PROGRAMM 09.09 10.09.2021 - Swiss Water Climate Forum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
9. & 10. September 2021 Ab 11:30 – 19:00 Uhr (Do); Ab 08:30 – 17:30 Uhr (Fri) Festhalle Willisau, Am Viehmarkt 2, Willisau - LU Bitte COVID-Schutzkonzept beachten Die Teilnehmenden werden gebeten etwas früher als nötig beim Veranstaltungsort zu erscheinen (Wartezeiten beim Anmelden wegen COVID-Schutzmassnahmen)
Die wichtigsten COVID-Schutzmassnahmen am Forum COVID-Zertifikat - Zum Schutze aller müssen wir von den Teilnehmer*innen verlangen, dass sie beim Eintritt ein gültiges COVID-Zertifikat und einen amtlichen Ausweis vorzeigen. Schutzmaske - Wir empfehlen in Innenräumen das Tragen einer Maske. Wo der Sicherheitsabstand von 1.5m in Innenräumen nicht eingehalten werden, herrscht Maskenpflicht (z.B. beim Marktplatz @Festhalle Eingang). Abstand – Das Forum findet in vergleichsweise grossen Räumlichkeiten statt, damit die Distanz von 1.5m zwischen den Teilnehmenden einfacher einzuhalten ist. Frischluft – Der Hauptveranstaltungsort ist mit einer Lüftungsanlage versehen und die Forumsveranstalter*innen lüften die Räumlichkeiten zusätzlich regelmässig. Desinfektion – Genügend Desinfektionsmittel zur Sterilisierung der Hände wird zur Verfügung gestellt. Erfahren Sie mehr im SWCF COVID-Schutzkonzept
Übersicht A-F 1 @Festhalle Willisau Altstadt Willisau Am Viehmarkt 2 G-J Bus Station: Willisau Friedhof 2 @Kirchgemeindesaal Im Grund 2a 1 Willisau Bhf 3 K-P 3 @Rathaus - Bürgersaal 4 2 Hauptgasse 13 4 @Stadtmühle Müligass 7 Ab Willisau Bahnhof: Bus Nr. 63 Richtung Käppelimatt b. Willisau bis Haltestelle Willisau, Friedhof. Danach in Fahrtrichtung 5min gerade aus. Die Festhalle befindet sich auf der rechten Seite nach dem Gebäude mit der Anschrift «Willisauer Bote». https://goo.gl/maps/fpxN71LYfaQZbw3q6 Ab Willisau Bhf: via Bahnhofstrasse (vis-a-vis Avec) entlang in Richtung Altstadt gehen. Bei der Kreuzung Bahnhofstr. / Postplatz via Hauptgasse unter dem Torbogen in die Altstadt hinein und am anderen Ende wieder hinaus. Nach dem Parkplatz rechts entlang der Hauptstrasse (Am Viehmarkt) geradeaus. Die Festhalle befindet sich auf der rechten Seite nach dem Gebäude mit der Anschrift 10min «Willisauer Bote». https://goo.gl/maps/Pfbr2STeauLQa6ZPA
Zeit Festhalle Eingang Festhalle OG Festhalle Hauptsaal Kirchgemeindesaal Rathaus – Bürgersaal Stadtmühle Eventraum Do, 9.9.2021 Hauptprogramm Zusatzveranstaltungen (Einladung/Voranmeldung nötig) Morgens 09:00 Ab 09:00 Uhr: 10:00 Kaffeebar Ab 09:00 Uhr 10:00 Co-Working Space 10:00: Fokusgruppen Intro (auf Einladung) 10:00: 11:00 (Voranmeldung) 11:00 10:30: 10:30: 10:30: Abschlussevent (auf Einladung) (auf Einladung) (auf Einladung) Innovationswerkstatt 12:00 Ab 11:30 Uhr: Fokusgruppen @ Fokusgruppen @ Fokusgruppen @ Schweizer Pärke 12:00 Anmeldung Arbeitsinseln A - F Arbeitsinseln G - J Arbeitsinseln K - P 13:00 12:30 Uhr: 13:00 Lunch x 14:00 13:30: 14:00 Kick-off Tag 1, Kaffeebar Co-Working Space Inspiration 1 & 2 15:00 15:00 15:30: How to SWCF 15:30: 16:00 (Voranmeldung) 16:00 16:00: 16:00: 16:00: Klimaresiliente Sprint 1 Sprint 1 Sprint 1 Agglomeration Luzern: 17:00 @Arbeitsinseln A – F @Arbeitsinseln G - J @Arbeitsinseln K - P Abschlussworkshop 17:00 18:00 18:00 17:30: Apéro & Marktplatz 19:00 Abends 19:00: SWCF Dinner
