Gemeindebrief - 01/2020 Dezember Januar Februar - Kirchengemeinde St. Markus Coburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Gemeinde, Weihnachtskonzert der MarkuSingers
auf der Titelseite sehen wir einen sen wir nicht arbeiten. Sie wird uns Die MarkuSingers der Kirchen- Es erwartet Sie eine musikalische
Nachgedacht
lebendigen Zweig. Er ruht im Frost zugesprochen. Sie ist ein Geschenk. gemeinde St. Markus laden recht Reise durch das weihnachtliche
und wartet geduldig auf den Früh- In der Treue Gottes dürfen wir ru- herzlich zu ihrem diesjährigen Skandinavien. Werke von Edward
ling. Dann wird er neu erwachen hen und so wie der Zweig auf dem Weihnachtskonzert am Grieg, Otto Olsson und Ola Gjeilo
und aufblühen. Titelblatt warten auf den neuen werden zu hören sein.
Dieses Bild machte ich bei einem Frühling des Lebens. Samstag, den 07.12.2019 um Lassen Sie sich von nordischen
Ausflug nach Steinheid in Thürin- 17:30 Uhr Bräuchen, wie das Lichterfest der
gen. Dort auf über 800 Meter Höhe Und wir als Gemeinde St. Markus? Santa Lucia, überraschen.
bestaunte ich vor einem Jahr ech- Sie lesen in dieser Ausgabe von An- in die Markuskirche ein. Auf Ihren Besuch freuen sich die
ten Winter. Mit Schnee und durch geboten und Aktivitäten. Der gemischte Chor freut sich, be- MarkuSingers.
Frost verzauberte ruhende Wälder. Sie lesen auch von Fragen, auf die reits zum zweiten Mal ein Konzert Der Eintritt ist frei!
Das wirkte auf mich exotisch. Denn wir noch keine Antworten haben. in der Kirche am Judenberg zu ver-
bei uns in der Stadt gibt es ja fast Doch „Gott ist treu“. Wir sehen sei- anstalten.
keine Veränderung vom Herbst nen Frühling noch nicht und doch
zum Winter. Nur noch selten liegt werden wir in ihm leben.
bei uns im Winter länger Schnee. Eine gesegnete und auch ‚stade‘
Und selbst wenn mal Schnee liegt winterliche Zeit wünscht Ihnen
- die moderne Technik ermöglicht
ungebremstes Tempo bei Arbeit Ihr Pfarrer Peter Meyer
und Freizeit.
Einladung zum Weihnachtskonzert
Aus Erzählungen höre ich wie an-
ders es früher war. Die Landarbeit
wurde vom Winter zur Ruhe ge-
bracht - man war beieinander zu
Hause.
Man nannte die Adventszeit die aus dem Inhalt
„stade“ Zeit, also die stille Zeit. Nachgedacht 2
Einladung Weihnachtskonzert 3
Wir dürften die Zeit stille verbrin- Neuer Seniorenkreis 7
gen. Der Januarspruch aus der Bibel Jahreslosung 2020 10
erinnert uns: „Gott ist treu“ Gottesdienste 12
(1. Korinther 1,9) Rückblick 16
Unser Schicksal wird gehalten vom Der Grüne Gockel 20
treuen Gott. Für diese Treue müs- Blick über den Kirchturm 21
Wir sind für Sie da 24
2 3Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten
in der Advents- und Weihnachtszeit
Einladungen
am Ersten Advent beginnt das Der Vierte Advent ist nur zwei Tage Am 29. Dezember, dem Sonntag
neue Kirchenjahr und die Advents- vor Heiligabend. Daher werden wir nach dem Christfest möchten wir
lieder erklingen nach langer Zeit an diesem Vormittag (10:30 Uhr) mit Ihnen vor dem Altar ins Ge-
wieder. Weihnachtslieder üben. Sie erfah- spräch kommen. Die Stühle stehen
Der Zweite Advent beginnt dies- ren auch Geschichten über die im Altarraum um die Krippe. Tee
mal schon am Vorabend (Samstag, Dichter und die Entstehung der Lie- und Plätzchen stehen bereit. Viel-
7. Dezember, 17:30 Uhr) mit dem der. So sind Sie dann fit für die Fest- leicht haben Sie eine warme Decke Heiligabend und Silvester: Ande-
Konzert der MarkuSingers. Lassen tage. Beim Singen wird uns Tee die dabei. Wir halten Andacht und er- re Uhrzeiten als gewohnt
Sie sich verzaubern mit den Weih- Stimmbänder geschmeidig halten. zählen einander in der Runde vom In diesem Jahr sind die Uhrzeiten
