – Lehr- und Lernvorstel- praktischen Übungen und Fallbeispielen lung, sowie Beratungserwartungen können in die Lage versetzt werden, Lotsen im sich beträchtlich unterscheiden. Labyrinth der administrativen Vorschriften zu sein.
14 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 SESSION 4 Sprach-(Lern)-Spiele und Aktivierungen im 11.00 – 12.30 Uhr Online-Unterricht in studienvorbereitenden Deutschkursen für Geflüchtete REFERENT David Stops Dozent und Lehrbeauftragter [david.stops@googlemail.com] Abwechslung und Aktivierung sind im On- Referent David Stops, M. Ed., ist seit sei- line-Sprach-Unterricht besonders wichtig. nem DaF-Studium Dozent in Integrations- Einerseits ist das Ablenkungspotenzial sehr und Sprachkursen. Seine Spezialisierung hoch, andererseits können Sie nicht immer sind alternative Methoden, wie die Sugges- alle Teilnehmenden im Blick haben. Ich topädie oder die Montessori-Pädagogik, in zeige Ihnen verschiedene Übungen und der Erwachsenenbildung. Weiterhin arbei- Spiele, mit denen Sie Bewegung und Spaß tet er als Lehrbeauftragter in der DaF/DaZ- in den virtuellen Unterrichtsalltag bringen Lehrerqualifizierung und in den Zusatzqua- und die Konzentration und Aufnahmefä- lifizierungen des BAMF. higkeit Ihrer Teilnehmenden auffrischen. Sie eignen sich nicht nur zur Entspannung, sondern auch als gelungene Abwechslung und „Brückenbauer“, um Lerngegenstände aus dem Sprachunterricht zu wiederholen oder einzuüben.
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 15 SESSION 5 Steigerung und Sicherung des Studienerfolgs von ge- 14.00 – 15.30 Uhr flüchteten und anderen internationalen Studierenden – Bisherige Analysen, Handlungsfelder und Maßnahmen REFERENT KURZVORTRAG Dr. Jesús Pineda Referent, Referat „Foschung und Studien“ (DAAD) [pineda@daad.de] REFERENTINNEN WORKSHOP Janina Hertel Pädagogische Leitung der Arbeitsstelle Migration, HAW Hamburg Pädagogin M.A., Systemische Prozessberaterin und Coach [janina.hertel@haw-hamburg.de] Christina Leo Pädagogische Prozessberaterin Kompetenz Kompakt Professional, Arbeitsstelle Migration, HAW Hamburg, Dipl.-Betriebswirtin, Trainerin und systemischer Coach [christina.leo@haw-hamburg.de] KURZVORTRAG internationaler Studierender mit und ohne Internationale Studierendenmobilität in Fluchthintergrund in Deutschland anhand Deutschland: Bisherige Analysen, Corona- aktueller Befunde der vom BMBF geförder- Krise und Prognosen ten Förderlinie „Studienerfolg und Studien- Schätzungen des Deutschen Zentrums für abbruch I“ diskutiert. Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zufolge bricht derzeit knapp die WORKSHOP Hälfte (49%) der internationalen Bachelor- Steigerung des Studienerfolgs für Studie- studierenden sowie ein gutes Viertel (26%) rende mit Fluchtbiografie – Handlungsfel- der internationalen Masterstudierenden der, Ansätze, Maßnahmen das Studium in Deutschland vorzeitig ab Die Abbruchquote internationaler Studie- (im Vergleich zu 27% bzw. 17% bei den render ist laut Bildungsbericht 2020 gleich- deutschen Bachelor- und Masterstudie- bleibend auf hohem Niveau – die Zahl renden). Die Erhöhung des Studienerfolgs der Studierenden mit Fluchtbiografie an der internationalen Studierenden auf das deutschen Hochschulen hat in den letzten Niveau der deutschen Studierenden ist Jahren stark zugenommen. Beides birgt so- ein wichtiges strategisches Ziel des DAAD. wohl Herausforderungen im Hinblick auf Im Vortrag werden Überlegungen zu den eine bedarfsgerechte Betreuung und Unter- Problemlagen und Herausforderungen stützung in den verschiedenen Phasen des