Zeit Festhalle Eingang Festhalle OG Festhalle Hauptsaal Kirchgemeindesaal Rathaus – Bürgersaal Stadtmühle Eventraum Fri, 10.9.2021 Hauptprogramm Zusatzveranstaltungen Morgens Start 09:00 Ab 8:30: Anmeldung 09:00: Kick off Tag 2, 10:00 Inspiration 3 10:00 Ab 08:30 Ab 09:00 Uhr 09:00: Kaffeebar Co-Working Space (Auf Einladung) 11:00 Workshop 10:30 «Nutzungskonflikte im 11:00 10:30 10:30 Sprint 2 @ Sprint 2 @ Wassermanagement Sprint 2 @ Arbeitsinseln G – J 12:00 Arbeitsinseln K – P spielerisch lösen» Arbeitsinseln A – F (+ Start Workshop «Der Ruf 12:00 nach Innovation») 13:00 13:00 13:00: 14:00 Lunch 14:00 14:00: 14:00: 14:00 14:00 14:00 15:00 Kaffeebar Supporter Lounge Open SWCF & Sprint 3 Open SWCF & Sprint 3 Open SWCF & Sprint 3 ERASMUS+ for youth 15:00 (Auf Einladung) @ Arbeitsinseln A – F @ Arbeitsinseln G- J @ Arbeitsinseln K - P (Engl.) 16:00 16:00 16:00 17:00 SWCF Finale 17:00 18:00 Ab 17:30 18:00 Ausklang 19:00 Abends
Anmeldung Zurück zur Übersicht Donnerstag ab 11:30 Uhr / Freitag ab 08:30 Uhr @Festhalle Eingang Was Die Teilnehmenden werden gebeten etwas früher als nötig beim Veranstaltungsort zu erscheinen. Aufgrund der COVID-Zertifikatspflicht könnte es teilweise zu Wartezeiten kommen, falls alle Teilnehmenden zum selben Zeitpunkt am Veranstaltungsort erscheinen. Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Eingang Wann Do 9.9., ab 11:30 Uhr (offizieller Start der Veranstaltung: 12:30 Uhr) Fri 10.9., ab 08:30 Uhr (offizieller Start der Veranstaltung: 09:00 Uhr) Nicht vergessen: Anstehen zu langweilig? COVID-Zertifikat + amtlicher Ausweis Alternativ kann man sich auch beim Abschlussevent Innovationswerkstatt Schweizer Pärke anmelden und die Anmelde-Rushhour mit der Teilnahme Schutzmaske an diesem spannenden, interaktiven Workshop umgehen.
Fokusgruppen am Donnerstag morgen Zurück zur Übersicht 10:00 – 12:30 @Festhalle Hauptsaal @Kirchgemeindesaal, @Rathaus - Bürgersaal Was Diese Veranstaltung ist nur für Mitglieder der Fokusgruppen gedacht. Während dieser Session werden die Projektideen, die bis dahin entwickelt wurden, so weit ausgereift, dass sie als Grundlage zur Validierung und Weiterentwicklung während dem Forum selbst (ab 12:30) dienen können. Wer Mitglieder der SWCF Fokusgruppen, die ab Januar 2021 an den Projektideen gearbeitet haben (nur auf Einladung) Wo Start @Festhalle Hauptsaal, Einteilung erfolgt vor Ort Nicht eingeladen? Den Abschlussevent Wann Donnerstag, 9.9. ab 10:00 Uhr (Kaffeebar offen ab 9:00 Uhr) Innovationswerkstatt Schweizer Pärke besuchen!
