Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV

Die Seite wird erstellt Franz Wieland
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Geschäftsbericht

          2020

 Euroregion Erzgebirge e.V.

      Geschäftsstelle

 Am St. Niclas Schacht 13

      09599 Freiberg
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Inhalt

1.       Vorwort.............................................................................................................. 3
2.       Statistischer Überblick....................................................................................... 4
3.       Inanspruchnahme von europäischen Fördermitteln .......................................... 6
4.       Personelle Besetzung der Geschäftsstelle........................................................ 6
5.       Zusammenarbeit mit dem tschechischen Teil der Euroregion .......................... 7
6.       Die Arbeit der Organe und Arbeitsgruppen ....................................................... 7
7.       Informationen zum Geschäftsjahr 2020 ............................................................ 8
8        Partnerschaften in der Euroregion Erzgebirge ................................................ 15
9.       Projektbeispiele im Realisierungszeitraum 2020 ............................................. 17
10       Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit ................................................................. 19
11.      Erfahrungsaustausch mit den Euroregionen,
         der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen
         (AGEG) und staatlichen Stellen ...................................................................... 19
12.      Mitglieder des sächsischen und tschechischen Teils
         der Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří............................................................ 20
12.1. Mitglieder sächsischer Teil .............................................................................. 20

12.2. Mitgliederversammlung, Vorstand der Euroregion Erzgebirge ........................ 20
12.3. Mitglieder tschechischer Teil ........................................................................... 21

12.4. Ratsmitglieder der Euroregion Krušnohoří ...................................................... 23
13.      Ansprechpartner in den Geschäftsstellen ...................................................... 23

                                                              2
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
2.      Statistischer Überblick

Geographische Lage

Zur Euroregion Erzgebirge gehören die Landkreise Mittelsachsen und Erzgebirge, die beide
an die Tschechische Republik grenzen.

Insgesamt verbindet die Euroregion Erzgebirge eine 105 km lange Grenze mit der
Tschechischen Republik.

Westlich grenzt die EUREGIO EGRENSIS und östlich die Euroregion Elbe/Labe an die
Euroregion Erzgebirge.

Deutsch – Tschechischer Dachverband

Basis: Kooperation zweier getrennter rechtsfähiger Vereine

Euroregion Erzgebirge e. V.
Geschäftsstelle Freiberg

Euroregion Krušnohoří
Geschäftsstelle Most

Mitglieder:

deutscher Teil:
Landkreis Mittelsachsen
Landkreis Erzgebirgskreis
Sparkasse Mittelsachsen

tschechischer Teil:
70 Städte/Gemeinden der ehem. Kreise Most,
Chomutov, Louny, Teplice und Litoměřice,
34 tschechische Firmen/Organisationen

Gründung:
17.06.1992 (sächsische Seite) in Marienberg / Rätzens Brettmühle
18.12.1992 (tschechische Seite) in Most
11.02.1993 Vertrag über Zusammenarbeit u. gegenseitige Hilfe

                                             4
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Grenzübergänge

Erzgebirgskreis

Oberwiesenthal - Hřebečná (Boží Dar/Hubertky)
Verkehrsart: Wanderweg (Skiloipe)

Oberwiesenthal - Boží Dar (Gottesgab)
Verkehrsart: Straße (keine Einschränkungen)

Oberwiesenthal - Loučná (Böhmisch Wiesenthal)
Verkehrsart: Fuß- Rad- und Skiwanderweg

Hammerunterwiesenthal - Česke Hamry (Böhmisch Hammer)
Verkehrsart: Fuß- Rad- und Skiwanderweg, Rollstuhlfahrer

Bärenstein - Vejprty (Weipert)
Verkehrsart: Straße (PKW bis 7,5 Tonnen, Fußgänger, Radfahrer)

Bärenstein - Vejprty (Weipert)
Verkehrsart: Eisenbahn (Personenverkehr)

Jöhstadt - Černý Potok (Schwarzbach)
Verkehrsart: Fuß- und Radwanderweg

Jöhstadt/Schmalzgrube - Kryštofovy Hamry (Christophhammer)
Verkehrsart: Fuß- Rad- und Skiwanderweg

Satzung (Satzunger Hauptstraße) – Jilmová (Ulmbach)
Verkehrsart: Fuß- und Radweg

Reitzenhain - Hora sv. Šebestiána (Sebastiansberg)
Verkehrsart: Straße (keine Einschränkungen)

Olbernhau (Grünthal) - Brandov (Brandau)
Verkehrsart: Fuß- Rad- und Skiwanderweg, Rollstuhlfahrer

Deutschkatharinaberg - Hora Sv. Kateřiny (Böhmisch Katharinaberg)
Verkehrsart: Straße (Kfz bis 3,5 Tonnen)

Deutschneudorf – Nová Ves v Horách (Gebirgs Neudorf)
Verkehrsart: Straße (Kfz bis 3,5 Tonnen)

Deutscheinsiedel – Mníšek (Einsiedl)
Verkehrsart: Straße (Lokaler Busverkehr, Pkw, Fußgänger, Radfahrer)

Landkreis Mittelsachsen
Deutschgeorgenthal – Český Jiřetín (Georgendorf)
Verkehrsart: Straße (Kfz bis 3,5 Tonnen)
                                              5
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Holzhau - Moldava
Verkehrsart: Fußgänger, Skifahrer, Radfahrer

