Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzenbestände unter den Bedingungen der Klimaerwärmung - Internationale wissenschaftliche Konferenz am 18 ...

Die Seite wird erstellt Kenneth Martens
 
WEITER LESEN
Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzenbestände unter den Bedingungen der Klimaerwärmung - Internationale wissenschaftliche Konferenz am 18 ...
Nährstoff- und Wasserversorgung der
Pflanzenbestände unter den Bedingungen
der Klimaerwärmung
Internationale wissenschaftliche Konferenz
am 18. und 19. Oktober 2012
in Bernburg-Strenzfeld
Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzenbestände unter den Bedingungen der Klimaerwärmung - Internationale wissenschaftliche Konferenz am 18 ...
Veranstalter

Hochschule Anhalt
Anhalt University of Applied Sciences
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg-Strenzfeld

Landesanstalt für Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau (LLFG)
Sachsen-Anhalt
Strenzfelder Allee 22
D-06406 Bernburg-Strenzfeld
Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzenbestände unter den Bedingungen der Klimaerwärmung - Internationale wissenschaftliche Konferenz am 18 ...
Zu unserer internationalen wissenschaftlichen Konferenz
Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzenbestände
unter den Bedingungen der Klimaerwärmung
lade ich Sie sehr herzlich ein.

Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Orzessek
Präsident
Hochschule Anhalt
Nährstoff- und Wasserversorgung der Pflanzenbestände unter den Bedingungen der Klimaerwärmung - Internationale wissenschaftliche Konferenz am 18 ...
Übersicht

18.10.2012
10:00 - 12:30   Plenarveranstaltung
12:30 - 14:00   Mittagspause
14:00 - 17:30   Arbeitskreis 1: Thema 1, 2
                Arbeitskreis 2: Thema 1, 2
                Arbeitskreis 3: Thema 1, 2
18:30           Empfang in der Mensa (bitte anmelden)

19.10.2012
09:00 - 12:30   Arbeitskreis 1: Thema 3, 4
                Arbeitskreis 2: Thema 3, 4
                Arbeitskreis 3: Thema 3, 4
12:30 - 14:00   Mittagspause
14:00           Exkursionen (bitte anmelden)
18:00           Grillabend (bitte anmelden)
Donnerstag, 18.10.2012, 10:00- 12:30 Uhr, Mensa

Plenarveranstaltung

Begrüßung              Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Orzessek
                       Präsident der Hochschule Anhalt
Grußworte              Anne-Marie Keding
                       Staatssekretärin des Ministeriums für Landwirtschaft
                       und Umwelt Sachsen-Anhalt
                       Henry Schütze
                       Oberbürgermeister der Stadt Bernburg (Saale)
Plenarbeiträge         Der Klimawandel und seine Folgen - global bis
                       regional
                       Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe
                       Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
                       Climate change impact on cereal growth and its
                       yield potential
                       Prof. Dr. Jan Křen
                       Mendel University Brno, Tschechien
                       Auswirkung von Trockenstress zu unterschiedlichen
                       Entwicklungsstadien des Getreides
                       Dr. Heike Hahn
                       SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, Cunnersdorf
                       Anpassung an Klimaveränderungen im mitteldeut-
                       schen Trockengebiet
                       Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Orzessek, Dr. Annette Deubel
                       Hochschule Anhalt, Bernburg (Saale)

12:30 - 14:00          Mittagspause
14:00 - 17:30          Beratung in den Arbeitskreisen

                                                                                 5
Müntzer-Haus, HS

Arbeitskreis 1

Nährstoffversorgung der
Kulturpflanzen bei zunehmenden
Trockenperioden

                                 6
Donnerstag, 18.10.2012, 14:00-15:30 Uhr, Müntzer-Haus, HS

Arbeitskreis 1
Thema 1:       Bedarfsgerechte Grundnährstoffversorgung
               Leitung: Dr. Annette Deubel

Beiträge
Dissecting the physiological mechanisms of potassium starvation in terminal
drought stress in barley lines during anthesis and post anthesis
Seyed Abdollah Hosseini, Dr. Nese Sreenivasulu, Dr. Mohammad Reza Hajirezaei,
Dr. Bernhard Bauer, Vokkaliga T. Harshavardhan and Prof. Dr. Nicolaus von Wirén
Leibniz-Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK), Gatersleben

Verbesserte Wassernutzung durch Kalium- und Magnesiumdüngung
Prof. Dr. Andreas Gransee
K+S KALI GmbH, Kassel

