ANGEBOTE FÜR DIE SPEZIALAUSBILDUNG - ARBEITEN UNTER SPANNUNG (AUS), FACHKUNDEAUSBILDUNGEN UND MONTAGEKURSE - N-ERGIE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Angebote für die Spezialausbildung Arbeiten unter Spannung (AuS), Fachkundeausbildungen und Montagekurse gültig ab 2020
Inhaltsverzeichnis Übersicht Seiten 2 - 4 Die N-ERGIE Service GmbH - Darstellung des Leistungsangebots Seite 5 Ansprechpartner Seite 6 Ausbildungsbeschreibungen Nr. 01: Fachkundeausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Personen, für das Prüfen von Ladesäulen, für Schalthandlungen und zur Schalt- befähigung, sowie für das Arbeiten an erhöhten Standorten in Strom- netzen bis 24.000 Volt sowie der Erhalt der Befähigung 01-01 Fachkundeausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person Seite 7 01-02 Fachkundeausbildung zur Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen Seite 8 01-03 Befähigungserhalt zur Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen Seite 9 01-04 Befähigung für Sicheres Schalten in Theorie und Praxis Seite 10 01-05 Fachkundeausbildung für Schaltbefähigung in Theorie und Praxis Seiten 11, 12 01-06 Befähigungserhalt der Schaltberechtigung von Elektrofachkräften mit Erfahrungsaustausch in Theorie und Praxis Seite 13 01-07 Fachkundeausbildung für das Besteigen, Arbeiten an und auf Masten sowie Erhalt der Befähigung Seiten 14, 15 Nr. 02: Montageausbildung in Stromnetzen bis 24.000 Volt 02-01 Arbeiten an Kunststoffkabeln im Niederspannungsbereich Seiten 16, 17 02-02 Arbeiten an Kunststoffkabeln im Mittelspannungsbereich Seiten 18, 19 02-03 Arbeiten an Freileitungen im Mittelspannungsbereich Seiten 20, 21 Zertifikat des AuS-Zentrums der N-ERGIE Service GmbH Seiten 22, 23 mit den Ausbildungssegmenten für die Niederspannung Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-01 Theoretische Erst- oder Wiederholungsausbildung Seiten 24, 25 03-02 Praktische Erst- oder Wiederholungsausbildung Seite 26 in den Ausbildungssegmenten: 03-02-01 Kunststoffkabel Seite 27 03-02-02 Massekabel Seite 28 03-02-03 Schaltanlagen Seite 29 03-02-04 Freileitung Seite 30 03-02-05 Zähler und Ausbildung der EuP zum Sperrkassierer Seite 31 Seite 2 gültig ab 2020
03-02-06 Mess-, Steuer- und Regelanlagen Seite 32 03-02-07 Gleichstromkreise und Energiespeicher Seite 33 03-02-08 Generatoren Seite 34 03-02-09 Photovoltaikanlagen Seite 35 03-03 Nachweis der fachlichen Fähigkeit Seite 36 03-04 Unterweisung zur Fach- und Führungsverantwortung Seiten 37, 38 Zertifikat des AuS-Zentrums der N-ERGIE Service GmbH Seite 39 mit den Ausbildungssegmenten für die Mittelspannung Nr. 04: Arbeiten unter Spannung im Mittelspannungsnetz 04-01 Erst- oder Wiederholungsausbildung im Arbeitsverfahren auf Abstand in Theorie und Praxis 04-01-01 Trocken- und Feuchtreinigen von Innenraumanlagen Seiten 40, 41 04-02 Weitere Ausbildungssegmente Seite 42 04-03 Nachweis der fachlichen Fähigkeit Seite 43 04-04 Unterweisung zur Fach- und Führungsverantwortung Seiten 44, 45 Terminübersicht Seiten 46, 47 Veranstaltungsort AuS-Zentrum der N-ERGIE Service GmbH in Nürnberg Sandreuth Ausbildungsräume, Verpflegung Seite 48 Anreise zum Ausbildungszentrum Seiten 49, 50 Übersicht Betriebsgelände Sandreuth Seite 51 Übernachtungsmöglichkeiten Seite 52 Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Ausbildungen Zusätze und Abweichungen gegenüber den „Allgemeine Liefer- und Leistungsbedingungen der N-ERGIE Service GmbH“ Seite 52 Anhang Allgemeine Liefer- und Leistungsbedingungen der N-ERGIE Service GmbH Anmeldeformulare Formular Zulassungsvoraussetzung Seite 3
Anlagen Anlage 1: Allgemeine Liefer- und Leistungsbedingungen der N-ERGIE Service GmbH Anlage 2: Anmeldeformular Fachkundeausbildung bzw. Erhalt der Befähigung in Stromnetze bis 24.000 Volt Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) Fachkundeausbildung zur Prüfung von Ladesäulen Erhalt der Befähigung zur Prüfung von Ladesäulen Befähigung für Sicheres Schalten in Theorie und Praxis Fachkundeausbildung für Schaltbefähigung in Theorie und Praxis Befähigungserhalt der Schaltberechtigung von Elektrofachkräften mit Erfahrungsaustausch mit Theorie und Praxis Fachkundeausbildung für das Besteigen, Arbeiten an und auf Masten sowie Erhalt der Befähigung Anlage 3: Anmeldeformular für die Montageausbildung in Stromnetzen bis 24.000 Volt Arbeiten an Kunststoffkabeln im Niederspannungsbereich Arbeiten an Kunststoffkabeln im Mittelspannungsbereich Arbeiten an Freileitungen im Mittelspannungsbereich Anlage 4: Anmeldeformular zur Ausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz Theoretische Erst- oder Wiederausbildung Praktische Erst- oder Wiederholungsausbildung nach bestandener Theorie- ausbildung in den Segmenten Kunststoffkabel Massekabel Schaltanlagen Freileitung Zähler und Ausbildung der EuP zum Sperrkassierer Mess-, Steuer-, und Regelanlagen Gleichstromkreise und Energiespeicher Generatoren Photovoltaik-Anlagen Nachweis der fachlichen Fähigkeit Unterweisung zur Fach- und Führungsverantwortung Anlage 5: Anmeldeformular zur Ausbildung für das Arbeiten unter Spannung im Mittelspannungsnetz Erst- oder Wiederholungsausbildung im Arbeitsverfahren auf Abstand in Theorie und Praxis im Ausbildungssegment Trocken- und Feuchtreinigen von Innenraumanlagen Nachweis der fachlichen Fähigkeit Unterweisung zur Fach- und Führungsverantwortung Anlage 6: Formular Zulassungsvoraussetzungen für Arbeiten unter Spannung Seite 4 gültig ab 2020
