ÖKB Landesball in Randegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Nachrichten/Zugestellt durch Post.at ÖKB Landesball in Randegg Der ÖKB-Landesverband Niederösterreich (NÖKB) lud nach Randegg zum 7. Landesball ein. Dieser ging am Samstag, den 23. Februar 2019 ab 12:00 Uhr ausverkauft im Gh. Schliefauhof über die Bühne. Eröffnet wurde der Landesball von der Volkstanzgruppe Randegg. Das Tanzorchester der Militärmusik NÖ, unter der Leitung von Oberst- leutnant Adolf Obendrauf, sorgte für die passende Tanzmusik an diesem unterhaltsamen Nachmittag. Die Grestner Alphornbläser unter Leitung von Mag. Martin Grabner gestalteten die „Mitternachtseinlage“ um 16:00 Uhr. NÖKB Präsident SR Josef Pfleger konnte unter den zahlreichen Ehrengästen Bgm. Claudia Fuchsluger, Vizebgm. Josef Tatzreither und die "Schwarze Gräfin" Leopoldine Adelsberger aus Randegg begrüßen. Ein Dankeschön gilt den beiden Ballvätern Gf. Präsident Ing. Josef Glaser, der die überregionale Organisation inne hatte, und Obmann des ÖKB Randegg Johann Grabner, der vor Ort alle anfallenden Arbeiten zusammen mit seinen Kameraden perfekt managte. Verkostung des NÖKB Landesweines, den KR Jürgen Lethmayer von der Weinkellerei Lenz Moser gesponsert hat. Am Bild von links: Militärmusikchef Oberstleutnant Adolf Obendrauf, Oberst dG Reinhard Kraft, Sonja Obendrauf, Oberst Hermann Bracher, Edith und Präsident Josef Pfleger, Bgm. Claudia Fuchsluger, Generalmajor Rudolf und Gabriele Striedinger, NÖ Militärkommandant Brigadier Martin und Heidi Jawurek, Gf. Präsident Josef Glaser, KR Jürgen Lethmayer und Dagmar Kabus. Fotos: Josef Heigl, ÖKB HB Scheibbs www.randegg.at Seite 1
Amtsstunden Inhalt Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr Amtliches………………………….ab Seite 3 Fahrverbot Taborweg Sprechstunden Bürgermeister Partnerschaftstreffen 2019 Montag 08:00 - 09:00 Uhr Straßenkehrung Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr Aufruf an die Hundehalter Sprechstunden Notar SILC-Erhebung 3. Mittwoch im Monat 08:30 - 10:00 Uhr Stellenausschreibung Schulwart 1. Donnerstag im Monat 16:30 - 18:00 Uhr Aufruf an die Landwirte Ausästung an Verkehrsflächen Redaktionsschluss Breitbandausbau Randegg Montag, 08. April 2019 Kostenloses WLAN Erscheinungstermin: 17. Kalenderwoche Veranstaltungsanmeldungen EU-Wahl Impressum NÖ Demenz-Service Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion, Volksbegehren Texterfassung & Druck: Alm Manifest Marktgemeinde Randegg, 3263 Randegg 22 Gratulationen…………………………Seite 9 E-Mail: gemeinde@randegg.at Telefon: 07487/6200 Homepage: www.randegg.at Gemeindeleben.………………….ab Seite 10 Nr. 02/2019, Ausgabe 311/März 2019 Veranstaltungskalender……..….ab Seite 14 Ärztedienst Datum Arzt Apotheke Tierarzt 16./17. März Steinakirchen Mag. Daniel Seitner 23./24. März Purgstall Mag. Anton Hobbiger 30./31. März Scheibbs Mag. Wolfgang Hobbiger 06./07. April Gresten Mag. A. H. / Mag. W. H. Den aktuellen Ärztedienst finden 13./14. April Gaming Mag. Anton Hobbiger Sie unter www.cms.arztnoe.at! 20./21. April Wieselburg Mag. Wolfgang Hobbiger 22. April Purgstall Mag. Wolfgang Hobbiger 27./28. April Steinakirchen Mag. Daniel Seitner 01. Mai Gaming Mag. Wolfgang Hobbiger 04./05. Mai Purgstall Mag. Wolfgang Hobbiger Ärzte: Apotheken: Dr. Freudenthaler-Karan 07487 / 62 20 Apotheke Gresten 07487 / 26 73 Dr. Danzer 07488 / 71 312 Apotheke Gaming 07485 / 97 224 Dr. Kozlowski 07488 / 72 020 Apotheke Purgstall 07489 / 28 74 Dr. Krammer 07488 / 71 177 Apotheke Scheibbs 07482 / 42 228 Dr. Walcher (Zahnarzt) 07487 / 21 188 Apotheke Steinakirchen 07488 / 71 616 Mag. A. Hobbiger 07487 / 62 07 Apotheke Wieselburg 07476 / 52 316 Mag. W. Hobbiger 07488 / 76 691 Mag. Daniel Seitner 0664 / 302 37 00 Caritas Sozialstation 0676 / 838 442 44 Seite 2 www.randegg.at
