PROGRAMM 2021 - FORUM INNOVATION TRANSFORMATION
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT 01 EINLEITUNG 02 THE NEW NORMAL 03 DIGITAL 04 THEMENBLÖCKE 05 RAHMENPROGRAMM 06 HAUPTPROGRAMM 07 DISKUTIEREN SIE MIT! 08 PANELS 09 PARTNER 10 ABENDPROGRAMM
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM DIE KREISSPARKASSE MIESBACH-TEGERNSEE Mit der ersten Innovationskonferenz für das Oberland sind wir DIE KREISSPARKASSE EINLEITUNG 2019 den ersten Schritt gegangen: Das FIT Forum ist heute und in Zukunft Plattform, um Chancen und Impulse für Transformation 25 STANDORTEN IST AN IM zu nutzen, voneinander zu lernen und Netzwerke zu erweitern. LANDKREIS VERTRETEN UND BESCHÄFTIGT Wir freuen uns, dass Sie einen Teil zur Gestaltung unserer Region beitragen. 300 MITARBEITER*INNEN. 01 SEIT MEHREREN JAHREN LÄDT DIE KSK MBTEG FIT Beim diesjährigen, zweiten FIT Forum sind Sie eingeladen, mit IHRE MITARBEITER*INNEN DAZU EIN, DIE ZUKUNFT über 60 Expert*innen die Zukunft des Landkreises zu diskutie- DER SPARKASSE AKTIV MITZUGESTALTEN. ren, ganz bequem von zu Hause aus! AUS DIESEM TRANSFORMATIONSPROZESS IST Dieses Programm ist Ihr Begleiter für den heutigen Tag. DIE IDEE FÜR DAS FIT FORUM ENTSTANDEN. AUF EINEN INSPIRIERENDEN TAG! MEHR DAZU ERFAHREN SIE HIER UND JETZT. Ihre Vorstände, Dr. Martin Mihalovits und Dr. Udo Schlipf und die Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee
» » BEGRÜßUNG 13:00 - 14:00 Wir begrüßen Sie herzlich zum FIT FORUM.INNOVATION.TRANSFORMATION 2021 THE NEW NORMAL Nichts hat Unternehmen in einer so rasanten Wir unterhalten uns mit erfolgreichen Expert*innen, Unterneh- Geschwindigkeit zu Veränderung und Flexibilität mer*innen und Gründer*innen darüber, was „The New Normal“ gezwungen wie die COVID-19 Pandemie. Nach für sie bedeutet. Ein spannender Auftakt, der unsere Köpfe für mehr als einem ereignisreichen Jahr wollen die Visionen und Herausforderungen des Landkreises öffnet! wir vor allem den Blick nach vorne richten. Impulse von: 02 Was hat sich verändert, was können wir aus der » Martin Kloss, Moderation FIT Pandemie lernen und welche Rolle spielt unter- nehmerische Verantwortung für die Zukunft der » Carolin Sareiter, Co Moderation Unternehmen und für die Zukunft unseres Land- » Dr. Martin Mihalovits, kreises? Vorstandsvorsitzender KSK Miesbach-Tegernsee » Tarek Rasouli, RASOULUTION » Thorsten Heilig, paretos
DIGITAL Unsere „Location“ in diesem Jahr ist eine DIGITALE Sie haben die Möglichkeit in Diskussionsrunden mitzureden, PLATTFORM.Als Teilnehmer*in haben Sie die Möglichkeit, sich bei der virtuellen Aftershow Veranstaltung die anderen FIT-Teil- je nach gewünschtem Programmpunkt zwischen drei Stu-dios zu nehmer*innen zu treffen und während des Programms fleißig entscheiden. Sie können außerdem mehr über unsere Fragen im Chat zu stellen. Die Fragen werden von den Chat- diesjährigen Unterstützer*innen und Partner erfahren und di- moderator*innen mit in die Diskussion „auf die Bühne“ zu rekt mit ihnen in Kontakt treten. Auch wenn wir uns dieses Jahr unseren Expert*innen getragen! nicht persönlich sehen können, soll uns die Interaktion erhalten bleiben. DIGITAL 03 FIT