Wechselseitiger Einfluss des Wassergehaltes des Bodens und der Phytin-Zufuhr
auf die Phosphor-Ernährung von Pflanzen
Christine Brandt, Dr. Bettina Eichler-Löbermann
Universität Rostock

Phosphatdynamik im Boden nach langjähriger pflugloser Bodenbearbeitung -
Konsequenzen für die P-Düngung im Trockengebiet
Dr. Wilfried Zorn
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Jena

Kaffeepause

                                                                                  7
Donnerstag, 18.10.2012, 16:00-17:30 Uhr, Müntzer-Haus, HS

Arbeitskreis 1
Thema 2:       Spezielle Applikationsverfahren
               Leitung: Dr. Wilfried Zorn

Beiträge
Praktische Erfahrungen mit der Unterfußdüngung von Grundnährstoffen
Mark Heubach
Heubach-Schröder KG, Elxleben

Die Bedeutung der Mikronährstoffe für die Pflanzen und ihr gezielter Einsatz
unter wechselnden Wetterbedingungen
Henning Jaworski
LEBOSOL-Dünger GmbH, Elmstein

Ergebnisse zu N-Düngung mit dem CULTAN-Verfahren auf verschiedenen säch-
sischen Standorten
Dr. Erhard Albert, Dr. Wilfried Schliephake, Dr. Michael Grunert
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie (LfULG), Nossen

Wirkung der Mineralstoffversorgung auf die photosynthetische Aktivität von
Apfelblättern unter den Bedingungen der Zentralen Schwarzerderegion Russ-
lands
Dr. Andrey Kuzin, Prof. Dr. Yurij. W. Trunov, Dr. E.M. Tsukanova, N. S. Vyazmikina
Staatliche Agraruniversität Michurinsk, Russland

18:30 Empfang, Mensa

                                                                                     8
Freitag, 19.10.2012, 9:00-10:30 Uhr, Müntzer-Haus, HS

Arbeitskreis 1
Thema 3:       Anpassung an Witterungs- und Standortbedingungen
               Leitung: Prof. Dr. Viktor Kalenskij

Beiträge
Präzisere Grunddüngung durch Ableitung von schlaginternen Management-
Zonen
Prof. Dr. Bernd Dohmen
Hochschule Anhalt, Bernburg (Saale)

Integrierte N-Düngung, angepasst und differenziert, Garant für eine hohe N-
Effizienz
Arnim Grabo
Agri Con GmbH, Jahna

Biotechnological and agrochemical methods of growing soya beans at the con-
ditions of the Belarusian Palesse
Prof. Dr. Viktar Bozak
Belarusian State Technological University, Minsk, Belarus

Impact of weather conditions and fertilizers on growth and yield potential of
cereal
Prof. Dr. Svitlana Kalenska, Dr. Roman Kovalenko, Dr. Ievgenii Kachura,
Natalia Novictska
National University of Life and Environmental Sciences of Ukraine, Kiew, Ukraine

Kaffeepause

                                                                                   9
Freitag, 19.10.2012, 11:00-12:30 Uhr, Müntzer-Haus, HS

Arbeitskreis 1
Thema 4:       Präzisierung der Stickstoffdüngung
               Leitung: Dr. Falko Holz

Beiträge
Role of fertilizers and growth regulators in the improvement of winter wheat
resistance to stress and yield
Prof. Dr. Viktor Kalenskij, Lubov Gonchar
National University of Life and Environmental Sciences of Ukraine, Kiew

N-Düngungsstrategien unter sich ändernden Witterungsbedingungen
Michael Fuchs
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH, Cunnersdorf

Präzisierung der Stickstoffdüngung zu verschiedenen Stadien des Getreides in
Abhängigkeit vom Standort und der Bestandesentwicklung
Dr. Hansgeorg Schönberger, Dr. Bernhard Bauer
N. U. Agrar GmbH, Schackenthal

Der Einfluss der Bodenfeuchte auf gasförmige N-Verluste aus dem Boden nach
Gärrestdüngung
Dr. Friedhelm Herbst, Prof. Dr. Jürgen Augustin, Bernd Apelt, Dr. Wolfgang Gans
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

Mittagspause, Posterpräsentation

                                                                                  10
Hellriegel-Haus, HS

Arbeitskreis 2

Bodenbearbeitungs- und
Aussaatsysteme zur Verbesserung
der Wasser- und Nährstoffver-
sorgung