Fahrverbot: Zufahrt Taborweg - Schulbereich Immer mehr Schüler werden von ihren Eltern bis zur Schule gefahren. Deshalb herrscht im Schulbereich vermehrtes Verkehrsaufkommen. Aufgrund der bevorstehenden Bauarbeiten für das Betreute Wohnen und der Arbeiten für den Breitbandausbau in der Marktgemeinde Randegg besteht daher ab sofort ein Fahrverbot. Die Zufahrt während der Bauarbeiten ist nur den Anrainern, Schulbussen und für Notfälle gestattet. Als Dauerparkplatz können die Parkplätze beim Freibad oder andere öffentliche Parkflächen verwendet werden. Partnerschaftstreffen 2019 Vom 15. bis 18. August 2019 findet bei uns in Randegg das Partnerschaftstreffen anlässlich des 50-jährigen Partnerschaftsjubiläums mit unserer Partnergemeinde Randegg im Hegau statt. Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen am Empfang sowie am übrigen Programm unseres 50-jährigen Partnerschaftsjubiläums aktiv teilzunehmen. Können Sie eine Übernachtungsmöglichkeit oder ein Quartier für unsere Gäste zur Verfügung stellen? Dann ersuchen wir Sie bitte um Bekanntgabe am Gemeindeamt. Wir bitten um Ihre Mithilfe, damit auch dieser Besuch wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis für unsere Gäste wird. Ein Programm für die Festtage und weitere Informationen folgen. Straßenkehrung Güterwege Für die Straßenkehrung von Güterwegen ist eine Anmeldung am Gemeindeamt erforderlich! Eine Anmeldung ist bis Montag, den 01. April 2019 unter 07487/6200 oder per E-Mail an gemeinde@randegg.at möglich. Straßenkehrung Je nach Wetterlage wird voraussichtlich ab 08. April 2019 mit der Straßen- reinigung durch die Kehrmaschine begonnen. Das Kehren der Straßen verursacht jährlich einen nicht zu unterschätzenden Aufwand, der jedoch durch die Mithilfe der Hausbesitzer wesentlich verringert werden kann. Die Gemeinde ersucht daher um Mithilfe bei diesen Arbeiten, wobei folgende Vorgangsweise vorgesehen ist: • Wir ersuchen Sie, die an die Liegenschaften angrenzenden Gehsteige und Nebenflächen zu säubern und den Splitt auf die Straße zu kehren, damit die Kehrmaschine den gesamten Streusplitt erfassen kann. Es sollen keine Sandhaufen gebildet und kein Laub und keine Gartenabfälle vom angrenzenden Bankett auf die Straße gekehrt werden. • Während der vorgesehenen Kehrung bitte keine Autos auf der Straße oder auf den Nebenflächen parken. Falls das während der Kehrung nicht möglich ist oder die Kehrung schon begonnen hat, bitten wir Sie, diese Stellen nachzureinigen. www.randegg.at Seite 3
Liebe Hundehalter! Jetzt kommt wieder die Zeit für schöne Spaziergänge und Wanderungen. Wir wünschen Ihnen und Ihrem vierbeinigen Gefährten dabei viel Vergnügen und Erholung. Wir haben jedoch zwei große Anliegen an alle Hundebesitzer: Nehmen Sie bitte immer ein Sackerl mit! Der Hundeführer ist verpflichtet, die Exkremente des Hundes, die er hinterlassen hat, unverzüglich zu beseitigen und zu entsorgen. Packen Sie sein „Hauferl“ im Sackerl ein und entsorgen Sie dieses im Restmüll oder in die entlang der Wanderwege aufgestellten Hunde-WC-Müllkörbe. Achten Sie bitte auf ihren Hund! Gesetzlich hat der Hundehalter sein Tier in einer Weise zu führen und zu verwahren, so dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder unzumutbar belästigt werden können. Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informatio- nen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haushalten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010 zuletzt geändert in BGBl. 313/II/2018) sowie eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG Nr. 1177/2003). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2019 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentati- ves Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statisti- schen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01/71128 8338 (werktags Mo-Fr 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at Internet: www.statistik.at/silcinfo Seite 4 www.randegg.at
