Sommerkurs Sportmedizin Garmisch-Partenkirchen 22 - Juni 2019 - www.sportmedizin-kurse.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sommerkurs Sportmedizin Garmisch-Partenkirchen 22. - 29. Juni 2019 ZTK 3,8, 10 u nd 1 3 www.sportmedizin-kurse.de
Grußwort Liebe Sportmedizinerinnen, liebe Sportmediziner, nachdem wir im letzten Sommer erstmalig vier Zweitageskurse (ZTK) anbieten konnten, ist es uns nun dank der tatkräftigen Unterstützung vieler engagierter Kollegen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen gelungen, vier weitere, bisher noch nicht angebotene, ZTKs zusammenzustellen. Somit können wir Euch innerhalb von zwei Jahren in vier Kursblöcken alle erforderlichen Lehrinhalte zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Sportmedizin vermitteln. Schwerpunkt sind diesmal internistisch ausgerichtete Themen der Sportmedizin. Dabei wollen wir die sportliche Belastbarkeit unter unterschiedlichen physiologischen und pathologischen Voraussetzungen beleuchten und diskutieren. Das Sprichwort „Liebe geht durch den Magen“ trifft auch auf die Liebe zum Sport zu: In den Vorträgen aus den Kategorie C und F beschäftigen wir uns mit Ernährung, Verdauung und verschiedenen Stoffwechselvorgängen, die bei der Sportausübung eine entscheidende Rolle spielen. Dabei wollen wir im Themengebiet Doping erfahren, welche Substanzen nicht durch den Magen gehen sollten und worauf bei der Betreuung von Leistungssportlern zu achten ist. In der Sportpraxis haben wir unser Wassersportprogramm ausgebaut: Hier sind sowohl beim Turmspringen als auch beim SUP-Yoga Koordination und Körper- beherrschung gefragt. Zahlreiche Teamsportarten und das Tanzen versprechen viel Spaß und Abwechslung. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen und spannenden Sommerkurs 2019 in Garmisch-Partenkirchen. Mit sportlichen Grüßen Dr. med. Dipl.-Sportwiss. Lutz Nitsche Björn Michel Dr. med. Thomas Bartl 3
Programm Samstag, 22.06.2019 Moderation: L. Nitsche 11:50h Begrüßung 12:00h Körperliche Belastung bei Kindern/ mit rheumatoider Arthritis (A) - J-P. Haas 12:45h Tumorprothesen und Leistungs-/sport (F) - A. Klein 13:30h Pause – Industrieausstellung 14:00h Der plötzliche Herztod (E) - V. Grabs 14:45h EKG workshop (E) - V. Grabs 15:30h Ende des Theorieblocks 16:30h Praxisblock (Basketball, Hockey, Fußball) 19:30h Ende des Praxisblocks Sonntag, 23.06.2019 Moderation: H. Haverkamp 09:00h Screenings und Training im Kinder- und Jugendalter (G) - J. P. Müller 09:45h Sportmedizinische Untersuchung bei gesunden Marathonläufern - „enzymagic“ (G) - V. Grabs 10:30h Pause – Industrieausstellung – Workshop 11:00h Mikronährstoffe - Auf was sollten Sportler achten? (C) - V. Grabs 11:45h Trinkverhalten beim Langdistanz-Marathon (F) - M. Baldauf 12:30h Pause - Industrieausstellung 13:00h Nahrungsergänzung (C) - M. Baldauf 13:45h Workshop zur Sportlerernährung (C) - M. Baldauf 14:30h Ende des Theorieblocks 16:00h Praxisblock (Beachvolleyball, Turmspringen, Hockey) 19:00h Ende des Praxisblocks 4
Programm Montag, 24.06.2019 09:00h Sportpraxis (MTB, Golf, Tennis, Bergwandern, Kajak) 15:00h Ende des Praxisblocks Moderation: M. Hutter 16:00h Asthma bronchiale und Sport (E) - J. Schober 16:45h Höhentraining, noch aktuell? (E) - M. Hutter 17:30h Pause – Industrieausstellung 18:00h Einfluß von Sport auf das Gefäßsystem (E) - S. Nöldeke 18:45h Hausapotheke der Athleten - was ist erlaubt? (C) - S. Wieser 19:30h Ende des Theorieblocks 20:00h Sportpraxis: TRX, Aquagymnastik, Tanz 21:30h Ende des Praxisblocks Dienstag, 25.06.2019 09:00h Sportpraxis (MTB, Golf, Tennis, Bergwandern, Kajak) 15:00h Ende des Praxisblocks Moderation: T. Bartl 16:00h Doping im Nachwuchs (C) - C. Blank 16:45h Intelligence & Investigation in der Anti Doping Arbeit (C) - F. Hoppel 17:30h Pause – Industrieausstellung 18:00h Medikamente und Nahrungsergänzung (NADA, Kölner Liste) (C) - F. Hoppel 18:45h Medikamentenmissbrauch im Sport (C) - M. Ritsch 19:30h Ende des Theorieblocks 5