THEMENBLÖCKE NEW WORK & TALENTE LEBEN IN DER REGION Noch nie haben so viele Menschen Remote gearbeitet wie im Der Megatrend Urbanisierung und die Nähe zur Metropolregion vergangenen Jahr. Was bedeutet unternehmerische Verant- München bieten für den Landkreis unzählige Chancen. wortung morgen? Wie verändern sich Teams durch die Arbeit von Zuhause? Unternehmer*innen und Entscheider*innen aus der Region und München stellen Wohnraumkonzepte der Zukunft vor. Ex- THEMENBLÖCKE » Wie kann der Mittelstand Antworten auf gesellschaftliche pert*innen teilen ihre Visionen von Nachhaltigkeit in der Bau- Herausforderungen liefern? branche. Junge Entscheider*innen von morgen berichten uns » Wie kann interne Kommunikation neue Strukturen finden im Superwahljahr von ihren Erfahrungen aus der bayerischen und die Gesamtorganisation unterstützen? Kommunalpolitik. » Wie sieht eine Work-Life Balance nach der Pandemie aus? 04 » Welche neuen Aufgaben kommen auf Arbeitgeber*innen FIT im Zusammenhang mit der Verantwortung für ihre Mitarbeiter*innen zu? » Warum New Work professionelles Neugiermanagement braucht! PANELS & IMPULSE PANELS & IMPULSE 14:50 » WOHNEN FÜR ALLE Kommunaler Wohnungsbau in der Region 14:00 » ZUKUNFT? DEINE BAUSTELLE 16:10 » MIT VERANTWORTUNG BAUEN Das Ringen um Talente in der Region Über nachhaltigen Wandel im Bauwesen 15:50 » CSR 2.0 17:10 » KOMMUNAL. POLITISCH. JUNG. Die Zukunft von (unternehmerischer) Verantwortung Die Generation Partizipation stellt sich vor 15:50 » ZUKUNFTS(T)RÄUME Aus der Krise gelerntes für nachhaltige Transformation nutzen 15:50 » NEUGIERMANAGEMENT
SMART VALLEY TOURISMUS IM WANDEL Das Bewusstsein für fair beschaffte Produkte und der Aufschrei Kaum eine Branche war von der Pandemie so betroffen wie nach mehr Verantwortung seitens der Produzenten ist präsenter das Gastgewerbe. Schwankungen in der Beständigkeit des denn je. Auch das Thema Mobilität beschäftigt den Landkreis je- Tagestourismus und Fachkräftemangel fordern Handlungsbe- den Tag mehr. darf von allen Beteiligten. THEMENBLÖCKE Der nachhaltige Umgang mit der Region bringt im FIT Forum Wir diskutieren mit Gastgeber*innen und Tourismusexpert*in- Unternehmer*innen und Expert*innen an einen Tisch. Wir hören nen darüber, worauf es jetzt ankommt und wie wir nachhaltigen Erfolgsgeschichten und diskutieren Herausforderungen. Tourismus schaffen können. 04 FIT PANELS & IMPULSE PANELS & IMPULSE 14:00 » INSPIRATION.INNOVATION 14:50 » WILLKOMMEN ZURÜCK Neue Geschäftsmodelle im Landkreis Saisonstart für verantwortungsvollen Tourismus 14:00 » DIE LETZTE MEILE 15:10 » COWORKATION Mobilitätskonzepte für den Landkreis auf dem Prüfstand Wenn Arbeit zum Urlaub wird 14:50 » BIKEBOOM BERGE 16:10 » HERZLICH WILLKOMMEN IM TEGERNSEER TAL Auf zwei Rädern durch den Landkreis Wegen Überfüllung geschlossen 16:10 » NEUES HOTELPROJEKT - KEIN PERSONAL? Lösungsansätze für Personalunterkünfte