Das Unternehmen Die N-ERGIE Service GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der N-ERGIE Aktiengesellschaft mit Sitz in Nürnberg. Geschäftsführer: Claus-Peter Dürr Beschäftigte: ca. 625 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Darstellung des Leistungsangebots Die Ausbildung erfolgt nach dem Arbeitsschutzgesetz, den Technischen Richtlinien zur Be- triebssicherheitsverordnung, den Vorschriften, Regeln, Informationsschriften und Grundsätzen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherungsträger (DGUV) und der Berufsgenossen- schaften, sowie den VDE-Bestimmungen und weiteren relevanten Vorschriften und Richtli- nien. Die Ausbildung wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der N-ERGIE durchgeführt, die langjährige Erfahrungen nachweisen können. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer erhält Ausbildungsunterlagen in elektronischer Form. Die Ausbildung kann an die speziellen Belange von Versorgungsunternehmen (Stadt- und Ge- meindewerken) und elektrotechnischen Fachbetrieben angepasst werden. Die Ausbildung/Montage erfolgt praxisnah an speziell eingerichteten Arbeitsplätzen. Den Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern können für die durchzuführenden Monta- gen und Tätigkeiten alle notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt wer- den. Die erfahrenen Trainerinnen und Trainer geben Hilfestellung und individuelle Tipps für die ar- beitstäglichen und betrieblichen Probleme, die bei der Montage auftreten können. Die praktische Ausbildung wird nach erprobten Arbeitsanweisungen durchgeführt. Bei der Erstellung eigener Arbeitsanweisungen können Sie kompetent unterstützt werden. Über das vermittelte Wissen der theoretischen und praktischen Ausbildung für das Arbeiten unter Spannung muss ein Erfolgsnachweis erbracht werden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im Rahmen der Ausbildung die Prüfungen erfolg- reich absolviert haben, erhalten ein Zertifikat. Bei allen anderen Ausbildungen wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Seite 5
Ansprechpartner Stefan Fleischmann Qualifikation: Elektromeister und Betriebswirt des Handwerks, Sicherheitsfachkraft BG FE und zertifizierter AuS - Trainer BG ETEM Mitglied im: - VDE ETG Fachausschuss V 2.2 für AuS als stellvertretender Leiter des Fachausschusses - Güteausschuss für AuS-Ausbildungsstätten - Güteausschuss für AuS-Fachbetriebe - Thüga Arbeitskreis 20 SABeA „Sicheres Arbeiten und Betreiben elektrischer Anlagen“ Funktion: Verantwortliche technische Fachkraft für AuS Tel.: 0911 802-78306 E-Mail: stefan.fleischmann@n-ergie-service.de Reinhard Sperber Qualifikation: Elektromeister Funktion: 1-kV-Netzbetriebsführung Tel.: 0911 802-78409 E-Mail: reinhard.sperber@n-ergie-service.de Peter Weiß Qualifikation: Elektromeister Funktion: zertifizierter AuS - Trainer BG ETEM Tel.: 0911 802-78305 E-Mail: peter.weiss@n-ergie-service.de Seite 6 gültig ab 2020
Ausbildungsbeschreibungen Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-01 Fachkundeausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) gemäß DIN VDE 0105-100 Veranstalter: N-ERGIE Aktiengesellschaft, Abteilung Personalentwicklung - Betriebliche Ausbildung Zielgruppe Mitarbeiter/-innen ohne elektrotechnische Kenntnisse, denen der Zugang zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten ermöglicht werden soll oder die eine Basisausbildung für die Be- fähigung für Schalthandlungen zu teil werden soll oder die eine Spezialausbildung für Arbeiten unter Spannung z.B.: als Sperrkassierer absolvieren sollen. Die eigentliche Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person kann nur innerbetrieb- lich durch die leitende Elektrofachkraft erfolgen. Ausbildungsinhalte/Lernziele Grundlagen der Elektrotechnik Allgemeine elektrotechnische Begriffe Grundlagen von Strom, Spannung, Widerstand und Frequenz Einfache Stromkreise und Widerstandschaltungen Allgemeines Messen Strom, Spannung, Widerstand Einteilung der verschiedenen Schutzmaßnahmen und Schutzklassen Maßnahmen zum Schutz bei direkten und indirekten Berühren Gefahren des elektrischen Stromes und seine Wirkungen Fünf Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105-100 Schriftliche Prüfungen über die vermittelten Inhalte Praktische Übungen Gesetze und Vorschriften im Umgang mit Elektrizität DGUV Vorschrift 1 und 3 (früher BGV A1 und A3) Elektrotechnische Bestimmungen wie z.B.: DIN VDE 0105-100 Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 31, Raum 021 Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 1.150,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 4 und maximal 8 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 4 ½ Tage jeweils von 7:00 bis 16:00 bzw. 12:00 Uhr Seite 7
Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-02 Fachkundeausbildung zur messtechnischen Überprüfung von Ladesäulen und Wallboxen Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Elektrofachkräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Fachbetrieben und Unternehmen die sich mit der Elektromobilität und der damit verbundenen Herstellung der Infrastruktur beschäf- tigen. Insbesondere die notwendigen Erst- und Wiederholungsprüfungen von Ladepunkten in Theorie und Praxis. Die eigentliche Bestellung zur „Befähigten Person“ kann nur innerbetrieblich durch die leitende Elektrofachkraft erfolgen. Ausbildungsinhalte/Lernziele Grundlagen, Organisation und Verantwortlichkeiten Bestellung zur „Befähigten Person“ und der Erhalt der Befähigung Messgeräte mit Mess- und Prüfequipment, Prüfgeräte und Adapter Relevante Gesetze und Verordnungen, BetrSichV, TRBS 1201 und TRBS 1203 DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 3, DIN VDE 0105 Teil 100, DIN VDE 0100-600 Gefährdungsbeurteilungen Ladesäule und Prüfungsdurchführung Prüfung und Dokumentation der Prüfergebnisse Aktuelles aus der Praxis Schriftliche Prüfung über die vermittelten Inhalte Durchführung der Prüfaufgaben, mit Dokumentation der Prüfung Funktionsprüfung an der Ladesäule durchführen Praktischer Wissenstest/Prüfung Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 41, Räume 024 und 025 und bei Bedarf im Netz der N-ERGIE Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 990,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer, bzw. auf Anfrage auch als Vor-Ort-Ausbildung Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 8 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 2 Tage jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 8 gültig ab 2020
Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-03 Befähigungserhalt zur messtechnischen Überprüfung von Ladesäulen und Wallboxen Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe „Befähigte Personen“ und Elektrofachkräfte die an der Fachkundeausbildung mit Erfolg teilge- nommen haben Ausbildungsinhalte/Lernziele Erfahrungsaustausch Grundlagen, Organisation und Verantwortlichkeiten Bestellung zur „Befähigten Person“ und der Erhalt der Befähigung DIN VDE 0105 Teil 100, DIN VDE 0100-600, Auszugsweise für Prüfungen Prüfung und Dokumentation der Prüfergebnisse Aktuelles aus der Praxis Durchführung der Prüfaufgaben Funktionsprüfung an der Ladesäule durchführen Praktische Prüfung Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 41, Räume 024 und 025 und bei Bedarf im Netz der N-ERGIE Teilnahmebescheinigung Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 500,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer, bzw. auf Anfrage auch als Vor-Ort-Ausbildung Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 8 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 1 Tag von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 9
Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-04 Befähigung für Sicheres Schalten in Theorie und Praxis gemäß Arbeitsschutzgesetz § 7 „Übertragung von Aufgaben“ und DGUV Vorschrift 1 (früher BGV A1) § 4 „Unterweisung der Versicherten“ Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aus Fachbetrieben und Unternehmen mit eigenen Nieder- oder/und Mit- telspannungsanlagen, die in einem Elektrofachberuf oder zur elektrotechnisch unterwiesenen Person ausgebildet wurden und denen eine Schaltberechtigung erteilt werden soll. Ausbildungsinhalte/Lernziele Bedeutung und Ziele der Arbeitssicherheit DGUV Vorschriften 1, 3 (früher BGV A1, A3), DGUV Information 211-016 und -041 sowie ASR A1.3 Sicherer Betrieb, Haftungsfragen DIN VDE 0105-100, Arbeits- und Anlagenverantwortung Schaltberechtigung und Voraussetzungen des Schaltberechtigten Leitfaden für Schalthandlungen, Schaltauftrag, -gespräch und -bericht Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen durch Fehlschaltungen Arbeitsmethoden in elektrischen Betriebsstätten Schaltgeräte und Hilfsmittel Praktische Schaltübungen an einer Niederspannungs- und Mittelspannungsanlage Ausführen der Fünf -Sicherheitsregeln, Einrichten einer Arbeitsstelle Praktische Unterweisung in unterschiedlichen Anlagentypen Netzstrukturen und ihre Merkmale Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 41, Räume 024 und 025 und im Netz der N-ERGIE Teilnahmebescheinigung Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 655,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 5 und maximal 8 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 2 Tage jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 10 gültig ab 2020
Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-05 Fachkundeausbildung für Schaltbefähigung in Theorie und Praxis einschließ- lich Prüfungen gemäß Arbeitsschutzgesetz § 7 „Übertragung von Aufgaben“ und DGUV Vorschrift 1 (früher BGV A1) § 4 „Unterweisung der Versicherten“ Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aus Energieversorgungsunternehmen, die in einem Elektrofachberuf oder zur elektrotechnisch unterwiesenen Person ausgebildet wurden und denen eine Schaltberech- tigung erteilt werden soll. Ausbildungsinhalte und Lernziele Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen von Strom, Spannung, Widerstand und Frequenz Gefahren des elektrischen Stromes und seine Wirkungen Verbrennungen auf Basis der Stoll-Chianta-Kurve Persönliche Schutzausrüstung gegen Störlichtbogen (PSAgS) Fünf Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105-100 Niederspannung Schaltgeräte und Niederspannungsverteilungen Transformatoren in Öl- bzw. Hermetik Ausführung, Buchholzschutz, NH-Sicherungs-TR/LTR, Leistungsschalter, Schaltleisten 3/4-polig Strom-, Spannungsmessgeräte und Hilfsmittel (mit Anschauungsmaterial) Maßnahmen vor Schaltungen (Vorbereitung/Schaltbrief) Mittelspannung Netzstationen und Schaltanlagen Schaltgeräte, Bauarten und unterschiedliche Löschmedien Schaltfehlerschutz 20-kV (mechanische/elektrische Verriegelung) Kurz- und Erdschlussanzeiger sowie Impulsortung von Erdschlüssen DGUV 203-016 Abschranken elektrischer Anlagen über 1 kV Sekundärtechnik in der Mittelspannung Sternpunktbehandlung, Nullpunktbildner, Kompensation und E-Spule Fehlerarten in Drehstromnetzen (ein- und zweipoliger Erdschluss und Kurzschluss) Schutz vor Überlast und Kurzschluss (AMZ, BMZ, UMZ) Digitaler Schaltfehlerschutz Netzführung/Netzbetriebsführung Netze, Struktur, Topologie, Einspeisungen, EE, Zahlen Begriffe, Aufgaben/Funktionsbereiche Zuständigkeiten Vereinbarungen wie z. B.: Netzführung, Anlagenzugang, Anlagenverantwortung, Großstörungen und Schaltsprache Schaltungen im Hoch und Mittelspannungsnetz, Regeln und Ablauf, Störungen und Kommunikation Grundlagen des Arbeitsschutzes in Europa und Deutschland Bedeutung und Ziele der Arbeitssicherheit Seite 11
Pflichtenübertragung und damit verbundene Verantwortung Gesetze und Vorschriften, DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) und VDE 0105-100 Gefahrenzonen, Annäherungszonen und Schutzabstände Verfahrensweise bei Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Schaltungen Erden und Kurzschließen im Nieder- und Mittelspannungsnetz Beurteilung und Wartung von Erdungs- und Kurzschließgarnituren Arbeitsanweisung der N-ERGIE zu den Fünf Sicherheitsregeln Schriftliche Prüfung über die vermittelten Inhalte Vorbereitung zur Praxisausbildung und Planung der Schalthandlungen für Niederspannungsanlagen, z. B.: Inbetriebnahme eines Netzkabels Freischalten eines Netzkabels nach den Fünf Sicherheitsregeln Netzumschaltungen zwischen zwei Speisepunkten Fehlersuche an einem Kabelverteilerschrank Nullleiterunterbrechung an einem Kabelhausanschlusskasten erkennen Mittelspannungsanlagen z. B.: Schalthandlungen nach den Fünf Sicherheitsregeln für das Auswechseln von Sicherungen oder Nachgießen eines Endverschlusses, Phasenvergleich an einer luft- oder gasisolierten Anlage Ober- und unterspannungsseitiges Freischalten des Transformators Erden und Kurzschließen, Abdecken von Niederspannungsverteilungen Hospitation in der Netzleitstelle der N-ERGIE Praktische Arbeiten je Einzelteilnehmer und unter Aufsicht eines Prüfers Arbeitsstellen siehe Vorbereitung zur Praxisausbildung Gefährdungsbewertung an der Arbeitsstelle Überprüfen der eingesetzten Schutz- und Hilfsmittel Schalthandlung gemäß den Fünf Sicherheitsregeln Freigabe zur Durchführung von Arbeiten am Kabel Rücknahme der Arbeitserlaubnis und Rückschaltmaßnahmen Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth, Gebäude S 41, Räume 024 und 025 und Nürnberg Hainstraße 34, Bauteil 3, Netzleitstelle Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 1.765,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer inklusive eines Buches aus der VDE-Schriftenreihe Band 13, Erläuterungen zur DIN VDE 0105-100 Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 8 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 4 ½ Tage jeweils von 8:00 bis 16:00 bzw. 12:00 Uhr Seite 12 gültig ab 2020
Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-06 Befähigungserhalt der Schaltberechtigung von Elektrofachkräften mit Erfahrungsaustausch in Theorie und Praxis gemäß Arbeitsschutzgesetz §3 „Grundpflichten des Unternehmers“ und § 12 sowie DGUV Vorschrift 1 (früher BGV A1) § 4 „Unterweisung der Versicherten“ Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Mitarbeiter/-innen mit Schaltberechtigung von Energieversorgungsunternehmen, Elektrofach- betrieben und aus Unternehmen mit eigenen Nieder- und Mittelspannungsanlagen. Ausbildungsinhalte/Lernziele Änderungen bzw. Aktualisierung und Ausblick auf anstehende Anpassungen von Gesetzen, Vorschriften, Bestimmungen und Regelwerken zur Arbeitssicherheit ab 2010, z. B.: Vorschriften, Regelwerke, Informationsschriften und Grundsätze der Deutschen Gesetzli- chen Unfallversicherung und der Berufsgenossenschaften Europäische Normierung z. B.: EN 50110-1 und DIN VDE Bestimmungen wie z. B.: 0105-100, der Reihen 0680, 0681, 0682, 0683 und weiteren Aussprache über aktuelles Unfallgeschehen Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen Beinahe Unfälle durch Fehlschaltungen, ggf. aus der Reihe der Teilnehmer/-innen Persönliche Schutzausrüstungen gegen Störlichtbogen (PSAgS) Tendenzen, Entwicklungen und neue Produkte Praktische Schaltübungen an einer Niederspannungs- und Mittelspannungsanlage Planung, Vorbereitung, Durchführung und Abschluss der Schalthandlungen Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth, Gebäude S 41, Räume 024 und 025 Auch als Inhouse-Unterweisung möglich Teilnahmebescheinigung Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 390,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer bzw. auf Anfrage auch als Vor-Ort-Unterweisung Zahl der Teilnehmenden Mindestens 5 und maximal 10 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 1 Tag von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 13
Nr. 01: Fachkundeausbildungen und Befähigungen 01-07 Fachkundeausbildung für das Besteigen sowie Arbeiten an und auf Masten bis 24.000 Volt als Basis- und Aufbautraining für Energieversorger Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Elektrofachkräfte und elektrotechnische Personen die gelegentlich oder regelmäßig an hoch- gelegen Arbeitsplätzen, wie z.B. Freileitungsanlagen, Stützpunkte und Seilbefestigungen er- richten, auswechseln oder Störungen daran beseitigen sollen. Ausbildungsinhalte/Lernziele für das Basistraining Unterweisung in die Arbeitssicherheitsbestimmungen (UVV) für Arbeiten auf hochgelege- nen Arbeitsplätzen Allgemeine Informationen über Absturzunfälle, deren Entstehung, Folgen und Vermeidung Arbeitsmedizinische Aspekte des Arbeitens in großen Höhen Unterweisung im sicherheitsgerechtem Umgang mit PSAgA entsprechend DGUV Vor- schrift 1 und Regel 112-198 über die bestimmungsgemäße Benutzung, Wartung, Pflege, Prüfung sowie richtige Auswahl und Benutzung von Anschlagpunkten, Auffang- und Steigschutzsystemen Unterweisung im richtigen Verhalten nach Unfällen (Rettungskonzepte entsprechend DGUV Regel 112-199) Umgang mit Mastaufstiegset (gesicherter Vorstieg am Gittermast) Erlernen und Einüben von verschiedenen Rettungstechniken: Selbstrettung und Hängeentlastung Schulterrettung Umgang mit Rettungseinheit AG 10 / ARG Milan Rettung einer verletzten Person aus einem Steigschutzsystem oder Struktur Rettung einer verletzten Person unterhalb von Traversen und an Holzmasten Ausbildungsinhalte/Lernziele für das Aufbautraining Auffrischen der theoretischen Inhalte vom Basistraining Erfahrungsaustausch über kritische Situationen bzw. Beinahe-Absturzunfälle, deren Ent- stehung, Folgen und wiederholte Motivation zu deren Vermeidung Neuerungen im sicherheitsgerechtem Umgang mit PSAgA Unterweisung im richtigen Verhalten nach Unfällen (Rettungskonzepte entsprechend DGUV Regel 112-199) Wiederholen der verschiedenen Rettungstechniken Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr Gesundheitliche Eignung; diese kann durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung, analog zu dem berufsgenos- senschaftlichen Grundsatz „Arbeiten mit Absturzgefahr“ nachgewiesen werden. In Koope- ration mit unserer arbeitsmedizinischen Abteilung können die Teilnehmer diese erlangen. Seite 14 gültig ab 2020
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA): Teilnehmer benötigen für die Praxisausbildung PSAgA, deren Prüfung nachweisbar nicht länger als 12 Monate zurück liegt. Bei Bedarf kann PSAgA zur Verfügung gestellt werden Veranstaltungsort: Nürnberg Sandreuth Gebäude S 23, Raum 026 und Übungsanlage im Gebäude S 75 In Kooperation mit : Zertifikat zum Basistraining und Teilnahmebescheinigung zum Aufbautraining Nach erfolgreicher Teilnahme Erstausbildung/Basistraining Preis pro Teilnehmer/-in 375,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmer/-innen Für eine optimale Praxisausbildung werden die 12 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und von je einem Praxistrainer betreut. Ausbildungsdauer 1 ½ Tage jeweils von 7:00 bis 16:00 bzw. 12:00 Uhr Wiederholungsausbildung/Aufbautraining Preis pro Teilnehmer/-in 215,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmer/-innen Für eine optimale Praxisausbildung werden die 12 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und von je einem Praxistrainer betreut. Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 1 Tag jeweils von 7:00 bis 16:00 Uhr Seite 15