Neurehefeld* - Moldava
Verkehrsart: Straße (keine Lkw, keine Busse)       * (Euroregion Elbe)

Holzhau - Batteleck – Moldava
Verkehrsart: Fußgänger Skifahrer, Radfahrer

3.      Inanspruchnahme von Europäischen Fördermitteln

Auch im Jahr 2020 wurden im Programm Interreg V A zahlreiche Groß- und Kleinprojekte
sowohl durch den Begleitausschuss als auch durch den Lokalen Lenkungsausschuss
unterstützt, wobei der schriftliche oder fernmündliche Austausch vermehrt die zentralen
Veranstaltungen ersetzt hat.
Insgesamt wurden seit Anfang der laufenden Förderperiode rund 156 Großprojekte (ab
30.000 € Gesamtkosten) im gesamten Programmgebiet durch den Begleitausschuss
bewilligt. Um das geplante Finanzvolumen auszuschöpfen, erfolgten in einigen
Prioritätsachsen die Einreichung und Bewertung von sog. Vorratsprojekten.
Im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Erzgebirge (ab 3.000 € bis max. 30.000 €
Gesamtkosten mit max. 15.000 € Förderung) wurden 2020 auf der sächsischen Seite 19
Projekte bewilligt und zurückgegeben. Dies zeugt von einem anhaltend guten Zuspruch
seitens der Antragsteller auch unter den Bedingungen der Pandemie. Seit Programmbeginn
sind somit 127 Projekte über 1.490.293,24 € auf der sächsischen sowie auf der
tschechischen Seite 131 Projekte über 1.374.918,88 € Förderung insgesamt bewilligt
worden.
Die Euroregion Erzgebirge verfügte Ende 2020 noch über 142.297,96 €, die für weitere
Projektvorhaben eingesetzt werden können. Der Kleinprojektefonds unterstützt nachhaltig
den intensiveren Austausch an der sächsisch-tschechischen Grenze und ist ein wichtiges
regionales und finanzielles Instrument der grenzübergreifenden Zusammenarbeit.

4.      Personelle Besetzung der Geschäftsstelle

In der Geschäftsstelle kam es 2020 zu Personalveränderungen. Projektkoordinator Jan
Prokopec betreut seit dem 01.06.2020 die Antragsteller von Kleinprojekten auf sächsischer
Seite. Veronika Jahn beendete ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin per 31.12.2020. Elke
Zepak wird ab 01.01.2021 die Geschäftsführung übernehmen.
Die Stelle des Koordinators wird komplett und die der Finanzbeauftragten zu zwei Drittel der
Gesamtarbeitszeit über das EU-Programm Interreg V A finanziert.

                                               6
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
5.        Zusammenarbeit mit dem tschechischen Teil der Euroregion

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Sekretariaten in Freiberg und Most gestaltete
sich aufgrund der Pandemieauswirkungen diffizil. Die Treffen der GeschäftsführerInnen und
der MitarbeiterInnen der Sekretariate, bedingt durch beiderseitige Grenzschließungen,
fanden nicht mehr regelmäßig statt. Die Kommunikation auch in Vorbereitung der
Lenkungsausschüsse erfolgte vermehrt per Telefon oder E-Mail. Die Lokalen
Lenkungsausschüsse am 04.03. und 16.09.2020 fanden in Most statt, die anderen beiden
Termine wurden durch Umlaufverfahren ersetzt.
Der Kontakt zu den Landkreisen und Kommunen unserer Euroregion sowie zu sozialen
Einrichtungen und Vereinen wurde kontinuierlich gepflegt.

Aber auch außerhalb der Gremien erfolgten, soweit möglich, grenzübergreifende Aktivitäten.
Kooperationen gibt es in nahezu jeder Grenzkommune. So gelang es, trotz eines
unvorhersehbaren Pandemieverlaufes, der Großen Kreisstadt Marienberg im Ortsteil
Satzung, eine neue Grenzbrücke über die Schwarze Pockau wiedererrichten zu lassen.
Mit Unterstützung des Bauamtes in Chomutov, der tschechischen Nachbargemeinde Horá
Sv. Šebestiana, von Lesy ČR, Povodí Ohře - nur stellvertretend für weitere Behörden in
Zusammenarbeit mit dem Projektanten auf tschechischer Seite war es noch im Spätherbst
möglich, die Brücke der Öffentlichkeit zur übergeben, den Wanderern, Radfahrern und
Touristen.

6.        Die Arbeit der Organe und Arbeitsgruppen

Die Organe und Arbeitsgruppen der Euroregion Erzgebirge arbeiten auf der Grundlage der
Satzung sowie des 1993 unterzeichneten Vertrages über die Zusammenarbeit und
gegenseitige Hilfe der Euroregion Erzgebirge und der Euroregion Krušnohoří.
Im Geschäftsjahr 2020 fand eine Mitgliederversammlung statt, während die Beschlüsse im 4.
Quartal in einem Umlaufverfahren gefasst wurden. Die gemeinsame Rats- und
Vorstandssitzung sowie die Preisverleihung wurden auf die erste Jahreshälfte 2021 vertagt.
Die Auszeichnung erhält Dr. Jiří Roth, der frühere langjährige Vorsitzende der Arbeitsgruppe
Umwelt, der als Mykologe, Botaniker, Sachverständiger und Naturpädagoge für seinen
stetigen Einsatz für Natur und Umwelt und eine grenzübergreifende Verständigung geehrt
wird.

