Golfen & Genießen - Flair Park Hotel Ilshofen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Hotel auf einen Blick Anschrift Flair Park-Hotel Ilshofen Parkstraße 2 74532 Ilshofen Kontakt S + 497904 703-0 Fax + 497904 703-222 www.parkhotel-ilshofen.de info@parkhotel-ilshofen.de Zimmeranzahl Gesamt: 70 Einzelzimmer: 11 3-Bettzimmer: 2 Doppelzimmer: 51 Studios: 6 Parkmöglichkeiten 100 Parkplätze mit direktem Zugang zum Hotel per Unterführung 32 Stellplätze in der Tiefgarage (8,00 € pro Tag) 3 Busparkplätze am Hotel Restaurants Panorama-Restaurant: 50 Plätze (Nebenzimmer 90 Plätze) Rustikale Kutscherstube: 40 Plätze (Nebenzimmer 22 Plätze) Bistro-Bar-Lounge „Bajazzo“: 50 Plätze Terrasse/Biergarten: 250 Plätze Veranstaltungsräume 9 (variabel unterteilbar) mit einer Gesamtkapazität für bis zu 350 Personen; ideal für Saisoneröffnungs- und Abschlussfahrten oder Club- und Vereinsausflüge. Freizeitbereiche Hallenbad, Sauna, 2 Kegelbahnen, Bocciabahn, 2 eigene Außen-Tennisplätze, Parkanlage mit See, Kinderspielplatz, Blumen- und Liegewiese, Fahrradverleih, Nordic Walking Stöcke-Verleih. Zusätzlich grenzen direkt an den Park ein ausgedehntes Waldstück sowie Radwanderwege. Lage Autobahn A6 Ausfahrt + : ca. 4 km Bahnhof Eckartshausen: ca. 3 km Flughafen Stuttgart + Nürnberg: ca. 100 km Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Planung – sprechen Sie uns an. Ihr Team vom Flair Park-Hotel Ilshofen 2
Erleben Sie die Faszination Golf in der einzigartigen Hohenloher Landschaft und genießen Sie Ihren Aufenthalt in unserem Haus. Ein schönes Spiel wünscht Ihnen Ihr Team vom Flair Park-Hotel Ilshofen. Übersicht Seite Unser Hotel auf einen Blick ......................................................................................................... 2 Übersicht ...................................................................................................................................... 3 Arrangement Golfen & Genießen ................................................................................................. 4 Golfplätze in der Region ......................................................................................................... 5 - 6 Weitere Golfplätze in der Region ................................................................................................... 7 Ausflugstipps in der Region Hohenlohe-Franken ................................................................. 8 - 11 Golf-Lexikon ....................................................................................................................... 12 - 15 3
Arrangement Golfen & Genießen Erleben Sie die Faszination Golf 3 Tage / 2 Nächte Sie spielen bereits Golf und suchen eine neue Herausforderung auf einem erstklassigen 18-Loch-Meister- schafts-Golfplatz in traumhafter Lage oder Sie wollten schon immer einmal ausprobieren, ob Ihnen der Golfsport gefällt, ohne gleich Golfstunden zu nehmen oder in einen Verein einzutreten zu müssen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie! Erleben Sie die Faszination Golf und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre auf einer der schönsten Golfanlagen Deutschlands. Unser Arrangement beinhaltet wahlweise 1 x die Greenfee für den 18-Loch- Meisterschafts-Golfplatz des Golfclub Schwäbisch Hall e.V. in Dörrenzimmern (HDC Vorgabe 36) oder