Gemeindebrief-online für die Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesus - Pfarrei Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auf ein Wort Gemeindebrief-online Liebe Pfarrangehörige, liebe Gäste, wir leben in bewegten Zeiten. Eine Pandemie hat unser gewohntes Leben in vorher nicht vorstellbarem Maß ausgebremst und uns ratlos gemacht. Wenn Corona auch nicht vorbei ist, für die Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesus hoffen wir doch auf das Licht am Horizont. Mit Vorsicht beginnen die Planungen für ein Leben mit den Gemeinden in neuer Normalität. Doch werden wir einfach wieder an alte Gewohnheiten anknüpfen oder Bad Dürkheim und Leistadt - Dackenheim - Ellerstadt - Freinsheim haben wir uns verändert? Hat die Gesellschaft sich verändert? Und können und dürfen wir überhaupt wieder in unsere alte Lebensweise zurückkehren? Friedelsheim - Grethen - Wachenheim - Weisenheim am Sand Nachdem die Pandemie nicht mehr das alles beherrschende Thema ist, werden uns die vielen 2. Oktober - 1. November 2021/10 ungelösten und drängenden Probleme und die ungelösten Zukunftsfragen wieder bewusst: Fragen der Werte, die unser Handeln leiten, der Schutz des Klimas, der Umgang mit den Ressourcen, Fragen der Gerechtigkeit, des Friedens. Die Menschen spüren, dass neue Antworten nötig sind und sind zutiefst verunsichert. Umso heftiger und auch emotionaler sind die Auseinandersetzungen um zukunfts-fähige Wege. Alles steht auf dem Prüfstand, Vergangenes wird kritisch hinterfragt. Dies gilt auch und gerade für uns Christen, für die Kirche. In einer Phase gesellschaftlicher Umbrüche ringt die Kirche, ringen die Gläubigen mit ihrem Handeln und dem Verlust ihrer bisher so selbstverständlichen Bedeutung in der Gesellschaft. Was ist die Aufgabe in dieser Zeit? Die Vorstellung einer missionarischen Kirche, einer missionarischen Pastoral rückt wieder verstärkt ins Bewusstsein. Es ist die Erinnerung daran, eine Mission, eine Sendung zu haben für die Menschen. Andererseits sind viele tief verunsichert: Wie können wir den Menschen angesichts vielfältigen Versagens noch mit dieser Selbstgewissheit und Überhebung gegenübertreten, mit der Missionierung in der Vergangenheit oft verbunden war? Es gilt genau hinzusehen, was unsere Mission als Christen ist, wozu wir gesendet sind von Jesus Christus. Papst Franziskus beschreibt Christsein einmal als einen Zustand dauernder Mission: Wir sind auf dieser Welt um Licht zu bringen, zu segnen, zu beleben, aufzurichten, zu heilen, zu befreien. Ja, unsere Mission heißt, an Gottes Wirken in dieser Welt, an Jesus Christus zu glauben und den eigenen Glauben zu bezeugen. Es heißt, das Evangelium. den Glauben an Jesus Christus als frohmachende Botschaft zu verkünden. Glaubwürdig wird dieses Zeugnis allerdings nur dann sein, wenn wir aus diesem Glauben heraus auch leben und handeln. Das heißt, nicht mutlos, sondern Hoffende zu sein, die vom Reich Gottes zu träumen. Das heißt, Gottes Schöpfung zu bewahren, die den Menschen weltweit Leben ermöglicht. Es heißt auch: anderen zuzuhören, wenn sie von ihrem Glauben erzählen und miteinander nach Gottes Willen und seinen Wegen in unserer Zeit zu suchen. Das heißt, dem Beispiel Jesu Christi zu folgen, Wege des Friedens zu ebnen, zu helfen, an der Seite der Armen für Gerechtigkeit Alle guten Gaben, alles was wir haben einzutreten. Und so beschreibt Missio, das Internationale Katholische Missionswerk, sein Missionsverständnis heute: „glauben“- „leben“- „geben“. kommt, o Gott, von Dir. Annette Nitsch