Mitgliederversammlungen/Vorstandssitzungen

Vorstandssitzung am 26.05.2020
Hilmersdorf Hotel „Heinzebank“

     -   Informationen zum Abschluss des Haushaltsjahres 2019
     -   Feststellung des Jahresabschlusses 2019
     -   Beschluss zur Prüfung der Einnahme/Überschussrechnung 2019
     -   Informationen zum Programm Interreg V A und Kleinprojektefonds
     -   Informationen zur Vorbereitung der neuen Förderperiode ab 2021

                                             7
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
-   Informationen zu wichtigen Terminen in der Euroregion
     -   Informationen zur Neubesetzung der Stelle des Projektkoordinators in der
         Geschäftsstelle der der Euroregion Erzgebirge

                                 Mitgliederversammlung im Mai in Hilmersdorf

7.        Informationen zum Geschäftsjahr 2020

Die Geschäftsstelle sicherte einen ausgeglichenen Haushalt und den reibungslosen
Geschäftsablauf in allen Gremien der Euroregion Erzgebirge.
Auch in diesem Geschäftsjahr wurden die Kontakte zur tschechischen Seite der Euroregion
sowie zu weiteren Euroregionen, besonders der sächsischen, gepflegt. Dem Sekretariat
oblag im Tagesgeschäft die Koordinierung aller grenzüberschreitenden Aktivitäten.
Die Geschäftsstelle fungierte nach wie vor als wichtiges Bindeglied zu den Mitgliedern, den
Partnern in der Staatsregierung (Verwaltungsbehörde Interreg V A – SMR), der Sächsischen
Aufbaubank (SAB) als Fondsverwalterin der Interreg-Mittel, den Ministerien, der
Landesdirektion Sachsen, den Landkreisverwaltungen und Kommunen, den Arbeitsgruppen
sowie vielen anderen staatlichen und nicht staatlichen Organisationen und Vereinen.
Vermehrt wurde mit der Verwaltungsbehörde des Programms Interreg V A (SMR), der SAB
als Abrechnungsstelle über die zunehmende Bürokratisierung diskutiert, die die Umsetzung
insbesondere des Kleinprojektefonds erschweren.

                                                8
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Beide Geschäftsführerinnen pflegten Kontakte zu den nationalen Instanzen und setzten
sich für den Aufbau von Partnerschaften im Programmgebiet und darüber hinaus ein. Dazu
gehören auch die Mitgliedschaft im Begleitausschuss Interreg V A und Vorsitz im Lokalen
Lenkungsausschuss des Kleinprojektefonds. Weiterhin ist die Geschäftsführung Mitglied der
Europäischen Bewegung Sachsen, Mitglied der Steuerungsgruppe im Regional-
management Erzgebirge und Mitglied der Initiative der Euroregionen mit deutscher
Beteiligung, der sog. Deutschen Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Europäischer
Grenzregionen AGEG und vertritt die Euroregion Erzgebirge und ihre Mitglieder.

Am 29.06.2020 fand in Dresden die Sitzung der Sächsisch-Tschechischen Arbeitsgruppe für
grenzüberschreitende Zusammenarbeit statt. Die Geschäftsführerinnen Veronika Jahn und
Petra Konečná nahmen daran im Rahmen der Unterarbeitsgruppe Raumordnung, Bezirke
und Euroregionen teil.

             Unterarbeitsgruppe Raumordnung, Bezirke und Euroregionen am 29.06.2020 in Dresden

Die Kooperation mit dem tschechischen Teil der Euroregion verlief im Jahr 2020 unter den
Auswirkungen der Pandemie. Die Geschäftsführerin tauschten Informationen zu möglichen
Vorhaben aus, nahmen an Sitzungen der gemeinsamen Arbeitsgruppen teil und informierten
gegenseitig die Mitglieder zum aktuellen Stand der Vorbereitung der neuen Förderperiode.

Mit Städten und Gemeinden beiderseits der Grenze steht die Euroregion Erzgebirge im
regelmäßigen Kontakt und bietet u.a. Hilfestellung bei der Suche nach Projektpartnern oder
Partnern auf kommunaler Ebene an.

                                                    9
Geschäftsbericht 2020 - Euroregion Erzgebirge e.V. Geschäftsstelle Am St. Niclas Schacht 13 - Euroregion Erzgebirge eV
Aufgrund entsprechender Beschlüsse des Dachverbandes arbeiten in der Euroregion
Erzgebirge/Krušnohoří neun bilaterale Arbeitsgruppen, deren Zusammenkünfte von den
Geschäftsführerinnen inhaltlich und organisatorisch vorbereitet und betreut werden. Die
Arbeitsgruppen treffen sich vor den Ausschüssen bzw. bewerten fachbezogen Projekte:

   -     Wirtschaftsförderung/Tourismus
   -     Verkehr
   -     Umweltschutz/Regionalentwicklung
   -     Schule/Jugend/Kultur
   -     Museen/Schlösser/ Burgen
   -     Brand-/Katastrophenschutz und Rettungswesen
   -     Soziales
   -     Landwirtschaft
   -     Sport

Wirtschaftsförderung/Tourismus

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

         Matthias Lißke, Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Vorsitzender
         Ines Hanisch-Lupaschko, Tourismusverband Erzgebirge
         Veronika Oschatz, Landkreis Mittelsachsen
         Jana Dost, IHK, Geschäftsstelle Annaberg-Buchholz
         Ingmar Petersohn, GIZEF Freiberg

Die Arbeitsgruppe traf sich 2020 im Februar und September und bewertete zweimal Projekte
im Umlaufverfahren. Zu den diskutierten Themen gehörten u. a. die Grenzschließung,
Einfluss der Pandemie auf den Tourismus, Wirtschaftsförderung und Montanregion
Erzgebirge.