alternativ für Anfänger und Golfspieler ohne Golfclubmitgliedschaft & Handicap 3 x die Benutzung des 6-Loch Academy-Platzes inkl. Leihschläger und Driving-Range-Gebühr. Leistungen: • 1 x Glas Champagner zur Begrüßung • 2 x Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche, WC, Telefon, SAT-TV, DSL und W-LAN, Radio u. v. m. • 1 x Obstteller mit Pralinen auf dem Zimmer • 2 x Reichhaltiges Frühstücksbuffet • 2 x 4-Gang-Menü • 1 x Greenfee für den 18-Loch-Meisterschaftsplatz oder 3 x Academy-Platz inkl. Leihschäger u. Driving-Range-Gebühr. Kostenfreie Nutzung von Hallenbad und finnischer Sauna inkl. Leih-Bademantel & Saunatuch während der Dauer Ihres Aufenthaltes. Arrangementpreis pro Person: im Doppelzimmer (1. oder 2. Etage) ab 265,00 € im Einzelzimmer ab 295,00 € im Studio ab 315,00 € Buchbar auf Anfrage nach Verfügbarkeit und Wetterlage von April bis Oktober; Preis- & Programmänderungen vorbehalten! Ein schönes Spiel wünscht Ihnen Ihr Team vom Flair Park-Hotel Ilshofen 4
Golfclub Schwäbisch Hall Golfclub Marhördt Golfplätze in der Region Golfclub Schwäbisch Hall Am Golfplatz 1 · 74523 Schwäbisch Hall-Dörrenzimmern S 07907 8190 info@gc-sha.de www.gc-sha.de Öffnungszeiten Montag - Samstag 8.30 - 18.00 Uhr Sonntag & Feiertag 8.30 - 18.00 Uhr In den Wintermonaten: Dienstag & Freitag 11.00 - 15.00 Uhr bzw. nach besonderem Aushang 18-Loch-Meisterschafts-Golfplatz in Dörrenzimmern (14 km – 20 Minuten vom Flair Park-Hotel Ilshofen entfernt) Sonderpreis *: Montag - Freitag 40,00 € pro Person Samstag & Sonntag 52,00 € pro Person E-Cart-Verleih: 25,00 € pro Stück * Unser Haus hat mit dem Golfclub Schwäbisch Hall Sondervereinbarungen über die Gebühren. Diese sind nur auf Anfrage direkt im Hotel verfügbar. Golfclub Marhördt Marhördt 18 · 74420 Oberrot-Marhördt S 07977 910277 info@golfclub-marhoerdt.de www.golfclub-marhoerdt.de Öffnungszeiten Montag - Sonntag 9.00 - 17.00 Uhr In den Wintermonaten wetterabhängig 18-Loch-Meisterschaftsplatz in Oberrot (39 km – 45 Minuten vom Flair Park-Hotel Ilshofen entfernt) Montag - Freitag: 50,00 € pro Person Samstag, Sonn- & Feiertage: 65,00 € pro Person Alle Angaben ohne Gewähr – Preisänderungen vorbehalten! 5
Golfclub Bad Mergentheim Golfclub Heilbronn-Hohenlohe Golfclub Bad Mergentheim Erlenbachtalstraße 36 · 97999 Ingersheim S 07931 561109 info@golfclub-badmergentheim.de www.golfclub-badmergentheim.de Öffnungszeiten Montag - Sonntag 8.00 - 18.00 Uhr 9-Loch Golfplatz in Ingersheim (50 km – 1 Stunde vom Flair Park-Hotel Ilshofen entfernt) Sonderpreis *: Montag - Freitag: 25,00 € pro Person Samstag, Sonn- & Feiertage (Tageskarte): 40,00 € pro Person Samstag, Sonn- & Feiertage (9-Loch): 25,00 € pro Person * Unser Haus hat mit dem Golfclub Bad Mergentheim Sondervereinbarungen über die Gebühren. Diese sind nur auf Anfrage direkt im Hotel verfügbar. Golfclub Heilbronn-Hohenlohe Neuer Garten 2 · 74639 Friedrichsruhe S 07941 9208-0 golf@friedrichsruhe.de www.golfclub-heilbronn.de Öffnungszeiten Montag - Samstag 8.00 - 18.00 Uhr Sonntag & Feiertag 8.00 - 16.00 Uhr Wintermonate November bis März: Montag - Sonntag 10.00 - 15.00 Uhr 27-Loch-Golfplatz (32 km – 40 Minuten vom Flair Park-Hotel Ilshofen entfernt) Montag - Freitag 60,00 € pro Person Samstag & Sonntag 80,00 € pro Person ab 24 Personen: Montag - Freitag 40,00 € pro Person Samstag & Sonntag 60,00 € pro Person E-Cart-Verleih 30,00 € pro Stück Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten und die Bespielbarkeit des Platzes in allen Clubs, besonders in den Wintermonaten, sehr stark wetterabhängig sind. Gerne prüfen wir für Sie die aktuelle Verfügbarkeit. Alle Angaben ohne Gewähr – Preisänderungen vorbehalten! 6
