Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Erwachsenenbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Automobildiagnostiker/in mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Personenwagen Kursbeginn 17. August 2021 Kursdauer August 2021 bis Oktober 2023 Anmeldeschluss 31. Mai 2021
Inhaltsverzeichnis Lehrgangsbeschrieb 6 Lehrgangsziel Kompetenzbereiche 8 Aufbau der Kompetenzbereiche Umfang der Kompetenzberiche Dauer und Aufbau Auf einen Blick 10 Zielpublikum Unterrichtszeiten Theorie Unterrichtszeiten Praxis Kursort Kurskoordination Kursreferenten Zulassung zur eidg. Prüfung Kontakte und Beratung Kosten 12 Lehrgangskosten Prüfungsgebühren Organisatorisches 13 Unterstützung Anmeldeschluss Anmeldung Kursbestätigung Auskunft Über uns 14 5
Lehrgangsbeschrieb Als Automobildiagnostiker/in sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner für Kunden und Zulieferer. Sie sind dank fundierter Grundlagenkenntnisse neuer Technologien in der Lage, fachmännisch technische Diagnosen zu erstellen, diese selbständig zu interpretieren und Fehler zu beheben, den Kunden kompetent zu beraten und Mitarbeiter zu führen. Sie sind zudem berechtigt, Lehrlinge auszubilden. Lehrgangsziel Die berufsbegleitende, umfassende Weiterbildung bereitet Sie seriös auf die eidgenössische Berufsprüfung zum/zur Automobildiagnostiker/in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung «Personenwagen» vor. Als Automobildiagnostiker/in mit eidgenössischem Fachausweis haben Sie die Möglichkeit, sich zum/zur Automobilkoordinator/in weiter zu bilden. 6
Kompetenzbereiche Aufbau der Kompetenzbereiche Das Durchführungskonzept des AGVS Schweiz umfasst 7 verschiedene Kompetenzbereiche, aufgeteilt in theoretischen Unterricht und praktische Kurse. Die Prüfungen der vier Kompetenzbereiche Z1 bis Z4 sowie die vernetzte Schlussprüfung (P1 bis P3) werden zentral vom AGVS Schweiz durchgeführt und den Teilnehmern direkt in Rechnung gestellt. Umfang der Kompetenzbereiche Kompetenz Inhalt Theorie Praxis Z1 Fahrzeug-Elektrik-Elektronik 120 L 40 L Z2 Komfort- und Sicherheitselektronik 80 L 40 L Z3 Fahrassistenz- und Infotainment-Systeme 55 L 26 L Z4 Kunden- und Lieferantenbeziehungen 40 L – Zwischentotal Semester 1 und 2 295 L 106 L P1 Fahrwerk PW 52 L 26 L P2 Motor PW 120 L 40 L P3 Kraftübertragung PW 68 L 26 L Zwischentotal Semester 3 und 4 240 L 92 L Berufsbildnerkurs 40 L – Total Lektionen Theorie und Praxis 575 L 198 L Gesamtlektionen pro Lehrgang 773 L Dauer und Aufbau 4 Semester, berufsbegleitend 1 Schultag pro Woche, jeweils am Dienstag Pro Kompetenzbereich findet 1 Praktikum statt, ausser im Kompetenzbereich Z4 Vernetzte Schlussprüfung 8
nwagen» /in «Persone iagnostiker Automobild s ch au sw ei m it ei dg . Fa re , AF 5 Pr ax isj ah re ) ah (A M 2 Pr ax isj (P 1 bi s P3 ) hl us sp rü fu ng Ve rn et zt e Sc ic h, pr ak tis ch m ün dl sc hr ift lic h, be re ic h P3 ax is 20 h) Ko m pe te nz or ie 50 h/ Pr un g PW (The Kr af tü be rtr ag be re ic h P2 Ko m pe te nz Pr ax is 20 h) he or ie 90 h/ M ot or PW (T be re ic h P1 h) Ko m pe te nz h/ Pr ax is 20 rk PW (The or ie 40 Fa hr we g zu r be re ch tig un Zu la ss un gs hl us sp rü fu ng Sc , m ün dl ich , ve rn et zt en ich (s ch rif tli ch 0 Pr üf un g Ko m pe te nz be re No te > = 4. > ils bi s 24 ) je we us sp rü fu ng en pr ak tis ch , 21 zu de n