Gemeindebrief April 2021 - Gemeinde Waren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief April 2021 Waren (Müritz) „Treu bleiben bis an mein Ende“ angelehnt an das Konfirmationsgelübde
WORT ZUM MONAT „Ich entsage dem Teufel und all seinem Werk und Wesen und übergebe mich dir, o dreieiniger Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist, im Glauben, Gehorsam und ernstlichen Vorsatz: Dir treu zu sein bis an mein Ende. Amen.“ Das Jahr 2020 hat für viele von uns Absagen von Veranstaltungen und Termin-verschiebungen mit sich gebracht. Das betraf auch den Konfirmations- gottesdienst. Vor einigen Jahren sollten eine große Anzahl von Jugendlichen in unserer Gemeinde konfirmiert werden. Die Freude darüber war groß, da das nicht jedes Jahr der Fall ist. Leider musste ein junger Glaubensbruder kurz vor seiner Konfirmation aus familiären Gründen für längere Zeit nach Südostasien reisen. Das bedeutete, dass seine Konfirmation auf das nächste Jahr verschoben werden musste. Im darauffolgenden Jahr war dieser Glaubensbruder alleiniger Konfirmand. Doch als er vor den Altar treten wollte, stellten sich einige der im Vorjahr konfirmierten Freunde dazu – mit unserem Konfirmanden in der Mitte – und sprachen gemeinsam mit ihm das Gelübde. Die Gemeinde war darüber sichtlich bewegt. Anderer Ort, andere Umstände: Eine Glaubensschwester beklagte sich, dass ihre Gebete nicht erhört würden und sie sich von Gott nicht mehr geliebt fühle. Doch sie besuchte weiterhin die Gottesdienste. Es verging einige Zeit, bis sie an einem Sonntag ihre Familie zum Essen einlud, da sie ihnen etwas Besonderes mitteilen wollte – und sie verkündete: „Ich habe mich noch nie in meinem Leben von unserem himmlischen Vater und der Gemeinde so geliebt und umsorgt gefühlt.“ Zwei Tage später starb unsere Glaubensschwester ganz unerwartet. Sie war treu geblieben bis an ihr Lebensende. Und bis zum Schluss war sie umgeben von ihrer Familie und ihren Glaubensgeschwistern. Lasst uns alle gemeinsam treu bleiben bis an unser Lebensende. David Middleton (Bischof David Middleton ist als Bezirksvorsteher zuständig für United Kingdom North sowie als Bischof für gesamt UK und Irland tätig.)
AUS NORD- UND OSTDEUTSCHLAND #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst Mit einer Ansprache in der Synagoge zu Köln hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 21. Februar 2021 das Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" eröffnet. An dem dazu entwickelten ökumenischen Projekt, das die engen Verbindungen zwischen Judentum und Christentum bewusst machen soll, beteiligt sich auch die Neuapostolische Kirche. Ohne das Verständnis des Judentums ist es schwer, die Entwicklung des Christentums zu verstehen. Deshalb erscheinen in den Gemeindebriefen kurze Beiträge zu ausgewählten Themen. In den letzten beiden Gemeindebriefen wurde über zwei wichtige jüdische Feiertage berichtet, das Purim-Fest und das Passah-Fest. Wir setzen die Reihe heute mit Ausführungen über die Torah fort Sie ist für Juden in aller Welt die Wurzel von Weisheit und Glauben. Die Torah ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel. Die Torah1 Im Judentum stellt die Torah den Kern von Gottes Offenbarung am Sinai dar. Der Text der Fünf Bücher Mose ist in 54 Abschnitte eingeteilt, so dass jede 2 Woche etwa drei bis fünf Kapitel gelesen werden (an manchen Schabbatot auch ein Doppelabschnitt). Ihren Titel beziehen diese Wochenabschnitte von einem markanten Wort im Anfangsvers dieser Lesung, das auch dem jeweiligen Schabbat seinen Namen gibt. Einmal im Jahr wird die gesamte Torah durchgelesen und dabei kein Vers, kein Wort, kein Buchstabe beim Vortrag ausgelassen – so unbequem oder bedeutungslos uns auch manche Geschichte erscheinen mag. Das zwingt dazu, sich auch mit schwierigen Texten auseinanderzusetzen. Jedes Jahr im Herbst feiern Jüdinnen und Juden das Fest der Torahfreude, Simchat Torah. Dann endet der jährliche Lesezyklus der Torah und beginnt sogleich wieder aufs Neue. Dieser Gottesdienst wird in der Synagoge in großer
