DAS QUALIFIKATIONSVERFAHREN NACH BIVO 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda 1. Rückblick auf das QV 2019 2. Dokumente zu den Qualifikationsverfahren - Berufsbildung EIT.swiss 3. Lehrstellenstatistik 2020 4. Übersicht zu den Qualifikationsverfahren 5. QV - Praktische Arbeit 6. QV Berufskenntnisse – mündlich -schriftlich 7. Hilfsmittel zur Notenverarbeitung 8. Lerndokumentation im Qualifikationsverfahren 9. Abschluss und Übergangsbestimmungen 10.Projekt BeGIN - BiVo 2020+ 11.Projekt BiVo 2020+ EI, ME, EP 12.Nationaler Qualifikationsrahmen NQR 13.Berufsmeisterschaften 2 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse schriftlich 2019 SDBB Evaluation Elektroinstallateur/in EFZ 4 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse mündlich 2019 SDBB Evaluation Elektroinstallateur/in EFZ 5 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – praktische Prüfung 2019 SDBB Evaluation Elektroinstallateur/in EFZ 6 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse schriftlich 2019 SDBB Evaluation Montage-Elektriker/in EFZ 7 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse mündlich 2019 SDBB Evaluation Montage-Elektriker/in EFZ 8 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – praktische Prüfung 2019 SDBB Evaluation Montage-Elektriker/in EFZ 9 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse schriftlich 2019 SDBB Evaluation Elektroplaner/in EFZ 10 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse mündlich 2019 SDBB Auswertungen Elektroplaner/in EFZ 11 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – praktische Prüfung 2019 SDBB Evaluation Elektroplaner/in EFZ 12 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse schriftlich 2019 SDBB Evaluation Telematiker/in EFZ 13 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – Berufskenntnisse mündlich 2019 SDBB Evaluation Telematiker/in EFZ 14 PEX-Kurse 2020
Rückblick QV 2019 – praktische Prüfung 2019 SDBB Evaluation Telematiker/in EFZ 15 PEX-Kurse 2020
Dokumente zu den Qualifikationsverfahren Berufsbildung EIT.swiss 16 PEX-Kurse 2020
Dokumente zu den Grundbildungen und zum Qualifikationsverfahren sind zu finden unter: https://www.eitswiss.ch/de/ 17 PEX-Kurse 2020
Dokumente zu den Grundbildungen und zum Qualifikationsverfahren sind zu finden unter: 18 PEX-Kurse 2020
Das Team der Berufsbildungsabteilung (EIT.swiss BBA) Nelly Lanzani Tatjana Siggelkow Marcel Vonarburg Fabio Müller Meletios Keremis Dominique Henry Brigitte Lehmann Erich Schwaninger 19 PEX-Kurse 2020
Die Projektleiter der Berufsbildungsabteilung (EIT.swiss BBA) Jürg Felix seit 31.1.2020 in Pension André Sollberger Martin Steiger Daniel Schlienger Adrian Sommer Augusto De Nando 20 PEX-Kurse 2020
Lehrstellenstatistik 2020 21 PEX-Kurse 2020
Entwicklung der Anzahl Lernende in den Elektroberufen 22 PEX-Kurse 2020
Info Entwicklung der Anzahl Lernende in den Elektroberufen 23 PEX-Kurse 2020
Info Entwicklung der Anzahl Lernende in den Elektroberufen 24 PEX-Kurse 2020
Info Entwicklung der Anzahl Lernende in den Elektroberufen 25 PEX-Kurse 2020
Übersicht zu den Qualifikationsverfahren 26 PEX-Kurse 2020
Bildungsverordnung und Bildungsplan sind die Basis für die Grundbildung und für das Qualifikationsverfahren Bildungsplan von EIT.swiss genehmigt am 27.04.2015 Verordnung des SBFI Teil A und Teil D enthalten wichtige Infos für PEX vom 27.04.2015 (Stand am 01.01.2018) 27 PEX-Kurse 2020
Die Lehrpläne Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse sind auch für PEX wichtige Orientierungshilfen Diese Dokumente enthalten konkrete Hinweise über Lerninhalte in Berufskenntnisse und Berufspraxis. Lehrplan überbetriebliche Kurse Lehrplan Berufsfachschule vom 01.08.2015 vom 01.08.2015 28 PEX-Kurse 2020
Strukturen der Qualifikationsverfahren nach BiVo 2015 (neu) Struktur QV nach BiVo 2015 29 PEX-Kurse 2020