Stimmen Sie sich mit uns und unseren Partnern ein in einen Tag voller Inspiration und Transformation! Laden Sie auch gerne Ihre Freund*innen und Kolleg*innen dazu ein: Der Vormittag ist für alle zugänglich! RAHMENPROGRAMM VORMITTAG / PARTNERFESTIVAL 09:45- BACHMAIR WEISSACH EASY YOGA FLOW Genießen Sie 45 Minuten Easy Yoga Flow mit Sabina Walderdorff. Das Bachmair Weissach 10:30 mit Sabina Walderdorff Spa & Resort lädt Sie ein mit einem einfachen Yoga Flow den Tag des FIT Forums mit Hier teilnehmen Energie und Entspannung zu starten! Alles was Sie dafür brauchen: einen Laptop und eine Yogamatte! Schalten Sie pünktlich ein. 10:30- DREES & SOMMER NEXT NORMAL NEEDS Erst Wellbeing, Nachhaltigkeit und Diversity machen Arbeitsplätze zukunftsfähig. Denn 11:15 mit Alexander Strub VIRTUELLE FÜHRUNG ein Schreibtisch ist nicht genug, und ein Küchentisch noch weniger. Gebraucht werden RAHMENPROGRAMM durch den New Work Hub neue Räume mit intelligenten Nachbarschaften, die sich in das ganze Gebäude und bis ins Quartier ziehen. Drees & Sommer hat für sich entsprechende Office Design Guideli- Hier teilnehmen nes entwickelt und in München exemplarisch realisiert. Hier wird erprobt und ergebnis- offen weiterentwickelt, was Menschen heute zum Arbeiten brauchen. 10:30- LBBW KOMMUNAL- …WOHNEN UNLIMITED… Zukunft Wohnen! Innovationen und Denkmodelle für neue Wohnformen. Beispiele für 11:00 ENTWICKLUNG Hier teilnehmen bezahlbaren Wohnraum. Vorhandene Potenziale nutzen um Wohnbauland und Wohn- 05 raum zu gewinnen. Die Kommunalentwicklung berichtet aus ihrer Projektarbeit und mit Projektteam FIT gibt pragmatische Handlungsempfehlungen, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Zukunft Wohnen 11:00- FRAUNHOFER IBP INNOVATION AT Im Rahmen eines geführten 360°-Rundgangs gewähren wir Ihnen einen Einblick in die 11:30 mit Rafael Gramm ITS BEST Forschungsarbeit der Wissenschaftler*innen und die einzigartigen Testeinrichtungen Virtuelle Führung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Erkunden Sie u.a. die »Flight Test Facility« (FTF), das »Indoor Air Test Center« (IATC) sowie die Hygiene-Labore und das Freiland- HIer teilnehmen versuchsgelände, die sich am Standort in Valley bei Holzkirchen befinden. https://www.ibp.fraunhofer.de/ 11:30- SMG NEUES BEI UNS Die OBERLANDCard – das erste landkreisweite Bonusbezahlsystem Deutschlands. Mit 12:00 mit Patricia Karling DIE OBERLANDCARD dieser Bonuspunktekarte können Kund*innen bei allen teilnehmenden Partnern Punkte sammeln und diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder einlösen. Parallel gibt es auch Hier teilnehmen noch einen OBERLANDGutschein – die regionale Gutscheinalternative. Mit diesem Pro- jekt sollen die Landkreisbürger*innen für den Einkauf im regionalen Handel belohnt und motiviert werden. Was ist das Besondere und warum machen wir das überhaupt? Das erzählt Ihnen Patricia Karling, Projektmitarbeiterin bei der Standortmarketing-Ge- sellschaft Landkreis Miesbach mbH.