Förderverein Kindergarten Aus der Pfarrei und den Gemeinden Zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 7. Oktober, 19:00 Uhr im Kindergarten Aktualisierte Gottesdienstregelung ergeht herzliche Einladung. mit dem 12. September trat bekanntlich eine neue Regelung in Kraft. Demnach gilt: Tagesordnung: Begrüßung / Vorstellung und Genehmigung der Tagesordnung / Das Tragen der Maske kann entfallen, wenn - wie bei uns der Fall - bei allen Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden / Bericht der Kindergartenleitung / Bericht Gottesdienstteilnehmerinnen und -teilnehmern der Immunisierungsstatus (geimpft, des Kassenwarts / Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstands / Neuwahlen genesen, aktuell getestet) kontrolliert wird und sich darunter höchstens 25 nicht / Verschiedenes. immunisierte Personen befinden. Aufgehoben ist dann auch die Abstandsregel. action frau lädt ein … Voraussetzung ist, dass beim Zutritt der Immunisierungsstatus (geimpft oder zum Besinnungsnachmittag am Mittwoch, 20. Oktober, 15.00 Uhr im Pfarrsaal mit genesen) nachgewiesen wird. Um dies zu gewährleisten, ist der Empfangsdienst Annette Nitsch über das Thema „Wie starke Frauen unseren Glauben prägen“. gehalten, dies zu überprüfen. Wer keinen Nachweis erbringen kann, gilt als Anmeldung bitte bis 18. Oktober unter Tel. 65689. nichtimmunisiert, kann nach den oben genannten Bedingungen selbstverständlich Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste gerne gesehen und herzlich willkommen! dennoch am Gottesdienst teilnehmen. Für die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen einschließlich den Vorabendmessen gibt es dennoch weiter die telefonische Dackenheim - St. Maria Anmeldung donnerstags und freitags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr über Tel. (06322) 982287 und die Anmeldung online über ein einfach zu bedienendes Buchungssystem ab 14 Tage bis zwei Tage vorher (jeweils festgemacht an der Uhrzeit). Der Zugang erfolgt über einen Button auf der Startseite der Homepage. Auf unserer Homepage wird nach Ablauf der telefonischen Anmeldezeit auf freie Plätze hingewiesen. Da durch die neue Regelung mehr Personen die Gottesdienste besuchen können, kann es auch für Nichtangemeldete noch Platz geben. Die Anmeldung erfolgt dann wie für die Werktagsgottesdienste vor Ort. Formlose Meldezettel, möglichst im Postkartenformat mit Name, Anschrift und Telefonnummer erleichtern die Arbeit des Empfangsdienstes. Die erhobenen Daten werden nach vier Wochen vernichtet. Wergen der Überprüfung des Immunisierungsstatus bitten darum, rechtzeitig vor Ort zu sein, damit die Gottesdienste pünktlich beginnen können. Bad Dürkheim - St. Ludwig und St. Michael Ökumene Der ökumenische Bibelkreis lädt herzlich ein zum nächsten Bibelgespräch (coronakonform!) am Mittwoch, 27. Oktober, 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Ludwig. Thema: Alter und neuer Exodus - Ansage einer Zeitenwende im Buch Jesaja (Jes 43, 16-21).