Abschlussevent Innovationswerkstatt Schweizer Pärke Zurück zur Übersicht 10:00 – 12:30, @Stadtmühle Eventraum (separate Anmeldung) Was Diese Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmenden, die sich für den Abschlussevent des Projekts «Innovationswerkstätte Schweizer Pärke» interessieren. In den Innovationswerkstätten sind neue Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entstanden, bei denen die Ökologische Infrastruktur in den Schweizer Pärken nachhaltig in Wert gesetzt wird. Am Abschlussevent werden die Resultate vorgestellt. Wer Teilnehmende am Projekt, weitere Interessenten Wo @Stadtmühle Eventraum Wann Donnerstag, 9.9. ab 10:00 Uhr (separate Anmeldung erforderlich) Separate Anmeldung Mehr Infos
Lunch am Do, 9.9. Zurück zur Übersicht 12:30 – 13:30, @Festhalle OG Was Um 12:30 fängt das SWCF an! Aber die wichtigen Dinge zuerst: Bei einem gemütlichen Mittagessen können sich die Teilnehmenden schon mal kennenlernen und vernetzen, bevor es mit der Hauptveranstaltung losgeht. Das Mittagessen ist für alle Teilnehmenden inklusive. Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle OG Wann Do 9.9., 12:30 – 13:30 Uhr Bitte etwas früher erscheinen als nötig (wegen der Anmeldung) SWCF Caterer:
Kick-off, Inspiration 1 & 2 Zurück zur Übersicht 13:30 – 15:30, @Festhalle Hauptsaal Inspiration 1 Was Kick-off: Kelly McEvers: Witnessing the connection between water and • André Marti, Stadtpräsident climate systems. Complex links in plain sight. Willisau: Begrüssung • Simon Joncourt & Rahel Meili David Bresch: Vom Verstehen ins Handeln kommen. Thesen zum SWCF: Willkommen am SWCF! Klimawandel zwischen Naturwissenschaft und politischer Inspiration 1: Ökonomie. • Kelly McEvers, David Bresch, Stefan Fux: Resilient aber nicht resigniert. Prototypen für einen Stefan Fux Wandel von unten. Inspiration 2: • Ruth Delzeit, Jasmin Odermatt, Kaffeepause David Renggli Inspiration 2 Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Ruth Delzeit: Die Schweiz im Wasser-Klima-System aus Wo @Festhalle Hauptsaal gesellschaftlich-wirtschaftlicher Perspektive. Wann Do 9.9., 12:30 – 13:30 Jasmin Odermatt: Zwischen abstimmen und demonstrieren - Politische Partizipationsformen von Jugendlichen im Spiegel des Klimawandels. David Renggli: Klimawandel als unternehmerische Verpflichtung – Konkrete Beispiele aus der Praxis.