Strukturen der Qualifikationsbereiche praktische Arbeit und Berufskenntnisse (neu nach BiVo 2015) 30 PEX-Kurse 2020
QV - Praktische Arbeit 31 PEX-Kurse 2020
Einteilung der Prüfungszeit von 20 Stunden im QV-Bereich praktische Arbeit (EI) 32 PEX-Kurse 2020
Übersicht über neue oder veränderte Inhalte der praktischen Arbeit z.B. EI Infolge der neuen Struktur der PA mit 7 Positionen (bisher 4) mussten auch die Inhalte neu zugeordnet werden. Bezüglich der Wahl von Materialien und Geräten orientieren sich die Prüfungsverantwortlichen an der Ausbildung im üK. Bei einzelnen Positionen (z.B. Pos. 5 + 7) sind in der Spalte mit den Konkretisierun- gen entsprechende Hinweise vorhanden. Empfehlung zur Pos. 3 Stark- und Schwachstromanlage. Das Thema Photovoltaik kann im QV-Bereich Berufskenntnisse geprüft werden. Die Pos. 7 Kommunikationstechnik umfasst beispielsweise: - Telematikanlage (All-IP) mit aktuellen Endgeräten erstellen der Telekommunikation, Internetanschluss sowie Multimedia (UKV) und in Betrieb nehmen. - Koaxiale Installation erstellen für Telekommunikation, TV, Radio und Internetan- schluss und in Betrieb nehmen. - Die Anlagen sind messtechnisch auf ihre Funktion zu prüfen, die Messwerte zu protokollieren und die Messresultate zu erklären. 33 PEX-Kurse 2020
Konkretisierung der Prüfungspositionen praktische Arbeit (EI) Hinweis: Eine neue praxisbezogene Aufgabe ist in der Muster- serie vorhanden. Die aufgeführten Nr. (z.B. 6.2.1a) beziehen sich auf die Leistungsziele im Bildungsplan. 34 PEX-Kurse 2020
Punkteverteilung und Gewichtung in den Positionen der praktischen Arbeit (EI) Hinweis für CPEX: Die prozentuale Gewichtung aus der QV-Wegleitung ist in allen Prüfungsregionen einzuhalten. 35 PEX-Kurse 2020
Neue Musterserie zur praktischen Arbeit (EI) • Konkretes Beispiel einer praktischen Arbeit nach BiVo 2015. • Fördert ein einheitliches Prüfungsniveau in der Schweiz. • Informationsquelle für Lernende, Ausbildner/innen und Experten. • Zu einzelnen Aufgaben sind für Ausbildner und Experten Musterlösungen verfügbar. • Wird nur einmal herausgegeben
Bewertungsprotokoll zur neuen Musterserie praktische Arbeit (EI) • Dieses Bewertungsprotokoll dient als Hilfsmittel für die Chefexpertinnen und Chefexperten und für deren Fachgremien in den Kantonen. • Der Raster wurde auf die Musterserie zum QV-Bereich praktische Arbeit nach BiVo 2015 abgestimmt. • Die einzelnen Positionen enthalten keine Bewertungskriterien. • Die Bewertungskriterien werden von den zuständigen Fachgremien entsprechend ihren eigenen "scharfen" Prüfungsaufgaben festgelegt. 37 PEX-Kurse 2020
QV Berufskenntnisse – mündlich -schriftlich 38 PEX-Kurse 2020
Einteilung der Prüfungszeit von 6 Stunden im QV-Bereich Berufskenntnisse (EI) Die Zeitangabe bezieht sich auf die effektive Dauer des Prüfungsgesprächs. Begrüssung, Verabschiedung sowie das Bewertungsgespräch der Experten ist darin nicht enthalten. 39 PEX-Kurse 2020
Konkretisierung der Prüfungspositionen Berufs- kenntnisse, mündliche und schriftliche Prüfung Es steht die praxis- bezogene Anwendung der Theorie im Vordergrund. Leistungsziele des Betriebes und der überbetrieblichen Kurse können miteinbezogen werden. Der schriftliche Prüfungs- teil stützt sich grössten- teils auf die Leistungsziele der Berufsfachschule. 40 PEX-Kurse 2020
Protokollraster zur mündlichen Prüfung in Berufskenntnisse (EI) Für alle drei Fachbereiche der mündlichen Prüfung stellt der EIT.swiss aktualisierte Protokollraster zur Verfügung. Neu stehen diese auf der Website des EIT.swiss für alle zum Downloaden bereit. 41 PEX-Kurse 2020
Hilfsmittel zur Notenverarbeitung 42 PEX-Kurse 2020
Das EIT.swiss Notenformular zum Qualifikationsverfahren EI für Chefexpertinnen und Chefexperten Das Notenformular steht auf der EIT.swiss Website zum Downloaden 43 PEX-Kurse 2020 bereit.