16 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 Student Life Cycles – Studieneinstieg, Ver- Welche kompetenz- und ressourcenorien- bleib sowie Übergang vom Studium in den tierten Maßnahmen haben sich bewährt, Beruf – als auch Chancen für innovative um Studierende teilnehmerzentriert zu Hochschulentwicklungsprozesse. unterstützen und individuelle Teilhabe und Teilgabe zu ermöglichen? Die Angebote an Welche Handlungsfelder gilt es zu adressie- der HAW Hamburg reflektierend werden ren, um den Studienerfolg Studierender mit pädagogische Ansätze zur Sicherung des Fluchtbiografie nachhaltig zu verbessern? Studienerfolgs gemeinsam diskutiert. SESSION 6 Regionale Erschließung des Arbeitsmarkts für 14.00 – 15.30 Uhr geflüchtete AkademikerInnen und Studierende: Herausforderungen, Potentiale und Karriereberatung REFERENTINNEN UND REFERENTEN Thorsten Parchent Bereichsleitung Welcome und Alumni Services & Servicestelle Flucht und Migration (International Office), Universität Bayreuth [Thorsten.parchent@uni-bayreuth.de] Verena Marchl Stabsleitung KarriereService & Unternehmenskontakte, Universität Bayreuth [Verna.Marchl@uni-bayreuth.de] Unser Projekt „PROFI in MINT“ fußt auf integriert. Zudem bauen wir ein Netzwerk den gewonnenen Expertisen von „Integ- von Arbeitsmarktakteuren auf und bin- ra“ sowie „Welcome“ und integriert neue den internationale Alumni mit und ohne hochschulinterne und -externe Akteure, Fluchthintergrund unter anderem über ein um geflüchtete Akademiker*innen in den Job-Mentoring-Programm in den Prozess Arbeitsmarkt zu überführen. Ziel ist es, der Arbeitsplatzsuche ein. Fach-Sprach- eine ländliche Region mit hoher Industrie- kurse ergänzen um das wichtige The- dichte für hochqualifizierte internationa- ma der Sprachkompetenz. Im Workshop le Fachkräfte im MINT-Bereich zu öffnen. zeigen wir die Genese des Projekts, wie Zur Umsetzung haben wir uns passende wir Partner ausgewählt haben und neue Partner im Bereich der Karriereberatung definieren, welchen Herausforderungen und der Weiterbildung auf dem Campus wir gegenüberstehen, mit welchen An- gesucht und den regionalen Hochschul- sätzen wir Übergänge in den Arbeitsmarkt verbund (TechnologieAllianzOberfranken) aufbauen und nicht zuletzt, wie wir auf
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 17 die Herausforderungen der coronabeding- ten Überführung der Angebote in digitale Formate reagiert haben. Zudem zeigen wir eine Zwischenbilanz und die daraus gewon- nenen Erkenntnisse, nebst Anpassungen in der laufenden Projektphase. SESSION 7 Digital statt frontal: Abwechslungsreiche 14.00 – 15.30 Uhr und strukturierte Online-Lehre gestalten REFERENTINNEN UND REFERENTEN Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management/Dekan für Internationale Angelegenheiten, FAU Erlangen-Nürnberg [wiso-im@fau.de] Laura Kirste M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FAU Erlangen-Nürnberg [laura.kirste@fau.de] Digitale Lehre ist mehr als das Abfilmen Wie man mit durchdachten und individuell von Vorlesungen – mit Screencasts, Online- anpassbaren Lösungen effizient und studie- Tests, Live-Veranstaltungen, Foren, White- rendenorientiert arbeiten kann, möchten boards, etc. lassen sich Inhalte umfassend Prof. Dr. Dirk Holtbrügge und Laura Kirste und spannend darstellen. Doch im Dschun- (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- gel der vielfältigen digitalen Möglichkeiten Nürnberg) anhand ihrer preisgekrönten fällt die Orientierung manchmal schwer. Lehrveranstaltung „Managing Intercul- Gerade in heterogenen Gruppen von Ler- tural Relations“ aufzeigen. Die digitale nenden kann es eine große Herausforde- Vorlesung wird von einem interaktiven rung sein, ein passendes Online-Angebot Online-Seminar begleitet und pro Semes- zu erstellen, das allen Studierenden gerecht ter von Studierenden aus über 20 Ländern wird und gleichzeitig mit realistischem absolviert. Im Fokus des Vortrags stehen Arbeitsaufwand einhergeht. insbesondere der Nutzen für die Lernen- den, die Nachhaltigkeit der Angebote und der nötige Ressourcenaufwand seitens der Dozierenden.