Ellerstadt St. Nikolaus Montag 04.10. Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer Taizégebet Grethen 18.00 Eucharistiefeier Nach der langen Coronapause finden in der St. Nikolauskirche ab dem 17. Oktober Dienstag 05.10. Jahrestag der Weihe des Domes jeweils um 18.00 Uhr wieder Taizégebete statt, danach bis einschließlich März jeweils am dritten Sonntag im Monat und unter den derzeitigen Bedingungen unter Einhaltung Bad Dürkheim 15.00 Seniorengottesdienst der 2G-Regel. Es können mit gutem Abstand bis zu 22 Personen teilnehmen. Mittwoch 06.10. Mittwoch der 27. Woche im Jahreskreis Bei Fragen oder zur Anmeldung können Sie sehr gerne Kontakt aufnehmen mit Freinsheim 18.00 Eucharistiefeier Gabriele Kraft, Tel. 06237/8397. Sie freut sich sehr auf das Wiedesehen, auf das gemeinsame Beten und die Zeit der Ruhe, der Lieder und der Gemeinschaft. Donnerstag 07.10. Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz Friedelsheim 18.00 Eucharistiefeier Grethen - St. Margaretha Freitag 08.10. Freitag der 27. Woche im Jahreskreis lädt ein … Bad Dürkheim 18.00 Firmung (keine freien Plätze) zur Rosenkranzandacht am Mittwoch, 20. Oktober, 18.00 Uhr in der Kirche, falls Samstag 09.10. Samstag der 27. Woche im Jahreskreis möglich mit anschließender Einkehr, bei der dann die aktuellen Corona-Schutzregeln zu beachten sind. Gäste sind herzlich willkommen! Außerdem wird außer am 18. Wachenheim 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag Leiner Oktober (siehe unten) montags jeweils vor der Abendmesse um 17.30 Uhr der Bad Dürkheim 18.00 Firmung (keine freien Plätze) Rosenkranz gebetet. Sonntag 10.10. 28. Sonntag im Jahreskreis Kirchweihfest und Erntedank Weisenh./Sd 10.00 Firmung (keine freien Plätze) Herzliche Einladung zum Kirchweihfest und Erntedank am Montag, 18. Oktober lädt der Gemeindeausschuss im Anschluss an den Gottesdienst ein zum Beisammensein Bad Dürkheim 10.30 Eucharistiefeier Leiner mit Umtrunk. Freinsheim 10.30 Eucharistiefeier Fischler Bad Dürkheim 14.00 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Unsere Gottesdienste Montag 11.10. Montag der 28. Woche im Jahreskreis Samstag 02.10. Heilige Schutzengel Grethen 18.00 Eucharistiefeier Bad Dürkheim 14.00 Tauffeier Dienstag 12.10. Dienstag der 28. Woche im Jahreskreis Wachenheim 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag Diener Bad Dürkheim 15.00 Seniorengottesdienst Sonntag 03.10. 27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank Mittwoch 13.10. Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 10.30 Eucharistiefeier Diener Weisenh./Sd 18.00 Eucharistiefeier Weisenh./Bg 10.30 Eucharistiefeier Leiner Donnerstag 14.10. Donnerstag der 28. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 14.00 in polnischer Sprache Weisenh./Bg 18.00 Eucharistiefeier
Freitag 15.10. Hl. Theresia von Ávila Dienstag 26.10. Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis Ellerstadt 18.00 Eucharistiefeier Bad Dürkheim 15.00 Seniorengottesdienst Samstag 16.10. Samstag der 28. Woche im Jahreskreis Mittwoch 27.10. Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 15.00 Tauffeier Weisenh./Sd 18.00 Eucharistiefeier Wachenheim 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag Diener Donnerstag 28.10. Hl. Simon und Hl. Judas, Apostel Sonntag 17.10. 29. Sonntag im Jahreskreis Weisenh./Bg 18.00 Eucharistiefeier Bad Dürkheim 10.30 Eucharistiefeier Diener Friedelsheim 18.30 Atempause Weisenh./Sd 10.30 Eucharistiefeier Leiner Freitag 29.10. Freitag der 30. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 14.00 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Ellerstadt 18.00 Eucharistiefeier Montag 18.10. Hl. Lukas, Evangelist Samstag 30.10. Samstag der 30. Woche im Jahreskreis Grethen 18.00 Eucharistiefeier zum Kirchweihfest Friedelsheim 11.30 Tauffeier Dienstag 19.10. Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis Wachenheim 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag Diener Bad Dürkheim 15.00 Seniorengottesdienst Sonntag 31.10. 31. Sonntag im Jahreskreis Mittwoch 20.10. Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 10.30 Eucharistiefeier Diener Freinsheim 18.00 Eucharistiefeier Freinsheim 10.30 Eucharistiefeier Leiner Donnerstag 21.10. Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 14.00 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Friedelsheim 18.00 Eucharistiefeier Montag 01.11. Allerheiligen Freitag 22.10. Freitag der 29. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 10.30 Eucharistiefeier Diener Ellerstadt 18.00 Eucharistiefeier Weisenh./Sd 10.30 Eucharistiefeier Leiner Samstag 23.10. Samstag der 29. Woche im Jahreskreis Bad Dürkheim 14.00 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Wachenheim 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag Leiner Außerdem. Sonntag 24.10. Weltmissionssonntag Haus Nikolas, Freinsheim Di 26.10. 15.30 Wort-Gottes-Feier Matheis Bad Dürkheim 10.30 Eucharistiefeier Leiner „An den drei Mühlen“, Düw Do 28.10. 10.30 Wort-Gottes-Feier Matheis Weisenh./Bg 10.30 Eucharistiefeier Diener Deutsches Haus, W/Sd Do 28.10. 15.30 Wort-Gottes-Feier Matheis Bad Dürkheim 14.00 Eucharistiefeier in polnischer Sprache Bürgerspital, Wachenheim Fr 29.10. 15.30 Wort-Gottes-Feier Matheis Montag 25.10. Montag der 30. Woche im Jahreskreis Grethen 18.00 Eucharistiefeier Beichtgelegenheit. Es gibt keine festen Beichtzeiten, Beichttermine können mit Pfarrer Leiner und Pfarrer Diener vereinbart werden.