Golfpark Romantische Straße Golfclub Ansbach Weitere Golfplätze in der Region Golf- & Country Club Grafenhof e.V. (ca. 30 km) Hinterwald 4 · 74426 Bühlerzell S 07963 841471 (Sekretariat) S 07963 841472 (Platzinformation) Fax 07963 841460 info@golfclub-grafenhof.de www.golfclub-grafenhof.de Golfpark Romantische Straße (ca. 36 km) Seidelsdorf 65 · 91550 Dinkelsbühl S 09851 582259 Fax 09851 5515401 sekretariat@golfpark-romantische-strasse.de www.golfpark-romantische-strasse.de Golfpark Rothenburg-Schönbronn (ca. 46 km) Hofgut Schönbronn Schönbronn 1 · 91592 Buch am Wald S 09868 9595-30 Fax 09868 9595-28 info@gb-rbg.de www.golfpark-rothenburg.de Golf- und Landclub Haghof e.V. (ca. 50 km) Haghof 6 · 73553 Alfdorf-Haghof S 07182 9276-0 Fax 07182 9276-20 info@glc-haghof.de www.glc-haghof.de Golfclub Ansbach (ca. 54 km) Rothenburgerstraße 35 · 91598 Colmberg S 09803 600 Fax 09803 911301 info@golf-ansbach.de www.golf-ansbach.de 7
Jagsthausen Messbach Kirchberg an der Jagst Krautheim Ausflugstipps in der Region Hohenlohe-Franken Kirchberg an der Jagst (ca. 8 km) Schloss, historische Altstadt mit Hofgarten und Orangerie, alter Friedhof, Sandelsches Museum, Jugendstilkirche in Gaggstadt, gotische Kirche in Lendsiedel. Außerdem Schloss-Konzerte und Ausstellungen in der Orangerie. Weitere Informationen unter S 07954 98010 Vellberg (ca. 12 km) Reizvolles altes Städtchen mit mittelalterlichem Stadtkern und schmucken Fachwerkhäusern. Sehenswürdigkeiten: Schloß, Stöckenburg, Martinskirche. Weitere Informationen unter S 07907 8770 Crailsheim (ca. 14 km) Große Kreisstadt Crailsheim, fränkische Gründung aus dem 6. Jahrhundert, am Ende des 2. Weltkriegs zu 90% zerstört. Sehenswürdigkeiten: spätgotische Johanneskirche, Liebfrauenkapelle, Gottesackerkirche auf dem Ehrenfriedhof mit der seltenen Fasshimmeldecke, Rathausturm (höchstes Reformationsdenkmal der Welt), Sammlung des Geigenbauers Johann Stüber, Stadtmuseum mit Schmuckstücken der Crailsheimer Fayence-Manufaktur. Weitere Informationen unter S 07951 4030 Langenburg (ca. 15 km) Sehenswürdigkeiten: Schloss Langenburg – Museumsräume von der Renaissance bis zum 19. Jh. und Deutsches Auto-Museum Langenburg: Autos ab 1893, historische und zeitgenössische Renn- und Sportfahrzeuge. Weitere Informationen unter S 07905 94190-34 Waldkletterpark Langenburg: Reizvoll gelegen in den Ausläufern des Schlossparks, bietet ein aus 75 Stationen bestehender Parcours die Herausforderung, sich in einer Höhe von 1 bis 15 Metern zwischen wunderschönem, gewachsenem Baumbestand in sportlicher, spielerischer Form zu bewegen. Ein Vergnügen für Jung und Alt. Eintrittspreis für Erwachsene: 21,00 € Weitere Informationen unter S 07905 94190-33 Satteldorf (ca. 15 km) Hammerschmiede in Gröningen als Teil-Standort des Hohenloher Freilandmuseums Schwäbisch Hall- Wackershofen, historische Ölmühle, Anhäuser Mauer (nördliche Chorwand als Rest einer Klosterkirche), Schlösser Burleswangen und Gröningen (für Besucher nicht zugänglich). Weitere Informationen unter S 07951 470 00 8