STUDIO 1 STUDIO 2 STUDIO 3 13:00- AUFTAKT 14:00 THE NEW NORMAL 14:00- Session 1 DIE LETZTE MEILE ZUKUNFT? DEINE BAUSTELLE! INSPIRATION.INNOVATION 14:40 Mobilitätskonzepte für den Landkreis auf Das Ringen um Talente für die Region Neue Geschäftsmodelle im Landkreis dem Prüfstand Paneldiskussion Impuls Paneldiskussion 14:50- Session 2 WOHNEN FÜR ALLE WILLKOMMEN ZURÜCK BIKEBOOM BERGE 15:30 Kommunaler Wohnungsbau in der Saisonstart für verantwortungsvollen Auf zwei Rädern durch den Landkreis Region Tourismus Impuls Paneldiskussion Paneldiskussion COWORKATION Wenn Arbeit zum Urlaub wird Impuls HAUPTPROGRAMM 15:30- RAUM FÜR AUSTAUSCH - 15:45 Diskutieren Sie! 15:50- Session 3 CSR 2.0 ZUKUNFTS(T)RÄUME NEUGIERMANAGEMENT 16:10 Die Zukunft von (unternehmerischer) Aus der Krise gelerntes für nachhaltige Impuls Verantwortung Interview Transformation nutzen Interview 06 16:10- Session 4 HERZLICH WILLKOMMEN MIT VERANTWORTUNG BAUEN NEUES HOTELRPOJEKT- FIT 16:50 IM TEGERNSEER TAL Über nachhaltigen Wandel im Bauwesen KEIN PERSONAL? Wegen Überfüllung geschlossen Paneldiskussion Lösungsansätze für Personalunterkünfte Paneldiskussion Interview 16:55- ENTERTAINMENT 17:05 OIMARA 17:10- KOMMUNAL.POLITISCH.JUNG. RAUM FÜR AUSTAUSCH - 17:50 Die Generation Partizipation stellt sich vor Diskutieren Sie! Paneldiskussion 17:50 ABSCHLUSS 18:05 ENTERTAINMENT Bayerischer Abend mit Gerhard Polt 18:20 LIVE-KONZERT mit OIMARA & Nik Wallner ab AFTERSHOW NETWORKING 18:30 in Wonder
DISKUTIEREN SIE MIT! In mehreren Diskussionsrunden haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen. Sie wählen ihr Thema und betreten mit einem Klick den Raum. Verfolgen Sie einfach die Agenda des Tages und tauchen Sie in den Raum ihrer Wahl ein. Im jeweiligen Diskussionsraum finden Sie andere Gäst*innen und Teilnehmer*innen, sowie unterschiedliche Moderator*innen, die Sie ins Gespräch bringen. Hier ein Überblick der Themenräume: DISKUTIEREN SIE MIT! WOHNEN FÜR ALLE Was sagen Sie dazu? DIE LETZTE MEILE Tauschen Sie sich zu dem Thema aus und diskutieren Sie miteinander! VISION LOGISTIK HUB Mit Sabine Stang und Florian Zibert 07 ERFOLGREICHE SELBSTPRÄSENTATION IN DIGITALEN MEDIEN FIT Tipps und Tricks mit Schauspielcoach Alexandra von Schwerin HERZLICH WILLKOMMEN VS. WEGEN ÜBERFÜLLUNG GESCHLOSSEN Diskutieren Sie selbst! ERFOLGREICHE SELBSTPRÄSENTATION IN DIGITALEN MEDIEN Tipps und Tricks mit Schauspielcoach Alexandra von Schwerin STÄRKUNG DER REGIONALEN WERTSCHÖPFUNG MIT DER OBERLANDCARD – FÜR DIE ZUKUNFT DES OBERLANDS Mit Patricia Karling von der SMG PERSONALGEWINNUNG NACH DER KURZARBEIT: Wie bewahre ich den Überblick im Recruiting-Dschungel? Tauschen Sie sich mit der Merkur tz MEDIA aus