       03.09.2020, AG Wirtschaftsförderung/Tourismus - Ing. Ivana Košanová stellt das Projekt der OHK Chomutov vor

                                                          10
Verkehr

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Dirk Schlimper, Landkreis Mittelsachsen, Vorsitzender
       Ute Friedrich, Landkreis Mittelsachsen
       Thomas Bretschneider, Erzgebirgskreis
       Markus Sommerhoff, Erzgebirgskreis
       Karl Schneider, Planungsverband Region Chemnitz

Die Arbeitsgruppe tagte 2020 einmal im Regionalmuseum Chomutov anlässlich der
Ausstellung „Mit dem ersten Zug nach Komotau“, informierte zu weiteren historischen
Bahnlinien   der   Region   und   bewertete das     Projekt  „Deutsch-tschechische
Erzgebirgseisenbahnen“.

          Arbeitsgruppe Verkehr - Besuch der Sonderausstellung im Regionalmuseum Chomutov im September

Schule/Jugend/Kultur

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Constanze Ulbricht, Kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises Baldauf                               Villa,
       Vorsitzende
       Susanne Schmidt, Kultureller Bildungsbetrieb, Erzgebirgskreis, Betriebsleiterin
       Julia Pikos, Mittelsächsische Kultur gGmbH, Marketing, Sonderprojekte

                                                      11
Im vergangenen Jahr verfolgte die Arbeitsgruppe die Initiierung und Bewertung kultureller
Projekte und bereitete den traditionellen Preisverleih der Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří
vor. Die Mitglieder trafen sich zweimal vor Ort und nahmen an zwei Umlaufverfahren teil.

      Besichtigung der Böttcherfarbrik in Marienberg OT Pobershau mit der AG Schule/Jugend/Kultur am 02.09.2020

Die Arbeitsgruppe Museen/Schlösser/Burgen

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Wolfgang Blaschke, Städtische Museen, Annaberg-Buchholz, Vorsitzender
       Andrea Riedel, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
       Jan Färber, Bergbaumuseum Oelsnitz
       Sybille Karsch, Alte Pfarrhäuser Mittweida
       Katharina Scheithauer, Museum Olbernhau
       Cornelia Ferguson, Silbermann-Museum Frauenstein
       Conny Göckeritz, Schloss Schlettau
       Haike Haarig, Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
       Martina Reichel, Museum Kalkwerk, Stadt Pockau-Lengefeld
       Susann Hofmann, Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge, Marienberg
       Janet Franke-Reichel, Museums Marienberg
       Erika Wünsch, Die Weberei, Oederan
       Uta Liebing, Museum Schloss Wolkenstein
       Patrizia Meyn, Die Sehenswerten Drei
       Eva Blaschke, Museum Oberwiesenthal

Die Arbeitsgruppe traf sich im letzten Jahr im März und September, informierte zu aktuellen
Themen,     bewertete     eingereichte    Anträge    und   entwickelte   Vorschläge     zur
grenzüberschreitenden Kooperation zu Zeiten der Pandemie. Im Mai wurde ein Projekt im
Umlauf bewertet.

                                                        12
Beratung der Arbeitsgruppe im März - Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge Marienberg

Umweltschutz/Regionalplanung

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Gerd Dalke, Abteilungsleiter, Landkreis Mittelsachsen, Vorsitzender
       Ingo Reinhold, Forstbezirksleiter, Forstbezirk Marienberg
       Dr. Jens Uhlig, Planungsverband Region Chemnitz
       Claus-Peter Reichelt, Landestalsperrenverwaltung

Die Arbeitsgruppe traf sich jeweils im Februar und September auf tschechischer Seite zu
Themen wie die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, den Einsatz oder alternativer
Energien. Monika Zeman, MBA ist die neue Vorsitzende der tschechischen Delegation. Sie
stellte in der Beratung erfolgreiche Großprojekte zum Natur- und Umweltschutz vor.

  Arbeitsgruppe Umwelt/Regionalplanung auf Exkursion im Freilichtmuseum „Stará Ves“, Zoopark Chomutov, September

                                                       13
Brandschutz/Katastrophenschutz/Rettungswesen

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Steffen Kräher, Abteilungsleiter, Landkreis Mittelsachsen, Vorsitzender
       Jana Lützner, Referatsleiterin, Landkreis Mittelsachsen
       Thommy Kühn, Landkreis Mittelsachsen
       Christoph Stahl, Referatsleiter, Erzgebirgskreis
       Mario Mischok, Kreisbrandmeister, Erzgebirgskreis