Alternative: Das Notenformulare der SDBB Die Notenformulare der SDBB sind weniger detailliert. D.h. sie beinhalten beispielsweise keine Unterpositionen. Zudem können im Qualifikationsbereich praktische Arbeit keine Punkte, sondern nur Noten, eingegeben werden. Quelle: http://www.berufsbildung.ch/dyn/1836.aspx 44 PEX-Kurse 2020
Lerndokumentation im Qualifikationsverfahren 45 PEX-Kurse 2020
Einsatz der Lerndokumentation im Qualifikationsbereich praktische Arbeit Der EIT.swiss Bildungsordner beinhaltet im Register 4 die Informationen und Arbeitsblätter zur Erstellung der Lerndokumentation. Die von den Lernenden gestalteten Arbeiten zur Lerndokumentation werden in der Regel in diesem Register abgelegt. Was die Lernenden zur Lerndokumentation persönlich erarbeiten, ist an der Abschlussprüfung im Qualifikationsbereich praktische Arbeit zugelassen. BiPla, Teil D, Art. 1, Abs. 6 Seite 20 Registerblatt EI 46 PEX-Kurse 2020
Wichtige Hinweise zum Einsatz der Lerndokumentation an der Abschlussprüfung Die Lernenden können ihre persönliche Lerndokumentation (Inhalt Bildungsordner Register 4) für die Verwendung an der Abschluss- prüfung in einem neutralen Ordner mitnehmen. Der EIT.swiss Bildungsordner als Ganzes ist nicht zugelassen. Die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner im Betrieb kontrolliert und unterzeichnet die Lerndokumentation mindestens einmal pro Semester (BiVo Art. 14). Lerndokumentationen, welche nicht unterzeichnet sind, werden an der Prüfung nicht zugelassen. Die Lerndokumentationen werden an der Abschlussprüfung nicht bewertet. Die Experten im Qualifikationsbereich praktische Arbeit haben jedoch die Möglichkeit, an der Prüfung Einsicht in die Lerndokumentationen zu nehmen. 47 PEX-Kurse 2020
Wichtige Hinweise zum Einsatz der Lerndokumentation an der Abschlussprüfung Die einzelnen Arbeiten zur Lerndokumentation können von den Lernenden frei gestaltet werden. Sie können von Hand oder mit elektronischen Hilfsmitteln erarbeitet werden. Zur Prüfung sind jedoch ausschliesslich Lerndokumentationen in Papierform zugelassen. Lerndokumentationen, welche mit elektronischen Hilfsmitteln erarbeitet wurden, müssen vor der Prüfung ausgedruckt werden. Beispiele Montage-Elektriker 48 PEX-Kurse 2020
Diese Lerndokumentation wäre im Qualifikationsbereich praktische Arbeit zugelassen. 49 PEX-Kurse 2020
Abschluss und Übergangsbestimmungen 50 PEX-Kurse 2020
Auszug aus der BiVo 2015 Art. 28 Übergangsbestimmungen 1 Lernende, die ihre Bildung als Elektroinstallateurin oder Elektroinstallateur EFZ vor dem 1. Januar 2015 begonnen haben, schliessen sie nach bisherigem Recht ab. 2 Wer die Lehrabschlussprüfung bis zum 31. Dezember 2020 wiederholt, kann verlangen, nach bisherigem Recht beurteilt zu werden. Art. 29 Inkrafttreten 2 Die Bestimmungen über Qualifikationsverfahren, Ausweise und Titel (Art. 19 - 25) sind am 1. Januar 2019 in Kraft getreten. 51 PEX-Kurse 2020