nachtsliedern Skandinaviens. Weihnachtsfest. an Heiligabend und Silvester an-
Am Sonntag selbst wird um 17:00 Am Heiligabend um 14:30 Uhr Am „Altjahresabend“ am 31. De- ders als früher. Jetzt ist es so:
Uhr Paulchen im Betthupferlgottes- feiern wir einen Familiengottes- zember um 16:00 Uhr nehmen wir Krippenspiel um 14:30 Uhr
dienst kindlich für alle, die Freude dienst mit Krippenspiel. Kinder und mit einem Abendmahlsgottes- Christvesper um 16:00 Uhr
daran haben, den Zweiten Advent Jugendliche werden uns die Weih- dienst Abschied von 2019. Altjahresabend um 16:00 Uhr
feiern. Sicherlich sitzen wir danach nachtsgeschichte näher bringen. Einen Tag später, am 1. Januar um Es hat einen einfachen Grund: alle
wieder bei Essen und Trinken zu- Um 16:00 Uhr ist die traditionelle 17:00 Uhr können Sie sich für das Gemeinden wollen zur selben Zeit
sammen. Christvesper. neue Jahr 2019 in unserer Nachbar- feiern und unsere Kirchenmusiker
Auch den Dritten Advent feiern Für den ersten (25.12.) und den gemeinde Katharina von Bora per- können sich nicht zerteilen.
wir am Abend (18:00 Uhr): in der zweiten (26.12.) Feiertag laden wir sönlich segnen lassen. Sehen wir das Gute dabei: die
„Nacht der 1000 Lichter“ bringen in unsere Nachbargemeinde St. Am Sonntag, den 5. Januar beginnt 16-Uhr-Gottesdienste beginnen
die Pfadfinder uns das Friedenslicht Moriz ein. Die dortige Weihnachts- auch bei uns mit einem schönen noch bei gutem Tageslicht. Das
aus Bethlehem. Die Shalomgruppe musik der Musica Mauritiana ist klassische Sakramentsgottesdienst macht den Weg leichter.
wird diesen Gottesdienst musika- großartig. im wohlig geheizten Gemeindesaal
lisch gestalten. (bis Palmsonntag) das neue Jahr
2020.
Einladungen
4 561. Aktion Brot für die Welt Liebe Mit-Seniorinnen & Mit-Senioren,
„Hunger nach Gerechtigkeit“ sicher, das „Mit“ der Anrede klingt
Brot für die Welt
Seit über 60 Jahren kämpft Brot für etwas künstlich, aber es hat für
die Welt für die Überwindung von mich Bedeutung!
Hunger, Armut und Ungerechtig-
keit. In dieser Zeit wurde Beachtli- Es ist mir eine Herzensangelegen-
ches erreicht: Gemeinsam mit Part- heit, das „Mit“ in unsere Gemeinde
nerorganisationen weltweit und zu leben, und als „Senior“ fühle ich
getragen von so Vielen in evange- ganisationen tragen seit Jahrzehn- mich den vielen „Mit-Senioren“ und
lischen und freikirchlichen Gemein- ten in tausenden Projekten dazu „Mit-Seniorinnen“ besonders nah.
den in Deutschland konnten Milli- bei. Sie schaffen Hoffnung, die Zu-
onen Menschen dabei unterstützt kunft schenkt. Hoffnung, die Frau- Uns alle verbindet eine Fülle von Das Informations-Treffen findet
werden, ihr Leben aus eigener Kraft en, Männer und Kinder stark macht, Lebenserfahrungen, Lebenskraft, statt:
zu verbessern. Dabei zählt für Brot Pläne zu schmieden und zu verwirk- Lebensweisheit, die wir lebendig
für die Welt jede und jeder Einzelne lichen. Hoffnung auf Gerechtigkeit. halten und in unserer Kirchenge- Montag, 20. Januar 2020
und die Verheißung, dass alle „das meinde miteinander teilen können. um 14:30 Uhr
Leben und volle Genüge“ haben „Hunger nach Gerechtigkeit“ lautet – Wie ich mir das vorstelle? Zimmer „die Stube“,
sollen (Johannes 10.10). das Motto der 61. Aktion Brot für Nun, ich habe da vielfältige Vorstel- Gemeindehaus Sankt Markus
die Welt. Auch nach sechzig Jahren lung, möchte aber Ihren Gedanken
Es bleibt aber noch viel zu tun: Je- ist dieser Hunger nicht gestillt. Das und Vorstellungen nicht vorgreifen. Natürlich wird es „Kaffee & Kuchen“
der neunte Mensch hungert und gemeinsam Erreichte macht Mut geben.