Nr. 02: Montageausbildung an Stromnetzen bis 24.000 Volt 02-01 Arbeiten an Kunststoffkabeln im Niederspannungsbereich Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Geeignet für alle Elektrofachkräfte oder befähigten Personen aus EVU, von Kabelmontage- firmen, aus Handwerk, Industrie- und Gebäudemanagement. Ausbildungsinhalte Theorie Die Ausbildung beginnt in der Regel bei den Bayerischen Kabelwerken (Bayka). Dabei wird der Aufbau der verschiedenen Typen von Niederspannungskabeln nach DIN VDE 0276 vermittelt und die Einzelschritte der Produktion werden gezeigt. Aufbau der Niederspannungskabel nach VDE 0276 Behandlung von Kabeln und Kabeltrommeln Verbindertechnologie Qualität und Güte einer Verbindung Grundlagen, Arten und Typen von Verbinder und deren Einsatz Kabelmontagegarnituren in Schrumpftechnik Aufbau und Entstehung eines Schrumpfschlauchs Montagewerkzeuge und Propangas-Schrumpfbrenner Montageanleitung und typische Montagefehler Abzweigtechnologie Verschiedene Kompaktabzweig-Klemmringe und Muffengehäuse Montageanleitungen der verschiedenen Kompaktabzweig-Klemmringe Montagewerkzeuge und typische Montagefehler Kabelmontagegarnituren in Gießharztechnik Aufbau, Verarbeitung und Umgang mit Gießharzen Misch- und Positionierungsfehler Montageanleitung und typische Montagefehler Adernfarben und Anwendung im Netz der N-ERGIE AG Umweltbewusstes Verhalten und Recycling Ausbildungsinhalte Praxis Montage von spannungsfesten Endmuffen Montage von Reparaturmanschetten Montage von Verbindungsmuffen mit Schraubverbindern Montage von Abzweigklemmen und Kompaktabzweig-Klemmringen Verwendete Kabeltypen und Querschnitte NYY-I/O 3/4 x 10 mm² NAYY-O 4 x 50 bis 4 x 150 mm² NACWY-I 4 x 185 mm² Umgang mit verschiedensten Abmantelwerkzeugen Umgang mit Propangasbrennern Vorführung Ortung von Kabelfehlern mit verschiedenen Messgeräten des Kabelmesswagens der N-ERGIE Service GmbH Seite 16 gültig ab 2020
Voraussetzungen Elektrofachkraft oder befähigte Person Veranstaltungsort Durch die Kooperation der Bayka (Bayerische Kabelwerke AG) mit der N-ERGIE und der Uni- versität Erlangen - Nürnberg im Forschungsprojekt „Ermittlung der Restlebensdauer von öliso- lierten Papierbleikabeln“ beginnt in der Regel die Ausbildung mit einer Betriebsbesichtigung der Bayka in Roth, Otto-Schrimpff-Straße 2 und setzt sich im AuS-Zentrum der N-ERGIE Ser- vice GmbH in Nürnberg, Sandreuthstraße S 41 Räume 024 und 025 fort. Die Bayka ist der einzige (oder letzte) Hersteller in Deutschland von Papierbleikabeln im Mit- telspannungsbereich. Außerdem fertigt die Bayka in Roth Kunststoffstarkstromkabel für Energienetze und Fern- melde-, Signal-, sowie Spezialkabel für Verkehrsnetze. Teilnahmebescheinigung/Befähigungsnachweis Nach erfolgreicher Teilnahme, ggf. Montagepass für die Netze der N-ERGIE Preis pro Teilnehmer/-in 1.775,50 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 10 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 4 Tage von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 17
Nr. 02: Montageausbildung an Stromnetzen bis 24.000 Volt 02-02 Arbeiten an Kunststoffkabeln im Mittelspannungsbereich Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Geeignet für alle Elektrofachkräfte oder befähigten Personen aus EVU, von Kabel-montagefir- men, aus Handwerk, Industrie- und Gebäudemanagement. Ausbildungsinhalte Theorie Die Ausbildung beginnt in der Regel bei den Bayerischen Kabelwerken (Bayka). Dabei wird der Aufbau der verschiedenen Typen von Energiekabeln vermittelt und die Einzel- schritte der Produktion werden gezeigt. Entwicklungsgeschichte der Kabeltechnik Aufbauelemente von Kabeln Kabelbauarten Innere und äußere Leitschicht Isolierung Treeing (Bäumchenbildung) Kabelgarnituren Leiterverbindungen Muffen Feldsteuerung Ausführungsformen von Endverschlüssen Garniturenmontagen Qualität der Kabel und Garnituren Sanierung „water tree“-geschädigter 20-kV-Kabel Prüfung und Diagnose von Kabelanlagen Besichtigung von Montagebrettern mit Fehlern bei der Inbetriebnahmeprüfung Präsentation von Fehlern nach Teilentladungsmessungen Ausbildungsinhalte Praxis Verbindungsverfahren, Werkzeuge und Leitervorbehandlung für Press- und Schraubverbindungen Anwendung geeigneter Abmantel-/Schäl- und Schneidwerkzeuge Praktische Montage an Kunststoffkabeln mit Leiterquerschnitten bis 300 mm² mit Garnituren, die im Netz der N-ERGIE AG aktuell verbaut werden Mittelspannungs-Warmschrumpf-Verbindungsmuffe Mittelspannungs-Reparaturmuffe Mittelspannungs-Stecker für gasisolierte Schaltanlagen mit Ausführung in Koppelste- ckertechnologie und Montage eines Überspannungsableiter Mittelspannungs-Aufschiebeendverschluss Mittelspannungs-Schrumpfendverschluss Richtiger Umgang mit Propangasbrennern Inbetriebnahmeprüfung der montierten Garnituren durch Messtechniker der N-ERGIE Service GmbH und den Kabelmesswagen Seite 18 gültig ab 2020
Voraussetzungen Elektrofachkraft oder befähigte Person Der Teilnehmer muss, die ihm vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Werkzeuge und Propangasbrenner für die Montage von Kabelgarnituren an Kunststoffkabeln mitbrin- gen. Veranstaltungsort Durch die Kooperation der Bayka (Bayerische Kabelwerke AG) mit der N-ERGIE und der Uni- versität Erlangen - Nürnberg im Forschungsprojekt „Ermittlung der Restlebensdauer von öliso- lierten Papierbleikabeln“ beginnt in der Regel die Ausbildung mit einer Betriebsbesichtigung der Bayka in Roth, Otto-Schrimpff-Straße 2 und setzt sich im AuS-Zentrum der N-ERGIE Ser- vice GmbH in Nürnberg, Sandreuthstraße S 41 Räume 024 und 025 fort. Die Bayka ist der einzige (oder letzte) Hersteller in Deutschland von Papierbleikabeln im Mit- telspannungsbereich. Außerdem fertigt die Bayka in Roth Kunststoffstarkstromkabel für Ener- gienetze und Fernmelde-, Signal-, sowie Spezialkabel für Verkehrsnetze. Teilnahmebescheinigung/Befähigungsnachweis Nach erfolgreicher Teilnahme und ggf. Montagepass für die Netze der N-ERGIE. Preis pro Teilnehmer/-in 1.652,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 10 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 3 Tage von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 19