Das bedeutet konkret für die Abschlussprüfung der Elektroinstallateure (EI) 1) QV 2020: Die letzte Möglichkeit für Repetenten EI nach BiVo 2006 geprüft zu werden (2. Wiederholung). 2) QV 2021: Es werden ausschliesslich Prüfungen für EI nach BiVo 2015 durchgeführt. 52 PEX-Kurse 2020
Projekt BeGIN - BiVo 2020+ Überführung der Grundbildung Telematiker/in EFZ in die neue Grundbildung Gebäudeinformatiker/in EFZ 53 PEX-Kurse 2020
Workshop Oberschan / 19. – 20. April 2018 30 Fachpersonen aus verschiedenen Organisationen und Betrieben arbeiteten an der Berufsentwicklung im Bereich der Gebäudeinformatik. 54 PEX-Kurse 2020
Konzept zur Grundbildung im Bereich der Gebäudeinformatik 55 PEX-Kurse 2020
Vor-Ticket Überführung der Grundbildung Telematiker/in EFZ in die neue 4-jährige Grundbildung Gebäudeinformatiker/in EFZ Fachrichtung Kommunikation und Multimedia SBFI genehmigt Vor-Ticket am 12. Februar 2019 56 PEX-Kurse 2020
Projektorganisation BeGIN BeGIN = Berufsentwicklung im Bereich der Gebäudeinformatik 57 PEX-Kurse 2020
Erarbeitung Berufsbild / Qualifikationsprofil Workshop 1 / 30. April 2019 Workshop 2 / 23. Mai 2019 58 PEX-Kurse 2020
Qualifikationsprofil 59 PEX-Kurse 2020
Kickoff Meeting Bildungsplan am 19. August 2019 Information zum Projektablauf für rund 20 Mitglieder der drei Arbeitsgruppen Kommunikation + Multimedia Gebäudeautomation Planung 60 PEX-Kurse 2020
Erarbeitung Bildungsplan Sept. – Dez. 2019 Berufspädagogische Begleitung der Arbeiten durch Eva Heinimann, b-werk, Bern 61 PEX-Kurse 2020
Modularer Aufbau der neuen Grundbildung Als Grundlage dient der Modulbaukasten von ICT-Berufsbildung Schweiz 62 PEX-Kurse 2020
Projektplanung Gebäudeinformatiker/in EFZ (Ziel IK 2021) Sprints: Sprint 1: QP 04.03.19 Sprint 2: BiVo/BiPla 27.05.19 Sprint 3: Int. Anhörung/ÄK 28.10.19 Sprint 4: Ticket-Antrag 13.01.20 Sprint 5: Anhörung 24.02.20 Sprint 6: Bereinigung 15.06.20 Sprint 7: Erlass und Genehmigung 28.09.20 Sprint 8: Umsetzung 01.01.21 Heute n he um n at ge oc zu d d Ta 04.03.19 18.03.19 01.04.19 15.04.19 29.04.19 13.05.19 27.05.19 10.06.19 24.06.19 08.07.19 22.07.19 05.08.19 19.08.19 02.09.19 16.09.19 30.09.19 14.10.19 28.10.19 11.11.19 25.11.19 09.12.19 23.12.19 06.01.20 20.01.20 03.02.20 17.02.20 02.03.20 16.03.20 30.03.20 13.04.20 27.04.20 11.05.20 25.05.20 08.06.20 22.06.20 06.07.20 20.07.20 03.08.20 17.08.20 31.08.20 14.09.20 28.09.20 12.10.20 26.10.20 09.11.20 23.11.20 07.12.20 21.12.20 04.01.21 18.01.21 01.02.21 15.02.21 01.03.21 15.03.21 29.03.21 12.04.21 26.04.21 10.05.21 24.05.21 07.06.21 21.06.21 05.07.21 um W g in En in gi at än td er er bh ar au au Nr. Zuständig St A D D Anhörung der Branche 200 Schritt 2: Qualifikationsprofil 18.04.2019 12 84 11.07.2019 Schritt 2: Qualifikationsprofil 201 Erarbeitung/Überarbeitung des Qualifikationsprofil nach Erhalt des Vor-Ticke Trägerschaft 200 18.04.2019 8 56 13.06.2019 202 Prüfung des Qualifikationsprofils SBFI 201 13.06.2019 2 14 27.06.2019 203 Freigabe des Qualifikationsprofils Kommission B&Q 202 27.06.2019 2 14 11.07.2019 300 Schritt 3: Bildungserlasse 11.07.2019 39 273 09.04.2020 Schritt 3: Bildungserlasse 301 Erarbeitung des Bildungsplans Trägerschaft 203 11.07.2019 