hat kein sauberes Trinkwasser. und lässt uns weiter gehen auf dem Ich lade daher gerne zu einem ers-
Millionen leben in Armut, werden Weg der Gerechtigkeit. Unterstüt- ten Treffen ein, das vor allem Ihr Ich bin schon sehr gespannt.
verfolgt, gedemütigt oder aus- zen Sie die Aktion Brot für die Welt Interesse aufnehmen und dem
gegrenzt. Die einen bauen ihren mit Ihrer Spende und Ihrem Gebet! Austausch dienen will. - Vielleicht Ihr
Wohlstand auf Kosten anderer aus. Tragen Sie dazu bei, den Hunger können wir danach auch schon ent- Horst Fischer-Dederra
Das soll und muss nicht sein! Es ist nach Gerechtigkeit zu stillen. „Selig scheiden, ob, in welcher Form und
genug für alle da, wenn wir gerecht sind, die da hungert und dürstet welchen Abständen wir uns regel-
teilen. In einer Welt, deren Reich- nach der Gerechtigkeit; denn sie mäßige treffen können und wollen.
Gemeindeleben
tum wächst, darf niemand zurück- sollen satt werden.“ (Matthäus 5.6) – Ich freue mich darauf!
gelassen werden.
Helfen Sie helfen.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Bank für Kirche und Diakonie
gleiche Lebenschancen – egal wo IBAN: DE10100610060500500500
er oder sie lebt. Unsere Partneror- BIC: GENODED1KDB
6 7Verstehen, was wichtig ist - die Aktivierende Befragung det unsere Evangelisch-Lutherische Wir haben aber das Privileg der Nut-
Kirche in Bayern darüber wo es zung und tragen die Hauptpflicht
Veränderungen werden sichtbar. amt. Dann wird Sie in Bälde jemand künftig wie viele Pfarrstellen gibt. bei der Erhaltung.
aus unserer Gemeinde
Entscheidungen stehen an. (Siehe anrufen und Sie verabreden sich an Das ist der „Landesstellenplan“. Ein Das Nutzungsverhalten änderte
unten) einem Ort Ihrer Wahl. entscheidendes Argument ist die sich in den Zeiten: Wir brauchen
Das haben wir mit anderen Cobur- Der Fragebogen inspiriert für ein Mitgliederzahl. nicht mehr Immobilien in dieser
ger Gemeinden gemeinsam. (Siehe Gespräch über eine gute Stunde Vor 10 Jahren ergab das für Sankt Größe.
Seite 14-15) lang. Die einzelnen Fragen drucken Markus eine Dreiviertelstelle, und Auch bei den Immobilien selbst
Wir vom Kirchenvorstand möchten wir hier bewusst nicht ab. dank der Studierendenseelsorge ändern sich die Zeiten: Häuser al-
erfassen was Ihnen wichtig ist und Wir möchten keine schriftliche Um- konnte eine ganze Pfarrstelle hier tern und brauchen Reparaturen.