How to SWCF Zurück zur Übersicht 15:30 – 16:00 @Festhalle Hauptsaal Was • Simon Joncourt & Rahel Meili: Einführung in den Ablauf des Forums • Projekte-Hosts: Übersicht zu den einzelnen Arbeitsgruppen Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Hauptsaal Mehr Informationen zum SWCF Ansatz Wann Do 9.9., 15:30 – 16:00
Klimaresiliente Agglomeration Luzern: Abschlussworkshop Zurück zur Übersicht 15:30 –17:30, @Stadtmühle Eventraum (separate Anmeldung) Was Diese Veranstaltung richtet sich an alle Teilnehmenden, die sich für den Abschlussevent des Projekts «Klimaresiliente Agglomeration Luzern» interessieren. Als Antwort auf die zunehmende Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen, hat das Projekt für Stadt und Agglomeration Luzern einen umfassenden Katalog von möglichen Anpassungsmassnahmen entwickelt. Am Workshop werden Separate Anmeldung die Resultate des Pionierprojekts vorgestellt Wer Teilnehmende am Projekt, weitere Interessenten Wo @Stadtmühle Eventraum Wann Donnerstag, 9.9. ab 15:30 Uhr (separate Anmeldung Mehr Infos erforderlich)
Sprint 1 @ Arbeitsinseln A - P Zurück zur Übersicht 16:00 – 17:30, @Festhalle Hauptsaal, @Kirchgemeindesaal, @Rathaus - Bürgersaal Was Am Sprint 1 versammeln sich die Teilnehmenden um die Projektideen, die im Vorfeld des Forums ausgearbeitet wurden. Diese «Prototypen» werden allen Teilnehmenden vorgestellt, diskutiert, kritisch analysiert und auf ihr Verbesserungspotenzial hin geprüft. Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Hauptsaal @Kirchgemeindesaal @Rathaus - Bürgersaal Arbeitsinseln A - F Arbeitsinseln H - J Arbeitsinseln K - P Wann Do 9.9., 16:00 – 17:30
Apéro & Projektmarktplatz Zurück zur Übersicht 17:30 – 19:00, @Festhalle Hauptsaal Was Während dem Apéro stehen verschiedene Projektmarktstände zum Besuchen im Hauptsaal. Diese verschiedenen kleineren Ausstellungen bilden die Kulisse für ein entspanntes Netzwerken. Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Hauptsaal Wann Do 9.9., 17:30 – 19:00
SWCF Dinner Zurück zur Übersicht Ab 19:00, @Festhalle OG (nur mit Anmeldung) Was Das SWCF Dinner rundet den Abend in geselliger Atmosphäre ab. Die Gäste werden kulinarisch verwöhnt, und der informelle Austausch und das Networking stehen im Zentrum. Für die Teilnahme am Dinner ist eine Anmeldung nötig. Wer Alle Teilnehmenden, die sich für das Dinner angemeldet haben Wo @Festhalle OG Wann Do 9.9., ab 19:00 Uhr (nur mit Anmeldung) => Anmeldungen via info@swisswaterclimateforum.ch Caterer:
Kick off Tag 2 & Inspiration 3 Zurück zur Übersicht 09:00 – 10:00 Uhr, @Festhalle Hauptsaal Was Kick-off Tag 2: • Begrüssung: Simon Joncourt & Rahel Meili, SWCF Inspiration 3: • Lokale Lösungen inspiriert vom Ende der Welt Ernst Bromeis, das blaue Wunder • Kommunikation ist der Schlüssel. Doch wie setzen wir ihn richtig ein? Fadri Guidon, Gemeinde Bevers • Braucht es unsere lokalen Lösungen – oder überschätzen wir unseren Einfluss massiv? Zwiegespräch Rundschau Projekte am SWCF: • SWCF Projekte & Challenges Projekte-Hosts und SWCF Challenger Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Hauptsaal Wann Fri 10.9., 09:00 – 10:00 Quelle: Fotoagentur Ex-Press AG Zürich im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt
Sprint 2: Arbeitsinseln A - P Zurück zur Übersicht 10:30 – 13:00, @Festhalle Hauptsaal, @Kirchgemeindesaal, @Rathaus Bürgersaal Was Am Sprint 2 versammeln sich die Teilnehmenden um die Projektideen, die im Vorfeld des Forums ausgearbeitet wurden. Unter Einbezug der Diskussionen am Vortag werden nun die Ideen weiterentwickelt und zur Reife gebracht. Wer Alle interessierten Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Hauptsaal @Kirchgemeindesaal @Rathaus - Bürgersaal Arbeitsinseln A - F Arbeitsinseln H - J Arbeitsinseln K - P Wann Fri 10.9., 10:30 – 13:00 Ebenfalls um 10:30: Start Workshop «Der Ruf nach Innovation» @Kirchgemeindesaal. Mehr Informationen
Workshop: Jessica Schmid, Julia Kuhn – Workshop Zurück zur Übersicht «Der Ruf nach Innovation» 10:30 – 16:00, @Kirchgemeindesaal Was Workshop «Der Ruf nach Innovation» Innovationen werden oft nur mit Fokus auf den Menschen entwickelt. Um Umweltfaktoren früh miteinzubeziehen, braucht es neue Ansätze. Ein Innovations-Toolkit für Unternehmer und Designer ist unser Ziel. Dafür legen wir am SWCF den Grundstein: Wir geben den nicht- menschlichen Personas eine Stimme. Damit Produkte und Dienstleistungen in Zukunft noch innovativer und nachhaltiger gestaltet werden. Wer Alle interessierten Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Kirchgemeindesaal Wann Fri 10.9., 10:30 – 16:00 (Freiwillige Pause ab 15:30)
Workshop: Nutzungskonflikte im Wassermanagement spielerisch lösen Zurück zur Übersicht 09:00 – 13:00, @Stadtmühle Eventhalle (Auf Einladung) Was Die ETH Zürich und die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL veranstalten am 10. September 2021 den Workshop «Nutzungskonflikte spielerisch lösen» in Zusammenarbeit mit dem SWCF. Der Workshop soll das Potential des «Serious Game» Ansatz für Stakeholder-Dialog und das Austesten von Managementszenarien erfahrbar machen. Er richtet sich insbesondere an die Akteure des Wassermanagements der Region Luzern West, jedoch auch an alle Interessierten. Wer Akteure des Wassermanagements im Raum Luzern West, weitere Interessenten (Auf Mehr Infos Einladung) Wo @Stadtmühle Eventhalle Wann Fri 10.9., 09:00 – 13:00
Sprint 3: Arbeitsinseln A - P Zurück zur Übersicht 14:00 – 16:00, @Festhalle Hauptsaal, @Kirchgemeindesaal, @Rathaus - Bürgersaal Was Am Freitagnachmittag bietet der Sprint 3 Zeit, um den in den vergangenen Stunden und Tagen entwickelten Projektideen den Feinschliff zu geben und die Projekte Pitches für das Finale und die Preisverleihung zu vorzubereiten. Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle Hauptsaal @Kirchgemeindesaal @Rathaus - Bürgersaal Arbeitsinseln A - F Arbeitsinseln H - J Arbeitsinseln K - P Wann Fri 10.9., 14:00 – 16:00 (Freiwillige Pause ab 15:30) OPEN Ebenfalls 14:00 – 16:00 Uhr: Das Open SWCF findet parallel an weiteren Arbeitsinseln statt. Mehr Informationen
Open SWCF Zurück zur Übersicht 14:00 – 15:30 @Festhalle Hauptsaal, @Kirchgemeindesaal, @Rathaus - Bürgersaal Challenge 1: Kommunikation von Umweltfragen aus Sicht öffentlicher Institutionen, Die Gemeinden der Region Maloja und insbesondere die Gemeinde Bever investieren viel in Projekte der ökologischen Aufwertung von Fliessgewässer. Diese neu geschaffenen Lebensräume sind auch beliebte Naherholungsgebiete. Wie können nun die Besucherströme auf sympathische Art und Weise in diesen sensiblen Gebieten geführt werden? Challenger: Fadri Guidon, Gemeinde Bever - @Festhalle Hauptsaal Challenge 2: Gewässerperlen PLUS Das Gütesiegel «Gewässerperle PLUS» zeichnet wertvolle Bäche und Flüsse und das Engagement der Menschen dahinter aus; zum Wohl von Mensch und Natur. Wie kann ein solches Instrument genutzt werden, um gemeinsame Lösungsansätze für Klima UND Biodiversität zu erarbeiten? Challenger: Antonia