Einige Mitglieder der bilateralen Arbeitsgruppe, der sächsische Landesbranddirektor Dr. Dirk
Schneider, die Bürgermeister von Vejprty und Bärenstein sowie weitere Vertreter trafen sich
im Pavillon der Gemeinsamen Mitte zum Sondierungsgespräch für eine künftige
Ausgestaltung von grenzüberschreitenden Alarm- und Ausrückeordnungen bei Einsätzen der
Freiwilligen Feuerwehren im Grenzgebiet. Dazu ist es erforderlich, die bestehende
Vereinbarung über die grenzüberschreitende Hilfeleistung und Zusammenarbeit aus dem
Jahr 2013 unter Einbeziehung der Leitstellen anzupassen und die Ausrücke-Erlaubnis klar
zu regeln. Bei der regulären Arbeitsgruppenberatung am 08.09.2020 in der Gemeinsamen
Mitte Bärenstein/Vejprty wurde die Arbeitsgruppe zum Verlauf des Sondierungsgesprächs
und      zum    aktuellen    Stand     im    KPF     informiert. Für   den     traditionellen
Jugendfeuerwehrwettbewerb der Euroregion 2021 konnte bisher leider kein Antragsteller
gefunden werden.

Soziales

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Frank Reißmann, Abteilungsleiter, Erzgebirgskreis, Vorsitzender
       Jörg Höllmüller, 2. Beigeordneter, Landkreis Mittelsachsen
       Matthias Gröll, Gesundheitsamt, Landkreis Mittelsachsen
       Angela Gronwaldt, Geschäftsführerin, Paritätischer Wohlfahrtsverband

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Soziales wurden am unmittelbarsten mit den Auswirkungen
und der Eindämmung der Pandemie konfrontiert. Im vorigen Jahr blieben keine Zeit und
Gelegenheit für eine gemeinsame Beratung.

Landwirtschaft

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

       Werner Bergelt, Geschäftsführer, Regionalbauernverband Erzgebirge, Vorsitzender
       Jens Beyer, Regionalbauernverband Erzgebirge
       Rolf Seyfferth, Rößlerhof Burkhardtsdorf
       Lothar Eckert, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz

Aufgrund der Pandemie fand im Geschäftsjahr 2020 keine gemeinsame Beratung statt.

                                             14
Sport

Mitglieder der Euroregion Erzgebirge:

        Dietmar Bastian, Referatsleiter Erzgebirgskreis, Vorsitzender
        Benjamin Kahlert, Geschäftsführer, Kreissportbund Mittelsachsen
        Silvio Christ, Kreissportbund Mittelsachsen, Vereinsberater Veranstaltungen
        Mike Lindner, Kreissportbund Erzgebirge, Vereinsberater Veranstaltungen

Neben der Bewertung eingereichter Anträge zu Sportveranstaltungen beschäftigt sich die
Arbeitsgruppe seit vier Jahren mit der Planung der Sportspiele zweier Euroregionen, bei
denen Teams aus der Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří sowie Elbe/Labe teilnehmen. Sie
konnten im letzten Jahr durchgeführt werden, wogegen z.B. das Seniorensportfest des
Erzgebirgskreises vertagt werden musste.

 Vorbereitungstreffen - 26.06. und Sportspiele zweier Euroregionen (Elbe/Labe Erzgebirge/Krušnohoří) - 18.09.2020 in Bílina

8.        Partnerschaften in der Euroregion Erzgebirge

Seit der Gründung der Euroregion Erzgebirge sind nicht nur Beziehungen zwischen den
„hauptamtlichen Akteuren“ in der Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří entstanden oder
gefestigt worden. Es wurde auch deshalb zum Aufbau von Partnerschaften angeregt, weil
man sich neben gutnachbarlichen und freundschaftlichen Kontakten auch wirtschaftliche
Impulse z.B. für die eigene Kommune versprach oder die Erfahrungen des Nachbarn im
Bildungswesen, der Kultur, des Vereinswesens und vielen anderen Bereichen nutzen wollte.
Kooperationen     bestehen      auch   weiterhin    zwischen     den   unterschiedlichsten
Bildungseinrichtungen wie Grund - und Mittelschulen, Gymnasien, Berufs - und
beruflichen Fachschulen. Sie arbeiten, vorwiegend zusammengeführt durch Projekte,
inzwischen auch außerhalb dieser zusammen.
Die Geschäftsstellen in Freiberg und Most unterstützen die Suche nach geeigneten Partnern.

                                                            15
Kommunale Partnerschaften in der Euroregion Erzgebirge:

Landkreis Erzgebirgskreis
Annaberg – Buchholz           und           Chomutov
Aue                           und           Kadaň
Ehrenfriedersdorf             und           Podbořany
Ehrenfriedersdorf             und           Chbany
Thum                          und           Žatec
Bärenstein                    und           Vejprty
Großrückerswalde              und           Klášterec nad Ohří
Schlettau                     und           Místo

Mildenau                      und           Ročov
Crottendorf                   und           Radonice
Cunersdorf                    und           Veliká Ves
Gelenau                       und           Nové Sedlo
Jöhstadt                      und           Žatec
Marienberg                    und           Most
Olbernhau                     und           Litvínov
Zschopau                      und           Louny
Lengefeld                     und           Osek
Wolkenstein                   und           Postoloprty
Deutschneudorf                und           Nová Ves
Deutsch-Katharinaberg         und           Hora Sv. Kateřiny
Reifland                      und           Měrunice
Oelsnitz                      und           Mimoň
Pfaffroda                     und           Vilémov