was Sie brauchen. frage sondern eine Begegnung, ein bei uns eingerichtet werden. Qualität-Standards ändern sich in
Wir möchten Sie auf dem Weg der Gespräch. Für 2020 ergibt es nur noch eine den Zeiten: Brandschutz; Zugäng-
Veränderungen mitnehmen. Wir wünschen uns, dass Sie dabei halbe Stelle. Wird dann die Studie- lichkeit der Sanitäranlagen; Luft-
Wir möchten unsere Mitwirkungs- frei sagen was Ihnen wichtig ist. Es rendenseelsorge bei uns erhöht? qualität. Deshalb stehen auch bei
möglichkeiten so einsetzen, dass gibt dabei kein ‚richtig‘ oder ‚falsch‘. Das ist leider wenig wahrscheinlich. uns bauliche Anpassungen an. Die-
die Veränderungen so gut wie mög- Wir wollen achtungsvoll verstehen. Wenn aber die Studierendenseel- se werden wir jedoch nicht mehr
lich Ihrem Leben zugute kommen. Für so ein Gespräch müssen Sie kei- sorge gleich groß bleibt, dann wird finanziell schaffen können. Daher
Deshalb beginnen wir jetzt im De- ne Kirchgängerin oder Kirchgänger sie mit der Pfarrstelle einer anderen sucht die Eigentümerin, das ist die
zember eine „Aktivierende Befra- sein. Sie sind in jedem Fall ein voll- Gemeinde verbunden. Wenn der Gesamtkirchengemeinde, im Rah-
gung“. wertiges Mitglied der Gemeinde. Pfarrer von St. Markus dann wei- men des Immobilienprozesses eine
Was ist das? Sie bleiben anonym. Nur Geschlecht terhin eine ganze Stelle benötigt, Lösung.
Vertrauenswürdige und geschulte und Alter werden abgefragt. dann wird er (oder sie) sich künftig Das nächste Jahr wird spannend.
Mitarbeitende sind bereit zu Ge- Wir bitten Sie um Ihr Vertrauen. woanders eine halbe Stelle dazu su- Die Veränderungen werden Gestalt
sprächen mit Ihnen über das was Bitte machen auch Sie bei der Akti- chen müssen. gewinnen. Die Gesamtkirchenge-
Ihnen für Ihre Kirche und Kirchen- vierenden Befragung mit. Vielleicht Wann wird das aktuell? 2020 schon meinde, Das Dekanat, und die Ge-
gemeinde wichtig ist. begegnen wir uns dabei wird die Kirche den neuen Stel- meinde Sankt Markus arbeiten zu-
Wenn Sie so ein Gespräch möchten, lenplan beschließen, und bis 2023 sammen und wir versuchen nach
aus unserer Gemeinde
dann melden Sie sich bitte im Pfarr- Ihr Peter Meyer, Pfarrer muss er umgesetzt sein. besten Wissen und Gewissen das
Eine Kooperation mit anderen Kir- Beste daraus zu machen.
chengemeinden könnte helfen, Dabei ist es uns wichtig, Sie, die Ge-
Personal und Finanzen - die Herausforderungen für Sankt Markus dass es trotzdem gutes kirchliches meindeglieder, dabei zu hören und
Leben bei uns, für uns und mit uns mitzunehmen. Deshalb machen wir
„Die Zeiten ändern sich und wir än- Zwei besondere Herausforderun- gibt. die „Aktivierende Befragung“ (siehe
dern uns in ihnen“ (Tempora mu- gen möchte ich Ihnen aufzeigen: Haben wir genügend Geld? S. 8).
tantur, nos et mutamur in illis). Die- Wie viel Pfarrer(in) haben wir? Das hängt immer davon ab: wofür ! Alles verändert sich? Nein! Es blei-
ses alte weise Wort deutet auf die Unsere Pfarrstelle wird in naher Zu- Bei uns hängt es ab von unseren ben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese
Herausforderungen, die auf uns als kunft verkleinert. Immobilien. drei. (1. Kor. 13,13)
Gemeinde zukommen. Der Grund: Alle 10 Jahre entschei- Wir sind nicht die Eigentümer; das
ist die Gesamtkirchengemeinde. Peter Meyer, Pfarrer
8 9Gruppen und Kreise in St. Markus
Betthupferlkirchenteam Shalomgruppe
Jahreslosung 2020
i Bianca Will i Thomas Weiss
Chor „MarkuSingers“ Töpferkreis
i Anne Ammer i Uschi Kunze-Hümmer, Tel.