Eisenhut & Christopher Bonzi, WWF - @Rathaus Bürgersaal Challenge 3: Der Ruf nach Innovation (Fortsetzung – Mehr Infos hier) - @Kirchgemeindesaal Challenge 4: Wie viel Potential steckt in der Sektorenkoppelung auf kommunaler Ebene? Der Energie Hub Buttisholz lanciert und fördert die Sektorenkopplung als Instrument für die Energiewende in Buttisholz. Im Workshop möchten wir herausfinden, wie die geplante Potenzialanalyse (Betrachtung der Bereiche Wärme, Strom und Mobilität) konzipiert, umgesetzt und finanziert werden kann. Challenger: René Ziswiler, Energie Hub Buttisholz - @Rathaus Bürgersaal
ERASMUS+ for youth (Engl.) Zurück zur Übersicht 14:00 – 16:00 @Stadtmühle Eventhalle «Guiding the next generation of water and climate heroes – An Erasmus+ programme for youth» Was Das dreijährige Erasmus+ Programm «Youth for Water and Climate» fördert den Aufbau von Kapazitäten und die Beschäftigungsfähigkeit junger Fachkräfte in ganz Europa und baut Brücken zwischen Wasser- und Klimaorganisationen und jungen Erwachsenen. Das Programm zielt darauf ab, gemeinsame und innovative Methoden zu entwickeln, um eine globale Jugendpartnerschaft zu stärken. Der Workshop «Guiding the next generation of water and climate heroes – An Erasmus+ programme for youth» richtet sich an junge Menschen in Ausbildung, die sich dafür interessieren, das Projekt mitzugestalten. Mehr Infos Wer Junge Menschen in Ausbildung, weitere Interessenten Wo @Stadtmhüle Eventhalle Wann Fri 10.9., 14:00 – 16:00
Supporter Lounge (nur auf Einladung) Zurück zur Übersicht 14:00 – 16:00 @Festhalle Vorplatz Was In der Supporter Lounge treffen sich SWCF Support-Organisationen zum geselligen Verweilen und Netzwerken. Gleichzeitig gibt es für einzelne Sprintteams die Möglichkeit, ihre Projektideen für den Feinschliff mit Gästen in der Supporter Lounge zu diskutieren Wer SWCF Supporter Wo @Festhalle Vorplatz Wann Fri 10.9., 14:00 – 16:00 SWCF Supporter
SWCF Finale Zurück zur Übersicht 16:00 – 17:30, @Festhalle Hauptsaal Was Alle Projektteams haben die Möglichkeit, ihre Projekte am Ende zu pitchen. Eine professionelle Jury kürt die drei besten Projektideen, welche bis zu 5’000CHF als Startkapital gewinnen können. Wer Alle Teilnehmenden des Forums Wo @Festhalle Hauptsaal Wann Fri 10.9, 16:00 – 17:30
SWCF Ausklang Zurück zur Übersicht Ab 17:30, @Festhalle OG Was Am Schluss des zweiten Tages steht es allen Gästen offen, noch für eine gemütliche Runde Drinks und Snacks an der SWCF Bar zu verweilen, Kontakte zu pflegen und Gedankenfäden gemeinsam weiterzuspinnen. Der Ausklang ist offen für alle und erfordert keine Voranmeldung (bzw. Anmeldung mit COVID-Zertifikat vor Ort). Wer Alle Teilnehmenden des Forums Wo @Festhalle OG Wann Fri 10.9, Ab 17:30
Co-Working Space Zurück zur Übersicht Was Wenn gerade keine Köstlichkeiten serviert werden, steht den Teilnehmenden das Obergeschoss der Festhalle zur freien Verfügung für individuelles Arbeiten. Weitere Co-Working Spaces auf Anfrage vor Ort. Wer Alle Teilnehmenden des SWCF Wo @Festhalle OG Wann Do & Fri vor und nach offiziellen Mahlzeiten
Verpflegung Zurück zur Übersicht Kaffeebar: @Festhalle Eingang, Lunch/Dinner: @Festhalle OG Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, sich von AUSO bedienen zu lassen. AUSO ist offizieller Gastropartner des Swiss Water & Climate Forum. Die beiden Caterer- Profis Benjamin Wicki und Roc Greisler versorgen die Teilnehmenden mit biologisch angebauten Köstlichkeiten aus Mehr erfahren der Region.
Sie können auch lesen