                                  11
Donnerstag, 18.10.2012, 14:00-15:30 Uhr, Hellriegel-Haus, HS

Arbeitskreis 2
Thema 1:         Strip Tillage
                 Leitung: Prof. Dr. Dieter Orzessek

Beiträge
Ackerbau in Streifen?!
Kurt Glück
HORSCH Maschinen GmbH, Schwandorf

Erkenntnisse aus dem Praxiseinsatz von Gülle-Strip-Till in Sachsen-Anhalt
Dr. Joachim Bischoff
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten u. Gartenbau (LLFG), Bernburg (Saale)

Praktische Erfahrungen zu Strip-tillage in der S. u. W. Agrar GmbH Bergzow
Jörg Schulze-Wext
S. u. W. Agrar GmbH, Bergzow

Strip-tillage im Feldgemüsebau – Schutz vor Erosion und Austrocknung
Annegret Übelhör, Dr. Norbert Billen, Dr. Wilfried Hermann, Dr. Jörg Morhard,
Prof. Dr. Wilhelm Claupein
Universität Hohenheim, Stuttgart

Kaffeepause

                                                                                  12
Donnerstag, 18.10.2012, 16:00-17:30 Uhr, Hellriegel-Haus, HS

Arbeitskreis 2
Thema 2:       Erkennen und Beseitigen von Schadverdichtungen
               Leitung: Dr. Joachim Bischoff

Beiträge
Schadverdichtungsgefährdung von Ackerböden unter besonderer Berücksich-
tigung des Bodenwassergehaltes
Dr. Jan Rücknagel, Prof. Dr. Olaf Christen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

Bodenverdichtungen im Ackerbau-Beurteilen, Vermeiden und Beheben
Lars Heier
LEMKEN GmbH & Co. KG, Alpen

Erfahrungen der Gerbstedter Agrar GmbH bei der Vermeidung und Beseitigung
von Schadverdichtungen
Wolfgang Beer
Gerbstedter Agrar GmbH

18:30 Empfang, Mensa

                                                                            13
Freitag, 19.10.2012, 9:00-10:30 Uhr, Hellriegel-Haus, HS

 Arbeitskreis 2
 Thema 3:       Humusreproduktion zur Ertragsstabilisierung
                Leitung: Dr. Hans-Ulrich von Wulffen

 Beiträge
 Bodenwasserhaushalt eines schwach schluffigen Sandbodens in
 Beziehung zur organischen Bodensubstanz
 Thomas Gäbert, Prof. Dr. Frank Ellmer, Michael Baumecker
 Humboldt-Universität zu Berlin

 Zwischenfrüchte, die Bodenkur zwischen den Früchten
 Christoph Felgentreu
 Deutsche Saatveredlung AG, Bückwitz

 Einfluss der Dynamik der Bodenstruktur auf die Humusentwicklung
 am Beispiel „Statischer Düngungsversuch“ Bad Lauchstädt
 Dr. Katrin Kuka, Dr. Uwe Franko
 Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ), Halle/Saale

 Einfluss von Bodenbearbeitung und Humusversorgung auf den
 Regenwurm-Besatz
 Finn Beyer
 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL), Freising

 Kaffeepause

                                                                   14
Freitag, 19.10.2012, 11:0 -12:30 Uhr, Hellriegel-Haus, HS

 Arbeitskreis 2
 Thema 4:       Optimierung von Anbauverfahren
                Leitung: Dr. Jürgen Kranz

 Beiträge
 Energie- und ressourcenschonende Bodenbearbeitungs- und Aussaatverfahren
 in Reihenkulturen
 Prof. Dr. A. N. Zepljaew, Prof. Dr. M. N. Schaprow, W. A. Zepljajew
 Agraruniversität Wolgograd, Russland

 Strategien der Bodenbearbeitung und Aussaat in einem Getreidevermehrungs-
 betrieb Niederschlesiens (Polen)
 Dag von Kap-herr
 KWS Lochow Polska, Prusy, Polen

 Agrophysikalische Eigenschaften der Pflugschicht von Waldpodsolböden unter
 den Bedingungen des Oblast Kostroma
 Doz. Dr. Petr S. Soldatov
 Staatliche Agrarakademie Kostroma, Russland

 Besonderheiten im Pflanzenschutz bei pflugloser Bodenbearbeitung?
 Dr. Ursel Sperling
 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,
 Bernburg (Saale)