18 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 SESSION 8 Messung und Beurteilung von Sprachstand und 14.00 – 15.30 Uhr fachlicher Eignung von Geflüchteten in Zeiten digitaler Lehre: Konzepte – Bedarf – Einsatz REFERENTINNEN UND REFERENTEN Hannah Grunwald Koordination onSET [grunwald@gast.de] Daniel Wegener wissenschaftlicher Mitarbeiter TestAS [wegener@gast.de] Michael Klees Projektmanagement TestAS [klees@gast.de] Die Covid-19-Pandemie hat an den Hoch- Qualifizierungsbedarf aufzeigen, sollen im schulen zu einer unvermittelten Umstel- Workshop Fragen zu Bedarf und Einsatz lung auf digitale Lehre geführt. Dies betrifft solcher Instrumente bei der Qualifikation sowohl den Lehrbetrieb als auch Angebote von Geflüchteten diskutiert werden. Ge- zur Studienvorbereitung, und erfordert Lö- meinsam mit den Teilnehmer*innen des sungen zum digitalen Testen und Prüfen. Workshops sollen Bedarf und Anforde- rungen der Hochschulen ermittelt und die Während bei der Aufnahme in studienvor- Diskussion über mögliche Lösungsansätze bereitende Angebote der Sprachstand und geführt werden. die fachliche Eignung von Geflüchteten bisher häufig über (standardisierte) Test- Im Vordergrund stehen dabei insbesonde- verfahren und (strukturierte) Interviews re Möglichkeiten zu (teil)automatisierten erfolgte, die in Präsenz durchgeführt wur- Rückmeldesystemen, der Ergebniseinbin- den, werden aktuell auch hier andere bzw. dung in „Learning Record Stores“ und zur zusätzliche Lösungen erforderlich. digitalen Durchführung und Verknüpfung, von der Erfassung von Sprachstand bzw. Am Beispiel der zu Beginn der Flüchtlings- Eignung über Beratung hin zu passgenau- krise entwickelten speziellen Version des en Weiterqualifizierungsangeboten. onSET, der an heimischen PCs/Tablets durchgeführt werden kann, und neuer digitaler Self-Assessments zur (Selbst)Be- urteilung fachlicher Eignung, die weiteren
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 19 Freitag, 11. Juni 2021 Inhaltliche Beschreibung der parallelen Sessions
20 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 SESSION 9 Umgang mit Diskriminierungserfahrungen 10.15 – 11.45 Uhr in Beratungssituationen REFERENTIN Constanze Schwärzer-Dutta Anti-Bias-Trainerin, Zentrum für soziale Inklusion, Migration und Teilhabe Berlin (ZSIMT) [constanze.schwaerzer@gmx.net] In den täglichen Beratungen begegnen Die Workshopmoderatorin Constanze Sie dem Thema „Diskriminierung“ wahr- Schwärzer-Dutta gibt Denkanstöße und An- scheinlich auf vielfältige Weise. In diesem regungen aus ihrer Erfahrung als ehema- Workshop geht es um Fragen wie: Wie lige Beraterin für internationale Studie- bin ich ein*e kompetente*r Ansprechpart- rende und als auf den Hochschulbereich ner*in für Studierende, die nach einer Dis- spezialisierte Anti-Bias-Trainerin. Anti-Bias kriminierungserfahrung an mich herantre- bedeutet übersetzt „gegen Vorurteile, Vor- ten? Woran erkenne ich Diskriminierung? eingenommenheit, Einseitigkeit“ und Was sind häufige psychologische Reaktio- richtet sich an alle Menschen in ihren nen auf Diskriminierung? Was haben diese unterschiedlichen Zugehörigkeiten und mit Stereotypen und Vorurteilen zu tun? Erfahrungen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird zur Selbstreflexion und zur Erarbeitung von Handlungsmöglichkei- ten angeregt.