Langenburg Neuenstein Öhringen Schwäbisch Hall (ca. 18 km) Alte Salzsiederstadt mit teilweise erhaltener Stadtmauer, zahlreichen Türmen, Brücken und nahezu unveränderten mittelalterlichen Gassen. St. Michaelskirche: Die Michaelskirche, die mit ihrer berühmten Treppe majestätisch über dem Marktplatz thront, wurde am 10. Februar 1156, im Jahr nach der Kaiserkrönung des Staufers Friedrich Barbarossa, vom Bischof von Würzburg geweiht. Aus dieser Zeit stehen nur noch die vier untersten Geschosse des romanischen Westturms mit der Vorhalle. Café am Markt: Das historische Gebäude, brannte 1723 bei einem Großfeuer bis auf eine Grundmauer nieder. An diesem Platz befindet sich jetzt das Café am Markt. Mit Blick vom Marktplatz auf die berühmte Freitreppe vor der St. Michaelskirche, wo im Sommer Theaterproben von der Terrasse aus zu sehen sind. Hällisch-Fränkisches Museum: Das Museum, im mittelalterlichen Stadtkern Halls gelegen, zeigt auf über 3000 qm Ausstellungsfläche Geschichte, Kunst und Kultur der Reichsstadt und ihrer Umgebung. Es erstreckt sich über sieben historische Gebäude. Öffnungszeiten: Di. bis So. 11.00 - 17.00 Uhr Johanniterkirche: Die Johanniterkirche aus dem 12. Jahrhundert wurde im November 2008 als Museum neu eröffnet. Seit Januar 2012 bereichert die „Schutzmantelmadonna“ von Hans Holbein der Jüngere die exquisite Sammlung Alter Meister in der Johanniterkirche. Öffungszeiten: Di. bis So. 11.00 - 17.00 Uhr Kunsthalle Würth: Museum für zeitgenössische Kunst und Kunst der Moderne. Öffnungszeiten: Di. bis So. 11.00 - 18.00 Uhr Kloster Comburg: Ehemaliges Benidiktinerkloster und Stiftskirche St. Nikolaus mit Kunstschätzen von europäischem Rang. Öffnungszeiten: Führungen Di. bis Fr. 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Sa/So/Feiertag 14.00, 15.00, 16.00 Uhr (Anmeldung im Museumscafé) Hohenloher Freilandmuseum: (8,6 km von der Innenstadt Schwäbisch Halls entfernt) Geöffnet vom 18. März bis 4. November. Die fast 70 Gebäude (Bauernhäuser, Scheunen, Mühlen, Keltern, Forsthaus, Kapelle und Schule) aus fünf Jahrhunderten vermitteln mit ihren originalen Einrichtungsgegen- ständen einen lebendigen Eindruck vom Leben ohne fließend Wasser, Zentralheizung oder Fernseher. Öffnungszeiten unter www.wackershofen.de Einkorn: Der Einkorn ist ein 510 m hoher Bergsporn in den nördlichen Limpurger Bergen bei Hessental, einem Stadt- teil von Schwäbisch Hall. Auf ihm steht die Ruine einer barocken Wallfahrtskirche zu den Vierzehn Nothel- fern. Die Fahrt zum Einkorn lohnt sich alleine um den Blick auf die umliegenden Regionen zu genießen aber auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Biergarten mit kleinem Gasthaus können Sie einen Tag in idyllischer Atmosphäre Revue passieren lassen. Öffnungszeiten der Gastronomie: www.der-einkorn.de Freilichtspiele in den Sommermonaten mehr Info unter www.freilichtspiele-hall.de 9