Fristverlängerung: Stellenausschreibung Schulwart NMS Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in als Schulwart/in in der Neuen Mittelschule Randegg. Dienstbeginn: ab 16. Juli 2019 Beschäftigungsausmaß: 22,5 bis 25 Wochenstunden Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des NÖ Gemeinde- Vertragsbedienstetengesetzes 1976, LGBI. 2420 i.d.g.F., Probezeit: 3 Monate. Aufgaben: • Schülerbeaufsichtigung • Reinigungsarbeiten (auch in den Ferien) Anforderungen: • Österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsbürger/in eines Mitgliedstaates der EU • bei männlichen Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst • Flexibilität, Zuverlässigkeit, verantwortungsbewusstes Handeln und Eigenständigkeit, Kommunikations– und Teamfähigkeit, Belastbarkeit Beilagen zur Bewerbung: • Bewerbungsschreiben • Lebenslauf • ev. Prüfungszeugnisse oder Qualifikationsnachweise • Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder der Staatsangehörigkeit zur EU Bewerbungen richten Sie bitte bis längstens 15. April 2019 an die Marktgemeinde Randegg, 3263 Randegg 22. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Amtsleiter Jürgen Gamsjäger (Tel.: 07487 62 00 13, gemeinde@randegg.at). Bei engerer Auswahl sind folgende Unterlagen nachzureichen: • ärztliches Attest • Strafregisterauszug Aufruf an unsere Landwirte Liebe Landwirte! Beim Mähen von Grünfutter bzw. bei der Heuernte ist die Gefahr besonders groß, dass Rehkitze angemäht werden und danach qualvoll verenden müssen. Wenn Sie Kitze wahrnehmen, melden Sie es bitte Ihrem zuständigen Jäger, damit dieser die Kitze von der Wiese austreiben kann. Das Aufstellen von Wildscheuchen, Lampen und ähnlichem oder einer Mahd am Vortag rund um das abzumähende Wiesenstück kann zur Austreibung der Rehe sinnvoll sein. Die Jägerschaft von Randegg ist den Landwirten für jede Mithilfe am Verhindern des Mähtodes dankbar! Für die Jägerschaft Randegg, Hegeringleiter Ing. Johann Auer Ausästung von Bäumen und Hecken an Verkehrsflächen An alle Liegenschaftseigentümer an auf oder über ihr befindlichen, dem Verkehrsflächen: Straßenverkehr dienenden Anlagen Gemäß § 91 StVo werden Grund- gegeben ist. eigentümer aufgefordert, Bäume, Es werden daher alle betroffene Liegen- Sträucher, Hecken und dergleichen für schaftseigentümer aufgefordert, die auf die Verkehrssicherheit auszuästen und das öffentliche Gut ragenden Äste, zu entfernen. Damit eine freie Sicht auf Wurzeln und Hecken zu entfernen. den Straßenverlauf, auf die Einrichtun- Diese müssen mindestens 75 bis 100 gen zur Regelung und Sicherung des cm vom Straßen- bzw. Asphaltrand und Verkehrs, oder auf welche die Benutz- auf eine Mindesthöhe von 4,50 m barkeit der Straße einschließlich der zurückgeschnitten werden. www.randegg.at Seite 5
Breitbandausbau Randegg Update März 2019 - Jetzt geht’s los! Sehr geehrte Damen und Herren, die Vorbereitungsarbeiten sind großteils abgeschlossen und seit 04. März 2019 haben die Tiefbauarbeiten im Ortsgebiet Randegg (Taborweg, Am Tabor, und „Schulstraße“) begonnen. Nachfolgend möchte ich Ihnen ein kurzes Update über die aktuellen Ereignisse geben bzw. einen Ausblick über die nächsten Wochen vermitteln. Ich bitte bereits jetzt um Verständnis, da die verkehrstechnische Situation durch die Ausbauarbeiten in den nächsten Monaten und Jahren immer wieder gestört werden kann. Wie bei der Informationsmesse im Gh. Schliefauhof angekündigt, finden Sie auf unserer Home- page bzw. in YouTube und Facebook kurze Erklärvideos, wie die Abläufe, Providerbestellung bzw. Montage der Hausinstallation