Programm Mittwoch, 26.06.2019 09:00h Sportpraxis (MTB, Golf, Tennis, Bergwandern, Kajak) 15:00h Ende des Praxisblocks Moderation: Y. Croissant 16:00h Golf & Gesundheit: Entwicklungen und Konzepte im organisierten Golfsport (I) - F. Lechner 16:45h Organisation der Weiterbildung Sportmedizin (I) - L. Nitsche 17:30h Pause – Industrieausstellung 18:00h Physiologische Veränderungen in großer Höhe (E) - M. Bachmann 18:45h Leistungsdiagnostik vs. Verletzungsmuster beim Hockey (Damen-/ Herren- Nationalmannschaft (A) - B. Mandryka 19:30h Ende des Theorieblocks 20:00h Sportpraxis: TRX, Aquagymnasik, Tanz 21:30h Ende des Praxisblocks 6
Programm Donnerstag, 27.06.2019 09:00h Sportpraxis (MTB, Golf, Tennis, Bergwandern, Kajak) 15:00h Ende des Praxisblocks Moderation: S. Fischer 16:00h Das Übertrainingssyndrom (E) - S. Weitzel 16:45h Sportartspezifische Belastungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Geschlecht (A) - A. Berg 17:30h Pause – Industrieausstellung 18:00h Urologische Notfälle im Sport (F) - H. Ott 18:45h Blutbildveränderungen beim Ausdauersportler (E) - K. Blume 19:30h Ende des Theorieblocks Freitag, 28.06.2019 09:00h Sportpraxis (MTB, Golf, Tennis, Bergwandern, Kajak) 13:00h Ende des Praxisblocks Moderation: B. Michel 14:00h Spiroergometrie - (E) - B. Michel 14:45h Live-Demo: Praxis der Spiroergometrie (E) – A. Berg 15:30h Ende des Theorieblocks 16:00h Sportpraxis: SUP, outdoor fitness, nordic walking, SUP-Yoga 19:30h Ende des Praxisblocks 7
Programm Samstag, 29.06.2019 Moderation: T. Bartl 09:30h Sportmotorische Tests im Schulalter (A) - N. Henner 10:15h Gleitschirmfliegen und der Einfluß auf das Herz-Kreislaufsystem (E) - S. Fischer 11:00h Pause – Industrieausstellung 11:30h Der Einfluß von Sport auf den Hormonhaushalt (F) - T. Blum 12:15h Atmung/Sauerstoffaufnahme im Sport (E) - K. Blume 13:00h Pause 13:30h Abschlussbesprechung, Evaluation, Vergabe der Bescheinigungen 14:00h Ende der Veranstaltung 8
Info + Anmeldung Ausrichter Sportmedizin Garmisch-Partenkirchen Gbr Leitung Dr. med. Dipl. Sportwiss. Lutz Nitsche Björn Michel Dr. med. Thomas Bartl Dr. med. Viola Grabs Martin Hutter Lehrgangsort Riesserseehotel Riess 5 82467 Garmisch-Partenkirchen Zertifizierung Zertifizierung der bayrischen LÄK, als CME-Fortbildung SPORTMEDIZINISCHE ASPEKTE SPORTMEDIZIN DES SPORT Kursnummer A B C D E F G H I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (ZTK) 3 4 2 2 3 3 2 8 8 3 5 10 8 2 4 2 13 4 4 2 2 2 2 Summe: 4 8 12 4 2 2 5 9 2 5 4 5 2 Weiterbildung zum Sportmediziner nach dem Kurrikulum der DGSP: Zwei-Tages- Kurse 3,8, 10 und 13 9
Info + Anmeldung Information Lisa Pleyer Endogap Klinik für Gelenkersatz Auenstraße 6 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon e-mail lisa.pleyer@sportmedizin-kurse.de web www.sportmedizin-kurse.de Anmeldung Bis zum 19.5.2019 nur Theorie: Ärzte/Physiotherapeuten/Sportwissenschaftler/Trainer 420,-Euro Studenten (nur bei Vorlage einer Bescheinigung) 320,-Euro Theorie und Praxis nach Schwerpunktgruppen Mountainbike 600,-Euro Bergsport 630,-Euro Golf 740,-Euro Tennis 630,-Euro Begleitperson Sportpraxis Golf 550,-Euro Begleitperson Sportpraxis sonstige 490,-Euro Anmeldung ab dem 20.5.2019 Zusätzliche Nachmeldegebühr (nur Theorie und Theorie und Praxis) 60,- Euro Bei Rücktritt bis zum 19.5.2019 erlauben wir uns eine Bearbeitungsgebühr von 50,- € zu erheben. Bei Rücktritt nach dem 20.5.2019 ist eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr nicht mehr möglich. Die Teilnahme an den praktischen Sportangeboten beinhaltet nicht das Bereitstellen der Sportgeräte. 10