DIE LETZTE MEILE INSPIRATION.INNOVATION Mobilitätskonzepte für den Landkreis auf dem Prüfstand Neue Geschäftsmodelle im Landkreis STUDIO 1 / 14:00 - 14:40 STUDIO 3 / 14:00 - 14:20 Das hohe Verkehrsaufkommen in und um das Tegernseer Tal Das letzte Jahr hat Produzent*innen aller Branchen zurückge- sorgt für Konflikte und erfordert die Einbindung zahlreicher worfen: Abnehmer*innen sind weggefallen, Feste ausgefallen. Beteilgter. Florian Zibert diskutiert mit Mobilitäts- und Logistik- Susanne Gräfin von Moltke spricht mit lokalen Unternehmer*innen expert*innen, den Münchner Verkehrsbetrieben und Landrat Olaf über die Relevanz von Innovation und über neue Geschäftsmo- PANELS / SESSION EINS von Löwis über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. delle in Krisenzeiten. Dr. Klaus Bogenberger, Technische Universität München Markus Hoppe, Hoppe Bräu Dr. Wolfgang Kieslich, KDZ Oberland Daniela Steinberger, Sauba Beinand Sabine Stang, Stang GmbH & CO. KG Moderation: Susanne Gräfin von Moltke Olaf von Löwis, Landrat Miesbach PANEL Dr. Bernd Rosenbusch, MVV Moderation: Florian Zibert, Zibert + Friends consulting 08 ZUKUNFT? DEINE BAUSTELLE! INFOS ZU ALLEN SPEAKER*INNEN FIT Das Ringen um Talente für die Region FINDEN SIE UNTER: STUDIO 2 / 14:00 - 14:40 WWW.FITFORUM.ORG Belinda Rukschcio stellt uns die Handwerkschule des Werkraum Bregenzer Wald vor: Ein Konzept, das jungen Handwerker*innen einen innovativen Übergang von der Schule in die Lehre bietet. Im Anschluss diskutieren Ausbildungsleiter*innen, junge Unter- nehmer*innen und Gründungsexpert*innen über den Fight for Talent und Perspektiven für junge Menschen auf dem Land. Belinda Rukschcio, Werkraum Bregenzer Wald Christoph Demuth, sharedforces Rainer Ströbel, Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Christine Stanek, OPED Moderation: Martin Kloss
WOHNEN FÜR ALLE INSPIRATION.INNOVATION Kommunaler Wohnungsbau in der Region Bikeboom Berge - auf zwei Rädern durch den Landkreis STUDIO 1 / 14:50 - 15:30 STUDIO 3 / 14:50 - 15:10 Wohnen wird auch im Landkreis immer teurer. Gleichzeitig braucht es Zahlreiche Beispiele in ganz Europa zeigen, wie das Fahrrad eine in der Region mehr Arbeitskräfte und bezahlbaren Wohnraum. In attraktive Alternative zu anderen Verkehrsmitteln darstellen kann diesem Panel diskutiert Kornelia Kneissl gemeinsam mit dem und dort für eine Entlastung des Verkehrs sorgt. Das Fahrrad als Vorstandsvorsitzenden der KSK Miesbach-Tegernsee Dr. Martin Verkehrsmittel wird aber nur dann Zukunft haben, wenn die Infra- PANELS / SESSION ZWEI Mihalovits, der LBBW KE, Drees & Sommer und dem Kreisbaumeister struktur passt: Eine Herausforderung, die nur gemeinsam gelöst des Landratsamtes darüber, wie vorhandener Raum besser genutzt werden kann. Tim Coldewey ist Produktentwickler für Rad & Wan- werden kann. Wie kann der Landkreis gemeinsam mit den Kommunen dern der Alpenregion Tegernsee Schliersee und spricht mit uns bezahlbaren Wohnraum fördern? über die Zukunft auf zwei Rädern. Dr. Martin Mihalovits, Vorstandsvorsitzender KSK Miesbach-Tegernsee Tim Coldewey, Alpenregion Tegernsee Schliersee PANEL Ernst Kellermann, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung Moderation: Markus Ziechaus, BayernConsult Michael Schropp, Drees & Sommer Christian Boiger, Landratsamt Miesbach INSPIRATION.INNOVATION.COWORKATION 08 Moderation: Kornelia