Landkreis Mittelsachsen
Brand-Erbisdorf               und           Jirkov
Freiberg                      und           Příbram
Holzhau                       und           Moldava
Leubsdorf                     und           Peruc
Rechenberg-Bienenmühle        und           Hrob
Sayda                         und           Meziboří
Lunzenau                      und           Libochovice
Mittweida                     und           Česká Lípa

Volkskunstschule Oederan      und           ZUŠ Most
Volkssolidarität Freiberg     und           Oblastní Charita Most
Diakonie Marienberg           und           Diakonie Most
Familienzentrum Crottendorf   und           Kinderheim Mašťov

Schulpartnerschaften und andere
Aue                          und            Kadaň
Muldenberg                   und            Duchcov

Leipzig – Wiederitzsch        und           Třebívlice
Grundschule Lippersdorf       und           1. ZŠ Most
                                       16
Mittelschule Rechenberg            und                    ZŠ Hrob
Ev. Gymnasium Annaberg             und                    ZŠ Vejprty
Berufsförderwerk Brand-Erbisd.     und                    SŠT Most, Velebudice
Berufsförderwerk Brand-Erbisd.     und                    SOUŠ Litvínov

Stadt Sayda                        und                    Bukaschool Most
Mittelsächs. Theater Freiberg      und                    Městské divadlo v Mostě
Bergbaumuseum Freiberg             und                    Oblastní muzeum a galerie v Mostě
Bergknappschaft Marienberg         und                    Spolek severoč. havířů Most
Grundschule Crottendorf            und                    ZŠ Radonice
Mittelschule Crottendorf           und                    ZŠ Radonice
Katholische + Evang. Kirche        und                    Katholische + Evang. Kirche
Marienberg                         und                    Most
Dorfmuseum Gahlenz                 und                    Muzeum české vesnice Peruc

9.      Projektbeispiele im Realisierungszeitraum 2020

Deutsch-Tschechisches Eishockey Turnier für Kinder und Jugendliche in
Seiffen

Am 9. Februar 2020 wurde erstmals im Erzgebirge ein Freiluft-Eishockey-Turnier für Kinder
und Jugendliche organisiert. Als Projektpartner konnte der HC Most gewonnen werden, der
die Projektkoordination auf tschechischer Seite übernommen hatte. Mit den Crashers aus
Chemnitz und Crimmitschau konnten auf deutscher Seite die Aushängeschilder der Region
mit ins Boot geholt werden.
Die Teams konnten bei strahlend blauem Himmel das Open Air Turnier genießen. Einzig das
Eis musste der Sonne Tribut zollen. Das Turnier war nicht nur aus organisatorischer Sicht
ein voller Erfolg, sondern es brachte den Kindern auch einen Mehrwert. In der Region gibt es
sehr viele Eishockey begeisterte Kinder und Jugendliche, die zum Teil lange Fahrtwege zu
den Vereinen in Kauf nehmen müssen. Mit dem Turnier wurde den Kindern die Möglichkeit
geboten, ihrer sportlichen Leidenschaft nachzugehen und die Trainer mussten nicht in erster
Linie auf das Ergebnis blicken.

                                Open Air Turnier am 09.02.2020 in Seiffen

                                                  17
Kinder an die Macht

Bereits zum 10. Mal führte das Familienzentrum Oberwiesenthal vom 19. bis 23.10.2020 die
Wiesenthaler Zwergenstadt durch.
Durch die CORONA-Pandemie durften leider die tschechischen Partner die Veranstaltung
nicht besuchen. Dafür waren die deutsche und die tschechische Seite fast täglich auf
elektronischem Wege verbunden. Die von den Kindern in der "Pressestelle" erstellten
Zwergenzeitungen berichteten täglich von den Aktionen. In Ostrov wurden die Zeitungen ins
tschechische übersetzt. So konnten die Kinder an den Aktionen teilhaben, wenn auch leider
nur auf dem Papier.
Die Besetzung der anderen "Arbeitsstellen" erfolgte durch 2 tschechische und 18 deutsche
Kinder. Ein tschechisches Kind leitete die "Sprachschule". An den Sonderaktionen "Affen-
Kletterberg", Clown LuLuLustig, Lukas-Photographie und die Kinderdisko mit Spiel und Spaß
nahmen die Kinder mit sehr viel Freude teil. Täglich wurde eine gemeinsame Verpflegung
durch 2 Mitarbeiter des Familienzentrums unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes
gewährleistet.
Die anderen 7 Mitarbeiter betreuten: "Holzwerkstatt", "Kreativwerkstatt", "Zwergenbank",
Kräuterstübel", "Gärtnerei", "Zwergenkaufhaus" mit einer kleinen Gruppe von Kindern. Für
die tschechischen Kinder wurden in der Holz- und Kreativwerkstatt kleine Geschenke
hergestellt und übergeben. Alle Zeitungen, Plakate und Fotos wurden in der Schule zur
Besichtigung ausgehängt. Auch nach Projektende werden die Akteure in Kontakt bleiben.

                    Projektabschluss am 23.10.2020 am Familienzentrum Oberwiesenthal

                                                  18
10.     Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit

Die Euroregion Erzgebirge informierte die Öffentlichkeit kontinuierlich auf der Website
www.euroregion-erzgebirge.de und auf Facebook zum neuen Förderprogramm, zu aktuellen
Ereignissen, Projekten, und zum Fortschritt des Kleinprojektefonds.