je we ilig en Sc hl isn ac hw ei s > Pr ax ru fs bi ld ne r > Ku rs fü r Be fu ng bi ld ne r r Sc hl us sp rü Ku rs Be ru fs be di ng un g zu h) Zu la ss un gs (The or ie 40 be re ic h Z4 Pr üf un g AG VS Ko m pe te nz ng en (The or ie 30 h) m it hu Ku nd en be zie be re ic h Z3 Ko m pe te nz m en ts ys te m e sis te nz - un d In fo ta in it Pr üf un g AG VS Fa hr as 20 h) m h/ Pr ax is (The or ie 40 be re ic h Z2 Ko m pe te nz ek tro ni k m fo rt- un d Si ch er he its el it Pr üf un g AG VS Ko Pr ax is 30 h) m h/ (The or ie 60 be re ic h Z1 Ko m pe te nz rik -E le kt ro ni k Fa hr ze ug -E le kt g AG VS h) m it Pr üf un h/ Pr ax is 30 (The or ie 90 9
Auf einen Blick Zielpublikum Fachleute mit einem Fähigkeitsausweis als: • Automobil-Mechatroniker/in EFZ, Automechaniker/in EFZ, Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker/in EFZ oder Land- oder Baumaschinenmechaniker/in EFZ (Beginn direkt nach der Lehre möglich, wobei 1 bis 2 Jahre Berufspraxis empfohlen werden) • Automobil-Fachmann/-frau EFZ mit 3 Praxisjahren und einem Vorkurs Automobiltechnik Grundlagen • weitere Voraussetzungen: Freude am Beruf, Motivation und Einsatzwille Unterrichtszeiten Theorie Dienstags 7.40 – 11.55 / 13.00 – 16.20 Uhr ca. 20 Schulwochen pro Semester. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Unterrichtszeiten Praxis 7.30 – 11.45 / 13.00 – 17.00 Uhr Blocktage nach Aufgebot. Kursort Der theoretische und praktische Unterricht findet am Gewerblichen Bildungszentrum Weinfelden und in den Werkstätten des AGVS, Sektion Thurgau, im BBZ Weinfelden statt. Kurskoordination Sergio De Baptistis, Prorektor und Verantwortlicher Erwachsenenbildung Thomas Sutter, Lehrgangsleiter und Berufsschullehrer 10
Kursreferenten Das Team setzt sich aus Fachlehrern des Gewerblichen Bildungszentrums Weinfelden sowie aus Fachkräften aus dem Garagengewerbe zusammen. Das Praktikum wird durch die Kursleiter der überbetrieblichen Kurse des AGVS, Sektion Thurgau, erteilt. Zulassungsbedingung zur eidg. Prüfung Gemäss Prüfungsordnung des AGVS ist an die eidgenössische Prüfung zugelassen, wer: • die erforderlichen Kompetenzbereiche gemäss Prüfungsordnung nach- weist (zu erreichen im Lehrgang) • den Berufsbildner-Ausweis besitzt (zu erreichen im Lehrgang) • die Bewilligung für den Umgang mit Kältemittel besitzt • mindestens 2 Jahre Berufspraxis als Automobil-Mechatroniker/in EFZ, Automechaniker/in EFZ, Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker/in EFZ oder Land- oder Baumaschinenmechaniker/in EFZ nachweist oder • mindestens 5 Jahre Berufspraxis als Automobil-Fachmann/-frau nachweist • die Prüfungsgebühren für die Erlangung des Fachausweises fristgerecht einbezahlt hat. Kontakte und Beratung Sekretariat und Beratung 058 345 76 66 Lehrgangsleiter Thomas Sutter 058 345 76 66 Leitung Erwachsenenbildung Sergio De Baptistis 058 345 76 17 Alle Informationen finden Sie auch auf www.gbw.ch. 11