18 126 14.11.2019 302 Erarbeitung der Bildungsverordnung SBFI 203 11.07.2019 18 126 14.11.2019 303 Übersetzung des Bildungsplans d/f/i Trägerschaft 301 14.11.2019 4 28 12.12.2019 Einreichung des 304 305 306 Januar 2020 Übersetzung der Bildungsverordnung d/f/i Vorstellung der Bildungserlasse bei der SBBK SBFI Kantone Stellungnahme zu Bildungsverordnung und Bildungsplan vor der Anhörung d Kommission B&Q 301 303 305 14.11.2019 12.12.2019 19.12.2019 4 1 1 28 7 7 12.12.2019 19.12.2019 26.12.2019 Tickets-Antrags 307 Anhörung der Branche durch die Trägerschaft Trägerschaft 303 12.12.2019 6 42 23.01.2020 308 Ämterkonsultation SBFI 303 12.12.2019 6 42 23.01.2020 309 Evtl. Sprachliche Konsistenzprüfung SBFI 303 12.12.2019 6 42 23.01.2020 310 Zusammenfassung und Konsolidierung der Stellungnahmen aus der AnhörunTrägerschaft 307 23.01.2020 4 28 20.02.2020 auf Totalrevision 311 312 313 314 Zusammenfassung und Konsolidierung der Stellungnahmen aus der Ämterko SBFI Erarbeitung des Informations- und Ausbildungskonzepts März 2020 Bereinigung von Bildungsverordnung und Bildungsplan Verabschiedung des Informations- und Ausbildungskonzepts I+A-Konzept Trägerschaft Kommission B&Q Kommission B&Q 308 307 310 313 23.01.2020 23.01.2020 20.02.2020 27.02.2020 4 2 1 1 28 14 7 7 20.02.2020 06.02.2020 27.02.2020 05.03.2020 315 Antrag an die Trägerschaft zur Einreichung des Ticket-Antrags Trägerschaft 313 27.02.2020 1 7 05.03.2020 316 Bereinigung des Bildungsplans, inkl. Nachübersetzungen Trägerschaft 313 27.02.2020 4 28 26.03.2020 317 Bereinigung der Bildungsverordnung, inkl. Nachübersetzungen SBFI 313 27.02.2020 4 28 26.03.2020 318 Einreichung des Ticket-Antrags auf Totalrevision Trägerschaft 316 26.03.2020 2 14 09.04.2020 400 Schritt 4: Anhörung 09.04.2020 24 172 28.09.2020 Schritt 4: Anhörung 401 Kontrolle der Dokumente SBFI 318 09.04.2020 2 14 23.04.2020 402 Entscheid Ticket SBFI 401 23.04.2020 1 7 30.04.2020 403 Vorbereitung Anhörung durch das SBFI SBFI 401 23.04.2020 1 7 30.04.2020 404 Anhörung bei den Kantonen und weiteren interessierten Kreisen SBFI 403 30.04.2020 13 91 30.07.2020 405 Zusammenfassung und Auswertung der Stellungnahmen z. H. der BereinigunSBFI 404 30.07.2020 4 28 27.08.2020 406 Bereinigungssitzung mit B&Q-Kommission und evtl. weiteren interessierten K Kommission B&Q 405 24.08.2020 1 7 31.08.2020 407 Bereinigung des Bildungsplans, inkl. Nachübersetzungen Trägerschaft 406 31.08.2020 4 28 28.09.2020 408 Bereinigung der Bildungsverordnung, inkl. Nachübersetzungen SBFI 406 31.08.2020 4 28 28.09.2020 500 Schritt 5: Erlass und Genehmigung 28.09.2020 14 98 04.01.2021 Schritt 5: Erlass und Genehmigung 501 Bundesinterner Prozess vor dem Erlass der Bildungsverordnung (KAV-Circui SBFI 408 28.09.2020 4 28 26.10.2020 502 Einreichung des unterschriebenen Bildungsplans und allfälliger weiterer unte Trägerschaft 408 28.09.2020 4 28 26.10.2020 503 Erlass der Bildungsverordnung (mind. 30d vor Inkraftsetzung) SBFI 502 26.10.2020 3 21 16.11.2020 504 Prüfung des Bildungsplans SBFI 502 26.10.2020 3 21 16.11.2020 