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 21 SESSION 10 Die rechtliche Situation von geflüchteten Studierenden 10.15 – 11.45 Uhr und Forschenden: Bleibeperspektive und asylrechtliche Rahmenbedingungen REFERENT Dr. Stephan Hocks Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Lehrbeauftragter an der JLU Gießen [kanzlei@ra-hocks.de] In dem Vortrag wird die rechtliche Lebens- Fragen der Unterbringung, Mobilität und situationen von geflüchteten Menschen Arbeitsaufnahme von Geflüchteten wer- behandelt, die an deutschen Universitäten den dabei ebenso zu behandeln sein wie oder Forschungseinrichtungen studieren die Möglichkeit der Studienfinanzierung bzw. forschen. Asylsuchenden oder Ge- von Asylsuchenden. All diese Überlegun- flüchteten ist der Zugang zu Studium und gen führen aber dann nicht weit, wenn die Forschung nicht grundsätzlich verwehrt; Bleibeperspektive fehlt. Aus diesem Grun- aber organisatorisch ist das nicht leicht: de sollen am Ende der Veranstaltung die Es sind die vielen Sonderregeln, die der Folgen einer negativen Asylentscheidung Gesetzgeber den Menschen auferlegt hat, angesprochen werden. die bei uns Schutz suchen, die eine genau- ere rechtliche Betrachtung erforderlich machen.
22 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 SESSION 11 Aufbau von Unternehmensnetzwerken und Einstiegs- 10.15 – 11.45 Uhr möglichkeiten in den Arbeitsmarkt für Studierende und HochschulabsolventInnen mit Fluchthintergrund – Rechtliche Grundlagen und Tipps für die Praxis REFERENT Dr. Lorenz Lauer Projektreferent NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge, DIHK Service GmbH [Lauer.Lorenz@dihk.de] Auch die Vermittlung von Akademiker*in- „Was beutet eine „gute Bleibeperspektive“?“ nen mit Fluchthintergrund kann eine und „Was verbirgt sich eigentlich hinter Herausforderung sein, denn häufig fehlt einer „Aussetzung der Abschiebung (Dul- den Neuzugewanderten ein berufliches dung)“ und gibt es hier überhaupt Beschäf- Netzwerk und Kenntnisse des deutschen tigungsmöglichkeiten?“ Arbeitsmarktes und der Bewerbungsabläu- fe. Zusätzlich haben potenzielle Arbeitsge- Zusätzlich erhalten Sie viele hilfreiche ber*innen häufig Bedenken, zum Beispiel Tipps und Tricks, wie Sie ein regionales was das Sprachniveau und den Aufenthalts- oder überregionales Netzwerk von Unter- status betrifft. nehmen aufbauen, Bedenken ausräumen und die vielseitigen Chancen, die mit der Um Sie bei der wichtigen Vermittlungstä- Integration von Menschen mit Fluchtbio- tigkeit zwischen arbeitsmarktrelevanten grafie in ein Unternehmen einhergehen, Akteuren und Studierenden und Absolven- herausstellen können. ten*innen mit Fluchthintergrund zu unter- stützen, bietet Ihnen Dr. Lorenz Lauer, Der Workshop hält neben vielen hilfrei- Projektreferent beim NETZWERK Unter- chen Informationen zur Rechtslage und nehmen integrieren Flüchtlinge, in diesem Best-Practice Beispielen ebenfalls Raum digitalen Workshop einen Überblick über für den freien Austausch, Diskussionen die rechtlichen Grundlagen der Stellenbe- und Fragen bereit. Zusätzliche Tipps über setzung mit Geflüchteten und beantwortet typische interkulturelle Missverständnis- dabei Fragen wie: „Wer darf wann arbei- se und wie man sie vermeidet, runden den ten?“, „Welche Praktikumsmöglichkeiten Workshop ab. gibt es für Geflüchtete und Drittstaatler*in- nen während und nach dem Studium?“,
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 23 SESSION 12 Finanzierung von Studienvorbereitung und Studium 10.15 – 11.45 Uhr für Personen mit Fluchthintergrund REFERENTIN Jana Kuppardt Studentenwerk Leipzig [kuppardt@studentenwerk-leipzig.de] Neben den fachlichen Anforderungen an Der Vortrag soll einen ersten allgemeinen ein Studium stellt die Studienfinanzierung Überblick für die Orientierung bieten. eines der meistnachgefragten Themen von Zunächst werden die klassischen Finan- Studieninteressierten sowie Studierenden zierungsmöglichkeiten BAföG, Stipendien, mit Fluchterfahrung dar. Die Finanzie- Kredite sowie die ergänzenden Möglich- rungsoptionen für diese Gruppe sind sehr keiten (Sozialleistungen, Jobben etc.) kurz unterschiedlich. und grundlegend vorgestellt. Dabei wer- den auch die unterschiedlichen aufent- haltsrechtlichen Situationen berücksich- tigt. Anschließend ist Zeit für Fragen und Austausch.