zu erfolgen hat. Bei Fragen können Sie sich auch gerne bei Peter Riegler oder bei Matthias Repper melden. Schöne Grüße, Matthias Repper Geschäftsführer der Breitband Randegg GmbH - BBRG POP- Räumlichkeiten Die notwendigen Umbauarbeiten für den POP im Keller der Volksschule Randegg konnten im Jänner fertig gestellt werden. Nun ist bereits unsere Kabelbaufirma dabei, alle Aufrüstungen durchzuführen, um sobald als möglich die ersten Kunden ans Glasfasernetz anschließen zu können. IT-System und Anschlussgebühr Nach beinahe einjähriger Verhandlungs- und Vorbereitungsphase ist es uns gelun- gen, eine entsprechende IT-Software zu bekommen, die sowohl alle netztechnischen Komponenten dokumentiert, als auch die Kunden- datenbank verwaltet. Sobald alle Integrationsarbeiten abgeschlossen sind und alle Bestellungen im System eingepflegt wurden, können wir Ihnen Ihre Bestellung bestätigen. Mit dieser Bestätigung werden auch die Anschlusskosten fällig, die wir Ihnen in Rechnung stellen, sofern Sie eine Bestellung für einen Glasfaseranschluss abgegeben haben. Tiefbauarbeiten und Hausanschlüsse Seit 04. März haben die Tiefbauarbeiten durch die Fa. Schweighofer begonnen. Ausgehend von der Vermittlungsstelle (POP) werden die einzelnen Verteilerkästen (Straßenkästen) und anschließend die Hausanschlüsse mittels des Leerrohrs hergestellt. Wichtig: Aus rechtlichen Gründen können wir das Leerrohr nur bis zur Grundstücksgrenze verlegen. Die Zuleitung von der Grundstücksgrenze bis ins Haus bzw. die Hausinstallation haben Sie selbst- ständig auf eigene Kosten durchzuführen. Für die Hausinstallation benötigen Sie ein Starterpaket. Zum gegebenen Zeitpunkt und Ausbaufortschritt erhalten Sie ein eigenes Schreiben mit der Aufforderung, dieses vom Gemeindeamt abzuholen. Ab dieser Aufforderung haben Sie 90 Tage Zeit die Hausinstallation abzuschlie- ßen und einen Internetdienst bei einem Dienstanbieter zu bestellen. Wie versprochen haben wir mit der Fa. Schornsteiner aus Gresten eine Anlaufstelle organisiert, die Ihnen die komplette Hausinstallation durchführen kann. Wenn Sie bei der Hausinstallation Hilfe benötigen, so bitte ich Sie, gleich direkt mit der Fa. Schornsteiner telefonisch unter 07487/ 212 98 oder via E-Mail unter office@etsj.at Kontakt aufzunehmen. Seite 6 www.randegg.at
Breitbandausbau Randegg Nach Ablauf der 90 Tagesfrist oder nach vorzeitiger Rückmeldung auf Ihren Wunsch, ist es für die anschließende Versorgung mittels der Glasfaser notwendig, dass die Einblas- und Spleißtrupps der Fa. Fibernex Zugang zu den von Ihnen installierten Komponenten haben. Diesbezüglich wird die Fa. Fibernex direkt mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren, um Ihren Glasfaseranschluss fertigzustellen. Ab diesen Zeitpunkt können Sie das schnelle Internet benützen. Alle Kunden die das Aktion 200 € Paket oder 600 € Paket nach dem Aktionszeitraum gewählt ha- ben, müssen ab Fertigstellung des Hausanschlusses durch die Fa. Fibernex einen Internetdienst über das Glasfasernetz für mindestens 12 Monate nutzen. Projektzeitplan Die Dauer der Bauarbeiten ist von vielen Faktoren abhängig, weshalb wir Ihnen nur ungefähre Termine vermitteln können. In der Regel wird die Fa. Schweighofer mit zwei Bautrupps permanent die Leerrohre verlegen und die Fa. Fibernex zeitnah die Glasfaserkabeln einblasen und verspleißen. Beginn Tiefbauarbeiten: • Ortsgebiet Randegg: ab 04. März 2019 • Ortsgebiet Perwarth: ab ca. April 2019 • Ortsgebiet Schliefau: ab ca. Mitte Mai 2019 • Mitverlegung EVN Schliefau – Haus „Tiefenreuth“: ab Mitte März 2019 • Hinterleiten und Franzenreith: ab ca. April 2019 Ein Zeitplan, wo sich die beiden Bautrupps mit den Bautätigkeiten befinden, wird einmal wöchentlich auf der Homepage der Marktgemeinde Randegg