505 Veröffentlichung der Bildungsverordnung in der Amtlichen Sammlung AS SBFI 503 16.11.2020 3 21 07.12.2020 506 Aufschaltung von Bildungsverordnung d/f/i und Bildungsplan d/f/i auf dem SBSBFI 505 07.12.2020 4 28 04.01.2021 507 Aufschaltung des Bildungsplans d/f/i, Verweis auf die Bildungsverordnung mi SBFI 505 07.12.2020 4 28 04.01.2021 600 Schritt 6: Umsetzung 04.01.2021 26 182 05.07.2021 Schritt 6: Umsetzung 601 Fertigstellung der Umsetzungsdokumente d/f/i Trägerschaft 507 04.01.2021 8 56 01.03.2021 602 Stellungnahme zu den Umsetzungsdokumenten Kommission B&Q 601 01.03.2021 1 7 08.03.2021 603 Genehmigung der Umsetzungsdokumente Kommission B&Q 602 08.03.2021 1 7 15.03.2021 604 Aufschaltung der Umsetzungsdokumente d/f/i auf der Homepage der Trägers Trägerschaft 603 15.03.2021 1 7 22.03.2021 605 Aufschaltung der Ausführungsbestimmungen zu den Qualifikationsverfahren SBFI 603 15.03.2021 1 7 22.03.2021 606 Überprüfung der Einstufung NQR-BB und Erarbeitung/Überprüfung Zeugnise Trägerschaft 603 15.03.2021 4 28 12.04.2021 607 Information und Schulung gemäss Informations- und Ausbildungskonzept Trägerschaft 603 15.03.2021 16 112 05.07.2021 Sitzung Vorstellung bei Sitzung Sitzung Sitzung für Stellungnahme Bereinigungssitzung Start KAV-Circuit IK der Bildungserlasse Bereit für Start der Ausbildung Termine: RKom SBBK KBE RKom. B&Q SBBK KBE B&Q, Kantone BK & SBFI BK & SBFI Trägerschaft und Kantone ??.05.2019 ??.10.2019 ??.11.2019 ??.01.2020 ??.05.2020 ??.09.2020 ??.10.2020 01.01.2021 01.07.2021 3.6.2019/trr 63 PEX-Kurse 2020
Anzahl Lehrverhältnisse Anzahl erwartete Lernende zirka 200 100 Lernende der Fachrichtung Kommunikation und Multimedia 60 Lernende der Fachrichtung Gebäudeautomation 40 Lernende der Fachrichtung Planung Gebäudeinformatik Überprüfung der Prognose mit der branchen- internen Befragung im Januar 2020 64 PEX-Kurse 2020
Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse modulare Struktur für den Unterricht 65 PEX-Kurse 2020
Qualifikationsverfahren Modulabschlüsse in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen IPA (Individuelle praktische Arbeit) 66 PEX-Kurse 2020
Einführung der Grundbildung zu BeGIN 1. August 2021 Informationen https://www.eitswiss.ch/de/begin-gebaeudeinformatik Kontakt: Daniel Schlienger daniel.schlienger@eitswiss.ch 67 PEX-Kurse 2020
Projekt BiVo 2020+ 5 Jahresüberprüfung der Berufe Elektroinstallateur, Montage-Elektriker, Elektroplaner 68 PEX-Kurse 2020
«Analyse zur Entwicklung einer neuen beruflichen Grundbildung» oder «5-Jahres-Überprüfung» Ziel dieses Schrittes ist die Schaffung der Grundlagen für die Entwicklung einer neuen oder die Weiterentwicklung einer bestehenden beruflichen Grundbildung und das Erteilen des Vor-Tickets durch das SBFI. 69 PEX-Kurse 2020
