Transplantations-symposium - JE TZT VIR TUELL! 23. bis 24. Februar 2021 Frankfurt Marriott Hotel - medicom.cc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
11. Transplantations- symposium der Astellas Pharma GmbH 23. bis 24. Februar 2021 Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt am Main JE TZT VIRTUELL!
Referenten und Chairs Kurzüberblick 23. bis 24. Februar 2021 PD Dr. Helmut Arbogast Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper Klinikum der Universität München Medizinische Hochschule Hannover Programmkomitee: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Institut für Transfusionsmedizin, Transplantationschirurgie alloCELL Labor und T-Zellspenderregister Prof. Dr. Bernhard Banas (Regensburg) Prof. Dr. Christian Strassburg (Bonn) Prof. Dr. Bernhard Banas Prof. Peter Friend Universitätsklinikum Regensburg Oxford University Hospitals PD Dr. Helmut Arbogast (München) Die Zertifizieru ng Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein (Frankfurt am Main) durch die Hess Abteilung für Nephrologie NHS Foundation Trust ische Landesärztek Universitäres Transplantationszentrum Oxford Transplant Centre ammer wird beantragt ! Prof. Dr. Jürgen Bauer PD Dr. Alexander Hanke Hauptthemen des Symposiums: Geriatrisches Zentrum der Medizinische Hochschule Hannover Universität Heidelberg Institut für Sportmedizin Key Note Lecture Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein Olympiastützpunkt Niedersachsen Universitätsklinikum Frankfurt • Cool Medicine: hibernation, space and future therapies Dr. Annekristin Hausen Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Bonn itzungen S Prof. Dr. Georg Böhmig Medizinische Klinik und Poliklinik I Medizinische Universität Wien • Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft Prof. Dr. Christian Hugo Universitätsklinikum Innere Medizin III Universitätsklinikum C. G. Carus Dresden • Chancen und Grenzen der Lebendspende Prof. Dr. Stefan Brunner Medizinische Klinik III • 25 Jahre Immunsuppression: „Wo stehen wir und Universitätsklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Michael Oellerich welche zukünftigen Ansätze bringen Nutzen?“ Universitätsmedizin Göttingen Prof. Helle Bruunsgaard Georg-August-Universität • Transplantation & Frailty University Hospital of Copenhagen Institut für Klinische Pharmakologie • Perspektiven für die Ergebnisverbesserung Department of Clinical Immunology 7631 Prof. Dr. Robert Öllinger Rigshospitalet beim herausfordernden Patienten Charité – Universitätsmedizin Berlin Prof. Dr. Matteo Cerri Chirurgische Klinik Università di Bologna Prof. Dr. Lars Pape Aufgrund der aktuellen Situation bzgl. COVID-19 wird die Veranstaltung Dipartimento di Scienze Biomediche Universitätsklinikum Essen e Neuromotorie virtuell stattfinden. Das Symposium wird vor Ort aufgezeichnet und für alle Kinderklinik II Teilnehmer gestreamt. Prof. Fritz Diekmann Prof. Dr. Christian Strassburg Hospital Clínic Barcelona Universitätsklinikum Bonn Die Teilnahme des Programmkomitees, der Chairs und der Referenten ist Instituto Clínic de Nefrologia y Urologia Medizinische Klinik und Poliklinik I weiterhin zwecks Aufzeichnungen für vor Ort geplant. Prof. Dr. Philipp Dutkowski Carmen Strauch Universitätsspital Zürich Universitätsklinikum Bonn Klinik für Viszeral- und Medizinische Klinik und Poliklinik I Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zur virtuellen Transplantationschirurgie Teilnahme weiterhin erforderlich ist! Prof. Dr. Rolf Weimer PD Dr. Dr. Gunilla Einecke Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Medizinische Hochschule Hannover Standort Gießen ETZT ANMELDEN! J Klinik für Nieren- und Hochdruck- erkrankungen Zentrum für Innere Medizin https://fortbildung.astellas-med.de Prof. Barbara Wildhaber Prof. Dr. Ute Eisenberger Hôpitaux Universitaires de Genève Nach erfolgter Anmeldung und Einreichung Ihrer Unterlagen Universitätsklinikum Essen Centre Hospitalier Universitaire Vaudois erhalten Sie einen Link für die virtuelle Teilnahme. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie
Dienstag, 23. Februar 2021 Dienstag, 23. Februar 2021 bis 11:00 Anreise Sitzung 2 Chancen und Grenzen der Lebendspende 11:15 – 11:30 Begrüßung Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Banas (Regensburg) Prof. Dr. Bernhard Banas (Regensburg) Daniel Breitenstein (General Manager, Astellas Pharma GmbH) 15:00 – 15:05 Einführung: Chancen und Grenzen der Lebendspende 11:30 – 12:05 Key Note Lecture Cool Medicine: hibernation, space and future therapies 15:05 – 15:25 ierenlebendspende in Spanien N Prof. Dr. Matteo Cerri (Bologna) – Stellenwert und Erfahrungen Prof. Fritz Diekmann (Barcelona) 12:05 – 12:35 Mittagsimbiss 15:25 – 15:45 ross-border living kidney donor exchange C Prof. Dr. Georg Böhmig (Wien) Sitzung 1 Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft 15:45 – 16:05 eber-Lebendspende: Chancen – Risiken – Grenzen L Vorsitz: Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein (Frankfurt am Main) Prof. Dr. Stefan Brunner (Regensburg) 12:35 – 12:40 Einführung: Aktuelles aus Forschung 16:05 – 16:25 BOi „Nierentransplantation – Wo stehen wir?“ A und Wissenschaft Prof. Dr. Rolf Weimer (Gießen) 12:40 – 13:00 Machine perfusion and Ischemia 16:25 – 16:35 Paneldiskussion – State of the art and latest developments 16:35 – 16:45 Impulse für einen aktiven Krankenhausalltag Prof. Peter Friend (Oxford) 16:45 – 16:55 Pause 13:00 – 13:25 Optimizing Liver Graft Function by Machine Perfusion Prof. Dr. Philipp Dutkowski (Zürich) Sitzung 3 25 Jahre Immunsuppression: 13:25 – 13:45 Virus specific T-cells from related and unrelated third party „Wo stehen wir und welche zukünftigen T-cell donors for immunocompromised patients with viral Ansätze bringen Nutzen?“ complications – indications beyond stem cell transplantation Vorsitz: PD Dr. Helmut Arbogast (München) Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper (Hannover) 13:45 – 14:05 Liquid Biopsy: „Zellfreie Transplantat-DNA als Biomarker 16:55 – 17:00 Einführung: 25 Jahre Immunsuppression in der Organtransplantation“ und Podiumsdiskussion Prof. Dr. Dr. Michael Oellerich (Göttingen) 17:00 – 17:30 25 Jahre Immunsuppression – Welche Wege sind 14:05 – 14:25 Prognostische Marker und Langzeitüberleben wir gegangen, wo geht es hin? PD Dr. Dr. Gunilla Einecke (Hannover) Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein (Frankfurt am Main) 14:25 – 14:35 Paneldiskussion 17:30 – 18:00 Podiumsdiskussion 14:35 – 15:00 Kaffeepause ab 19:00 Abendessen
Mittwoch, 24. Februar 2021 Mittwoch, 24. Februar 2021 bis 08:30 Frühstück und Check-out Sitzung 5 Perspektiven für die Ergebnisverbesserung beim herausfordernden Patienten Sitzung 4 Transplantation & Frailty Vorsitz: Prof. Dr. Christian Hugo (Dresden) Vorsitz: Prof. Dr. Christian Strassburg (Bonn) 11:10 – 11:20 Impulse für einen aktiven Krankenhausalltag 08:30 – 08:35 Einführung: Transplantation & Frailty 11:20 – 11:40 „Was bringt ein bariatrischer Eingriff beim 08:35 – 08:55 Frailty: „Woher kommt das Konzept?“ Transplantationspatienten mit Adipositas?“ Prof. Dr. Jürgen Bauer (Heidelberg) Prof. Dr. Robert Öllinger (Berlin) 08:55 – 09:25 Inflammation, frailty and morbidity in relation 11:40 – 12:05 Lebertransplantation beim pädiatrischen to kidney transplantation vs. erwachsenen Patienten Prof. Helle Bruunsgaard (Kopenhagen) Prof. Barbara Wildhaber (Genf) 09:25 – 09:55 Bedeutung von Frailty in der Lebertransplantation: 12:05 – 12:25 Transplantation bei Kindern: Eine interdisziplinäre Betrachtung „Mehr als nur ein Organersatz?“ Dr. Annekristin Hausen (Bonn) Prof. Dr. Lars Pape (Hannover) Carmen Strauch (Bonn) 12:25 – 12:45 Immunsuppressive Balance zwischen 09:55 – 10:20 Immunsuppression des gebrechlichen Patienten BKV-Nephropathie und Abstoßung (frail patient) Prof. Dr. Christian Hugo (Dresden) Prof. Dr. Christian Strassburg (Bonn) 12:45 – 13:05 Transplantation und HCV: Ergebnisse, Stellenwert 10:20 – 10:40 „Prehabilitation – Fit für die Transplantation?“ und Pitfalls bei den aktuellen Behandlungsoptionen PD Dr. Alexander Hanke (Hannover) Prof. Dr. Ute Eisenberger (Essen) 10:40 – 10:50 Paneldiskussion 13:05 – 13:15 Paneldiskussion 10:50 – 11:10 Kaffeepause 13:15 – 13:20 Verabschiedung und Danksagung Prof. Dr. Wolf Otto Bechstein (Frankfurt am Main) Dr. Herbert Fritzsche (Director Marketing, Astellas Pharma GmbH) 13:20 – 13:50 Mittagsimbiss Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienst- Abreise leistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaft- liche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponso- ring der Veranstaltung, die Gesamtaufwendungen der Veran- staltung belaufen sich auf ca. 140.000 €.
ADV_2020_0137_DE, erstellt November 2020
Sie können auch lesen