Nr. 02: Montageausbildung an Stromnetzen bis 24.000 Volt 02-03 Arbeiten an Freileitungen im Mittelspannungsbereich Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Zielgruppe Geeignet für alle Elektrofachkräfte oder befähigten Personen aus EVU und von Freileitungs- montagefirmen. Ausbildungsinhalte Theorie Begriffserklärung Vorschriften, Bestimmungen und Abstände Aufbauelemente eines Freileitungsnetzes o Leiterseile und Verbinder o Masten und Querträger o Gründung und Erdung o Isolatoren o Abspannung o Vogelschutz Aufstiegshilfen Sicheres Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Werkzeuge, Verbindungsverfahren und Leitervorbehandlung für Press- und Schraubverbindungen Anwendung geeigneter Spann- und Zugvorrichtungen Auswechseln von Abspann- und Tragisolatoren Leiterseilreparatur mit Verbinder und Spiralbund Aufstiegshilfen an Masten montieren Sicherer Auf- und Umstieg am Mast Anwenden der trainierten Fertigkeiten Voraussetzungen Elektrofachkraft oder befähigte Person Befähigungsnachweis: Die „Fachkundeausbildung für das Arbeiten an und auf Masten bis 24.000 Volt als Basis- und Aufbautraining sowie Aufbautraining für Energieversorger“ darf nicht länger als 12 Monate zurückliegen. Gesundheitliche Eignung; die Bedingungen der arbeitsmedizinischen Untersuchung, analog zu dem berufsgenos- senschaftlichen Grundsatz „Arbeiten mit Absturzgefahr“ müssen erfüllt sein. In Koopera- tion mit unserer arbeitsmedizinischen Abteilung können die Teilnehmer diese erlangen. Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA): Teilnehmer benötigen für die Praxisausbildung PSAgA, deren Prüfung nachweisbar nicht länger als 12 Monate zurück liegt. Seite 20 gültig ab 2020
Veranstaltungsort In der Regel beginnt die Ausbildung im AuS-Zentrum der N-ERGIE Service GmbH in Nürn- berg, Sandreuthstraße S 41 Räume 024 und 025 und setz sich auf den Übungsanlagen der Umspannanlage in Marktsteft, Staatstraße 2271 fort. Verpflegung steht in Marktsteft nicht zur Verfügung und jeder Teilnehmer muss sich selbst verpflegen. An der zwei Meter hohen Übungsanlage werden alle Handgriffe und Fertigkeiten vermittelt und eingeübt, bis der Teilnehmer diese sicher beherrscht. Erst dann darf er diese Arbeiten an der zweiten Übungsanlage in Originalhöhe ausführen. Die zweigeteilte Praxisausbildung hat sich in der Vergangenheit sehr bewährt, da der Teilnehmer den Umgang mit Materialien und Werkzeugen auf dem Boden trainiert hat. Teilnahmebescheinigung/Befähigungsnachweis Nach erfolgreicher Teilnahme Preis pro Teilnehmer/-in 1.760,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 3 und maximal 6 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung 3 Tage von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 21
Originalzertifikat ist unter www.vde.com/zertifikat Nummer 5013883 einsehbar Seite 22 gültig ab 2020
Seite 23
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-01 Theoretische Erst- oder Wiederholungsausbildung Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Arbeiten unter Spannung nehmen einen immer höheren Stellenwert bei Arbeiten an elektrischen Anla- gen ein. Es gewinnt nicht nur in Deutschland -, als gleichwertige Arbeitsmethode zum Arbeiten im spannungslosen Zustand und zum Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Anlagenteile -, an Bedeutung sondern findet auch bei den Anlagenbetreibern großen Zuspruch. Diese Spezialausbildung absolviert eine stets größer werdende Anzahl an Elektrofachkräften, die diese sichere Arbeitsmethode konsequent in der Praxis anwenden. Zielgruppe Geeignet für alle Elektrofachkräfte aus EVU, von Kabelmontagefirmen, aus Handwerk, Indust- rie und Gebäudemanagement. Ausbildungsinhalt Theorie Vertrauensgrundsätze beim Arbeiten unter Spannung vom ETG Fachausschuss V 2.2 Grundlagen des Arbeitsschutzes Grundsätze der Prävention gemäß DGUV Vorschrift 1 (früher BGV A1) Rechtsbedeutung von Arbeitsschutzbestimmungen und Folgen bei deren Missachtung Gefahren des elektrischen Stromes und seine Wirkungen Forderungen gemäß DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 (früher BGV A3, BGR A3) und DIN VDE 0105-100 Gefahrenzone, Annäherungszone und Schutzabstand Arbeitsmethoden und –verfahren nach DIN VDE 0105-100 Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel Verfahrensweise bei Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS Unfallgeschehen und Restrisiko beim AuS Hinweise zur Erste-Hilfe-Leistung Betriebliche Führungsstruktur und Betriebsnormen sowie technische und organisatorische Maßnahmen für AuS Die theoretischen und praktischen Ausbildungen erfolgen gemäß der Ausbildungs- und Prü- fungsordnung für das Arbeiten unter Spannung, in Verbindung mit der Arbeitsanweisung „Ar- beiten unter Spannung (AuS) an elektrischen Anlagen“ der N-ERGIE Service GmbH. Alle Un- terlagen können bei der N-ERGIE Service GmbH eingesehen werden. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung wird auf Wunsch zugesandt. Die theoretische Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die bestandene theoreti- sche Prüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an den praktischen Ausbildungssegmenten in den gewünschten Technologien. Seite 24 gültig ab 2020
Voraussetzungen und deren Bestätigung Elektrofachkraft oder vom entsendenden Unternehmen für ein bestimmtes Arbeitsgebiet benannte Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 0105-100 Sicheres Beherrschen der vorgegebenen Montage- und Arbeitsverfahren im spannungslo- sen Zustand und im jeweiligen Ausbildungssegment sowie in der Technologie Technische Kenntnisse in Bezug auf elektrischen Anlagen Nachweis des aktuellen Standes der Erste-Hilfe-Ausbildung analog zur Ausbildung zum „Betrieblichen Ersthelfer“ Gesundheitliche Eignung; diese kann z. B. durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung, analog zu dem berufsge- nossenschaftlichen Grundsatz „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewie- sen werden Die schriftliche Zulassungsvoraussetzung für die Erst- oder Wiederholungsausbildung von Elektrofachkräften für das Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen (AuS) bitte ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit der Anmeldung einsenden. Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 41, Räume 024 und 025 Teilzertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme bei Bedarf Preis pro Teilnehmer/-in 305,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 1 Tag von 8:00 bis 16:00 Uhr Seite 25