veröffentlicht. Kostenloses WLAN in Randegg Mit Hilfe der WiFi4EU-Förderung sollen europaweit an öffentlichen Orten WLAN-Hotspots errichtet werden, die für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos zugänglich sind. Gemeinden konnten einen von 2.800 Gutscheinen im Wert von € 15.000,- für die Installation von WLAN-Netzen EU-Weit beantragen. Die Marktgemeinde Randegg nutzte diese Chance und registrierte sich für diese Förderung, genauso wie über 13.000 andere europäische Gemeinden. Wir konnten für unsere Gemeinde einen Gutschein ergattern. Nun ist die Errichtung von frei zugänglichen und kostenlosen WiFi-Hotspots in Randegg geplant. Weitere Information folgen! Veranstaltungsanmeldungen und Lustbarkeitsabgabe Wenn Sie eine öffentliche Veranstaltung planen, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Jede öffentliche Veranstaltung, die außerhalb einer gewerbebehördlich genehmigten Gastgewerbebetriebsanlage stattfindet muss spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungs- datum bei der Gemeinde angemeldet werden. • Gemäß § 5 NÖ Veranstaltungsgesetz ist bei der Anmeldung ein sicherheits-, brandschutz- und rettungstechnisches Konzept vorzulegen, welches einen störungsfreien Ablauf der Veranstaltung gewährleistet. • Findet die Veranstaltung in Zelten oder ähnlichen mobilen Einrichtungen statt, ist eine Bescheinigung über die Zertifizierung des Zeltes vorzulegen. • Veranstaltungen dürfen nur in bewilligten Veranstaltungsbetriebsstätten stattfinden. Gegebenenfalls ist eine Betriebsstättengenehmigung zu beantragen. Förderung der Lustbarkeitsabgabe: • Zur Berechnung der Lustbarkeitsabgabe ist unmittelbar nach der Veranstaltung die Höhe der Eintrittspreise sowie die Anzahl der verkauften Karten am Gemeindeamt zu melden. • Zur Vereins- und Unternehmerförderung seitens der Gemeinde kann schriftlich um Förderung der Lustbarkeitsabgabe angesucht werden. • Wird keine Meldung über die Anzahl und Höhe der Eintritte am Gemeindeamt bekannt- gegeben, so wird die Abgabenhöhe von der Gemeinde geschätzt und zur Zahlung vorgeschrieben. www.randegg.at Seite 7
EU Wahl Demenz-Service NÖ Am Sonntag, 26. Mai 2019 findet die Alles rund um das Thema Demenz: EU-Wahl statt. • kostenlose NÖ Demenz-Hotline unter der Weitere Informationen werden in der Tel. Nr. 0800 700 300 nächsten Ausgabe bekannt gegeben. • Website www.demenzservicenoe.at Förderansuchen Die Gemeinde ersucht Bauprojekte wie z. B. Um- oder Neugestaltung eines Löschteiches vor Baubeginn am Gemeindeamt bekanntzugeben. Viele Förderungen müssen vor Baubeginn beim Land NÖ beantragt werden und können nachträglich nicht mehr gefördert werden. Volksbegehren Zum Volksbegehren „Für verpflichtende Volksabstimmung“ sowie zum Volkbegehren „CETA-Volksabstimmung“ wurden beim Bundesministerium für Inneres Einleitungsanträge eingebracht. Diese Volksbegehren können im Eintragungszeitraum, 25. März 2019 - 01. April 2019 am Gemeindeamt an den nachstehend angeführten Tagen und zu folgenden Zeiten unterschrieben werden: Mo., 25.03.2019: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Di., 26.03.2019: 08:00 Uhr - 20:00 Uhr Mi., 27.03.2019: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Do., 28.03.2019: 08:00 Uhr - 20:00 Uhr Fr., 29.03.2019: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Sa. 30.03.2019: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr So., 31.03.2019: geschlossen Mo., 01.04.2019: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Stimmberechtigt ist, wer am letzten Tag des Eintragungszeitraums das Wahlrecht zum Nationalrat besitz (österreichische/r Staatsbürger/in, Vollendung des 16. Lebensjahres, kein Ausschluss vom Wahlrecht) und zum Stichtag am 18. Februar 2019 in der Wählerevidenz einer Gemeinde eingetragen ist. Bitte beachten