«Analyse zur Entwicklung einer neuen beruflichen Grundbildung» oder «5-Jahres-Überprüfung» Analyse zur Entwicklung einer neuen beruflichen Grundbildung: Der Fokus liegt auf der Klärung der Trägerschaft, der Analyse des Arbeitsmarktbedarfs und dem Angebot an Lehrstellen sowie der Positionierung der neuen beruflichen Grundbildung. 5-Jahres-Überprüfung: Der Fokus liegt auf der Überprüfung einer bestehenden beruflichen Grundbildung. In einem Überprüfungsbericht werden die relevanten Punkte zusammengefasst und der mögliche Handlungsbedarf festgehalten. Sowohl bei der Analyse wie auch bei Feststellen eines Revisionsbedarfs nach einer 5-Jahres-Überprüfung wird dieser Schritt durch den Antrag der Trägerschaft auf ein Vor-Ticket und das Erteilen eines Vor-Tickets durch das SBFI abgeschlossen. 70 PEX-Kurse 2020
Kommission Berufsentwicklung und Qualität B&Q – Aufgaben gemäss SBFI – Sie überprüfen die Bildungsverordnung und den Bildungsplan laufend, mindestens aber alle 5 Jahre, auf wirtschaftliche, technologische, ökologische und didaktische Entwicklungen. Dabei berücksichtigen sie neue organisatorische Aspekte der beruflichen Grundbildung. – Sie ersuchen die zuständige OdA, dem SBFI Änderungen der Verordnung zu beantragen, sofern die beobachteten Entwicklungen dies erfordern. – Sie stellen ihrer OdA Antrag auf Anpassung des Bildungsplans, sofern die beobachteten Entwicklungen eine Anpassung erfordern. – Sie nehmen Stellung zu den Instrumenten für die Validierung von Bildungsleistungen. – Sie nehmen Stellung zu den Instrumenten zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung, insbesondere zu den Ausführungsbestimmungen über die Qualifikationsverfahren. 71 PEX-Kurse 2020
Impressionen aus den Workshops im September und Oktober 2019 72 PEX-Kurse 2020
Impressionen aus den Workshops im September und Oktober 2019 73 PEX-Kurse 2020
Weiterentwicklung der EIT.Swiss Grundbildungen – BiVo 2020+ EIT.swiss EIT.swiss EIT.swiss BBK und B&Q GFS Umfrage zu den Workshop 1 Workshop 2 Vorstellen der Resultate der EIT.swiss Berufen Grundbildungen ab 2022 Grundbildungen ab 2022 Workshops 2018 27. September 2019 25. Oktober 2019 12. November 2019 EIT.Swiss BCH SBFI SBBK Zusammenfassen des Handlungsbedarf aus der Handlungsbedarf aus der Handlungsbedarf der Handlungsbedarfs Sicht der Sicht des SBFI Kantone erheben. Berufsfachschullehrer Bis 31. März 2020 Bis 15. März 2020 Bis 15. März 2020 Bis 15. März 2020 EIT.Swiss Vorstand EIT.Swiss EIT.Swiss BBK und B&Q Bereinigung des Handlungsbedarf vorstellen Bereinigung des Handlungsbedarf vorstellen Handlungsbedarfs – diskutieren Handlungsbedarfs - diskutieren Bis 9. April 2020 27. April 2020 Bis 11. Mai 2020 7. April 2020 EIT.Swiss EIT.Swiss EIT.Swiss Auswerten der Branchen Vorticketantrag an das SBFI Brancheninterne Umfrage Umfrage Bis 30. September 2020 Bis 30. Juni 2020 Bis 27. Juli 2020 74 PEX-Kurse 2020
Nationaler Qualifikationsrahmen NQR 75 PEX-Kurse 2020
NQR Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung Die Berufsabschlüsse der Elektrobranche sind auf hohem Niveau Im NQR mit acht Niveaustufen erreichen die Grundbildungen von EIT.swiss die Stufen 4 und 5 und die Abschlüsse der höheren Berufsbildung (nach PO 2017) die Stufen 6 und 7. Damit wird sichtbar, dass die Handlungskompetenzen dieser Berufsleute im schweizweiten Vergleich auf hohem Niveau eingestuft werden. 76 PEX-Kurse 2020