24 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 GRAPHIC RECORDING 9.Juni 16.45 – 17.00 Uhr Ka Schmitz Illustratorin [ka-schmitz.de] Um die Eindrücke dieses besonderen Tages nicht nur durch einen Videomitschnitt ein- zufangen, schafft Illustratorin Ka Schmitz in einem Graphic Recording bleibende Impressionen von Preisverleihung und Po- diumsdiskussion, indem sie die Programm- punkte live mitzeichnet. POETIC RECORDING 11.Juni 11.45 – 12.00 Uhr Dominique Macri Slam-Poetin, Schauspielerin, Psychologin, Moderatorin und Autorin [dominique-macri.de] Dominique Macri ist Diplompsychologin, – sie arbeitet mit ganz unterschiedlichen Regisseurin, Moderatorin, Schauspielerin Menschen als Trainerin zusammen. Heute und nicht zuletzt deutsche Meisterin und hat sie live für uns mitgeschrieben und aus Vizemeisterin im Team Poetry Slam. Sie ist allem, was heute hier gesagt wurde, ist ein seit 10 Jahren bundesweit und international Gedicht entstanden. als Slampoetin unterwegs und war als Do- zentin für das Goethe-Institut in Katar. Von straffällig gewordenen Jugendlichen bis hin zu Managern großer deutscher Firmen
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 25 WONDER-ROOM 10.Juni 15.30 – 16.00 Uhr Auch nach über einem Jahr mit Corona Um Ihnen den Einstieg etwas zu erleich- haben wir noch kein virtuelles Instru- tern, haben wir einige interessante The- ment gefunden, das den persönlichen und men für Sie vorbereitet, zu denen Sie sich direkten Austausch, wie er im Zuge einer frei austauschen und vernetzen können, Präsenzveranstaltung möglich ist, eins zu unter anderem folgende: eins ersetzen könnte. Trotz der vielfältigen • Sicherung des Studienerfolgs: Wie kön- digitalen Möglichkeiten geht vielen von uns nen geflüchtete und internationale Stu- das persönliche Netzwerken im virtuellen dierende optimal im Studium begleitet Rahmen vielleicht nicht ganz so einfach werden? Welche Bedarfe und Angebote von der Hand wie gewohnt. Um Ihnen und gibt es? uns dennoch eine interaktive Möglichkeit • Digitale Beratung von geflüchteten und für den persönlichen und informellen Aus- internationalen Studierenden: Herausfor- tausch zu bieten, heißen wir Sie im virtuel- derungen, Chancen und Ideen len Wonder-Room willkommen. • Gemeinsam oder getrennt? Öffnung der DAAD Hochschulprogramme für Geflüch- Der Wonder-Room ist ein virtueller Raum, tete für die Teilnahme von internationa- in den Sie eintreten und unmittelbar alle len Studierenden dort versammelten Gäste in Form von Ava- • Digitale Lehre – Herausforderungen und taren sowie die zu diversen Themen laufen- Chancen nach über einem Jahr Online- den Unterhaltungen überblicken können. Lehren und -Lernen Indem Sie Ihren Avatar mit der Maus in die • Marketing und Teilnehmerakquise in Zei- Nähe einer anderen Person im virtuellen ten von Corona Raum oder einer bereits laufenden Kon- • Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt an versation führen, können Sie ein Gespräch der Hochschule: Erfahrungsaustausch beginnen beziehungsweise in die Konver- sation einer bereits bestehenden Gruppe Wir hoffen auf einen regen Austausch und eintreten. Um eine Gesprächssituation zu wünschen Ihnen anregende und inspirie- beenden oder eine Konversation wieder zu rende Unterhaltungen! verlassen, bewegen Sie Ihren Avatar mit der Maus einfach wieder zurück. (Browser-Empfehlung: Edge oder Chrome)