AUS NORD- UND OSTDEUTSCHLAND 3 4 Fröhlichkeit gefeiert: Alle Torahrollen werden aus dem Aron Hakodesch geholt und in sieben Prozessionen durch die Synagoge getragen. Man trägt den 5 letzten Abschnitt aus Deut 33-34 vor und fängt dann gleich wieder mit dem 6 ersten Kapitel Gen 1 an: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde“. Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg Anmerkungen: 1 Andere Schreibweisen in der deutschen Sprache: Thora, Tora 2 Schabbatot = Plural von Schabbat 3 Die Torah wird für den Gebrauch in den Synagogen auf große Rollen geschrieben. Diese Rollen sind oft sehr alt, wertvoll und werden als besonderer Schatz der Synagoge verstanden. 4 „Aron Hakodesch" (hebr. für „Heiliger Schrein") ist der Schrein, in dem die Torahrollen aufbewahrt werden. Vor der Lesung der Torah im Gottesdienst werden die Torahrollen feierlich aus diesem Schrein ausgehoben und nach der Lesung dort wieder, meist hinter einem Vorhang verborgen, verwahrt. 5 5. Mose, Kap 33 und 34 6 1. Mose Kap 1 Frank Preusse Nord- und Ostdeutschland auf Facebook Mehr als 9.000 Gefällt-mir-Angaben (Fans) Bis zu 49.000 erreichte Personen pro Beitrag Alles mitkriegen, nichts mehr verpassen: Meinungen zu jedem Internetseiten-Bericht, dazu Fotos, Videos, Umfragen, Diskussionen. Jetzt Fan werden, alte und neue Bekannte treffen und immer auf dem Laufenden bleiben: https://www.facebook.com/NAK.NordundOstdeutschland/ Apostelzitate auf neuapostolisch.de Jeden zweiten Tag ein Satz aus einem Gottesdienst des Stammapostels oder der Bezirksapostel. Filterbar nach Datum, Aufrufe und 20 Themen wie z.B. Freude, Hoffnung, Leben oder Liebe. Abonnierbar über folgende soziale Netzwerke: https://www.facebook.com/neuapostolisch.de/ https://www.instagram.com/neuapostolisch/
AUS NORD- UND OSTDEUTSCHLAND Abteilung Kirchenmusik – Neue Internetseite Seit 2020 pflegt die Abteilung für Kirchenmusik eine eigene Internetseite. Dort finden Interessierte alle Veranstaltungsangebote und Informationen der Fachabteilung. Der aktuelle Newsletter der Musikabteilung steht dort ebenfalls online zum Download zur Verfügung. kirchenmusik.nak-nordost.de Minuten mit Gott – Radiobeiträge zum Nachhören „Kurz und aussagekräftig“, beschreibt Bezirksapostel Krause die Impulse, die mitten aus dem Leben gegriffen sind und die Brücke zu Gott, Glauben und Kirche schlagen. Die knapp einminütigen Beiträge sind seit 2019 im Radio zu hören und ab sofort jederzeit im Internet abrufbar. Jeden Montag und Freitag gibt es einen neuen Beitrag. www.minutenmitgott.de GOTTESDIENST VIA INTERNET Weiterhin keine Präsenzgottesdienste am Mittwoch Mindestens bis Sonntag, den 18.04.2021 werden weiterhin keine Präsenz- Wochengottesdienste in den einzelnen Gemeinden stattfinden. Auch hier werden zentral angebotenen Online-Gottesdienste per YouTube-Kanal empfangbar bleiben. Sie finden ohne anwesende Gemeinde und somit auch ohne Feier des Heiligen Abendmahls statt