Mobil: 0174 6939524 18015
anne.ammer95@posteo.de
Chorproben: Freitags, Verband Christlicher Pfadfinder
18.45 Uhr, Saal i Maria Aufschläger
in St. Markus:
Grüner Gockel Meute Steinadler, 7 - 10 Jahre
i Pfarrer Peter Meyer Dienstag von 16:30 - 18:00 Uhr,
Maria Aufschläger & Karl-Heinz
Kirchenvorstand Rieth, Tel. 62355
i Pfarrer Peter Meyer
Sippen Orca + Hammerhai,
Mesnerkreis 11 – 16 Jahre
i Pfarrer Peter Meyer Dienstag von 17:30 – 19:00 Uhr
Dominik Antoni, Tel. 0171 3453457
Ökum. Studierendengemeinde Philipp Thein, Tel. 0177 7142847
i Pfarrer Peter Meyer i www.vcp-coburg.de
Gesucht
Wer gestaltet unseren Schaukasten an der Thüringer Straße?
Gruppen und Kreise
Das hat in den vergangenen Jahren Viele junge Menschen kommen an
Dr. Martin Prechtl gemacht. Herzli- diesem überdachten Platz auf dem
chen Dank für den guten Dienst. Weg zur Hochschule vorbei. Das ist
Jetzt suchen wir wieder eine kreati- eine Chance für eine schön gestal-
ve Person, die unseren Schaukasten tete Botschaft und für die aktuellen
an der Ecke Thüringer Straße und Einladungen zum Gemeindeleben.
Eisenacher Straße betreuen kann. Könnten Sie uns bitte helfen?
10 11Dezember Januar
01. Dezember 1. Advent 01. Januar Neujahr
Gottesdienstplan
10:30 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Piper 17:00 Uhr Segnungsgottesdienst am Neujahrstag in
08. Dezember 2. Advent Katharina von Bora mit Pfarrer Juranek
17:00 Uhr Betthupferlkirche für Familien mit Kindern von 0-8 05. Januar 2. Sonntag nach dem Christfest
Jahren mit Pfarrer Meyer und Team 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Prädikantin Piper
15. Dezember 3. Advent 06. Januar Epiphanias
18:00 Uhr Nacht der 1000 Lichter mit der Shalomgruppe, St. Ägidiuskirche, Grub am Forst, Gottesdienst mit
09:30 Uhr
Pfarrer Meyer und Prädikantin Piper Pfarrerin Dr. Auguste Zeiß-Horbach
Die Pfadfinder bringen uns das Bethlehemlicht 12. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias
22. Dezember 4. Advent 17:00 Uhr Betthupferlkirche mit Pfarrer Meyer und Team
10:30 Uhr Andacht mit Kennenlernen der Weihnachtslieder 19. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias
mit Pfarrer Meyer
10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meyer
24. Dezember Heilig Abend
26. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias
14:30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel
10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meyer
Pfarrer Meyer und Team
16:00 Uhr Christvesper mit Pfarrer Meyer
25. Dezember Christfest I
Februar
02. Februar letzter Sonntag nach Epiphanias
10:00 Uhr Spielen am 1. Weihnachtsfeiertag in St. Moriz, Mu-
sica Mauritiana mit Peter Stenglein 10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Prädikantin Piper
26. Dezember Christfest II 09. Februar Septuagesimae
10:00 Uhr „Jauchzet, frohlocket“ Gottesdienst in St. Moriz mit 17:00 Uhr Betthupferlkirche mit Pfarrer Meyer und Team
Teilen aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach. 16. Februar Sexagesimae
Musica Mauritiana, mit Peter Stenglein
10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meyer
29. Dezember 1. Sonntag nach dem Christfest
Gottesdienstplan
23. Februar Estomihi
10:30 Uhr Andacht, Tee und Gespräche an der Krippe mit
10:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meyer
Pfarrer Meyer
31. Dezember Altjahresabend März
16:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrer Meyer
01. März Invokavit
10:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Prädikantin Piper
06. März Weltgebetstag in der Johanneskirche
Von Neujahr bis Palmsonntag: wir feiern die Gottesdienste im geheizten
19:00 Uhr
Gemeindesaal
12 13PuK
Uns mit den Gemeindegliedern uns Wichtige und Wesentliche kon- eine Kürzung auf nur 0,5 Pfar- Gespräch und Aufeinander-hören
aus unserer Gemeinde
über die Zukunft unserer Kir- zentrieren will. rerplanstelle auffängt. zu neuen Ufern führen können.