Kosten Lehrgangskosten Kompetenzbereiche Z1 – Z4 Fr. 8’000.–* Kompetenzbereiche P1 – P3 Fr. 6’800.–* Total Fr. 14’800.–* Mit der Kursbestätigung ist die Zahlung der ersten Ratenzahlung fällig. Ratenzahlung: für das 1. Semester Fr. 4’000.–* für das 2. Semester Fr. 4’000.–* für das 3. Semester Fr. 3’400.–* für das 4. Semester Fr. 3’400.–* Die Kosten müssen vor dem jeweiligen Semesterbeginn beglichen werden. Zusatzkosten Berufsbildnerkurs/5 Tage inkl. Unterlagen Fr. ca. 640.–* Lehrmittel Fr. ca. 400.–* Prüfungsgebühren AGVS 4 Kompetenzbereiche Z1 – Z4 à Fr. 650.– Fr. 2’600.–* Gebühr für die vernetzte Schlussprüfung Fr. 1’400.–* Die Prüfungsgebühren werden direkt durch den AGVS erhoben. Wir behalten uns vor, die Preise anzupassen. Nach Absolvierung der eidg. Prüfung können Sie beim Bund – unabhäng vom Prüfungserfolg – eine Rückerstattung von bis zu 50% der Kosten* einfordern. Weitere Informationen finden Sie auf www.sbfi.admin.ch/bundesbeiträge. 12
Organisatorisches Unterstützung Im Rahmen der paritätischen Kommission des Autogewerbes Ostschweiz wird den Teilnehmern nach bestandener Prüfung ein Weiterbildungsbeitrag von Fr. 2’000.– ausbezahlt. Es ist eine Bestätigung des Betriebs einzu- reichen, dass die Weiterbildungskosten nicht vom Betrieb gedeckt wurden. Anmeldeschluss 31. Mai 2021 Anmeldung mittels separatem Anmeldeformular Für die schriftliche Anmeldung benötigen wir Kopien folgender Ausweise: • Fähigkeitsausweis als Automobil-Mechatroniker/in EFZ (vormals Automechaniker/in oder Fahrzeug-Elektriker-Elektroniker/in) Land- oder Baumaschinenmechaniker/in EFZ • Nachweis der benötigten Berufspraxis (Arbeitsbestätigung Arbeitgeber) • Bewilligung für den Umgang mit Kältemittel, sofern vorhanden • Kopie des Ausweises Berufsbildner, sofern vorhanden Kursbestätigung Nach Absolvierung von mindestens 75% des Unterrichtes erhalten die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs eine Kursbestätigung der Erwachse- nenbildung GBW. Auskunft Unser Sekretariat erteilt gerne weitere Auskünfte: Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Schützenstrasse 9 8570 Weinfelden Tel. 058 345 76 66 erwachsenenbildung@gbw.ch 13
Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden GBW – das überregionale Aus- und Weiterbildungszentrum mit moderner Infrastruktur und genial zentraler Lage im Thurgau. «Investiere in dich» diesen Leitgedanken verfolgt das Gewerbliche Bildungs- zentrum Weinfelden (GBW) seit mehr als 60 Jahren. Ergreifen Sie die Initiative für Ihre Weiterbildung und planen Sie Ihre Karriere selbst – wir unterstützen Sie dabei. Das GBW ist DIE führende Schule im gewerblichen Aus- und Weiterbil- dungsbereich in der Ostschweiz. Mit den beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildungsabteilungen bildet es zusammen mit den Einführungskursen der Verbände ein überregionales Aus- und Weiterbildungszentrum mit bester Verkehrsanbindung und modernster Infrastruktur. Die Erwachsenenbildung des GBW legt Wert auf ein vielfältiges Kursange- bot und fördert verschiedene Lehrgänge, die auf eine Berufsprüfung vorbe- reiten. Jährlich besuchen mehr als 1’000 Teilnehmer/innen unsere Kurse oder einen unserer berufsspezifischen Lehrgänge. Dabei stehen wir in engem Kontakt mit den verschiedenen Berufsverbänden und fühlen ständig den Puls der Zeit. Eine stetige Evaluierung und Optimierung unserer Qualitätsstandards gehört zu unserem Markenzeichen. Um Sie optimal auf Ihrem Weg in Ihre berufliche Zukunft zu begleiten, geben wir unser Bestes. Wir freuen uns auf Sie. 14
15
Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Erwachsenenbildung Haus A Schützenstrasse 9 8570 Weinfelden Tel. 058 345 76 66 erwachsenenbildung@gbw.ch www.gbw.ch gbw.weiterbildung gbw.weiterbildung Berufsbildung Thurgau
Sie können auch lesen