 Mittagspause, Posterpräsentation

                                                                                  15
Thünen-Haus, HS

Arbeitskreis 3

Effiziente Bewässerung
im Ackerbau

                         16
Donnerstag, 18.10.2012, 14:00-15:30 Uhr, Thünen-Haus, HS

Arbeitskreis 3
Thema 1:       Bewässerungseffizienz und Wassernutzung
               Leitung: PD Dr. F. Riesbeck

Beiträge
Maßnahmen und ökonomische Betrachtungen zur Bewässerung in Sachsen im
Zuge des Klimawandel
Dr. Kerstin Jäkel
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Nossen

Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen in Niedersachsen
Ekkehard Fricke
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover

Landwirtschaftliche Verwertung von Klarwasser und gütegesichertem Klär-
schlamm - Das Braunschweiger Modell
Heinrich Ripke
Abwasserverband Braunschweig, Wendeburg

Alternative Wasserquellen zur Zusatzbewässerung landwirtschaftlicher Frucht-
arten in Sachsen-Anhalt
R. Haase
Milcherzeugergenossenschaft Klötze e.G.

Kaffeepause

                                                                                17
Donnerstag, 18.10.2012, 16:00-17:30 Uhr, Thünen-Haus, HS

Arbeitskreis 3
Thema 2:       Bewässerung von Gemüse und Kartoffeln
               Leitung: Prof. Dr. Bernd Dohmen

Beiträge
Klimawandel und seine Konsequenzen – eine Herausforderung für den Gemüsebau
Nadine Schmidt, Prof. Dr. Jana Zinkernagel
Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Gemüsebau

Einsatz verschiedener Bewässerungsverfahren zur Sicherung des Ertragspotentials
im Gemüsebau unter den trockenen Bedingungen im Süden Russlands
Prof. Dr. Jewgenij A. Chodjakow
Agraruniversität Wolgograd, Russland

Kreisberegnungstechnik zu Kartoffeln
Christian Meyer
Landservice Westeregeln GbR

Tropfschlauchbewässerung zu Kartoffeln
Kai-Uwe Eisenhut
Agrar-Genossenschaft eG Zodel

18:30 Empfang, Mensa

                                                                                  18
Freitag, 19.10.2012, 9:00-10:30 Uhr, Thünen-Haus, HS

Arbeitskreis 3
Thema 3:       Moderne Bewässerungsverfahren
               Leitung: Prof. Oliver Hensel

Beiträge
Entwicklung der Bewässerungsbedürftigkeit landwirtschaftlicher Kulturpflanzenar-
ten vor dem Hintergrund des Klimawandels
Falk Böttcher
Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie Leipzig

Selbstfahrende Großflächen-Beregnungstechnologien für unregelmäßig ge-
schnittene Flurstücke
Dr. Rolf Hübener
Hüdig GmbH & Co. KG, Celle

Monostar: Alternative zur Schlauchtrommel
Johann Gallaun
Röhren- und Pumpenwerk BAUER GmbH, Voitsberg, Österreich

Linearberegnungstechnik
Timo Wessels
TW Biogas Bau & Service GmbH, Kloster Lehnin

Kaffeepause

                                                                                   19
Freitag, 19.10.2012, 11:00-12:30 Uhr, Thünen-Haus, HS

 Arbeitskreis 3
 Thema 4:       Bewässerungssteuerung
                Leitung: Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel

 Beiträge
 Methoden zur operativen Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflan-
 zenproduktion - Stand und zukünftige Herausforderungen
 Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel
 Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg

 Selbststeuernde Unterflurbewässerung - Vom Tonkrug zum Kunststoffrohr
 Andrea Dührkoop, Prof. Dr. Oliver Hensel
 Universität Kassel

 Trockenstress? - Praktischer Einsatz von Sentek-Bodenfeuchtesensorik
 Nico Rose
 AGRO-SAT Consulting GmbH, Baasdorf

 Möglichkeiten und Ideen für eine effizientere Bewässerung in Deutschland
 Jano Anter
 Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Braunschweig

 Mittagspause, Posterpräsentation

                                                                             20
Freitag, 19.10.2012, 14:00 Uhr, Abfahrt Mensa

 Exkursionen

 Exkursion 1    Betriebsbesichtigung konservierende Bodenbearbeitung
                Betrieb:
                Betriebsgemeinschaft Schackenthal KG
                (großer Marktfruchtbetrieb mit langjährig konservierender
                Bodenbearbeitung) + IPZ der DLG (Strip-Tillage-Versuch)
                Leitung: Dr. Deubel