chengemeinde beraten Ausgangspunkt ist vor allem die • Darüber hinaus gilt es substan- Was uns hierbei sicher macht? Je-
Feststellung, dass die Organisation ziellen Einbußen hinzunehmen. sus spricht: Wo zwei oder drei in
Ein von der evangelischen Landes- der Landeskirche an ihre Grenzen Eine Immobilie der Größenord- meinem Namen beisammen sind,
synode in Bayern auf ihrer Früh- stößt, dass Formen des Miteinan- nung unserer Markusgemeinde da bin ich mitten unter ihnen. (Mt.
jahrstagung 2017 in Gang gesetz- ders in den Gemeinden wegen wird nicht mehr zu halten sein, 18,20). Was soll uns also zweifeln
ter Reformprozess (PuK), sowie statischer Selbstbezogenheit neu sodass eine Beschränkung auf lassen?
die anstehende Umsetzung des bedacht und ins Leben gerufen das eigentliche Kirchengebäu-
Landesstellenplans für Pfarrstel- werden müssen. de bei angestrebten Umbau zu Horst Fischer-Dederra,
len im Rahmen der evangelischen einem Gemeindezentrum an- Kirchenvorsteher
Landeskirche in Bayern ab 2020, In der Programm-Beschreibung des zudenken ist.
erfordern einen intensiven Gedan- ‚PuK’ wird das Wesentliche wie folgt Dies alles sind große Herausforde-
kenaustausch mit allen Gemeinde- beschrieben: rungen, die uns aber in Gemein-
gliedern. Mit Hilfe einer „Aktivieren- samkeit zusammenführen und im
den Befragung“ soll dieser nun in • Im lebendigen Zugang auf die
unserer Kirchengemeinde in Gang Gemeindeglieder soll heraus-
kommen. gearbeitet werden, was diesen
Welche Fragen stellen sich mit
„PuK“, dem neuen „Landesstellen-
wichtig und wesentlich ist, und
sich auf jenes zu konzentrieren.
Danke
plan für Pfarrstellen ab 2020“ und • Mit den Gemeindegliedern Zwei schöne Briefe erreichten uns: Und aus dem Schreiben der Klei-
der angestrebten „Aktivierenden sind Strukturprozesse einzu- Die Coburger Tafel schrieb uns zu derstiftung Spangenberg: „Im Juli
Befragung“, und wie hat man sich leiten, die dieses Wesentliche den Erntedankgaben. „Sie haben konnten in Ihrer Gemeinde 350 kg
ihren Zusammenhang vorzustel- umsetzen und vielleicht in Zu- uns mit den Gaben sehr geholfen, an Kleider- und Schuhspenden ge-
len? sammenarbeit mit den Nach- den Bedürftigen eine Freude zu sammelt werden. Es „...waren unse-
aus unserer Gemeinde
barkirchengemeinden Formen machen und sie ausreichend mit re Kleider- und Schuhlieferungen
Zunächst: Was bedeutet „PuK“ der Zusammenarbeit aufzutun, Lebensmitteln zu versorgen.“ bei vielen sozialen Einrichtungen
„PuK“ steht für „Profil und Konzen- die der Überlastung mit einem sehr gefragt.“
tration“. Das damit verbundene Zuviel in der eigenen Gemein-
Programm deutet sich damit an. de entgegenwirkt.
Es geht um einen Prozess, der das • Im Gespräch mit Kirchenleitung
Profil unseres Lebens und unserer und -vorstand gilt es Formen
Arbeit in den Kirchengemeinden gemeinsamen Kirchengemein-
stärken und vor allem auf das für delebens zu überlegen, die
Foto: Stefan Lanzerath
14 15Pfadfinder
Was war bei uns Pfadfindern in die- In den Sommerferien war ein Stam-
Rückblick
sem Jahr so los? mesmitglied in Amerika (West Vir-
Am YouCo- Festival war unser gina) und Kanada auf dem welt-
Stamm Albatros auch dabei. Bei der weiten Pfadfindertreff, welches alle
großen Hitze war die „Chill“ Jurte vier Jahre stattfindet.
gut besucht und das Mülltonnen- Kurz nach den Ferien unterstütz-
rennen wandelten wir zu kleinen ten wir bei der Entrümpelung des
Plantsch- Tonnen um. Gemeindehauskellers. Gemeinsam
Am Gemeindefest hatten wir viel füllten sich die Ladefläche und ein
Spaß bei der Betreuung von den Anhänger. Auch unsere Mägen
Kindern in der großen Jurte, die wurden nach getaner Tat gut auf-
wir in der Frühe mit tatkräftigen gefüllt. ;-)
Helfern aufgebaut haben. An der Im Oktober war die Sippe auf dem
Feuerschale wurde leckeres Stock- Scoutec Lager. Dort vertieften wir
brot gebacken. Für die Schatzsuche unsere Pfadfindertechniken spiele-
wurden kleine Schatzbeutel her- risch mit den Stämmen aus der Re-
gestellt. Rund ums Kirchengelände gion Fichtelgebirge.