Kneissl Wenn Arbeit zum Urlaub wird FIT STUDIO 3 / 15:10 - 15:30 WILLKOMMEN ZURÜCK Der Alpenraum und der Landkreis Miesbach bieten mit ruhigen, Saisonstart für verantwortungsvollen Tourismus abgelegenen aber voll erschlossenen Gegenden ideale Voraus- STUDIO 2 / 14:50 - 15:30 setzungen für Coworkation. Die Vision von CoworkationALPS Saisonstart für den Tourismus: Wir sprechen mit Hotelliers, Touris- ist, den Raum nachhaltig zu nutzen und das Potenzial neuer mus- und Kommunikationsexpert*innen über Strategien für den Arbeitswelten mit dem Freizeitwert und dem Flair der Alpen zu wiederkehrenden Tourismus: Was sind die Lehren aus dem letz- verbinden. Hierbei geht es nicht nur darum, Arbeit mit Urlaub ten Jahr? Wie sehen Lösungen für einen nachhaltigeren und ro- zu verbinden, sondern um die Erforschung neuer Arbeitsformen busteren Tourismus aus? Wie kann sich die Branche schützen und und die digitale Transformation in der Region voranzubringen. unterstützen? Ein Gespräch mit Veronika Engel, Vorstandsvorsitzende von Co- Dr. Christian Harisch, Kitzbühel Tourismus workationAlps e.V. und Markus Ziechaus, Geschäftsführer von Moritz Luft, Sylt Marketing BayernConsult. Sven Scheerbarth, Das Tegernsee Moderation: Susanne Droux, DEHOGA Bayern Veronika Engel, SMG, CoworkationAlps e.V. Moderation: Markus Ziechaus, BayernConsult
CSR 2.0 NEUGIERMANAGEMENT Die Zukunft von (unternehmerischer) Verantwortung STUDIO 3 / 15:50 - 16:10 STUDIO 1 / 15:50 - 16:10 Die Neugier ist der blinde Fleck von Unternehmen, die agiler im In diesem Gespräch zwischen Sabine Nallinger, Vorsitzende der Sinne von New Work arbeiten wollen. Viele glauben - oder hoff- Stiftung 2 Grad und Nora Wilhelm, Aktivistin und Gründerin von en - es sei mit ein paar neuen Ansätzen wie z.B. Design Thinking collaboratio helvetica, geht es um mehr als unternehmerische getan. Doch es braucht etwas Grundsätzlicheres - und zwar die PANELS / INTERVIEWSESSION Verantwortung: Klimaschutz ist nicht nur Chefsache: Wie können Lust auf Veränderung. Hierfür ist Neugier die Grundbedingung. auch mittelständische Unternehmen und Organisationen ihren Im Arbeitskontext lässt diese sich professionell managen, um die Beitrag leisten? Veränderungs- und Innovationskraft einer Organisation zu stärk- en. Andreas Steinle ist Gründüngsmitglied des Merck Curiosity Sabine Nallinger, Stiftung 2 Grad Nora Wilhelm, collaboratio helvetica Council und hat in dieser Funktion zahlreiche Neugiertaktiken für Moderation: Martin Kloss ein professionelles Neugier-Management entwickelt. In seinem PANEL Kurzvortrag zeigt er die vier Dimensionen der Neugier auf und gibt praktische Tipps, wie sich diese stärken lassen. ZUKUNFTS(T)RÄUME 08 Aus der Krise gelerntes für nachhaltige Transformation nutzen Andreas Steinle, Zukunftsinstitut Workshop FIT STUDIO 2 / 15:50 - 16:10 Der Begriff “New Work” ist nach einem Jahr im Home Office mit Erwartungen und Handlungsdruck von allen Seiten verse- hen. Wie sehen Arbeitsplätze der Zukunft in einer traditionellen Branche wie dem Bankwesen aus? Können auch hier Flächen neu und effizienter genutzt werden? Ein Gespräch mit dem Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Dr. Udo Schlipf und Andreas Stieglbauer von Drees & Sommer über New Work Konzepte im Mittelstand. Dr. Udo Schlipf, Vorstand Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Andreas Stieglbauer, Drees & Sommer Moderation: Philipp Bächstädt