Zum Weltmissionssonntag - Ein Bericht Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit und wird traditionell im Oktober gefeiert. Um die im 19. Jahrhundert entstandenen missionarischen Initiativen besser zu koordinieren, rief Papst Pius XI. 1926 erstmals den Weltmissionssonntag aus. Jedes Jahr wird seither in rund 100 Ländern für die soziale und pastorale Arbeit der katholischen Kirche in den 1.100 ärmsten Diözesen der Welt gesammelt. In diesem Jahr steht das westafrikanische Land Senegal im Mittelpunkt. Das Land in Westafrika gilt als Vorbild für das friedliche Zusammenleben von Christen und Muslimen. Als vor gut einem Jahr die Corona-Pandemie auch den Senegal erreichte, herrschte in manchen Gebieten Alarmstimmung. Denn Schwierigkeiten gab es auch ohne Virus schon genug: Der Regen blieb aus, die Ernte war schlecht. In einigen Dörfern der Region Kaolack drohte sogar der Hunger. Lockdown und Ausgangssperren verschärften die Not. Wer um die Frömmigkeit afrikanischer Christen weiß, kann erahnen, wie tief dieser Einschnitt gewesen sein muss. Glücklicherweise entwickelten sich die Dinge bald in eine bessere Richtung. Laut offiziellen Statistiken verzeichnete der Senegal von Beginn der Pandemie 2020 bis Mitte Mai 2021 rund 40.800 Infizierte und 1200 Todesopfer. Wenn auch jeder Einzelfall beklagenswert ist, so sind doch die Zahlen viel niedriger, als von vielen Seiten vorhergesagt worden war. Und ausgerechnet in diesem Seuchenjahr war auch noch die Regenzeit schlecht ausgefallen, die Ernten - ob für Erdnüsse, Cashew oder Hirse - erwiesen sich als deutlich magerer als in den Jahren zuvor. Doch es gelang es den Menschen vor Ort, sich selbst aus der Misere zu befreien. Das soll ein Ortstermin in der kleinen Landgemeinde Medina Sabakh zeigen. Auf dem staubigen Dorfplatz der Ortschaft Taiif hat sich wohl so gut wie das ganze Dorf versammelt. Weil Ramadan ist, gibt es kein Festessen, und auch keine festliche Musik- der Anlass ist dennoch ein freudiger. Die Dorfgemeinschaft möchte sich bedanken bei einer Abordnung der kirchlichen Caritas, die sich um die Entwicklungsprojekte auf dem Land kümmert. Und bei Vertretern der Regierung, mit denen die Kirche zusammenarbeitet. Der Bürgermeister zählt dazu, und ebenso der „Unterpräfekt“ der zuständigen Verwaltungseinheit, der als Regierungsbeamter den Staat repräsentiert. Es gibt allerlei Dankesreden und Ansprachen. „Der Staat“, betont der Präfekt, ,,tut sein Bestes, um den Menschen auf dem Weg der Entwicklung zu helfen.“ Aber angesichts der gewaltigen Herausforderungen könne der Staat eben nicht alles alleine schaffen. Quelle: Missio
Sie können auch lesen