       18. LLA am 04.03.2020 in Most              Sekretariatstreffen am 15.06.2020 in Freiberg

11.    Erfahrungsaustausch mit den Euroregionen, der Arbeitsgemeinschaft
       Europäischer Grenzregionen (AGEG) und staatlichen Stellen

Die Geschäftsführer und Projektkoordinatoren der sächsischen und tschechischen
Euroregionen trafen sich 2020 in Plauen, stimmten die Vorgehensweise bei der Umsetzung
des Kleinprojektefonds miteinander ab. Sie trafen sich bei den Begleitausschüssen und
stimmten gemeinsame Themen miteinander ab.

Mit der Verwaltungsbehörde für Interreg V A gab es im Frühjahr 2021 einen
Beratungstermin zur Vorbereitung des neuen Förderprogramms, mit der sich eine speziell
gebildete Redaktionsgruppe beschäftigt. Hier sind die sächsischen Euroregionen durch den
Geschäftsführer der Euroregion Elbe/Labe vertreten.

Darüber hinaus hat die Euroregion Erzgebirge die Möglichkeit, dank der Arbeitsgemeinschaft
Europäischer Grenzregionen (AGEG) auch mit weiteren Kollegen aus ganz Europa einen
unmittelbaren Austausch zu pflegen. Die AGEG vertritt die Euroregionen auch in
Kommunikation mit der Europäischen Kommission und bildet somit eine direkte Verbindung
für wichtige Angelegenheiten.

Die Euroregion Erzgebirge ist Mitglied in der Europäischen Bewegung Sachsen und im
Regionalmanagement Erzgebirge. Hier arbeitete die Geschäftsführerin im Beirat mit und war
für die grenzüberschreitenden Belange zuständig.

Auch im Expertenbeirat der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachliche
Bildung war die Geschäftsführerin tätig. Die Unterstützung des Unterrichts von deutscher
und tschechischer Sprache soll auch in der Zukunft eine der Prioritäten der sächsischen
Euroregionen bilden.

                                           19
Die Kontakte zum Referat für Bundes- und Europaangelegenheiten der Sächsischen
Staatskanzlei fanden auch im Jahr 2020 während der jährlich einmal zusammentreffenden
Sächsisch-Tschechischen Arbeitsgruppe statt. In dieser wirken die sächsischen
Euroregionen in der Unterarbeitsgruppe Regionen mit.

12.      Mitglieder des sächsischen und                                       des        tschechischen                 Teils   der
         Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří

12.1.   Mitglieder sächsischer Teil:

        Landkreis Mittelsachsen
        Erzgebirgskreis
        Sparkasse Mittelsachsen

12.2.   Mitgliederversammlung, Vorstand der Euroregion Erzgebirge

Vertreter der Mitgliederversammlung

        Herr Landrat Matthias Damm, Landkreis Mittelsachsen
        Herr Landrat Frank Vogel, Landkreis Erzgebirgskreis
        Ronny Meißner, Abteilungsdirektor Sparkasse Mittelsachsen

Vorstandsmitglieder der Euroregion Erzgebirge

        Landrat Matthias Damm, Vorsitzender
        Landrat Frank Vogel, stellv. Vorsitzender
        Geschäftsführerin Veronika Jahn

          v.l. Landrat Matthias Damm, Vorsitzender; Landrat Frank Vogel, stellvertretender. Vorsitzender; Veronika Jahn, GF

                                                                20
12.3.   Mitglieder tschechischer Teil:                                 (70 Kommunen)

Okres Most:                                                                        (12)
Most, Hora Svaté Kateřiny, Meziboří
Brandov, Český Jiřetín, Klíny, Mariánské Radčice, Nová Ves v Horách, Obrnice, Patokryje,
Polerady, Želenice

Okres Chomutov:                                                                   (22)
Chomutov, Jirkov, Kadaň, Vejprty, Klášterec nad Ohří
Blatno, Březno, Hora Svatého Šebestiána, Hrušovany, Kalek, Kovářská, Křimov, Libědice,
Měděnec, Místo, Nezabylice, Račetice, Radonice, Strupčice, Veliká Ves, Vilémov, Vysoká
Pec

Okres Louny:                                                                     (21)
Louny, Podbořany, Postoloprty, Žatec
Bítozeves, Brodec, Břvany, Cítoliby, Deštnice, Dobroměřice, Domoušice, Chožov, Jimlín,
Krásný Dvůr, Lubenec, Nová Ves, Panenský Týnec, Ročov, Vrbno nad Lesy, Vršovice,
Zbrašín

Okres Teplice:                                                                      (9)
Osek, Dubí, Duchcov, Hrob, Bílina
Háj u Duchcova, Lukov – Štěpánov, Moldava, Žim

Okres Litoměřice:                                                                   (6)
Libochovice
Křesín, Lkáň, Podsedice, Třebenice, Třebívlice

                                            21
sowie 34 Organisationen und Firmen:

