Große Landesausstellung 2020/ 2021 Fashion?! Was Mode zu Mode macht Eröffnung des Pop-up-Stores - Landesmuseum Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Große Landesausstellung 2020/ 2021 Fashion?! Was Mode zu Mode macht Eröffnung des Pop-up-Stores in der Stuttgarter Calwer Straße 3. September bis 24. Dezember 2020 Pressekontakt Dr. Heike Scholz Leitung Kommunikation und Kulturvermittlung Tel.: +49 (0) 711 89 535 151 Fax: +49 (0) 711 89 535 152 presse@landesmuseum-stuttgart.de landesmuseum-stuttgart.de/presse/
Inhalt Ein Pop-up-Store für das Landesmuseum Württemberg Seite 3 Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2020/ 2021 Fashion?! Was Mode zu Mode macht Seite 4 Daten zur Großen Landesausstellung 2020/ 2021 Seite 5 Daten zum Pop-up-Store Seite 6 Key Facts Kooperationspartner*innen Seite 7 2
Große Landesausstellung 2020/ 2021 Ein Pop-up-Store des Landesmuseums Württemberg in der Stuttgarter Calwer Straße vom 3.9. bis 24.12.2020 Mode live in der temporären „Außenstelle“ der Großen Landesausstellung FASHION?! Ein Pop-up-Store für das Landesmuseum Württemberg – das gab es noch nie. Die am 24. Oktober beginnende Große Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ (#lmwfashion) macht es möglich. Vom 3. September bis zum 24. Dezember 2020 ist die Landesausstellung mit dem Pop-up-Store in der Stuttgarter Innenstadt, Calwer Straße 42-44, präsent. Mit Themen rund um Modeproduktion und -konsum veranschaulicht die große Fashion-Schau im Alten Schloss neben Modegeschichte die Vielschichtigkeit und Allgegenwart des Phänomens Mode. So ist es naheliegend, die Ausstellung dort nach außen zu tragen, wo Mode im städtischen Alltag präsentiert, gekauft, und beim Stadtbummel „vorgeführt“ wird: in der Fußgängerzone. Der Pop-up-Store bietet aktuellen Modelabels und Modefotograf*innen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und ihre Kreationen zu verkaufen. Insgesamt acht Vertreter*innen einer überaus lebendigen Modeszene sind – als Einzelne oder als Gruppe – bis Weihnachten im Pop-up-Store zu Gast, darunter der Studiengang Accessoire Design der Hochschule Pforzheim, das für nachhaltige Kindermode bekannte Modelabel macarons fashion oder die Modefotografin und Filmemacherin Monica Menez. Den Anfang macht das Label UMTC STUDIOS aus Ludwigsburg. Die Produktpalette im Pop-up-Store bietet vielfältige inhaltliche Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung, etwa zu den Ausstellungsbereichen „Mode machen“, „Mode zeigen“, „Mode leben“, „Fashion icons“, „Regionale Mode“ und „Nachhaltigkeit“. Der Pop-up-Store in der Calwer Straße 42-44 in Stuttgart ist montags bis samstags von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Begleitend sind Gespräche mit den Ausstellungskuratorinnen, mit Modedesigner*innen, Gestalter*innen und Stylist*innen in Planung. Auf einen Blick Pop-up-Store zur Großen Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ (#lmwfashion) Öffnungszeit: 3. September bis 24. Dezember 2020 Ort: Calwer Straße 42-44, 70173 Stuttgart landesmuseum-stuttgart.de und fashion-stuttgart.de 3
Große Landesausstellung 2020/ 2021 Fashion?! Was Mode zu Mode macht 24. Oktober 2020 bis 25. April 2021 Wie entsteht Mode? Wer entscheidet eigentlich, was in oder out ist? Wie und warum verändert sich die Bedeutung von einzelnen Kleidungsstücken? Welche Rolle spielt Mode in unserem Alltag? Diesen und weiteren Fragen spürt das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart mit der Ausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ (#lmwfashion) vom 24.Oktober 2020 bis 25. April 2021 nach. Ausgehend von individuellen Auseinandersetzungen mit Mode, will die Große Landesausstellung die Komplexität des Modesystems in einer kritischen, aber auch unterhaltenden Darstellung anschaulich machen. Die Präsentation reflektiert gesellschaftliche Mechanismen und die Kommunikation von Mode. Sie fragt nach Geschlechter- und Körperbildern und beleuchtet den Wandel von Stilikonen und Vorbildern. Nicht zuletzt werden die sich verändernden Konsumpraktiken in den Blick genommen. Auf über 1000 Quadratmetern zeigt die Ausstellung klassische Highlights internationaler Modegeschichte von den 1950er Jahren bis heute. Darunter opulente Haute-Couture-Entwürfe bekannter Designer*innen, aber auch Alltagskleidung, Modefotografie, Modeskizzen oder Fashion-Magazine. Highlights bilden legendäre Kleider der europäischen Modegeschichte der letzten 70 Jahre von berühmten Modehäusern wie Dior oder Chanel bis zu Entwürfen bekannter Designer*innen wie Karl Lagerfeld oder Vivienne Westwood. Aber auch Originalkleider vergangener Stil-Ikonen, etwa Kaiserin Elisabeth von Österreich, Marlene Dietrich oder David Bowie, sind Höhepunkte der Ausstellung. Bezüge zur regionalen Mode- und Textilindustrie begleiten die Besucher*innen durch die Ausstellung und stellen Verbindungen zwischen lokaler und globaler Modeproduktion dar. Die Ausstellung thematisiert auch die Rolle von Social Media im Fashion-Bereich. Einen besonderen Stellenwert erhält die Interaktion der Besucher*innen: Ein Fragenparcours regt zum Mitgestalten und zur Reflektion über den eigenen Umgang mit Kleidung an. Ziel der Großen Landesausstellung ist es, die Vielschichtigkeit des Phänomens Mode und dessen unterschiedliche Einflussfaktoren aufzuzeigen. Ästhetisch ansprechende Objekte, die interaktive Einbindung der Besucher*innen und eine emotional ansprechende Gestaltung laden zur Auseinandersetzung mit dem oft nur scheinbar eindeutigen und einfachen Thema Mode ein. Das ca. 128-seitige Magazin zur Ausstellung mit etwa 160-farbigen Abbildungen erscheint ab Oktober 2020 im Belser Verlag. Der Preis für die Museumsausgabe beträgt 10 €. Das Begleitbuch wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung. Auf einen Blick Ausstellungstitel: Fashion?! Was Mode zu Mode macht (#lmwfashion) Laufzeit: 24. Oktober 2020 bis 25. April 2021 Ausstellungsort: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart landesmuseum-stuttgart.de und fashion-stuttgart.de 4
Daten zur Großen Landesausstellung Ausstellungsort Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss, Stuttgart Dauer 24. Oktober 2020 bis 25. April 2021 Öffnungszeiten Dienstag und Mittwoch 10 bis 17 Uhr Donnerstag 10 bis 21 Uhr Freitag bis Sonntag, Feiertage 10 bis 18 Uhr montags geschlossen außer an Feiertagen Bitte Ausnahme beachten: Während des Weihnachtsmarkts 25. November bis 23. Dezember 2020 Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Eintritt Erwachsene 14 Euro Erwachsene ermäßigt 10,50 Euro Kinder und Jugendliche 13 bis 18 Jahre 4 Euro Gruppen ab 15 Personen 10,50 Euro Familienkarte groß (2 Erw. + Kinder bis 18 Jahre) 32 Euro Familienkarte klein (1 Erw. + Kinder bis 18 Jahre) 18 Euro Tickets online unter landesmuseum-stuttgart.de Anzahl Exponate ca. 245 Exponate davon 80 Objekte aus der eigenen Sammlung Zahlreiche institutionelle und private Leihgeber aus 10 Ländern Führungen Sonderführungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung Information und Telefon 0711 89 535 111 Führungsannahme Telefax 0711 89 535 444 info@landesmuseum-stuttgart.de Ausstellung im Internet fashion-stuttgart.de landesmuseum-stuttgart.de #lmwfashion Ausstellungsfläche 1.200 Quadratmeter Ausstellungsgestaltung Studio Docmac/ Vetterle Kommunikationsdesign Medien Multimediaguide Begleitbuch zur Ausstellung erschienen im Belser Verlag: 128 Seiten, 160 farbige Abbildungen Museumsausgabe je 10 Euro Das Begleitbuch wurde ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Rudolf-August Oetker Stiftung. Gesamtleitung Professorin Dr. Astrid Pellengahr, Landesmuseum Württemberg 5
Daten zum Pop-up-Store Ort Pop-up-Store in der Calwer Straße 42-44, 70173 Stuttgart Dauer 3. September bis 24. Dezember 2020 Öffnungszeiten Montag bis Samstag 11 bis 19 Uhr Ladenfläche 79 Quadratmeter Vermieter Das Geschäft wird vermietet durch die CS GmbH Kooperationspartner*innen UMTC Studios 31. August bis 26. September 2020 umtc-studios.com brownshootta/ Matin Tamba 28. September bis 10. Oktober 2020 brownshootta.com MZIN Leipzig 12. bis 17. Oktober 2020 mzin.de Hochschule Pforzheim/ Fakultät für Gestaltung – Accessoire Design 19. bis 24. Oktober 2020 designpf.hs-pforzheim.de Bora Tanay 26. Oktober bis 7. November 2020 boratanay.com macarons fashion 9. bis 21. November 2020 macarons-fashion.com Monica Menez 23. November bis 5. Dezember 2020 monicamenez.de Simone Wild 7. bis 24. Dezember 2020 simonewild.com Pop-up-Store im Internet fashion-stuttgart.de, #lmwfashion 6
Key Facts Kooperationspartner*innen UMTC Studios Fashion Lable 3. bis 26. September 2020 © UMTC STUDIOS Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Mode machen / Regional Raum / Fashion Icons Objekt in der Ausstellung: Die Sonnenbrille von RIN Ort: Ludwigsburg Schwerpunkte: Streetwear, Merchandise für Musiker Geschäftsführer: Florian Bless und Kai Bechtle UMTC Studios wurde 2015 von Florian Bless und Kai Bechtle als nicht kommerzielles Streatwear Label in Ludwigsburg gegründet. Durch ihren unkonventionellen Design-Ansatz und den hohen Qualitätsanspruch gelang es dem Label schnell eine treue Fangemeinde aufzubauen. Seit dem Einstieg der Modedesignerin Lea Wennberg im Jahr 2018 zieren die unkonventionellen Drucke des Labels nicht nur gekaufte „Rohlinge“, sondern auch selbst geschneiderte Kleidung. Neben den eigenen Kollektionen produziert die UMTC Textil GmbH Merchandise für diverse Musiker, unter anderem für RIN & yung kafa & kücük efendi. Im Pop-Up-Store präsentieren sie ihre aktuelle Herbst-Winterkollektion 2020/21 und neue Teile aus der Capsule Collection „Made in Germany“. umtc-studios.com 7
Key Facts Kooperationspartner*innen brownshootta/ Martin Tamba Fotograf 28. September bis 10. Oktober 2020 © Martin Tamba Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Mode zeigen / Fashion Icons Ort: Bietigheim-Bissingen Schwerpunkte: Fashion & Musik In seiner Funktion als Fotograf hat brownshootta in den letzten Jahren für Kunden wie Carhartt, Puma und MTV gearbeitet sowie zahlreiche Magazin- und Plattencover fotografiert. Dabei hat Martin Tamba alias brownshootta Künstler wie RIN, Bausa und Yung Hurn, aber auch Ufo361, Minthendo und Jorja Smith nicht nur einfach vor der Kamera gehabt, sondern ihr Leben zwischen Bietigheim-Bissingen, Berlin und Los Angeles fotografisch dokumentiert: bei Studiosessions oder Festivalauftritten genauso wie in den Momenten dazwischen auf Reisen oder in Backstageräumen. Als Teil der Entourage von RIN hat er den Aufstieg des Rappers in den letzten drei Jahren so nah miterlebt wie kaum jemand sonst und mit der Kamera festgehalten. Im Pop-Up-Store zeigt brownshootta einen Querschnitt seiner Fotos der letzten drei Jahre. brownshootta.com 8
Key Facts Kooperationspartner*innen MZIN Leipzig Fashion Magazine, Design und Kunst Publikationen 12. bis 17. Oktober 2020 © kv gera Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Mode zeigen Ort: Leipzig Geschäftsführer: Philipp Neumann & Karen Laube Schwerpunkte: Unabhängige Magazine und Publikationen zu Mode, Design & Kunst MZIN ist ein Buchladen und Projektraum in Leipzig. Der Fokus liegt auf einer speziellen Auswahl an internationalen und lokalen Periodika zu Design, Kunst und Popkultur. MZIN wird seit 2008 kuratiert und geleitet von Philipp Neumann und Karen Laube. Beide sind Absolvent*innen der HGB Leipzig und arbeiten als Designer*innen und Dozent*innen im Bereich Gestaltung. MZIN beteiligte sich bereits an verschiedenen Pop-up-Konzepten und ist regelmäßig mit einer Auswahl auf diversen Self-Publishing-Messen, Kunstvereinen und Galerien zu Gast. (MAK Frankfurt, After School Club Offenbach, Art Book Fair Basel, Its a book Leipzig, Unseen Amsterdam, Club Michel Frankfurt, Public Possession München, Kunstverein Gera u.a.) Für den Pop-Up-Store des LMW kuratieren sie ein spannendes Programm unabhängiger nationaler und internationaler Fashion-Magazine, Foto-Bücher und Publikationen zum Thema Modetheorie und Nachhaltigkeit. mzin.de 9
Key Facts Kooperationspartner*innen Hochschule Pforzheim Fakultät für Gestaltung – Accessoire Design 19. bis 24. Oktober 2020 © BAIT HABITS von Lisa Glosse, Fotograf: Christian Metzler, Model: Lotte Kratzer Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Mode machen Ort: Pforzheim Live im Atelier: Der Studiengang Accessoire Design der Hochschule Pforzheim lädt im Pop-up-Store ins Live-Atelier mit Workshops, Talks mit Studierenden, Verkauf von Lederwaren und zeigt eine Ausstellung aktueller Arbeiten. Der Studiengang Accessoire Design ist einzigartig im deutschsprachigen Raum und verbindet auf ideale Weise drei Disziplinen: die unmittelbare Aktualität von Mode, die künstlerischen Poesie der Schmuckgestaltung und die funktionale Präzision des Industrial Designs. designpf.hs-pforzheim.de 10
Key Facts Kooperationspartner*innen Bora Tanay Siebdruck-Künstler und Designer 26. Oktober bis 7. November 2020 © Bora Tanay Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Mode leben / Statements / Logos Ort: Stuttgart Schwerpunkte: Design von T-Shirts, Longsleeves & Hosen Der Stuttgarter Künstler Bora Tanay sammelt in seinen „Produktionen“ Eindrücke aus einer medial durchwobenen Alltagswelt. Charakteristisch für seine Arbeiten ist das Labeln und Markieren. Stilmittel der Gestaltung sind Schriftschnitte, Symbole sowie einfache und harmonische grafische Strukturen. Ein Fokus liegt auf dem kultursoziologischen Aspekt: Ihn interessiert, wie durch Logos und Typografie für Gesellschaftsgruppen ein Gefühl der Zugehörigkeit entsteht. Bora Tanay arbeitet hauptsächlich in Siebdrucktechnik. In seinen bedruckten T-Shirts und Textilien sind Fehler erlaubt und gehören dazu. Der Entwurfs- und Duck Prozess ist entschleunigt, und dient als Antistatement zur perfektionistischen Hochleistungsgesellschaft. Für den Pop-up-Store baut Tanay eines seiner typischen Environments. Mit einfachen Materialien generiert er Erfahrungsräume jenseits der Hochglanzästhetik der Modewelt und präsentiert seine aktuelle Kollektion bestehend aus T-Shirts, Longsleeves und Hosen. boratanay.com 11
Key Facts Kooperationspartner*innen macarons fashion Fashion Lable 9. bis 21. November 2020 © Bio Bliss GmbH & Co. KG Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Regionale Mode, Nachhaltigkeit Ort: Stuttgart Firma: Bio Bliss GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Julie & Veit Kohlhoff Schwerpunkte: Nachhaltige Kindermode Komfortable Kinder- und Babymode aus Bio-Rohgarnen charakterisiert die Produktpalette des 2011 gegründeten Stuttgarter Modelabels macarons fashion. Das Familienunternehmen bezieht seine Gewebe und Strickstoffe von Traditionsunternehmen auf der Schwäbischen Alb und aus der Schweiz. Die Outfits bieten jenseits von rosa und hellblau einen Beitrag zur genderneutralen, modisch anspruchsvollen Kindermode und sind international gefragt. Im Pop-up-Store präsentiert es seine aktuelle Kollektion. macarons-fashion.com 12
Key Facts Kooperationspartner*innen Monica Menez Modefotografin und Filmemacherin 23. November bis 5. Dezember 2020 © MONICA MENEZ Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Mode zeigen Objekt in der Ausstellung: Fotografie Ort: Stuttgart Schwerpunkte: Fashion & Werbung Das Werk der Modefotografin und Filmemacherin Monica Menez aus Stuttgart zeichnet sich durch eine lebendige Bildsprache aus, die Momente der Absurdität, des Humors und der Erotik nur umso mehr unterstreichen. So ist ihr unverwechselbarer Stil sofort erkennbar und präsentiert Mode auf eine frische, einzigartige Weise. Nach mehreren Auszeichnungen für ihre Fotografie hat Menez auch für ihre Filme renommierte Preise gewonnen, so 2013 den Preis des Berlin Fashion Film Festivals in der Kategorie „Best Fashion Film“ für „Odditory“ und den Preis des Madrid Fashion Film Festivals in der Kategorie „Best Fashion Film International“ für „Hors d’oeuvre“. Ihre Erfolgsgeschichte setzte sich 2014 mit dem ASVOFF-Preis „Best Art Direction“ fort, diesmal für „The Journey“. Die Kritik lobte den Film als einen der besten Modefilme aller Zeiten, „The Journey“ erhielt 2015 auch beim Miami Fashion Film Festival die Preise „Best Film Audience Award“ und „Best Cinematography“. monicamenez.de 13
Key Facts Kooperationspartner*innen SIMONE WILD Fashion Lable 7. bis 24. Dezember 2020 © SIMONE WILD Anknüpfungspunkte zu Themen der Großen Landesausstellung: Regionale Produktion / Mode zeigen Ort: Stuttgart Schwerpunkte: Bodywear für Frauen / Made in Germany Aus der Idee "Velvet Socks" gründete die Stuttgarter Modedesignerin 2017 ihr gleichnamiges Label SIMONE WILD. Ihre Liebe zu besonderen Texturen sowie ihre Leidenschaft für minimalistische Formen und Schnitte ließen das Sortiment schnell wachsen. Heute umfasst ihre Produktpalette Strümpfe, Wäsche, Basics und Accessoires. Hochwertige Materialien, eine faire Produktion in Deutschland sowie die große Farbpalette stehen im Mittelpunkt jeder ihrer Kollektionen. Im Pop-Up-Store präsentiert Simone Wild ihre aktuelle Herbst-Winterkollektion 20/21. simonewild.com 14
Sie können auch lesen