Kartoffelernte Jamboree 2019
suchten wir dann den Schatz, der Mit der Meute ernteten wir Ende
aus lauter farbigen Edelsteinen be- Oktober die Kartoffeln, welche wir
stand. im Frühjahr dieses Jahres gelegt
Vor den Sommerferien räumten wir hatten.
noch das zusammen gekommene Nun freuen wir uns auf das zwei-
Holz, welches sich auf dem Kirchen- te Stammeslager in Weißenbrunn, Freud und Leid
gelände angesammelt hatte, auf. welches Mitte November stattfin-
Wir zerkleinerten es und stapelten den wird und unter dem Motto „All- In der Hoffnung auf die Auferstehung wurde kirchlich bestattet:
es in den Holzunterstand. zeit Bereit“ steht.
In der Online-Version können wir
personenbezogene Daten leider
nicht veröffentlichen
Rückblick
Christus spricht: Ich bin bei Euch alle Tage bis an der Welt Ende.
(Mt 28, 20b)
16 17Spenden in der Weihnachtszeit Leuchtende Lampen
Weihnachten ist seit alters her mit Wir bitten Sie auch um die Überwei- Eine Lampe ist nur so hell wie ihr
Spenden in der Weihnachtszeit
Nachgedacht
gelebter Barmherzigkeit durch sung einer Spende, die wir in Sankt Lampenschirm. Die Glaskugeln für
Spenden verbunden. Markus verwenden dürfen. die Leuchten auf unserem Gelände
Sie finden in diesem Gemeindebrief Ein Brief mit näheren Erklärungen waren schon gut bewachsen mit Al-
auch diesmal einen Hinweis auf die und mit einem Überweisungsträ- gen und Flechten.
diesjährige Sammlung für ‚Brot für ger sollte dieser Ausgabe beiliegen. Grüner Gockel ja - aber Licht brau-
die Welt’. Falls nicht – in der Kirche oder im chen wir ja dennoch.
Hoffentlich liegt Ihrem Leseexem- Gemeindesaal liegen sie ebenfalls Unser Kirchenvorsteher Jochen Rei-
plar auch eine der praktischen ‚Brot aus. ter und seine Frau haben in diesem
für die Welt’ – Spendentütchen bei. Herbst die Leuchtkugeln sorgfältig ersten Lampe rechts, ist übrigens
Damit können Sie eine Barspen- Danke für alle Solidarität. gereinigt und so leuchtet es wieder ein Zeitschalter. Ebenso im Vorraum
de bei uns abgeben und eindeu- schön. Herzlichen Dank. des Gemeindehauses. So bekom-
tig widmen. Wir organisieren eine Ihr Pfarrer Meyer Am Eingang zum Gelände, an der men Sie immer Licht für Ihren Weg.
Spendenquittung, wenn Ihr Name
und Ihre Anschrift vermerkt sind.
Die Ökumenische Studierenden-
gemeinde lädt ein:
aus unserer Gemeinde
in diesem Winter gibt es eine be-
sondere Veranstaltungen zu der
auch wir ‚höhere Semester‘ herzlich
willkommen sind:
Am Dienstag, 14. Januar um 19:30
Uhr in der Sankt Markuskirche: Das
Taizégebet zum Semesterschluss.