AUS NORD- UND OSTDEUTSCHLAND An Karfreitag und Ostern werden zentrale Videogottesdienste via YouTube übertragen. Videogottesdienste aus der regionalen (eigenen) Gemeinde werden über die Feiertage ausgesetzt. Diese Online-Gottesdienste finden ohne anwesende Gemeinde und somit auch ohne Feier des Heiligen Abendmahls statt. Den Gottesdienst zu Karfreitag wird Apostel Dirk Schulz durchführen und den Ostergottesdienst soll Apostel Jens Korbien leiten. Beide Gottesdienste beginnen um 10 Uhr, die Übertragung jeweils gegen 9:40 Uhr. Teilnahme via YouTube oder Telefon Die Gottesdienste werden über den offiziellen YouTube-Kanal gesendet. Außerdem werden die Gottesdienste über die bezirklichen Konferenzräume per Telefonübertragung angeboten. Darüber hinaus findet an den Feiertagen in der Gemeinde Waren (Müritz) Präsenzgottesdienst statt. (situationsbedingte Änderungen möglich) GOTTESDIENSTE MIT TELEFONÜBERTRAGUNG Termine im April 2021 02.04.2021 Hamburg 04.04.2021 Hamburg 11.04.2021 Güstrow 18.04.2021 Malchin 25.04.2021 Malchin
INFOS FÜR DEN BEZIRK Entscheiden, Stellung beziehen – Konfirmation Entscheidungen zu treffen ist nicht immer leicht. Erst recht nicht, wenn man nur wenige eigene Erfahrungen hat. Aber wenn es darum geht, sich auf einen Weg zu machen, ein konkretes Ziel zu erreichen oder sich zu einem bestimmten Kreis zu bekennen, ist das Treffen von persönlichen Entscheidungen zur eigenen Orientierung unabdingbar. Im Leben eines jungen glaubenden Christen ist ein solcher Moment die Konfirmation. Konfirmation „confirmare“ heißt: „befestigen, festmachen“. In der neuapostolischen Kirche übernehmen junge Christen mit der Konfirmation die eigene Glaubensverantwortung für die bereits vollzogene Wassertaufe und Geistestaufe „heilige Versiegelung“, welche bis dahin stellvertretend durch ihre Eltern übernommen wurde. Damit stellt die Konfirmation nicht das Ende einer Glaubensentwicklung nach erfolgter Christenlehre dar, sondern den Anfang des eigenen Glaubenslebens. Der nun mündige Christ bekräftigt den gelehrten Glauben und bezeugt festen Willens, sein Leben im Sinn und Geiste des Evangeliums Jesu Christi zu führen. In diesem Jahr haben wir im Kirchenbezirk Güstrow eine besondere Situation. Die Konfirmanden des Jahrgangs 2020 hatten sich entschlossen, ihre Konfirmation wegen der Pandemiebeschränkungen um ein Jahr zu verschieben und mit den diesjährigen Konfirmanden gemeinsam ihr Gelübde zu sprechen. Gemeinsam geht nun leider immer noch nicht, aber zusammen sind sie trotzdem. Dadurch stehen 11 Konfirmanden in den vier Nordgemeinden vor dem Altar.
INFOS FÜR DEN BEZIRK Sie geloben Gott die Treue zu halten und erbitten zu diesem anspruchsvollen und nicht immer leichtem Bemühen, Gottes Segen. Im festen Vertrauen, bei dieser großen Aufgabe nie alleine zu sein, starten sie in ihr eigenständiges Glaubensleben. Auch sie vertrauen dabei weiter auf das Wort aus der Predigt, die Gnade Gottes, die Liebe Jesu Christi und die weitere Unterstützung ihrer Eltern, Lehrer, ja der ganzen Gemeinde. So gesehen sind Konfirmationen eine Verpflichtung für die ganze Gemeinde, den jungen Christen auch zukünftig beizustehen! Am besten mit einem ehrlichen und herzlichen: „Schön, dass du da bist!“ Illustration: stock.adobe Autor: Karsten Stoy Konfirmationstermine 2021 im Kirchenbezirk Güstrow Gemeinde Güstrow – 25.04.2021 Maximilian Zietlow, Michael Zietlow, Friedrich Ohm Gemeinde Waren (Müritz) – 02.05.2021 Cedric Lamster, Max-Marvin Stoy, Mia-Eline Stoy, Jonas Schwaab Tim-Moritz Scheffler Gemeinde Goldberg – 23.05.2021 Amelie Strobel, Lukas Pulow Gemeinde Malchin – 06.06.2021 Amanda Struve-Rantzsch Glück- und Segenswünsche können wegen der momentanen Kontakteinschränkungen gerne über die Vorsteher der eigenen Gemeinde an die jeweiligen Konfirmanden zugestellt werden.