Sie: Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für ein Volksbegehren abgegeben haben, können keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung gilt. Alm-Manifest Das Schadenersatz-Urteil wegen einer tödlichen Kuh-Attacke in Tirol hat in ganz Österreich die Wogen hochgehen lassen. Daher haben Landeshauptfrau Stellver- treter Stephan Pernkopf und Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Um- weltdachverbands ein Alm-Manifest ge- startet. Wenn Sie das Manifest unterstützen wollen, dann können Sie dies am Ge- meindeamt Randegg unterschreiben. Weitere Informationen finden Sie unter www.alm-manifest.at. Seite 8 www.randegg.at
Wir gratulieren ganz herzlich! Margareta Kogler, zum 80. Geburtstag Franz Schaupenlehner, zum 80. Geburtstag Maria und Johann Schaufler, Hermine Preiner, zum 80. Geburtstag zur Goldenen Hochzeit Gertraud Bruckner, Gratulation an alle Absolventen: zum 90. Geburtstag Lehrabschlussprüfung • Alexander Harreither, Fleischverarbeiter Aus dem Standesamt: • Christoph Flazelsteiner, Maurer • Nicole Schmickl, Einzelhandelskauffrau Wir trauern um: Johann Fuchsluger Petra Kaltenhuber, Maria Klein zur Diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegerin www.randegg.at Seite 9
Faschingsdienstag am Gemeindeamt Leckere Krapfen und eine haus- gemachte Bowle standen am Faschingsdienstag am Gemein- deamt, das sich in ein betreutes Wohnheim verwandelte, bereit. Unsere diplomierte Verbands- wechslerin und Seelentrösterin konnte die ersten Bewohner in Empfang nehmen. Blitzlichtgewitter herrschte als das ÖSV Ski Team im Wohn- heim erschien. Mit einer musikalischen Einlage begeisterte das Skihaserl mit ihren Skifahrerinnen. Bei ausgelassener Stimmung und jeder Menge Spaß ließ man sich die Köstlichkeiten schmecken. Wir dürfen Sie bereits jetzt schon zu leckeren Krapfen am Faschingsdienstag 2020 am Gemeindeamt einladen. Besuch eines Wandergesellen Simon aus Baden Württemberg ist ein Hand- werkergeselle der sich auf Wanderschaft befindet. Er zieht durch verschiedene Länder, um andere Regionen, Kulturen und vor allem neue Fertig- keiten in seinem Fach als Zimmermann kennen zu lernen. Auf seiner Durchreise besuchte er auch die Gemeindestube in Randegg. „gedenken - begehn“ Freitag, 12. April 2019 Gedenkmarsch in die Schliefau mit anschließender Gedenkfeier Treffpunkt: 11:00 Uhr vor den Schulen Seite 10 www.randegg.at
Vom Reden zum gemeinsamen Radfahren im Kleinen Erlauftal Die sieben BürgermeisterInnen der Kleinregion Kleines Erlauftal treffen sich seit mehreren Jahren regelmäßig zum Austausch. Bei den Treffen werden Projekte und Maßnahmen in der Region abgestimmt und die überregionale Zusammenarbeit gestärkt. Bei der ersten Kleinregionssitzung 2019 begrüßte die Bürgermeisterin von Randegg, Claudia Fuchsluger, als Kleinregionssprecherin erstmals in der Bürgermeisterrunde Harald Gnadenberger als neuen Bürgermeister der Marktgemeinde Gresten. Nach einem kurzen Rückblick wurde sogleich mit der Jahresplanung 2019 begonnen. Ein Fixpunkt bei den Kleinregionalen Veranstal- tungen ist der „Tag der Pedalritter“. Dieser Radfahrtag findet jährlich am Pfingstmontag statt und animiert die Bevölkerung dazu, die Kleinregion Kleines Erlauftal per Fahrrad zu erkunden. Die Region ist nicht nur ideal zum Radfahren, sondern auch zum Wandern und Freizeit genießen. Deswegen wird bis Frühling 2019 eine Kleinregionale Wander- und Freizeitkarte produziert, um das kleinregionale Angebot vermehrt vor den Vorhang zu holen. Die Regionale Identität ist für 2019 insgesamt ein großes Thema. Derzeit wird in Kooperation mit der IT-HTL Ybbs ein Logo für die Kleinregion erarbeitet, und sinnvolle Marketingtools für die Angebote in der Kleinregion ausgelotet. Aber auch Kooperationen der Gemeindeverwaltung sind