HERZLICH WILLKOMMEN IM TEGERNSEER TAL NEUE HOTELPROJEKTE - KEIN PERSONAL? Wegen Überfüllung geschlossen Lösungsansätze für Personalunterkünfte STUDIO 1 / 16:10 - 16:50 STUDIO 3 / 16:10 - 16:50 Kaum ein Thema scheint die Täler des Landkreises so sehr zu be- Die Transformation des Tourismus im Landkreis Miesbach wegen wie der Tagestourismus. Verstopfte Straßen, zugeparkte schreitet voran. Die Struktur mit wenigen “Grand Hotels” und Wiesen und Einfahrten, verschmierte Autos, böswillige Schilder einer Vielzahl an kleinen Pensionen und Hotel Garni scheint und harte Worte. Wird die Attraktivität der Region zu Ihrer ei- Vergangenheit zu sein. Gerade im touristischen Süden des genen Falle? Wie können scheinbar unvereinbare Interessen von Landkreises plant man stolz mit einer Vielzahl von neuen, DREI Ausflügler*innen und Einheimischen in Einklang gebracht und ein großen und auch hochwertigen Hotels. Eine Faustregel gibt vor, weiteres Verhärten von Fronten vermieden werden? dass man pro Hotelzimmer eine*n Mitarbeiter*in braucht. Es Olaf von Löwis, Landrat Miesbach stellt sich die Frage, wie diese neuen Fachkräfte gewonnen und PANELS / SESSION Christian Köck, Bürgermeister Rottach-Egern untergebracht werden können. Wir diskutieren gemeinsam mit Thomas Baumgartner, Tegernseer Tal Tourismus Korbinian Kohler (Bachmair Weissach) und dem Bürgermeister PANEL Korbinian Kohler, Bachmair Weissach Moderation: Dr. Martin Weber, Pfarrer der Kirchengemeinde von Bad Wiessee, Robert Kühn. Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth Korbinian Kohler, Bachmair Weissach Robert Kühn, Bürgermeister Bad Wiessee 08 Moderation: Beatrice von Thurn und Taxis MIT VERANTWORTUNG BAUEN FIT Über nachhaltigen Wandel im Bauwesen STUDIO 2 / 16:10 - 16:50 Der ökologische Fußabdruck beim Bau und dem Betrieb von Gebäuden ist groß und einer unserer wichtigsten Hebel wenn es um die Reduktion von CO2 Emissionen geht. Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Und doch ist es vor allem für mittelständische Be- triebe eine Herausforderung, sich der Nachhaltgkeit zu verschreiben. Eine Gesprächsrunde mit Ingenieur*innen und Expert*innen über die nachhaltige Zukunft auf dem Bau. Miriam Rabmund, Architects for Future André Powilleit, MONTIS Real Estate Matthias Heinrich, EPEA - Part of Drees & Sommer Philip Kalkbrenner, Podcast Baustelle Bauwesen Thomas Kirmayr, Fraunhofer Institut IBP Moderation: Kornelia Kneissl