INFOS FÜR DEN BEZIRK Liebe Kinder, liebe Eltern, am Sonntag, den 18.04.2021 um 11:00 Uhr findet in Waren (Müritz) ein Bezirkskindergottesdienst statt. Der Kindergottesdienst hat das Motto: „Stiehl nicht. Vertraue Gott!“ Den Gottesdienst wird Hirte Jens Borchardt – Bezirksvorsteher unseres Kirchenbezirkes leiten. Zu dem Kindergottesdienst sind aus dem Kirchenbezirk Güstrow alle Kinder der Sonntagsschulen, des Religionsunterrichtes und alle Konfirmanden der Jahrgänge 2020 & 2021, eure Freunde, eure Eltern, die Lehrkräfte der Kinder, und alle Kinderpriester eingeladen. Anschließend wird unser Bezirksvorsteher für alle Konfirmanden und deren Eltern die letzte Konfirmandenstunde durchführen und alle auf die anstehenden Konfirmationen vorbereiten. Wir freuen uns sehr darauf, euch alle wiederzusehen. Eure Kinderlehrer
INFOS FÜR DIE GEMEINDE AKTUELLE TERMINE UND INFOS FÜR DIE GEMEINDE Geplante Aktivitäten der Gemeinde für 2021 Samstag 27.03.21 10.00 Uhr Frühjahrsputz (24.04.2021 Ersatztermin) Sonntag 04.04.21 11:00 Uhr Brunch und Ostereier suchen nach dem GD Sonntag 18.04.21 09:00 Uhr Gottesdienst für die Gemeinde Sonntag 18.04.21 11:00 Uhr Bezirkskindergottesdienst Sonntag 02.05.21 09:00 Uhr Gottesdienst für die Gemeinde Sonntag 02.05.21 11:00 Uhr Konfirmation (nur Familie und Angehörige) Sonntag 09.05.21 09.00 Uhr Gottesdienst zum Muttertag Sonntag 09.05.21 11.00 Uhr Konzert zum Muttertag, draußen vor der Kirche für die angrenzenden Bewohner Samstag 29.05.21 14.00 Uhr Wanderung zur Waldschänke und gemeinsames Essen Freitag 11.06.21 19.00 Uhr Jugendabend mit älteren Geschwistern als Gäste, die von ihren Glaubenserlebnissen berichten. Jeder bringt etwas zu essen mit und es wird gegrillt. Samstag 14.08.21 10.00 Uhr Vorbereitungen zum Gemeindefest Sonntag 15.08.21 10.00 Uhr Gemeindefest in Loppin Freitag 12.11.21 18.00 Uhr Lichterfest Sonntag 14.11.21 16.00 Uhr Lichtergottesdienst Samstag 27.11.21 10.00 Uhr Weihnachtsbaum aufstellen Sonntag 28.11.21 1. Advent Weihnachtsfeier nach dem Gottesdienst Sonntag 19.12.21 10.00 Uhr Musikgottesdienst Freitag 24.12.21 16.00 Uhr Andacht Änderungen vorbehalten
REGELMÄSSIGE VERANSTANSTALTUNGEN Gottesdienste Sonntag: 10:00 Uhr Mittwoch: 19:30 Uhr Kindergottesdienst nach Vereinbarung Sonntagsschule zeitgleich zum Gottesdienst Religionsunterricht nach Vereinbarung Konfirmandenunterricht wöchentlich per Zoom -Meeting Jugendstunde keine Veranstaltungen Seniorenkreis keine Veranstaltungen Chorprobe keine Veranstaltungen Impressum Gemeindebrief der Neuapostolischen Kirche - Gemeinde Waren (Müritz) (Hrsg.) V.i.S.d.Hmb. Pressegesetzes: Jens Borchardt) http://www.waren.nak-nordost.de Redaktionsverantwortlicher: Christoph Lamster eMail: nak.gemeinde.waren@gmail.com Erscheinungsweise: monatlich, jeweils zum Monatswechsel Redaktionsschluss: am 25. jeden Monats Auflage: 40 Exemplare – copyright Vervielfältigung - auch auszugsweise – bedarf der Genehmigung
Sie können auch lesen