vorhanden. So gibt es jährliche Austauschrunden der Bauhöfe, eigene Amtsleitertreffen, sowie gemeinsam genutzte Geräte der Bauhöfe, Synergien beim Bitumenausgießen und interkommu- nale Zusammenarbeit bei der Caritas-Hauskrankenpflege. Die Regionalberaterin Miriam Gerhardter von der NÖ.Regional.GmbH serviciert die Kleinregion und berät sie bei jeglichen kleinregionalen Aufgabenstellungen. Gemeinsam werden regionale, passgenaue Lösungen gesucht. „Kleinregionen“ sind Plattformen, die rasche Ab- stimmung und Informationsaus- tausch zwischen Gemeinden und Land ermöglichen und mit ihren Projekten einen wichtigen Beitrag Foto: v.l.n.r. die Bürgermeister aus dem Kleinen Erlauftal mit Regionalberaterin Miriam in der Regional- Gerhardter, Franz Sonnleitner, Claudia Fuchsluger, Friedrich Salzer, Harald Gnadenber- entwicklung leis- ger, Franz Faschingleitner, Wolfgang Pöhacker, Leopold Latschbacher ten. Jungbürgerfeier Am Freitag den 01. Februar wurde seitens der Marktgemeinde Randegg zum Jungbürgerabend ins Gasthaus Riegler eingeladen, wo der Jahrgang 2000 von Jugendgemeinderat Matthias Repper und Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger empfangen wurde. Matthias Repper informierte die jun- gen Damen und Herren über ihre Rechte und Pflichten als Erwachsene. Nach einer Vorstellungs- runde wurde ihnen eine Jungbürgerurkunde und ein Präsent der Gemeinde überreicht. Bei einem gemütlichen Abendessen wurde dann noch lange über Berufsausbildung, Präsenzdienst und Zukunftsaussichten geplaudert. www.randegg.at Seite 11
Schi- und Snowboard-Ortsmeisterschaften 2019 Die regionalen Meisterschaften der Gemeinden meister/In in Schi und Snowboard. Die Sieger- Gresten, Gresten–Land und Randegg wurden ehrung der Gemeinde-, Mannschafts- und zum zweiten Mal in Lackenhof/Piste Fuchswald Familienwertung fand anschließend im Gasthof ausgetragen. Schliefauhof statt. Rund 91 Teilnehmer/Innen freuten sich bei Kai- Großes Lob ging an die Veranstalter für den serwetter und „ausreichend“ Schnee auf einen reibungslosen Ablauf und die tolle Organisation Riesentorlauf, der im „Best ot Two“ Modus statt inklusive Verpflegung bei den Schi- und fand. Jede Gemeinde ermittelte seine Orts- Snowboard-Ortsmeisterschaften 2019. Hans Obermüller feiert mit Stammgästen den „60er“ Wenn ein Wirt seinen 60. Geburtstag feiert, dann fällt die Party etwas größer aus: Mit 240 Stammgästen beging Johann Obermüller sein rundes Jubiläum. Alle gratulierten dem Eisenstraße-Wirt, der sein Herz stets auf der Zunge trägt: Dass der an einem 24. Dezember geborene Wirt für die Gastronomie in der Region ein „echtes Engerl“ ist, zeigte sich schon beim Eingang. Denn dort hatte Richard Preuler eine täuschend echte Figur vom Jubilar geformt. Mit einem Frühschoppen, bei dem die „Schliefau-Buam“ aufspielten, begann das Fest, am Nachmittag folgten Auftritte der Volkstänzer und so manche humorvolle Einlage der Stammgäste. Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger gratulierte - auch zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte. Denn: Zwei Unternehmen, den Schliefauhof und eine Schlosserei, hat Hans Obermüller aufgebaut - nicht zuletzt dank der Stammgäste, die den Jubilar zum runden Geburtstag hochleben ließen. Seite 12 www.randegg.at