KOMMUNAL.POLITISCH.JUNG. Die Generation Partizipation stellt sich vor STUDIO 1 / 17:10 - 17:50 Eine Diskussionsrunde mit den Landesvorständ*innen der Jugendverbände von CSU, FDP, Freie Wähler, Grünen, der Linken und SPD. Was bedeutet Politik im ländlichen Raum für junge Menschen? Welche Themen beschäftigen VIER sie und wie kann junge Teilhabe am Gemeinwesen besser gestaltet werden? Im Superwahljahr 2021 teilen junge Menschen aus der Kommu- PANELS / SESSION nalpolitik in Bayern ihre Perspektiven und Erfahrungen. PANEL Felix Locke, Junge Freie Wähler Maximilian Funke-Kaiser, JuLis Magdalena Wagner, JuSos Anna Hopfe, Grüne Jugend Marius Brey, Linksjugend 08 Konrad Baur, Junge Union FIT Moderation: Martin Kloss
ENTERTAINMENT WIR DANKEN OIMARA 16:55 und 18:20 Der bunte Hund vom Tegernsee. Bayerns lässigster Musikkabarettist haut dem Pub- UNSEREN PARTNERN! likum mit seinem schrägen Charme eine derart vogelwilde Impro-Show um die Ohren, dass zwischen dem Tegernseer Tal und dem Hamburger Hafen kein Auge trocken bleibt. GERHARD POLT 18:05 PARTNER Ein unterhaltsamer „Bayerischer Abend“ der besonderen Art, fernab von weiß- blauer Weißwurstidylle und Bierseligkeit. 09 Polt bespiegelt in seinem Panoptikum FIT Bavaricum die Abgründe des „Bayern an sich“, ohne ihn dem unreflektierten Ge- lächter des homo googleensis preiszuge- ben. Für das FIT Forum hat er sich etwas ganz besonderes ausgedacht. NIK WALLNER 18:20 Nashville liegt nicht im Voralpenland und die Zugspitze unterscheidet sich nicht nur was das Wetter angeht erheblich vom Grand Canyon. Und doch ist der Sound des Tegernseers im Country verwurzelt. Seine Songs tragen das Herz auf der Zunge und erzählen von Freundschaft, Familie und der Liebe zur Heimat.
ABENDPROGRAMM AFTERSHOW IN WONDER. SO KLAPPT TECHNISCH ALLES REIBUNGSLOS: Jemanden am Buffet oder an der Bar treffen geht digital nicht? Wonder ist browserbasiert. Benutzen Sie daher für das Netz- Stimmt nicht! Wir möchten Sie digital vernetzen! Wir wagen den werken nur den Laptop oder PC. Am Tablet oder dem Handy Selbstversuch in Sachen Innovation und nutzen das neue Tool funktioniert die Software noch nicht. “Wonder”. Laden Sie im Vorfeld entweder den Google Chrome oder Micro- ABENDPROGRAMM In WONDER.ME können Sie am Ende der Veranstaltung in un- soft Edge Browser runter und öffnen damit den Link zu Wonder. seren virtuellen Netzwerkraum wechseln. Dort haben Sie die Möglichkeit sich einzeln oder in Gruppen zu unterhalten, privat Wenn der Browser um die Genehmigung bittet, Kamera und Mi- oder frei für anderen zugänglich. Sie bewegen sich als “Avatar” krofon zu verwenden, klicken Sie auf „zulassen“. frei im Raum und können Gäst*innen, Expert*innen und Or- 10 ganisator*innen treffen: Den Link zum Aftershow Programm Hier geht es zu einer kleinen Einführung: FIT finden Sie am Ende der Veranstaltung in der Agenda. Damit der Übergang von unserer Eventplattform zum Netz- werken in Wonder reibungslos verläuft, hier ein paar technische Hinweise.
IMPRESSUM 2021 Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Bahnhofplatz 2 83714 Miesbach www.ksk-mbteg.de Inhaltliche Konzeption: ZIBERT + FRIENDS consulting GmbH www.zibert.com Gestaltung: Designbüro Rebekka Bais www.rebekkabais.de
Sie können auch lesen