Rothenburg o. d. Tauber Hammerschmiede Gröningen Kloster Schöntal Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall Waldenburg (ca. 27 km) Staatlich anerkannter Luftkurort mit historisch - liebenswerter Altstadt. Sehenswürdigkeiten Phönixbrunnen, Rathaus im Fachwerkstil, Schloss der Fürsten zu Hohenlohe Waldenburg mit Siegelmuseum und barocker Schlosskirche, Urweltmuseum im Rathaus, Stauferturm (höchster Aussichtspunkt Hohenlohes). Weitere Informationen unter S 07942 1080 Mulfingen (ca. 27 km) Wallfahrtskapelle St. Anna mit farbenprächtigem, geschnitztem Flügelaltar aus der Riemenschneider Schule, Lourdesgrotten in Ailringen und Zaisenhausen, historisches Rathaus, alte Linde in Hollenbach, Schlösschen in Buchenbach (Privatbesitz). Weitere Informationen unter S 07938 90400 Neuenstein (ca. 28 km) Spätmittelalterliche Kirche aus dem Jahr 1485, ehemaliges Wasserschloss mit Hohenlohe-Museum (Kunst, Raritäten, Waffen, Jagdtrophäen, Möbel, Bilder) und Hohenlohe-Zentralarchiv. Sehenswertes Rathaus, saniertes Spital mit Renaissance-Loggia. Weitere Informationen unter S 07942 1050 Ingelfingen (ca. 28 km) Altes und Neues Schloss, Reste der Stadtmauer, Nikolauskirche, Schlossapotheke, Mariannenvorstadt, Weinbaumuseum, Muschelkalkmuseum Hagdorn (Erd- und Lebensgeschichte der Trias) Weitere Informationen unter S 07940 13090 Mainhardt (ca. 35 km) Luftkurort am Limes, rekonstruierter Wachtturm, Römermuseum, Wehrkirche in Bubenorbis, Turmuhren- museum, Heilbad mit erhaltener Badeordnung, Wendelinsaltar im Wehrkirchle von Bubenorbis, nachempfundener römischer Meilenstein, Sühnekreuz bei Steinbrück. Weitere Informationen unter S 07903 91500 Schillingsfürst (ca. 36 km) Großes Barockschloss aus dem Jahre 1750. In einem Teil des Schlosses befindet sich ein Museum, in dem antikes Interieur sowie viele kostbare Kleinigkeiten ausgestellt sind. Auf Schoss Schillingsfürst erwartet den Besucher der Bayerische Jagdfalkenhof, der fast alle europäischen Greifvogelarten zeigt. Weitere Informationen unter S 09868 222 Dörzbach (ca. 36 km) Ehemaliges Wasserschloss der Herren von Eyb (Veranstaltungen: Schubertiade), historische Ölmühle, Barock-Kirche im Ortsteil Messbach, Schloss der Herren von Racknitz im Ortsteil Laibach, Wallfahrtskapelle St. Wendel am Stein. Weitere Informationen unter S 07937 91190 10
Vellberg Waldenburg Weikersheim Öhringen (ca. 36 km) Das Residenzschloss des Fürsten zu Hohenlohe ist heute Rathaus. Hofgarten mit Streichelzoo und Spielplätze in unmittelbarer Nähe), Meeres-Museum, Weygang-Museum. Fürstliches Jagdschloss Friedrichsruhe (Wald- und Schlosshotel, Wellnesshotel). Weitere Informationen unter S 07941 68118 Motor-Museum: Motorräder, klassische Sport- und Tourenwagen von 1945 bis 1970, kostbare Emailleschilder, tolles Glas-Design. Geöffnet von 1. April bis 31. Oktober Weitere Informationen unter S 07941 8027 Rothenburg ob der Tauber (ca. 37 km) Mittelalterliche Stadt mit komplett erhaltenem Stadtkern und Stadtmauer. Sehenswürdigkeiten: u.a. Rathaus, Ratstrinkstube, Georgsbrunnen, St.-Jakobs-Kirche, Reichsstadtmuseum, Burggarten, Puppen- und Spielzeugmuseum, mittelalterliches Kriminalmuseum, Käthe Wohlfahrts Weihnachtsdorf. Weitere Informationen unter S 09861 40492 Niedernhall (ca. 37 km) Historische Fachwerkhäuser mit Stadtmauer, Götzenhaus. Schöne Wanderwege (in den Weinbergen), Solebad. Weitere Informationen unter S 07940 91250 Krautheim (ca. 40 km) Burg Krautheim (Mai bis Sept. Samstag und Sonntag von 14.00 - 16.30 Uhr geöffnet). Sehenswürdigkeit: Johannitermuseum. Weitere Informationen unter S 06294 980 Jagsthausen (ca. 45 km) Sehenswert sind das Rote und das Weiße Schloss, zahlreiche Herrenhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Götzenburg, Jakobuskirche, Freilichtmuseum mit Römerbad. Während der Sommermonate finden im Innenhof der Burg die Burgfestspiele statt. Weitere Informationen unter S 07943 91010 Weikersheim (ca. 48 km) Staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswürdigkeiten: Karlsberg mit Wildpark, Schloss mit Schlosspark, Haus der Musik, Stadtpark, Orangerie. Weitere Informationen unter S 07934 1020 Schöntal Kloster (ca. 50 km) Barocke, geistliche Residenzanlage (Klosterkirche) und Grabstätte von Götz von Berlichingen, gotische Torka- pelle, barocke, dreischiffige Kirche und einem Rokokotreppenhaus, Schloss Rossach und Schloss Aschhausen (ehemaliges Jagdschloss der Äbte von Schöntal). Weitere Informationen unter S 07943 91000 11
Golf-Lexikon Fachbegriffe aus der Golfer Sprache Albatros Wenn ein Golfer auf einem Par-5-Loch mit nur zwei Schlägen einlocht, bezeichnet man dies als Albatros. Ass Auch „Hole in one“ genannt. Ein Ass bedeutet, daß der Spieler bei einem Par-3-Loch mit nur einem Schlag einlocht. Backspin Der Backspin verhindert unkontrolliertes Ausrollen des Balles auf dem Grün. Er wird erzielt durch abwärts- gehenden Schlägerkopf zum Ball. Ball Alle Golfbälle, die mit einem X gekennzeichnet sind, dürfen nicht in einem Turnier gespielt werden. Der Golf- ball sollte einen Durchmesser von nicht weniger als 42,67 mm haben und nicht mehr als 45,93 Gramm wiegen. Birdie Schafft es ein Spieler, das Loch mit einem Schlag unter Par einzulochen, so hat er ein Birdie gespielt. Bogey Beenden wir ein Loch mit einem Schlag über Par, so haben wir einen „Bogey“ gespielt. Zwei Schläge über Par nennt man Doppel-Bogey und drei Schläge über Par nennt man Triple-Bogey. Bunker Der Bunker ist ein Hindernis auf dem Faiway oder um das Grün herum. Er ist mit feinem Sand gefüllt und soll das Spiel erschweren. Dimples Das sind die „Dellen“ im Golfball. Sie haben ihre Berechtigung deshalb, weil ohne sie der Ball eine wesentlich schlechtere Flugbahn hätte. Noch vor wenigen Jahren waren die Bälle mit weniger als 400 Dimples ausgestattet. Bei neun Ballmarken sind es deutlich mehr. Der Maxfli weist derzeit mit 500 Dimples die meisten aller „Dellen“ auf. Divot Ein Divot ist ein Rasenstück, das vom Schläger herausgerissen wird. Auf dem Fairway sind die Divots immer zurückzulegen und festzutreten. Das gehört zur Etikette. Driver Der Driver ist der längste Schläger im Schlägersatz. Er wird für die langen Abschläge verwendet. Der Driver wird auch Holz 1 genannt. Diese Bezeichnung kommt aus der Zeit in der die Schläger noch aus Holz gefertigt wurden. Heute wird modernes High-Tech-Material wie Titan verwendet. Driving Range Die Driving Range ist der Übungsplatz für Anfänger und Profis. Er dient zum Trainieren und Warmspielen. Eagle Zwei Schläge unter Par 4 und Par 5. Beim Par-3-Loch ist der Begriff Ass oder Hole in one geläufiger. 12
Ehre Die Ehre entscheidet, wer als erster abschlägt. Am 1. Tee schlägt meistens der Spieler mit dem niedrigsten Handicap ab. Danach hat die Ehre der, der am letzten Loch den niedrigsten Score gespielt hat. Eisen Eisen sind alle Schläger, die Metallköpfe haben. Die Schläger sind von 1 bis 9 nummeriert. Eisen 1 hat die die weiteste Flugbahn. Eisen 9 verwendet man für kürzere Schläge. Weitere Eisen sind das Pitching-Wedge (PW) für Annährungsschläge und das Sand-Wedge (SW) für Bunkerschläge. Etikette Als Etikette bezichnet man die Verhaltensregeln auf dem Golfplatz. Drei Regelbereiche werden unterschieden: 1. Sicherheit und Rücksichtnahme 2. Vorrecht auf dem Golfplatz 3. Schonung der Spielanlage. Fairway Als Fairway bezeichnet man die Spielbahn zwischen Abschlag (Tee) und Grün. Das Fairway ist kurz gemäht. Flight Eine Golfrunde darf von maximal vier Spielern bestritten werden. Diese vier Spieler bilden einen Flight. Auch zwei oder drei Spieler bilden einen Flight. Greenfee Die Greenfee ist eine Spiel- oder Platzbenutzugsgebühr für clubfremde Golfspieler. Greenkeeper Der Greenkeeper pflegt den Golfplatz. Er sorgt dafür, daß der Abschlag, das Faiway und das Green in Ordnung ist. Grün Das Grün ist eine kurzgeschnittene Rasenfläche am Ende des Fairway. Auf dem Grün ist das Loch mit der Fahne, in das der Ball geputtet werden muß. Handicap Das Handicap sagt etwas über die Spielstärke des Golfers aus. Benötigt ein Spieler pro Loch zwei Schläge mehr als Par, so hat er ein Handicap von 36. Das Handicap wird auch als Vorgabe bezeichnet. Handschuh Ein Golfhandschuh garantiert einen bequemen und sicheren Griff während des Schwungs. Rechtshänder tragen einen an der linken, Linkshänder an der rechten Hand. Ein Golfhandschuh sollte wie eine zweite Haut sitzen und lieber zu eng als zu weit sein. Handschuhe mit einer guten Qualität werden aus Schafsleder hergestellt, um ein optimales Gefühl zu vermitteln und eine sicheren Griff zu ermöglichen. Hole Das letzte Ziel eines Golfballs ist das Loch. Es muß einen Durchmesser von 10,8 cm haben und mindestens 10 cm tief sein. Die Löcher werden von Zeit zu Zeit versetzt, um das Grün zu schonen. Löcher werden nie näher als einen Meter zum Grünrand hin gesteckt. Hole ist der englische Ausdruck für (Golf-) Loch. In der Golfer Sprache wird die gesamte Spielbahn auch als Hole bezeichnet. Hole in one Siehe auch Ass. Ein Par-3-Loch wird direkt vom Abschlag eingelocht. 13
Holz Als Holz oder Hölzer werden die langen Schläger (Clubs) bezeichnet, die früher aus Holz gefertigt wurden. Hölzer werden für lange Distanzen verwendet. Loch Das große Ziel aller Golfer hat einen Durchmesser von 10,8 cm. Auch die gesamte Spielbahn wird wird als Loch bezeichnet (siehe Hole). Longest Drive Die Übersetzung hierfür bedeutet: längster Schlag mit dem Driver. In einigen Turnieren wird an besondernen Löchern (üblicherweise Par-5-Loch) eine Sonderwertung für den „Longest Drive“ vergeben. Nearest to the pin Ähnlich wie beim „Longest Drive“ ist dies eine Sonderwertung bei Turnieren. Nearest to the pin wird aber bei Par-3-Löchern gewertet. 19. Loch Scherzhafte Bezeichnung für das Clubhaus bzw. die Cubhaus-Bar. Hier trifft man sich nach der Golfrunde zum gemütlichen Beisammensein und natürlich zum Fachsimpeln über Golf. Pitch Kurzer und in der Regel hoher Annäherungsschlag an die Fahne. Der Schlag wird üblicherweisen mit einem Wedge (Pitching-Wedge) ausgeführt. Pitchgabel Kleines Werkzeug, mit dem man eine Pitchmarke (Delle, die der Ball beim Aufprall auf das Grün hinterläßt) aus- bessert. Man sticht damit rundum am Rande der Pitchmarke in den Boden ein und drückt das Erdreich zur Mitte. Platzerlaubnis (PE) Die Platzerlaubnis (auch Platzreife genannt) benötigt ein Golfer, um auf einem Golfplatz spielen zu können. Hierfür sind theoretische (Golf- und Etikette-Regeln) sowie praktische Kenntnisse erforderlich. Die Platz- erlaubnis wird von Golflehrern abgenommen. Professional Der englische Begriff für Berufsspieler oder Golflehrer. Putt Den Schlag auf dem Grün zum Loch hin nennt man Putt. Hierzu werden spezielle Schläger verwendet. Man nennt diese Golfschläger Putter. Putter Der Putter ist ein besonderer Schläger, der nur auf dem Grün verwendet wird. Mit dem Putter versucht man mit möglichst wenigen Schlägen den Ball im Loch zu plazieren. Putting Green Das Putting-Grün ist der Übungsplatz zum Putten. Auf dem Putting-Grün sind verschiedene Löcher, die sich durch unterschiedliche Lagen und Distanzen unterscheiden. Rough Ist die Bezeichnung für naturbelassene Flächen auf dem Golfgelände. Das Rough verläuft entlang der Faiways und besteht aus Gras, Büschen oder Bäumen. 14
Schuhe Golfschuhe werden in erster Linie getragen, um einen sicheren Stand zu bekommen und die Füße trocken über die Runde zu bringen. Golfschuhe unterscheidet von normalen Schuhen die Sohle, die mit Spikes aus Metall oder Gummi versehen sind. Plastik Spikes sind heute sehr populär. Sie zerstören die Grünoberfläche weniger als Metallspikes, die Schuhe sind leichter und man darf mit diesen Spikes das Clubhaus betreten. Score Als Score wird das Schlagergebnis an einem Loch und die Summe aller Schläge auf allen Fairways am Ende der Golfrunde bezeichnet. Stabelford Art der Zählweise bei Wettspielen. Es werden nicht die Schläge gezählt, sondern in Abhängigkeit des Handicaps und der Anzahl der benötigten Schläge Punkte vergeben. Tee Kleiner Holz- oder Plastikstift, auf den der Ball ausschließlich beim Abschlag gesetzt wird (der Ball wird aufgeteet). Tee ist auch ein anderes Wort für den Bereich des Abschlages an einem Loch. Tee off nennt man auch die Zeit des Abschlags, also die Zeit zu sich die Spieler für den Spielbeginn verabredet haben. Trolley/Trollies Golfwagen, auch Caddie-Cart genannt, auf der die Golftasche über den Platz gezogen wird. Up Die Anzahl der Löcher oder Einsätze, die ein Spieler beim Lochwettspiel vorne ist. Waggle Kurze Pendelbewegung des Schlägerkopfs vor dem eigentlichen Schwung. Wasserhindernis Je nach Position ist ein Wasserhindernis gelb oder rot markiert. Innerhalb der Markierung darf der Schläger im Hindernis den Ball weder durch Ansprechen des Balles noch beim Probeschwung berühren. Besteht keine Chance, den Ball herauszuspielen, erhalten wir unter Anwendug der Golfregeln einen Strafschlag. Wedge Schläger mit extrem geneigter Schlagfläche für hohe und kurze Flugbahnen (siehe auch Sand-Wedge oder Pitching-Wedge). Winterregeln Aufgrund des Wetters und der Jahreszeit wird mit Besserlegen gespielt. Eine vorübergehende Regelung erlaubt es, den Ball zu markieren, sauber zu machen und innerhalb einer Zählspiel-Karte in eine bessere Lage auf dem Fairway zu legen. Yard Maßeinheit im englischsprachigen Raum für Entfernungsangaben. 1 Yard = 0,9144 Meter. Zählwettspiel Bei dieser Wettspielart wird an jedem Loch die Schlagzahl in die Score-Karte eingetragen. Die Summe aller Schläge an den gespielten Löchern ergibt das Bruttoergebnis im Zählspiel. Beim Nettoergebnis wird das Bruttoergebnis um das Handicap des Spielers bereinigt. 15
© B+S / RHG 8 0203-04 / 08/14 Parkstraße 2 · 74532 Ilshofen 07904 703-0 · Fax 07904 703-222 info@parkhotel-ilshofen.de · www.parkhotel-ilshofen.de
Sie können auch lesen