Öffnungszeiten Randeggerwirt Wohnung zu vermieten Liebe Randegger/innen, 80 m² Altbauwohnung gesundheitliche und familiäre Umstände erfordern eine im Ortszentrum Randegg Anpassung der ÖFFNUNGSZEITEN im GASTHOF RANDEGGERWIRT wie folgt: • Montag: 9.00 bis 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr Obergeschosswohnung mit Küche inkl. Badezimmer, Vorraum, • Dienstag: 9.00 bis 14.00 Uhr, Esszimmer, Wohnzimmer, Abends auf Anfrage ab 10 Personen Schlafzimmer, Schrankraum, (1 - 2 x monatlich geschlossen wegen Abstell- und Waschraum. Pflegedienst bei meiner Mutter, Stmk) • Mittwoch und Donnerstag: RUHETAG Miete: 450,00 € warm (dieser fällt durch Feiertage und Reservierungen ca. 2 x monatlich aus) • Freitag: 8.30 bis 14.00 Uhr, Besichtigungstermine können am Abends auf Anfrage ab 10 Personen Gemeindeamt Randegg unter der Telefonnummer 07487 6200 • Samstag: 8.30 bis 14.00 Uhr vereinbart werden. • Sonntag und Feiertage: 8.30 bis 14.00 Uhr Dankeschön für Euer Verständnis und EureTreue, Bewerbungen sind schriftlich am Grete Grünbichler Gemeindeamt abzugeben. DPD Paketshop beim Landmaschinen Pruckner Ihr Pickup Paketshop in Randegg, der starke Versandpartner gleich um die Ecke. • Paketversand direkt im Pickup Paketshop – via Barzahlung – österreich- und europaweit. • Mit dem DPD Web Paket Pakete auf myDPD.at Pakete schnell und preiswert von zuhause aus einchecken, bezahlen und im Pickup Paketshop abgeben. • Inklusive einer Paketversicherung bis zu € 520,00. • Bequeme Abholung der Pakete, auch nach Büroschluss und am Wochenende. • Ein Paket zurückschicken? Wir kümmern uns auch um die Retoure. • Schnell: Paketzustellung in Österreich in der Regel bereits am nächsten Werktag. • Sendungsverfolgung im Internet via Live-Tracking. Jetzt auf myDPD.at registrieren und alle Ihre Pakete ganz einfach managen. www.randegg.at Seite 13
Veranstaltungskalender • • • März 2019 • • • Sa. 16.03. 19:00 Hegeschau im Gh. Schliefauhof Hegering Randegg Sa.16.03. HB-Zimmergewehrschießen im Gh. Randegger Wirt ÖKB Randegg Josefifest mit Festmesse, Frühschoppen und ARGE So. 17.03. Josefischnapsen in Sonntagberg Panoramahöhenweg So. 24.03. 09:30 Jahreshauptversammlung im Gh. Randegger Wirt ÖKB Randegg 28.03. - 29.03. Flohmarkt im Gh. Schliefauhof Elternverein Sa. 30.03. 13:30 ÖAAB Schnapsen ÖAAB Randegg Almhaus So. 31.03. ab 12:00 Saisoneröffnung Almhaus Hochkogelberg • • • April 2019• • • 05.04. - 07.04. Hausmesse beim Landmaschinen Pruckner Landmaschinen Sa. 06.04. Radbasar RC-27 Mosser 06.04. - 07.04. Surfleischessen Gh. Riegler 06.04. - 22.04. Lammwochen im Panoramastüberl Panoramastüberl „gedenken - begehen“ Gedenkmarsch mit anschließender VS und NMS Fr. 12.04. 11:00 Gedenkfeier in der Schliefau, Treffpunkt: 11:00 Uhr bei den Randegg Schulen Kochkurs „ein Festmenü ohne Reue“ - Küche der NMS Fr. 12.04.. 17:30 Gesunde Gemeinde Randegg Informationsabend - Ortsversammlung der RB Mittleres RB Mittleres Fr. 12.04. 19:30 Mostviertel, Bankstellen Randegg und Gresten im Gh. Mostviertel Schliefauhof 13.04. - 14.04. Surfleischessen Gh. Riegler Ramadama - Treffpunkt Randegg: Badparkplatz, Marktgemeinde Sa. 13.04. 08:30 Perwarth: FF-Haus Randegg Panoramastüberl Sa. 13.04. Schnapsen im Almhaus (Wanderpokal Stüberl/Almhaus) Almhaus Hochkogelberg So. 14.04. ab 09:00 Blutspenden im Vorraum des Turnsaales der Schule Rotes Kreuz Mo. 15.04. Strauch- und Grünschnittabholung auf Bestellung GVU Purgstall Sa. 20.04. 08:00 u. Osterturnier in der Stockhalle Gresten ESV Union Randegg So. 28.04. ab 10:30 Frühlings-Frühschoppen im Autohaus Pruckner Randegg Autohaus Pruckner Di. 30.04. Kammerhofer Kabarett "OFFLINE" im Gh. Schliefauhof Gh. Schliefauhof Seite 14 www.randegg.at
Blutspenden in Randegg Sonntag, 14. April 2019 von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr im Vorraum des Turnsaales der Schule Verantwortlicher für die Rot Kreuz Stelle Scheibbs: Manfred Großberger +43 676 7105324 Annahmeschluss: 30 Minuten vor Ende! Verantwortlich für die Gemeinde Randegg: Lichtbildausweis nicht vergessen! GGR Andreas Strohmaier +43 664 5981284 www.randegg.at Seite 15
Seite 16 www.randegg.at
www.randegg.at Seite 17
Seite 18 www.randegg.at
www.randegg.at Seite 19
Seite 20 www.randegg.at
www.randegg.at Seite 21
Seite 22 www.randegg.at
Sie können auch lesen