Info + Anmeldung Anmeldebedingungen Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch online-Anmeldung (www.sportmedizin- kurse.de) und Überweisung der Kursgebühren auf das unten genannte Konto unter dem Stichwort „Sommerkurs 2019“. Eine Anmeldebestätigung erfolgt unmittelbar per e-mail, eine weitere schriftliche Bestätigung gibt es nicht. Bankverbindung Bank Commerzbank IBAN DE50 5004 0000 0415 6329 00 BIC COBADEFFXXX Unterbringung Die Tourist Information Garmisch-Partenkirchen e.V. ist den Teilnehmer/-innen gerne unter folgenden Nummern behilflich: Tel.: + 49 / (0)8821 180700 www.gapa.de Es empfiehlt sich, die Buchung rechtzeitig vorzunehmen. Haftung Der Veranstalter haftet nicht für Verluste, Unfälle oder Schäden an Personen oder Sachen, gleich welchen Ursprungs. Die Lehrgangsteilnehmer/-innen beteiligen sich auf eigene Gefahr. Die elektronische Anmeldung ist verbindlich. Mündliche Nebenabsprachen sind unverbindlich, sofern sie nicht schriftlich bestätigt werden. Sporttauglichkeit Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ist verpflichtet, haftpflicht- und unfallversichert zu sein. Es wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass die Teilnehmer/Innen, die an den praktischen Veranstaltungen teilnehmen, gesund sind und sich körperlich vorbereitet haben. 11
Info + Anmeldung Sportpraxis („Sportmedizinische Aspekte des Sports“) Die Schwerpunktgruppen bestehen aus Mountainbike, Bergsport (Höhlenwanderung, 2-Gipfel-Tour und Sonnenaufgangstour auf den Eckbauer, Wildwasserkajak) Golf und Tennis. Zusätzlich werden die Sportarten Stand-up-Paddling, SUP-Yoga, Beachvolleyball, Hockey, Fußball, Basketball, Tanzen, TRX, Nordic Walking und Turmspringen angeboten. In den Sportgruppen werden die Inhalte gemäß den DGSP-Vorgaben der ausgeschriebenen ZTK‘s vermittelt. Gleitschirmflliegen wird in Form eines Tandemsprunges von unserem Team der Gleitschirmschule Garmisch- Partenkirchen angeboten. Es gehört zum erweiterten Angebot der Sportpraxis und kann gegen eine Zusatzgebühr von 60 € wahrgenommen werden. Wir bitten alle Teilnehmer, Badekleidung, Sportschuhe und Sportkleidung für Hallen- und Outdoorsport für alle Witterungsbedingungen mitzubringen. Die Sportausrüstung ist von den Teilnehmern mitzubringen, bzw. eigenständig zu leihen. Bei den Sportarten Wildwasserkajak, Gleitschirmfliegen, SUP und Klettersteig/Klettern wird die Ausrüstung gestellt. 12
Referenten/Instruktoren Grabs, Viola Dr. med. Kardiologin/Internistin am Zentrum Innere Medizin, Sportmedizinerin, Klinikum Garmisch-Partenkirchen Nitsche, Lutz Dr. med. Dipl. Sportwiss. Orthopäde/Unfallchirurg und Diplom Sportwissenschaftler, MainMed-MVZ Frankfurt, Arthroskopieinstruktor Bartl, Thomas Dr. med. Orthopäde/Unfallchirurg der endogap Klinik für Gelenkersatz, Klinikum Garmisch-Partenkirchen Nöldeke, Stefan Dr. med. Chefarzt Gefäßchirurgie Vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Venenzentrum, Sportmediziner, leitender Notarzt Klinikum Garmisch-Partenkirchen Michel, Björn Leitender Oberarzt der endogap Klinik für Gelenkersatz Klinikum Garmisch-Partenkirchen Berg Anika Sportwissenschaflterin endogap Klinik für Gelenkersatz, Klinikum Garmisch-Partenkirchen Wieser, Stephan Dr. med. Orthopäde/Unfallchirurg der BG-Unfallklinik Murnau, Mannschaftsarzt der U18- und U21-Hockey Nationalmannschaft 13