26 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 VIRTUELLE AUSSTELLUNG Parallel zu den PROJEKT-POSTER 2021 Sessions Um neben dem Networking-Slot im Won- individuellen Projektpostern präsentieren. der-Room noch einen zusätzlichen Anreiz Neben einer kurzen Vorstellung der inhalt- zur Vernetzung untereinander und zur lichen Schwerpunkte sowie der umgesetz- gegenseitigen Inspiration zu bieten, fin- ten Maßnahmen und Aktivitäten finden Sie den Sie auf unserer virtuellen Event-Platt- hier auch die Kontaktdaten der jeweiligen form unter dem Button „Poster“ virtuelle Projektverantwortlichen, sodass einem Poster-Kataloge, in denen sich die einzel- Austausch über gemeinsame Herausforde- nen Projekte und Initiativen der Program- rungen und Ideen auch nach unserer Ver- me Integra, Welcome und PROFI mit anstaltung nichts im Wege steht. INTEGRA WELCOME PROFI Förderung der Integration von Studierende bildungsadäquaten Geflüchteten ins engagieren sich für Integration geflüchteter Fachstudium Geflüchtete AkademikerInnen in den Arbeitsmarkt www.daad.de/ welcome www.daad.de/ profi www.daad.de/ integra
FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 27 KONTAKT UND WEITERFÜHRENDE LINKS Fragen zur virtuellen Fachkonferenz richten Sie bitte an p43@daad.de KONZEPTION UND PLANUNG Referat P43 – Hochschulprogramme für Flüchtlinge, DAAD Katharina Fourier (Referatsleitung) E-Mail: fourier@daad.de Rachel Estévez Prado E-Mail: estevez@daad.de Lisa Marie Schlomm E-Mail: schlomm@daad.de Anke Zuber E-Mail: zuber@daad.de ORGANISATION UND VERANSTALTUNGSMANAGEMENT Büro Berlin, DAAD Claudia Wussow E-Mail: wussow@daad.de TECHNISCHE PLATTFORM DS Eventlobby GmbH Hans-Otto-Straße 3, 10407 Berlin Wir bedanken uns vielmals bei den Teilnehmenden der virtuellen Fachkonferenz „Fünf Jahre Hochschulprogramme für Geflüchtete: Erfolge, Entwicklungen und Zukunftschancen“. Für alle die mehr über unsere Programme erfahren wollen: Die Webseite der DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge → www.daad.de/fluechtlinge Aktuell geförderte Hochschulen in Deutschland (Integra und Welcome) → aktuelle_projekte_welcome_integra_2020.pdf (daad.de) Steckbriefe der geförderten Projekte und Initiativen → Steckbriefe Integra, Welcome und PROFI Interaktive Landkarte der geförderten Projekte → Geförderte Projekte der Hochschulprogramme für Flüchtlinge – DAAD Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen – Studie → www.daad.de/fluechtlinge-studie
28 FÜNF JAHRE HOCHSCHULPROGRAMME FÜR GEFLÜCHTETE 9.–11. JUNI 2021 IMPRESSUM Herausgeber Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. German Academic Exchange Service Kennedyallee 50, D – 53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0, postmaster@daad.de www.daad.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn, Registernummer VR 2107, Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i. S. v. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Kai Sicks Referat P43 – Hochschulprogramme für Flüchtlinge Redaktion Katharina Fourier (verantwortlich), DAAD Lisa Schlomm, DAAD Gestaltung Atelier Hauer + Dörfler GmbH, Berlin © DAAD 2021 Bildnachweis iStockphoto (Titel, S. 2, S. 10, 19), Immo Fuchs (S. 5), Valentin Brandes (S. 12), Kinda Nader (S. 15), Giulia Iannicelli (S. 17), Viktor Strasse (S. 22), Anne Weinrich (S. 23), Sandra Blaser (S. 24)
Sie können auch lesen