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02 Praktische Erst- oder Wiederholungsausbildung Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Teilnehmer/-innen müssen ein Teilzertifikat der theoretischen Ausbildung vorlegen oder einen AuS- Montagepass vorweisen, der nicht älter als zwei Jahre ist. Die Ausbildung/Montage erfolgt praxisnah an speziell eingerichteten Arbeitsplätzen. Auf spezielle Belange der Teilnehmer/-innen wie Betriebs- mittel, Material und Montage nach eigenen Arbeitsanleitungen kann, nach Klärung vor der Anmel- dung, eingegangen werden. Die praktische Ausbildung wird nach erprobten Arbeitsanweisungen durchgeführt. Den Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer stehen für die durchzuführenden Mon- tagen und Tätigkeiten alle notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Verfügung. Alle Teilnehmenden benötigen ihre persönliche Schutzausrüstung mit Schutz gegen die thermischen Auswirkungen von Störlichtbögen. Mitgebrachte Werkzeuge und Hilfsmittel werden auf ihre Einsatztauglichkeit hin In Au- genschein genommen. Zielgruppe Geeignet für alle Elektrofachkräfte aus EVU, von Kabelmontagefirmen, aus Handwerk, Indust- rie und Gebäudemanagement, die eine bestandene theoretische Prüfung oder einen gültigen Montagepass vorweisen können. Die praktische Ausbildung wird mit einer Prüfung abge- schlossen. Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 41, Räume 024 und 025 Zertifikat/Befähigungsnachweis Nach erfolgreicher Teilnahme als Zertifikat und ggf. Montagepass Preis pro Teilnehmer/-in Je nach Art der Ausbildung (Erst- oder Wiederholungsausbildung) und Segment Zahl der Teilnehmenden Je nach Art der Ausbildung (Erst- oder Wiederholungsausbildung) und Segment Ausbildungsdauer Tagesausbildung jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr Halbtagesausbildung von 8:00 bis 11:30 Uhr oder von 12:30 bis 16:00 Uhr Seite 26 gültig ab 2020
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-01 Praktische Erst- oder Wiederholungsausbildung im Segment Kunststoffkabel Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der einzelnen Arbeitsanweisungen hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Öffnen und Schneiden von Kabeln Montage von Kabelabzweigmuffen mit Kompaktabzweigklemmringen (bei Bedarf von ver- schiedenen Herstellern) an Kabeln NYY bis 4 x 150 mm², NAYY bis 4 x 185 mm² und NYCWY/NAYCWY bis 3 x 185 mm² Montage von Kabelverbindungsmuffen mittels Schraubverbindern an vieradrigen Kabeln NAYY bis 4 x 150 mm², bei einseitig anstehender Spannung Montage von spannungsfesten Endmuffen/-kappen in Schrumpftechnik Öffnen von Kabeln zur Überprüfung anstehender Spannung Ausbildung für andere Kabeltypen und -querschnitte auf Anfrage Erstausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 375,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Inklusiv eines Paars isolierender Elektrikerschutzhandschuhe Klasse 0 (1.000 Volt) und PSAgS Schutzklasse „4“ Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 10 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 1 Tag Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 165,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 27
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-02 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildung im Segment Massekabel Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der Arbeitsanweisung hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Öffnen von Kabeln N(A)KBA 4 x 95 mm² zur Überprüfung anstehender Spannung und der Spannungsfreiheit Ausbildung für andere Kabeltypen und -querschnitte auf Anfrage Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 340,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 2 und maximal 4 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 28 gültig ab 2020
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-03 Praktische Erst- oder Wiederholungsausbildung im Segment Schaltanlagen Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der einzelnen Arbeitsanweisungen hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis An- und Abklemmen von unter Spannung stehenden Kabeln an bereits montierten NH-Sicherungsunterteilen Größe 00 mit V-Rahmenklemmen An- und Abklemmen von Leitungen an bereits montierten NH-Sicherungsunterteilen, Stromkreisleisten und Klemmpunkten Wechsel von Hausanschlusskästen und Sicherungselementen Ein- und Rückbau von NH-Stromkreisleisten ohne Berührungsschutz und NH-Stromkreis- Lastschaltleisten (auch Driescher Typ D 403) mit Berührungsschutz in Kabelverteiler- schränken und Niederspannungsverteilungen von Stationen Temporäre Stromabgriffe bis 63 A mit Adaptionsklemmen Durchführen von Reinigungsarbeiten Erstausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 340,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 10 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 1 Tag Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 145,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 29
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-04 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildung im Segment Freileitung Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der Arbeitsanweisung hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Anbringen und Entfernen von isolierenden Abdeckungen an unisolierten Freileitungen so- wie an Stütz- und Abspannisolatoren Die Arbeiten werden von einem Hubarbeitsbühnenkorb ähnlichem Standort ausgeführt. Ausbildung von anderen Technologien auf Anfrage Voraussetzungen Gesundheitliche Eignung; diese kann durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung, analog zu dem berufsgenos- senschaftlichen Grundsatz „Arbeiten mit Absturzgefahr“ nachgewiesen werden. In Koope- ration mit unserer arbeitsmedizinischen Abteilung können die Teilnehmer diese erlangen. Isolierende persönliche Schutzausrüstung mindestens Klasse 00 500 Volt: deren Prüfung nachweisbar nicht länger als 12 Monate zurück liegt. Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 340,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 3 und maximal 6 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 30 gültig ab 2020