Referenten/Instruktoren Croissant, Yann Assistenzarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St.Josefs-Hospital Wiesbaden Henner, Norbert Sportlehrer und Sportwissenschaftler, Gymnasium Murnau, Fachbuchautor „Besser Skifahren - Das Trainingsbuch (BLV) Fischer, Sebastian Dr. med. Oberarzt im Team Orthopädische und Traumatologische Fußchirurgie, BG Unfallklinik Frankfurt am Main Lechner Felix Professional Golf AG (PGA) Leiter Marketing/Prokurist Haas, Johannes Peter Prof. Dr. med. Ärztlicher Direktor des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen Baldauf, Martina BSc MSc Ernährungswissenschaftlerin am Campus Sport Tirol Innsbruck- Olympiazentrum, Institut für Sportwissenschaften, Universität Innsbruck Schober, Jürgen Dr. med. Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe, Schlafmediziner Oberarzt ZIM am Klinikum Garmisch-Partenkirchen Klein, Alexander Dr. med. Funktionsoberarzt Schwerpunkt Tumororthopädie der orthopädischen Klinik und Poliklinik der LMU München 14
Referenten/Instruktoren Mandryka, Boris Dr. med. Mannschaftsarzt der Hockey-Nationalmannschaft (Damen) Orthopäde/Unfallchirurg der BG Unfallklinik Murnau Hoppel, Florian MSc Sportwissenschaftler am Institut für Sportwissenschaften, Universität Innsbruck Müller, Jan Philipp Dr. med. Unfallchirurg und Orthopäde, spezieller Unfallchirurg Privatpraxis für Unfallchirurgie und Orthopädie FC Bayern Campus, München Hutter, Martin Oberarzt der endogap Klinik für Gelenkersatz, Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Sportmediziner, Skilehrer Weitzel, Stephan Dr. med. Internist und Kardiologe, Notfall- Berg- und Reisemediziner Oberarzt Rotkreuzklinik Lindenberg Bachmann, Mario Assistenzarzt der Abteilung Anästhesie, Klinikum Garmisch- Partenkirchen Blank, Cornelia PD Dr. Assoziierte Professorin und stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus, UMIT, Hall in Tirol Ott, Hans Dr. med. Leitender Oberarzt der Abteilung Urologie, Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Notfallmedizin 15
Trainer/Guides Wolff, Jan Dr. med. Dipl.-Biochem. Orthopäde, Traumatologe und Biochemiker, DTB- Tennistrainer Orthopädische Praxis Bad Homburg Blum, Tobi M.A. MTB-Guide, Sportwissenschaftler, MTB Bundesliga- fahrer im Team Maloja - Rocky Mountain, bike-fitter Mittendorfer, Iris Sportwissenschaflterin endogap Klinik für Gelenkersatz Klinikum Garmisch-Partenkirchen MTB-Übungsleiterin, Skilehrerin, Mentalcoach und Kinesiologin Gitanjali Hiller, Gabriele zertifizierte Yoga-Lehrerin nach Sivananda seit 1996 sowie Seminar-Leiterin und Life-Coach Mertes, Lisa C-Trainerin Wasserspringen Geigl, Edmund Medizinischer Bademeister, DOSB-Physiotherapeut, Fitnesstrainer A-Lizenz, -Klinikum Garmisch-Partenkirchen Masuhr, Dirk Diplom-Sportlehrer der endogap Klinik für Gelenkersatz Klinikum Garmisch-Partenkirchen Schweyer, Franziska Dr. med. Assistenzärztin Orthopädie Hessing Stiftung Augsburg C-Trainerin Tennis 16
Zeitplan Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerst Freitag Samstag . 9h Theorie 10h 2 Theorie Sport- 2 praxis 11h Sport- Sport- Sport- Sport- Theorie 5 praxis praxis praxis praxis 2 Theorie 12h Theorie 6 6 6 6 2 2 13h Theorie 2 14h Theorie 2 Theorie 2 15h 16h Theorie Theorie Theorie Theorie Praxis 3 Praxis 3 Praxis 2 2 2 2 SUP 17h BVB, 3 Turmspringe outdoor fit n, Hockey nordic Basketball walking 18h Hockey Theorie Theorie Theorie Theorie SUP-Yoga Rugby 2 2 2 2 19h Come Praxis 2 Praxis 2 20h together TRX Aqua- TRX Aqua- Vereinsheim gymnastik gymnastik /Riessersee Tanz Tanz 21h Abschluß abend 22h 17
Der Sommerkurs Sportmedizin Garmisch-Partenkirchen 2019 wird unterstützt von: 500,- Euro 800,- Euro 500,- Euro 500,- Euro 18
Sie können auch lesen