18 19Der Grüne Gockel inspiriert Blick über den Kirchturm
Katharina von Bora Johanneskirche
Grüner Gockel
Es gibt Filme, die können das Leben
verändern. Der vielfach ausgezeich- Seniorentreffen Ökumenisches Taizé-Gebet,
nete Dokumentarfilm „Plastic Pla- („Gemeinde am Nachmittag“) 8. Dez., 12. Jan, 9. Feb. und 8. März
net“ von 2009 gehört zu ihnen. Dienstags, 14–tägig, 15 bis 17 Uhr
Werner Boote reist als investigativer Seniorenkreis
Reporter rund um den Globus und Geselliges Beisammensein, interessan- 14tägig, Montag, 14.30 Uhr
te Themen, unterhaltsame Angebote 2. Dez., 16. Dez. (Weihnachtsfeier),
befragt diverse Gesprächspartner
am Nachmittag. 13. Jan., 27. Jan., 10. Feb., 24. Feb.
aus Industrie und Wissenschaft zu Bitte Kuchen bis auf Ausnahmen selbst („Kappennachmittag“)
Fluch und Segen des Kunststoffs. mitbringen.
Dabei weist er ebenso unterhalt- Teilnehmer(innen) aus Sankt Markus Johanneskirche Coburg
sam wie nachdenklich stimmend sind ausdrücklich willkommen. Johanneskirchplatz 1
auch auf die Umwelt- und Gesund- Dienstag 10. Dezember: Adventsfei- Tel. Pfarrbüro: 09561 39898
heitsschädlichkeit von Plastik hin. Wann? am Dienstag, 4. Februar um er . Es gibt Weihnachtsgebäck
Er stellt Fragen nach Verantwor- 19:30 Uhr Evangelisches Bildungswerk
tung, nach Gewinnern und Verlie- Wo? Im Gemeindesaal Frauenbrunch für Frauen jedes Alters 27.01.2020, 19:30 Uhr
rern und notwendigen Verände- Der Eintritt ist frei und jeder Nationalität Antisemitismus als Herausforderung
18. Januar, 11-13 Uhr für die demokratische Gesellschaft
rungsprozessen. Getränke gibt es aus Glasflaschen....
Referent: Dr. Ludwig Spaenle, Beauf-
Für Getränke ist gesorgt. Jede bringt tragter der Bayerischen Staatsregie-
etwas für das Buffet mit. rung für jüdisches Leben und gegen
Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit
und geschichtliches Erbe
Musik: Vera Olmer und Sepp Kuffer,
Bamberg
Helferdank Haus Contakt, Untere Realschulstr. 3,
Blick über den Kirchturm
Coburg
Sie waren 2019 als Ehrenamtliche Am 27. Januar, dem Holocaust-Ge-
und Ehrenamtlicher für die St. Mar- denktag, wird der Referent auf den An-
kuskirche tätig? tisemitismus in der Vergangenheit, in
Dann laden wir Sie herzlich ein zum seinen gegenwärtigen Ausformungen
Neujahrsempfang und auf die Herausforderungen für die
Bürgergesellschaft eingehen.
am Freitag, 24. Januar 2020 um
Eintritt frei.
18:30 Uhr im Gemeindesaal Evangelisches Gemeindezentrum (Tel. 09561 75984)
Katharina Von Bora weiter hochinteressante Veranstaltun-
Heimatring 52 gen finden Sie in den Programmheften
Tel. 09561 30914 des EBW, die bei uns ausliegen
20 21Anzeigen
23
22
Anzeigen
NachgedachtEvang.-Luth. Kirchengemeinde
Coburg - St. Markus
Wir sind für Sie da
Pfarramt St. Markus
Weimarer Straße 8
Peter Meyer
96450 Coburg
Pfarrer
Tel.: 09561 30514
Fax: 09561 30527
pfarramt.stmarkus.co@elkb.de
www.markuskirche-coburg.de
Tel: +49 151 55383462
Maria Aufschläger
esg.coburg@elkb.de
Vertrauensfrau
www.hs-coburg.de/oekumene
Öffnungszeiten
Di 08:00 - 11:00 Uhr
Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Bankverbindung
Sparkasse Coburg-Lichtenfels
Natascha Endruweit
IBAN: DE12 7835 0000 0000 343814
BIC: BYLADEM1COB
Sekretärin
Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstands der Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Coburg-St. Markus. Er erscheint viermal im Jahr. Auflage: 780 | Druck: Gemeindebriefdruckerei.de | V.i.S.d.P.: Peter Meyer
Redaktion: Peter Meyer, Friederike Altdörfer | Layout: Heinrich Busch, Kathrin Zagel-Busch, Heike Ott
Die Ausgabe 02/2020 erscheint zum 1. März 2020. Redaktionsschluss: 15. Januar 2020Sie können auch lesen