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-05 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildung im Segment Zähler und Ausbildung der EuP zum Sperrkassierer Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der Arbeitsanweisung hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Arbeiten an Tarifschaltgeräten Arbeiten an Drehstromzählern mit und ohne Zählersteckklemmen Arbeiten an Messwandlerzählern Klemmarbeiten an Verrechnungszählern Ausbildung der elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) zum Sperrkassierer Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 225,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 4 und maximal 6 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 31
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-06 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildungen im Segment Mess-, Steuer- und Regelanlagen Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der Arbeitsanweisung hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Ausklemmen von Einzeladern zur Fehlereingrenzung in Hilfsstromkreisen Arbeiten an Klemmleisten Montage-/Demontage und Remontage von Baugruppen Herstellen und Lösen von Aderanschlüssen Zeitweiliger Anschluss von Messgeräten Durchführen von Reinigungsarbeiten Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 245,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 4 und maximal 6 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 32 gültig ab 2020
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-07 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildung im Segment Gleichstromkreise und Energiespeicher (Akkumulatoren) Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der einzelnen Arbeitsanweisungen hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Durchführen von Kontrollen Durchführen von Messungen Durchführen von Reinigungsarbeiten Montage-/Demontage und Remontage von Baugruppen Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 245,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 4 und maximal 6 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 33
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-08 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildung im Segment Generatoren Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der Arbeitsanweisung hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Arbeiten am Erregerkreis Arbeiten am Bürstenapparat In Kooperation mit: Kraftwerke GmbH Veranstaltungsort Praxisausbildung im Heizkraftwerk in Nürnberg Sandreuth Gebäude S 51 – 69 am Generator 1, 2 oder 3 Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 420,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 2 und maximal 4 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer // Termine nur nach Vereinbarung ½ Tag Seite 34 gültig ab 2020
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-02-09 Praktische Erst- und Wiederholungsausbildung im Segment Photovoltaikanlagen Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Ausbildungsinhalte fachtheoretischer Teil Besprechung der Arbeitsanweisung hinsichtlich: Geltungs- und Anwendungsbereich Grundsätzliche und arbeitsspezifische Gefährdungen Lastfreischaltung der PV-Anlage Verhalten auf Dächern Arbeiten in der Nähe von Freileitungen Schutzmaßnahmen, Verhaltensregeln und Kontrollen der/des Arbeitsverantwortlichen Arbeitsablauf und Abschluss der Arbeiten Ausbildungsinhalte Praxis Trennen von PV-Steckverbindungen Demontage und Montage von PV-Steckverbindungen Reparatur von isolationsgeschädigten Stringleitungen Erst- und Wiederholungsausbildung Preis pro Teilnehmer/-in 265,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 4 und maximal 6 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer ½ Tag Seite 35
Nr. 03: Arbeiten unter Spannung im Niederspannungsnetz 03-03 Nachweis der fachlichen Fähigkeit gemäß DGUV Regel 103-011 (früher BGR A3) Absatz 3.2.4 „Erhalt der Befähigung zum AuS“ Veranstalter: N-ERGIE Service GmbH Werden in einem Unternehmen technische und/oder organisatorische Maßnahmen geändert, Arbeitsanweisungen aktualisiert oder neue Arbeitsanweisungen eingeführt, neue Werkzeuge, Betriebs-, Schutz- und Hilfsmittel eingesetzt, Mitarbeiter eingesetzt, die Arbeitsverfahren selten unter Spannung ausführen bzw. bei de- nen die Ausführung lange zurück liegt oder die die vermittelten AuS-Technologien gemäß Zertifikat bzw. Montagepass nicht ausgeführt haben, so ist ein Nachweis der fachlichen Fähigkeit für das Arbeiten unter Spannung unabdingbar. Zielgruppe Personen, die mit Erfolg an der Erst- oder Wiederholungsausbildung teilgenommen oder an einer anderen qualifizierten AuS-Ausbildungsstätte die AuS-Ausbildung absolviert haben und in den Netzen der Main-Donau Netzgesellschaft unter Spannung arbeiten möchten. Ausbildungsinhalte und Lernziele Erfahrungsaustausch Änderungen für das Arbeiten unter Spannung in den berufsgenossenschaftlichen Vor- schriften und Regelwerken sowie den DIN-VDE-Bestimmungen Technische und organisatorische Voraussetzungen der Main-Donau Netzgesellschaft und N-ERGIE Service GmbH Anforderungen über Persönliche Schutzausrüstungen gegen Störlichtbogen (PSAgS) Bedarfsgerechtes Praxistraining im erforderlichen Ausbildungssegment. Vertiefen der je- weiligen AuS-Technologien, jeweils unter Aufsicht der Praxisausbilder Veranstaltungsort Nürnberg Sandreuth Gebäude S 41, Räume 024 und 025 Teilnahmebescheinigung/Befähigungsnachweis Nach erfolgreicher Teilnahme bzw. Eintrag in den Montagepass Preis pro Teilnehmer/-in 260,00 € zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer Zahl der Teilnehmenden Mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmer/-innen Ausbildungsdauer 1 Tag von 8:00 bis 15:00 Uhr Seite 36 gültig ab 2020
Sie können auch lesen