NQR Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung Die Berufsabschlüsse der Elektrobranche sind auf hohem Niveau Grundbildungen nach BiVo 2015 Höhere Berufsbildung (nach PO 2017 77 PEX-Kurse 2020
NQR Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung Zeugniserläuterungen zur Stufe Grundbildung Auf der Website des SBFI können über diesen Link die Zeugnis- erläuterungen voraussichtlich ab Oktober 2019 heruntergeladen werden. Bitte beachten: Dazu muss der gewünschte Beruf ausgewählt werden. https://www.becc.admin.ch/becc/ public/bvz/beruf/grundbildungen 78 PEX-Kurse 2020
NQR Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung Diplomzusätze zur Stufe höhere Berufsbildung Ein Diplomzusatz umfasst vier Seiten und wird vom SBFI zusammen mit dem Fachausweis oder dem Diplom auf den Namen der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ausgestellt. Die erste Prüfung nach Prüfungsordnung 2017 wird im November 2019 durchgeführt. 79 PEX-Kurse 2020
Berufsmeisterschaften 80 PEX-Kurse 2020
Berufsmeisterschaften – Regionalmeisterschaften 2020 – Alle Regionen haben ihre Termine gemeldet Link: https://www.eitswiss.ch/fileadmin/user_upload/documents /Branche/Berufsmeisterschaften/Skills_Regionen_2020.pdf – Aufgabe 2020 wird Mitte Januar aufgeschaltet – LOGOS und Wettbewerbsboxen werden zur Verfügung gestellt. 81 PEX-Kurse 2020
Berufsmeisterschaften - SwissSkills 2020 – Nach dem Grosserfolg im Jahr 2018 kehren die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» bereits im nächsten Jahr wieder zurück nach Bern! – Vom 9. bis 13. September 2020 messen sich erneut gegen 1000 junge Berufsleute in den unterschiedlichsten Berufen und kämpfen um die Schweizer Meister-Titel. Das Publikum hat wiederum die Chance, in der riesigen «temporären Fabrik» auf dem Gelände der Bernexpo die eindrückliche Vielfalt an Schweizer Lehrberufen hautnah zu erleben 82 PEX-Kurse 2020
Berufsmeisterschaften - SwissSkills 2020 – Schweizermeisterschaft der Elektrobranche Halle 2.2 Beginn für Kandidaten Dienstag 8. September Wettbewerb von Mittwoch 9. bis Samstag 12. September Schlussfeier Samstag 12. September in der Postfinance Arena – Anmeldeschluss 14. August 2020 – 15 Kandidaten – Qualifikation von 2 Kandidaten für WorldSkills – Qualifikation von 2 Kandidaten für EuroSkills 83 PEX-Kurse 2020
EuroSkills 2020 in Graz Simon Koch 84 PEX-Kurse 2020
EuroSkills 2020 in Graz Training – Intensive Vorbereitung – Nicht nur im Trainingscamp in Horgen – KNX-Kurse bereits absolviert – Besuche bei Trainings möglich 85 PEX-Kurse 2020
EuroSkills 2020 in Graz Simon Koch 86 PEX-Kurse 2020
WorldSkills Shanghai 2021 Simon Koch 87 PEX-Kurse 2020
EuroSkills Skills 2022 St. Peterburg Simon Koch 88 PEX-Kurse 2020
Informationen zur Lektüre Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwendung von Text und Bildern ist ohne Zustimmung von EIT.swiss unzulässig. © EIT.swiss 2019 EIT.swiss Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.eitswiss.ch
Sie können auch lesen