1. BES s.r.o., Karlovarská 5329, PO BOX 90, 430 01 Chomutov
2. Celio a.s., V Růžodolu 2, 435 14 Litvínov
3. Českojiřetínský spolek – spolek pro oživení Krušnohoří, Český Jiřetín 19, 436 01
    Litvínov
4. ČEZ, a.s., Duhová 2/1444, 140 53 Praha 4
5. DESTINAČNÍ AGENTURA Dolní Poohří, Nám. Prokopa Velkého 1951, 438 01 Žatec
6. DESTINAČNÍ AGENTURA Krušné hory, o.p.s. Klíny, čp.61, 436 01 Litvínov
7. DEVELOP Most, Zd. Fibicha 2825, 434 01 Most
8. Diakonie ČCE - SSP, U Města Chersonu 1675, 434 01 Most
9. Dopravní podnik města Mostu a Litvínova a.s., Budovatelů 1395/23, 434 01 Most
10. EKONORD s.r.o., Budovatelů 2531, 434 01 Most
11. ENERGIE o.p.s., Hornická 106, 435 13 Meziboří
12. Jiří Šnábl - MODUA - Mostecká 39, PO BOX 133, 430 01 Chomutov
13. Městské divadlo v Mostě, s.r.o., Divadelní 15, 434 01 Most
14. Oblastní charita Most, P. Jilemnického 2457, 434 01 Most
15. OMNI TEMPORE, o.p.s., Báňská 287, 434 01 Most
16. Partnerský spolek Litvínov, náměstí Míru 575, 436 01 Litvínov
17. Podkrušnohorský zoopark Chomutov, Přemyslova 259, 430 01 Chomutov
18. PROVOD-inženýrská společnost, s.r.o., V Podhájí 226/28, 400 01 Ústí nad Labem
19. RAPRINT s.r.o., Čepirohy 56, 434 01 Most
20. Sdružení odborových organizací CCG, ul.J.Seiferta 2112, 434 01 Most
21. SOFTEX NCP Most, Růžová 1407, 434 01 Most
22. Sport Club 2000 Chomutov, Nerudova 65, 430 01 Chomutov
23. Středisko pro úspory energie, s.r.o., Moskevská 508, 434 01 Most
24. Střední škola technická a automobilní, Pražská 702, 434 01 Chomutov
25. Střední odborné učiliště zemědělské a odborné učiliště, Kpt. Jaroše, 441 00
    Podbořany
26. Střední škola technická, Dělnická 21, 434 80 Most – Velebudice
27. Technické služby města Mostu a.s., Dělnická 164, 434 62 MOST – Velebudice
28. UNIPETROL RPA, s.r.o., Záluží 1, 436 70 Litvínov - Záluží
29. United Energy právní nástupce, a.s., Teplárenská 2, 434 03 Most - Komořany
30. Vernerův mlýn o.p.s., Brloh 26, 440 01 Louny
31. Vysoká škola finanční a správní, Pionýrů 2806, 434 01 Most
32. Výzkumný ústav pro hnědé uhlí a.s., Ekologické centrum Most pro Krušnohoří,
    Budovatelů 2830, 434 37 Most
33. Vzdělávací a rekreační centrum Lesná, o.p.s., Lesná 25, 435 45 Nová Ves v Horách
34. Žatecký pivovar s.r.o., Žižkovo náměstí 81, 438 01 Žatec

                                        22
12.4.   Ratsmitglieder der Euroregion Krušnohoří:

Ing. Vlastimil Vozka                    Vorsitzender, Vertreter und Rat der Stadt Most
Mgr. Jan Mareš                          stellv. Vorsitzender, Vertreter d. Stadt Chomutov
Petr Červenka                           Bürgermeister Meziboří
David Kádner                            Bürgermeister Nová Ves v Horách
Ing. Jiří Hlinka                        stellv. Bürgermeister Osek
Mgr. Jan Losenický                      stellv. Bürgermeister Kadaň
Ing. Štefan Drozd                       stellv. Vorsitzender, Bürgermeister Klášterec
Mgr. Darina Kováčová                    Bürgermeisterin Jirkov
Mgr. Pavel Janda                        Bürgermeister Louny
Jaroslav Špička                         stellv. Bürgermeister Žatec
Mgr. Radek Reindl                       Bürgermeister Podbořany
Mgr. Zbynék Šimbera                     Bürgermeister Duchcov
Mgr. Josef Seifert                      Vertreter der Gemeinde Třebívlice
MgrA. Jiří Rumpík                       Künstlerischer Leiter, Stadttheater Most
Radek Exner                             Firma Celio

Ehrengast
Ing. Monika Zeman, MBA                  Ústecký kraj

13.      Ansprechpartner in den Geschäftsstellen

Euroregion Erzgebirge                            Euroregion Krušnohoří
Am St. Niclas Schacht 13                         Topolová 1278
09599 Freiberg                                   CZ 434 01 Most

Anschrift, Telefonnummern und E-Mail-Adressen:

Geschäftsführerin                                Geschäftsführerin, Finanzbeauftragte
Elke Zepak (ab 01.01.2021)                       Petra Konečná (ab 01.04.2020)
+49 (0) 3731 419 760                             +420 476 706 128
zepak@euroregion-erzgebirge.de                   konecna@euroreg.cz

Finanzbeauftragte Kleinprojektefonds
Gerit Straube                                    Projektkoordinatorin Kleinprojektefonds,
+49 (0) 3731 419 761                             Büroleiterin
straube@euroregion-erzgebirge.de                 Martina Ďurdíková
                                                 +420 476 706 128
Projektkoordinator Kleinprojektefonds            durdikova@euroreg.cz
Jan Prokopec
+49 (0) 3731 419 761
prokopec@euroregion-erzgebirge.de

                                          23
Sie können auch lesen