 Exkursion 2    Betriebsbesichtigung Bewässerung
                Betrieb:
                Agrargenossenschaft e.G. Magdeburg-Nord
                (Bewässerung / Bewässerungssteuerung in erster Linie im
                Gemüseanbau)
                Leitung: Dr. Schenk

 Grillabend     Ausklang der Tagung
 		             Campus Strenzfeld (Strenzfelds Neue Mitte)

                                                                            21
Für Anfragen und Informationen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:

Organisationsbüro

Konferenzleitung                            Fragen zur Organisation
Prof. Dr. Dieter Orzessek                   Sabine Thalmann
Tel: +49 3471 355-1216                      Tel: +49 3471 355 1216
E-Mail: d.orzessek@praes.hs-anhalt.de       E-Mail: s.thalmann@loel.hs-anhalt.de
Dr. Annette Deubel                          Katrin Grey
Tel: +49 3471 355 1124                      Tel: +49 3471 355 1129
E-Mail: a.deubel@loel.hs-anhalt.de          E-Mail: k.grey@loel.hs-anhalt.de
Hochschule Anhalt                           Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28                       Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg-Strenzfeld                 D-06406 Bernburg-Strenzfeld

                                                      Online-Anmeldung
                                                      www.loel.hs-anhalt.de

Verpflegung

18.10.2012                                  Mittagessen (Mensa)
Pausenversorgung (Arbeitskreise)            Gericht 1 - bürgerlich
Kaffee, Kuchen                              Schweineschnitzel mit Pilzrahmsoße,
Empfang (Mensa)                             Erbsengemüse und Kartoffelspalten
Kaltes Buffet, Getränke                     oder Kartoffeln
19.10.2012                                  Gericht 2 - vegetarisch
                                            Vegetarische Bratwurst nach Curryart
Pausenversorgung (Arbeitskreise)
                                            mit Weißkraut und Kartoffelspalten
Kaffee, Kuchen
                                            oder Kartoffeln

                                                                               22
Lageplan

                     Arbeitskreis 3         Arbeitskreis 2        Arbeitskreis 1
                     Thünen-Haus            Hellriegel-Haus       Müntzer-Haus

                                                               Plenarveranstaltung, Mensa
                                                               Organisationsbüro, Mensa

                                      Strenzfelds Neue Mitte

1    Biotechnikum              11     Thünen-Haus                  22   Sauna
2    Haus 1, LLFG              12     Strenzfelds Neue Mitte       23   Sportplatz
2a   Haus 2a, LLFG             13     Marx-Haus                    24   Beachvolleyballplatz
3    Mensa                     14     Verwaltungsgebäude           25   Damwildgehege
4    Cafeteria                 15     Hörsaal 1                    26   Feldschlösschen
5    Ratssaal                  16     Behring-Haus                 27   Sportbaracke
6    Club „Urwerk“             17     Tennisplatz                  28   Putz-Haus
7    Gaststätte „Zum Krug“     18     Studentenwohnheime           29   Hauptgebäude
8    Staudengarten             19     Roemer-Haus                  30   Neues Laborgebäude
9    Müntzer-Haus              20     Sporthalle                   31   Klimahalle
10   Hellriegel-Haus           21     Fitnessstudio

                                                                                           23
Falls Sie in Bernburg übernachten möchten, empfehlen wir Ihnen folgende Adressen:

Hotels, Unterkünfte

Askania-Hotel                               Hotel „SL‘otel“
Tel: +49 3471 354-0                         Tel: +49 3471 624021
www.askania-hotel-bernburg.de               www.slotel.de
Acamed Resort                               Hotel Fürsteneck
Tel: +49 34721 5010-0                       Tel: +49 3471 34670
www.acamedresort.de                         www.hotel-fuersteneck.de
Hotel Kammerhof                             City-Hotel
Tel: +49 3471 33496-0                       Tel: +49 3471 622170
www.hotel-kammerhof.de                      www.cityhotel-bernburg.de
Hotel „Wippertal“
Tel: +49 3471 36 19-0
www.wippertal.com

Taxiunternehmen
Judenhahn        Tel: 03471 373534
Koch		           Tel: 03471 622666
Rietschel        Tel: 03471 314400
Schönberner      Tel: 03471 314003
Teichert		       Tel: 03471 353810                     Internet:
Teichert		       Tel: 03471 316401                     www.bernburg.de

                                                                              24
25
26
27
Hochschule Anhalt
Stand: 13.09.2012
Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen