Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Geiger
 
WEITER LESEN
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:   — Autor: Thomas Goll   — Erste Auflage: Januar 2019   — Internet: www.bpb.de/shop
    Grundgesetz für Einsteiger                                                             > Thema im Unterricht

 Thema im Unterricht / Extra
 Arbeitsmappe

 Grundgesetz für Einsteiger
 — Bestell-Nr. 5317 — ISBN 978-3-8389-7185-8

        40
 Arbeitsblätter

         PLUS
voll­ständiger Text des
    Grundgesetzes
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:                   — Autor: Thomas Goll                               — Erste Auflage: Januar 2019                   — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                         > Thema im Unterricht

                    VORAB
                                                    Inhalt

                  „                                 Vorab: Zum Autor, Impressum, Liste der Arbeitsblätter
                                                    Arbeitsblatt 01– 40: Arbeitsblätter zum Thema
                                                                                                                                                                                 TIPP:
                                                                                                                                                                          Ausfüllhilfe
                                                                                                                                                                    ­weiter­führe
                                                                                                                                                                                       n und
                                                    „Grundgesetz für Einsteiger“                                                                                                  nde Hinw
                                                                                                                                                                                             eise
                                                                                                                                                                         finden Sie
                                                    Anhang: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland                                                                            unter
                                                                                                                                                                          www.bpb
                                                                                                                                                                                     .de/
                                                    Hinweise: Weiterführende bpb-Produkte und -webseiten, Bestellcoupon                                               thema-im
                                                                                                                                                                                 -unterrich
                                                    Rückseite: Timer-Werbung                                                                                                                t

­— Zum Autor                                        ­— Liste der Arbeitsblätter

                   Prof. Dr.                          I      Die Grundrechte
                   Thomas Goll,
                                                      	       01:   Das Grundgesetz und ich                                           11: Art. 5 GG – „Das muss doch mal gesagt
                   Jahrgang 1963,
                   ist seit 2004 H
                                 ­ och­-              	       02:   Der Weg zum Grundgesetz                                               werden dürfen!“
                   schullehrer für                    	       03:   Was sind eigentlich Grundrechte?                                  12: Art. 5 GG – Pressefreiheit
                   ­Didaktik des Sach­                	       04:   Die Idee grundlegender Rechte                                     13: Art. 6 und Art. 7 GG – Erziehungsrecht
 unterrichts und der Sozialwissen-                    	       05:   Mein Grundrechtekatalog                                               der Eltern und staatliches Erziehungsrecht
 schaften an der TU Dortmund.                                 06:   Die Würde des Menschen                                                in der Schule
 Davor war er von 1989 bis 1999
                                                                    ist unantastbar                                                   14: Art. 8 und 9 GG – Gemeinsam statt einsam
 Gymnasiallehrer in Würzburg für die
 Fächer Sozialkunde, Deutsch und
                                                      	       07:   Art. 2 GG – „Freiheit, die ich meine …“                     	     15: Parteien – eine besondere Form
 Geschichte, ab 1992 Lehrbeauf­                               08:   Art. 2 GG – Freiheit ist immer auch                                   der Vereinigung (1)
 tragter an der Bayerischen Julius-­                                die Freiheit des Anderen#                                         16: Parteien – eine besondere Form
 Maximilians Universität Würzburg                             09:   Art. 3 GG – Ist gleich tatsächlich gleich?                            der Vereinigung (2)
 für Didaktik der Sozialkunde und                     	       10:   Art. 4 GG – Was ich glaube,                                       17: Der Staat darf nicht alles
 ab 2000 dort Akademischer Rat;
                                                                    geht nur mich was an?                                             18: Art. 16 a GG – Asyl – ein Grundrecht
 zahlreiche Veröffentlichungen zur
 ­Politikdidaktik und historisch-­
  politischen Bildung, z.B. bei der
                                                      ­II    Die Verfassungsprinzipien
  Bundeszentrale für politische Bildung.              	       19: Das Fundament staatlicher Ordnung                             	     24: Mehr direkte Demokratie?
 Veröffentlichungen u.a.:                                     20: Auf den Begriff gebracht – Diese politische                         25: Demokratie in der Schule
 - „Abgestempelt – Judenfeindliche                                 Ordnung will das Grundgesetz                                 	     26: Bund und Länder
 Postkarten“. Begleitmaterialien                              21: Ein Abstecher in die deutsche                                       27: Das Föderalismusquiz –
 für Lehrerinnen und Lehrer.                                      ­Verfassungsgeschichte                                                  Wer wird Millionär?
 - „Der 9. November. Schicksalstag der                	       22: Demokratie und Republik –                                           28: Sozialstaat – was sonst?
 Deutschen“. Themen und Materialien.
                                                                   siamesische Zwillinge?                                       	     29: Rechtsstaat ist …
                                                              23: Demokratie – was ist das?                                           30: Der Rechtsstaat in Anwendung

­— Impressum
                                                      ­III    Die Verfassungsorgane und ihre Aufgaben
— Herausgeberin: Bundeszentrale für
­politische Bildung / bpb, Adenauerallee 86,          	       31: Verfassungsorgane und Gewaltenteilung                           		 37: Das Bundesverfassungsgericht
 53113 Bonn, www.bpb.de                               	       32: Verfassungsorgane und Volkssouveränität                            38: Verfassungswandel und -reform
 — E-Mail der Redaktion: linda.kelch@bpb.de
(keine Bestellungen!)                                         33: Der Bundestag –                                                    39: Die Zukunft des Grundgesetzes –
— Autor: Prof. Dr. Thomas Goll                                    Mittelpunkt der Demokratie?                                            Verfassungsreform und europäische
— Gutachterin: Prof. Dr. Friederike Wapler            	       34: Die Gesetzgebung – das Verfahren                                       Integration
— Redaktion: Linda Kelch (verantwortlich)
                                                      	       35: Der Bundesrat                                                 	 40: Abschlussrallye
— Gestaltung und Illustration:
                                                              36: Die Bundeskanzlerin –
Leitwerk. Büro für K
                   ­ ommu­nikation, Köln,
www.leitwerk.com                                                  mächtigste Frau im Staat?
— Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn
— Papier: 100% Recyclingpapier
                                                    — Lizenz: Dieses Werk wurde veröffentlicht unter der Lizenz „Creative     Voraussetzung für die Nutzung der Mappe ist die Nennung des Werk­
— Titelbild-Illustration: Leitwerk. Büro für        Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“              titels, der Herausgeberin und des Erscheinungsjahres, ein Hinweis auf
­Kommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0       in Version 4.0 International („CC-by-sa 4.0“). Den rechtsverbindlichen    etwaige Bearbeitungen sowie die Weitergabe unter derselben Lizenz.
                                                    Lizenz­vertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/     Die Attribution soll lauten: Grundgesetz für Einsteiger,
— Haftungsausschluss: Die bpb ist für den
                                                    by-sa/4.0/legalcode. Die Arbeitsmappe „Grundgesetz für Einsteiger“        Herausgeberin: Bundeszentrale für p ­ olitische Bildung / bpb 2019,
­Inhalt der a
            ­ ufgeführten Internetseiten nicht
                                                    steht Ihnen damit als freies Bildungsangebot zur Verfügung.               www.bpb.de, Lizenz: CC-by-sa 4.0.
 verantwortlich.
                                                    Das bedeutet, dass Sie sie in bearbeiteter und veränderter Form
— Erste Auflage: Januar 2019, ­                     ­veröffentlichen oder an andere weitergeben dürfen. Dieses Recht
Bestell-Nr. 5317, ISBN 978-3-8389-7185-8             schließt einige grafische Elemente sowie den Anhang nicht mit ein.
(siehe Bestellcoupon auf der vorletzten Seite        Urheberrechtliche Angaben zu allen Bildern / Grafiken / Illustrationen
                                                     finden sich auf dem jeweiligen Arbeitsblatt gestürzt am Rand.
Diese Publikation ist die überarbeitete Neu-
auflage der zuvor durch Dr. Lothar Scholz
(Autor) und Iris Möckel (verantw. Redakteurin,
bpb) e­ rstellten Mappe „Grundgesetz für            Zeichenerklärung: 2 steht für die weibliche Form des vorangehenden Begriffs, also z.B. „Bürger2“
­Einsteiger und Fortgeschrittene“.
                                                    statt „Bürgerinnen und Bürger“ oder „BürgerInnen“. Ein Vorschlag zur besseren Lesbarkeit –
                                                    ohne Frauen einfach wegzulassen oder „mitzumeinen“.

                                                    Schwierigkeitsgrad der Arbeitsblätter:                         Einführungsstufe,                  Vertiefungsstufe

                                                 — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:                — Autor: Thomas Goll                          — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
                                                                                      Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                                                                                                   ARBEITSBLATT
                                                                                                                                    Das Grundgesetz und ich
                                                                                                     01
                                                                                   1        Grundgesetz: Was bedeutet das für dich?                                                                                ➼      1. Versetze dich in die neben­
                                                                                                                                                                                                                   stehenden Personen hinein und führe
                                                                                                                                                                                                                   die ­Satz­anfänge fort. Ergänze in den
                                                                                                                                                                                                                   ­leeren Blasen deine eigenen Gedanken.
                                                                                                                                   Das ist so eine Art Gebrauchs­anweisung für unseren
                                                                                                                                   Staat, weil …
                                                                                                                                                                                                                   ➼       2. Welche Wörter oder Begriffe
                                                                                                                                                                                                                   ­fallen dir ein, die du mit dem Wort
                                                                                                                                                                                                                    Grundgesetz in Verbindung bringen
                                                                                                                                                                                                                    kannst? Nimm die ­einzelnen Buchstaben
                                                                                                                                                                                                                    als Anfangsbuchstaben für jeweils einen
                                                                                                                                                                                                                    anderen Begriff.
                                                                                                                                                                                     alle kennen,
                                                                                                                                        Grundgesetz – eigentlich sollten es
                                                                                                                                        denn …                                                                      G

                                                                                                                                                                                                                    R
                                                                                                                               …
                                                                                                                   ben, weil                                                                                        U
                                                                                                       wir es ha
                                                                                         Gut, dass
                                                                                                                                                                                                                    N

                                                                                                                                                                                                                    D

                                                                                                                                                                                                                    G

                                                                                                                                                                                                                    E

                                                                                                                                                                                                                    S

                                                                                                                                                                                                                    E

                                                                                                                                                                                                                    T

                                                                                                                                                                                                                    Z

                                                                                   2        Was ist im Grundgesetz geregelt?

                                                                                   ➼    Zu welchem Thema gibt es im Grundgesetz einen eigenen Abschnitt? Kreuze diese Begriffe an.
                                   ­ ommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0

                                                                                   Achtung: Insgesamt fünf Begriffe gehören nicht dazu!

                                                                                   — Tipp: Die Übersicht über die Abschnitte des Grundgesetzes (Inhaltsverzeichnis im Anhang) gibt Auskunft.

                                                                                   Die in den Klammern stehenden Buchstaben hinter den „richtigen“ Themen ergeben einen anderen Begriff für „Grundgesetz“.
                                                                                   ­Schlage beide Begriffe in einem Lexikon nach!

                                                                                          Die Gesetzgebung des Bundes ( S )                                Der Bundestag ( V )                                          Die NATO ( T )

                                                                                          Das Finanzwesen ( E )                                            Der Bund und die Länder ( G )                                Armut und Reichtum ( L )
— Illustration: Leitwerk. Büro für K

                                                                                          Die Polizei ( M )                                                Schulen und Hochschulen ( I )                                Die Rechtsprechung ( R )

                                                                                          Der Bundesrat ( A )                                              Löhne und Einkommen ( D )                                    Die Bundesregierung ( U )

                                                                                          Die Grundrechte ( F )                                            Verteidigungsfall ( N )                                      Der Bundespräsident ( S )

                                                                                   Lösungswort:

                                                                                            — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:      — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                          > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                       Der Weg zum Grundgesetz
                  02
Eine Verfassung ist immer Dokument ihrer Entstehungszeit, aber auch Veränderungen unterworfen.
Auch das Grundgesetz hat seine eigene Geschichte, ohne die es nicht zu verstehen ist.

➼     1. Hier seht ihr Dokumente aus der jüngsten Geschichte Deutschlands.                                       ➼       2. Fertigt eine Präsentation zur
Bringt Bilder und Texte in eine chronologische R
                                               ­ eihenfolge. Ergänzt diese Daten                                  ­ eschichte des Grundgesetzes an und
                                                                                                                  G
und Ereignisse durch zusätzliche Informationen, die ihr euch aus Geschichts­                                      ­gliedert diese nach historisch wichtigen
büchern und Lexika besorgt und notiert sie auf einem separaten Blatt.                                            ­Entwicklungen.

                                                       „Der Parlamentarische Rat hat am 		          4
                                               1                                                                                                                             7
                                                       23. Mai 1949 in Bonn a. Rh. in ­
                                                       öffentlicher Sitzung festgestellt, dass das
                                                       am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamen­
                                                       tarischen Rat be­schlossene Grundgesetz
                                                       für die Bundes­republik Deutschland in der
                                                       ­Woche vom 16. bis 22. Mai 1949 durch die
                                                        Volksvertretung von mehr als zwei Dritteln der
                                                        beteiligten d­ eutschen Länder angenommen
                                                        worden ist. Auf Grund dieser Feststellung
   „Die Regierungen (…) übernehmen ­		    2             hat der P­ arlamentarische Rat, vertreten
                                                                                                                      „In Übereinstimmung mit den                  8
   hiermit die oberste Regierungsgewalt                 durch seine Präsidenten, das Grundgesetz
                                                                                                                      Beschlüssen ihrer Regierungen
   in Deutschland, e­ inschließlich aller               aus­gefertigt und verkündet. Das Grundgesetz
                                                                                                                      ­autorisieren die Militärgouverneure der
   Befugnisse der deutschen Regierung, des              wird hiermit gemäß Artikel 145 Absatz 3 im
                                                                                                                       ­Amerikanischen, Britischen und Französischen
   Oberkommandos der ­Wehrmacht und der                 Bundes­gesetzblatt veröffentlicht.“
                                                                                                                        Besatzungszone in Deutschland die
  ­Regierungen, ­Verwaltungen oder ­Behörden
                                                                                                                        ­Ministerpräsidenten der Länder ihrer Zonen,
   der Länder, Städte und Gemeinden.“                                                                        5
                                                                                                                         eine ­Verfassunggebene Versammlung ein­
  ­­— Berliner Proklamation, 5. Juni 1945

                                                                                                                                                                                 — Fotos: picture alliance / dpa (Keine CC-Lizenz!) — Deutschlandkarte: mr-kartographie, Manfred Müller für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0
                                                                                                                         zuberufen, die spätestens am 1. September
                                                                                                                         1948 ­zusammentreten sollte (…).
                                               3
                                                                                                                      Die Verfassunggebende Versammlung wird
                                                                                                                      eine demokratische Verfassung ausarbeiten,
                                                                                                                      die für die beteiligten Länder eine Regie-
                                                                                                                      rungsform des föderalistischen Typs schafft,
                                                                                                                      die am b  ­ esten geeignet ist, die gegenwärtig
                                                                                                                      zerrissene deutsche Einheit schließlich
                                                                                                                      wiederherzu­stellen, und die Rechte der
                                                                                                                      ­beteiligten Länder schützt, eine angemessene
                                                                                                                       Zentralinstanz schafft und die Garantien der
                                                                                                                       ­individuellen Rechte und Freiheiten enthält.“

                                                                                                                      ­­— Frankfurter Dokumente, 1. Juli 1948

                                                                                                                                                                             9
  — Beitritt der DDR zur Bundesrepublik                                                                          6
  Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demo­kratischen
  Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands vom 31. August 1990.

   ­­ Artikel 1 [Länder]
   —                                                   — Artikel 3 [Inkrafttreten des Grundgesetzes]
   (1) Mit dem Wirksamwerden des Beitritts             Mit dem Wirksamwerden des Beitritts tritt
   der Deutschen Demokratischen Republik               das Grundgesetz für die Bundesrepublik
   zur Bundesrepublik Deutschland gemäß                Deutschland […] in den Ländern Branden-
   ­Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober         burg, ­Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
    1990 werden die Länder B ­ randenburg,             ­Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie in
  ­Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,                     dem Teil des Landes Berlin, in dem es bisher
    ­Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der            nicht galt, mit den sich aus Artikel 4 ergeben­
     Bundesrepublik Deutschland […]                     den Änderungen in Kraft, soweit in diesem                     Richtige Reihenfolge:
                                                        Vertrag nichts anderes bestimmt ist.

                                    — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:                — Autor: Thomas Goll                          — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                 ARBEITSBLATT
                                                 Was sind eigentlich
                  03                             Grundrechte?

➼     1. Löst dieses Begriffsrätsel mithilfe des Grundgesetz-Textes (Anhang) und schreibt hinter jede Kästchenreihe
die entsprechende Artikelnummer. Die gesuchten B   ­ egriffe könnt ihr den Grundrechtsartikeln entnehmen. Die gelb unterlegten
­Buchstaben ergeben von oben nach unten gelesen ein wichtiges Grundrecht.

   1. Männer und Frauen sind …

   2. Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche …

   3. Niemand darf gegen sein … zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.

   4. Die Wohnung ist …

   5. Eigentum …

   6. Alle Deutschen genießen … im ganzen Bundesgebiet.

   7. Politisch Verfolgte genießen …

   8. Das gesamte … steht unter der Aufsicht des Staates.

   9. Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder Erlaubnis … und ohne Waffen zu versammeln.

 10. Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und … frei zu wählen.

 11. Ehe und … stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

 12. Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen … als Grundlage jeder menschlichen
 		 Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

 13. Alle Deutschen haben das Recht, … und Gesellschaften zu bilden.

 14. Die … und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet.

                   1.                                                                                                      Art.    (  )

                                2.                                                                                         Art.    (  )

                                      3.                                                    Art.    (  )

                   4.                                                                                   Art.    (  )

                                5.                                                                            Art.    (  )

            6.                                                                                          Art.    (  )

                          7.                                                          Art.    (  )

                                            8.                                                                Art.    (  )

                                      9.                                                          Art.    (  )

                               10.                                                                                                                   Art.    (  )

                                           11.                                              Art.    (  )

           12.                                                                                                Art.    (  )

                               13.                                              Art.    (  )

                                     14.                                                                                         Art.    (  )

Lösungswort:                                                                                                                                                 — Hinweis: Umlaute =
                                                                                                                                                            zwei Buchstaben (ä = ae).

➼   2. Wieso heißt es eigentlich Grundrechte?
Macht dazu ein Brainstorming und formuliert eine gemeinsame Definition.

         — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:           — Autor: Thomas Goll                             — Erste Auflage: Januar 2019                   — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                               > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                            Die Idee grundlegender Rechte
                  04
1        Geschichte der Menschenrechte

Das Grundgesetz steht mit seinem Grundrechteteil in einer Jahrhunderte andauernden Tradition, die bis heute nicht a
                                                                                                                  ­ b­geschlossen ist.
So verabschiedete z.B. die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 13. Dezember 2006 die B     ­ ehinderten­rechtskonvention
zur Sicherung der Rechte von Menschen mit Behinderung. In Deutschland trat sie am 26. März 2009 in Kraft.

➼     1. Tragt in das Schaubild die
                                                            Großbritannien                                   Frankreich                                      USA
folgenden Daten zur Geschichte
der Menschenrechte ein:                             Petition       Habeus-         Bill of               Erklärung der                           Virginia           Amerikanische
                                                   of Rights       Corpus-         Rights               Menschen- und                          Declaration           Unabhängig-
1679 / 1776 / 1789 / 1948                                           Akte                                                                        of Rights           keitserklärung
                                                                                                         Bürgerrechte
➼      2. Auch die Magna Charta,                    1628                           1689                                                           1776
 die Verfassung der USA und
die Kinderrechtskonvention
­waren wichtige Schritte in der                           Vereinte Nationen                                                                               Europarat
                                                                                                        Vereinte Nationen
 Geschichte der Menschenrechte.                         Weltpakte über bürgerliche                                                                       Konvention
                                                                                                         Allgemeine
 Wo sind sie zeitlich zu verorten?                      und politische Rechte und                                                                      zum Schutz der
                                                           über wirtschaftliche,                        Erklärung der                                 Menschenrechte
 Welche wichtigen Etappen
                                                       soziale und kulturelle Rechte                   Menschenrechte                                und Grundfreiheiten
 gab es noch? Übertragt das
 Schaubild auf eine Wandzeitung                                     1976                                                                                     1950
 und erweitert es.

2        Menschenrechte, Grundrechte, Bürgerrechte

                                                                                                                                                                                                                                                                                          ­ ommu­nikation für bpb (Keine CC-Lizenz!)
➼        1. Ergänzt den Lückentext und tragt die folgenden Begriffe an der richtigen Stelle ein:

„alle Deutschen“ / Ausländer# / Bürgerrechte / Einzelnen# / Grundrechte / freie, geheime / Freiheit / Folter / Meinung /
Menschenrechte / missachtet / neutrale Rechtsprechung / Pflichten / Vereinten Nationen / Staat / Staat /
Staatsangehörigkeit / religiösen Überzeugungen

 Als                                          werden Rechte bezeichnet, die jedem Menschen zustehen, gleichgültig in welchem
 der Erde er lebt oder welche                                                                            er besitzt. Diese Rechte wurden 1948 von den
                                                                                                                                                                                         — Schaugrafik: Quelle: Erich Schmidt Verlag  /  Bergmoser  +  Höller, Layout: Leitwerk. Büro für K
                                                                                               in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ festgelegt.
 Sie enthalten den Grundsatz der Unantastbarkeit menschlicher Würde, das Recht auf Leben und                                                                  und das ­Verbot
 der                                     . Außerdem, hat jeder das Recht seine                                                       frei zu äußern und darf nicht aufgrund
 seiner                                                                                              oder politischen Ansichten verfolgt oder benachteiligt w
                                                                                                                                                            ­ erden.
 Neben den Menschenrechten, die sowohl für deutsche Staatsbürger#, als auch für                                                                 in Deutschland gelten,
 ­enthalten die Grundrechte aber auch sogenannte                                                                                  . Sie bestimmen, welche Rechte und
                             jeder# Bürger# der Bundesrepublik Deutschland hat und definieren das Verhältnis zwischen Bürger# und                                                    :
 zum Beispiel das Recht, seinen Beruf und Ausbildungsplatz frei zu wählen, der Versammlungsfreiheit und das Recht auf
                                           und demokratische Wahlen. Bürgerrechte sind im Grundgesetz oft an der Bezeichnung
                                       zu erkennen. Grundrechte schützen den#                                                     vor Ansprüchen und Übergriffen der
 Staatsgewalt und sichern so auch die Ordnung der Gesellschaft in einem Staat. In vielen Ländern der Welt werden diese Rechte jedoch von der
 Staatsmacht                                             . Das zeigt, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass die verfassungsmäßig garantierten
                                                                auch anerkannt werden. Neben der Gesetzgebung und der ausführenden Gewalt benötigt
 ein Staat daher auch eine unabhängige                                                                                                zur Durchsetzung der Grundrechte.

➼    2. Erklärt in eigenen Worten die Begriffe Menschenrechte, Grundrechte und Bürgerrechte.
Geht dabei auch darauf ein, in welchem Verhältnis die Begriffe zueinander stehen.

                                         — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                           — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
                                                                                      Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                                                                                                   ARBEITSBLATT
                                                                                                                                   Mein Grundrechtekatalog
                                                                                                     05
                                                                                   1        Meine Top-5

                                                                                   ➼        Welche fünf Grundrechte sind für euch besonders wichtig?                                                                                 — Beispiel

                                                                                   a) Schreibt diese mitsamt den Artikelnummern auf ein Blatt Papier.
                                                                                                                                                                                                                                     Art. 1
                                                                                   b) Sammelt alle Blätter mit den wichtigsten Grundrechten ein und macht daraus eine Liste
                                                                                   ­(Beispiel nebenstehend) mit der Häufigkeits­verteilung – entweder an der Tafel oder als P
                                                                                                                                                                            ­ räsentation.                                           Art. 2
                                                                                    Lest dazu die Artikelnummern laut vor.
                                                                                                                                                                                                                                     Art. 3
                                                                                    c) Stellt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede fest und diskutiert im Plenum,
                                                                                    warum ihr euch so entschieden habt.                                                                                                              …
                                                                                    d) Hat sich nach der Diskussion eure Meinung geändert?
                                                                                                                                                                                                                                     …
                                                                                    Schreibt die Artikelnummern und Titel eurer finalen fünf Grundrechte hier auf:
                                                                                                                                                                                                                                     …
                                                                                   1.
                                                                                   2.                                                                                                                                                …

                                                                                   3.
                                                                                   4.
                                                                                   5.

                                                                                   2        Ein neues Grundrecht?
                                   ­ ommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0

                                                                                   ➼    Möglicherweise habt ihr schon einmal vom „Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung“ gehört.
                                                                                   Wenn ihr im Grundgesetz nachseht, werdet ihr diesen Begriff aber gar nicht finden. Recherchiert dieses Grundrecht
                                                                                   und diskutiert, was es bedeutet, wie es juristisch begründet wird und ob es für euch wichtig ist.

                                                                                   Meine Recherche-Notizen:
— Illustration: Leitwerk. Büro für K

                                                                                            — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:           — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                               > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                            Die Würde des Menschen
                  06                        ist unantastbar

                                                                                                                                                        — Absatz (1)
1        Ein ganz wichtiger Grundgesetz-Artikel
                                                                                                                                                           1. Die

➼    Wenn ihr den richtigen Weg von A nach Z findet, erhaltet ihr den Wortlaut eines der wichtigsten                                                       2. ist
Grundgesetz-Artikel. Er beschreibt die Grundlage unserer staatlichen Ordnung. Von jedem Punkt aus                                                          3. schützen
könnt ihr auf mehreren Wegen zu einem anderen kommen – aber nur ein Weg ist richtig.                                                                       4. und

Den richtigen Weg findet ihr so: Für die Zahlen innerhalb der Gitternetze tauscht ihr die neben­stehenden                                                  5. zu

Wörter ein und bringt sie in eine Satzfolge, die sprachlich und inhaltlich einen Sinn ergibt. Dabei streicht                                               6. aller
ihr die durchschrittenen Ziffern in der Wörterliste durch. Ihr müsst alle Wörter verwenden.                                                                7. des

— Tipp: Markiert euch die richtigen Pfade.                                                                                                                 8. achten

                                                                                                                                                           9. unantastbar.
— Absatz (1)                                                                                                                                              10. Verpflichtung
                              12                5                                  2                                            10
    A                                                                                                                                                     11. Menschen
        1
                                                                                                                                                          12. Würde
                 14                 3                      7                      11                                 8           6
                                                                                                                                                          13. ist

                                                                                                                                                          14. Sie
                                               13                     16                      4                      15                    Z
     9                                                                                                                                         17         15. staatlichen

                                                                                                                                                          16. zu
— Absatz (2)                                                                                                                                              17. Gewalt.
                             24                25         29                                 38          26                     40         Z
                                                                                                                                               41
                                                                                                                                                        — Absatz (2)
                                               20         23
                                                                                                                                                          18. Das
    30                       32     28                                31                     34          35
                                                                                                                                                          19. unveräußerlichen

                                                                                                                                                          20. darum
    A            19                 33         27                     22          36                     39          37                     21
        18                                                                                                                                                21. in

                                                                                                                                                          22. Grundlage
Der Artikel des Grundgesetzes lautet:                                                                                                                     23. als

Absatz ( 1 )                                                                                                                                              24. Deutsche

                                                                                                                                                                                                                                          ­ ommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0
                                                                                                                                                          25. bekennt

                                                                                                                                                          26. menschlichen

                                                                                                                                                          27. zu
Absatz ( 2 )
                                                                                                                                                          28. Volk

                                                                                                                                                          29. sich

                                                                                                                                                          30. und

                                                                                                                                                          31. des
                                                                                                                                                                                  — Schaugrafik: Quelle: bpb / Layout: Leitwerk. Büro für K

 — Achtung: Der gesuchte Artikel hat noch einen dritten Absatz. Lest ihn euch im Anhang durch und                                                         32. unverletzlichen
gebt den Inhalt in euren Worten wieder. Für wie wichtig haltet ihr die drei Absätze? Begründet eure Meinung.                                              33. Menschenrechten

                                                                                                                                                          34. jeder

                                                                                                                                                          35. und
2        Würde meint…
                                                                                                                                                          36. Friedens

                                                                                                                                                          37. der
➼      1. Versucht, den Begriff „Menschenwürde“ zu erklären und vergleicht eure Definition mit der
                                                                                                                                                          38. Gemeinschaft,
­Definition von „Würde“ im Jungen Politiklexikon (siehe: www.bpb.de/161819).
                                                                                                                                                          39. der
➼     2. Diskutiert in der Gruppe, ob z.B. schlechte Zensuren oder die Schulpflicht, Bootcamps oder
                                                                                                                                                          40. Gerechtigkeit
die geschlossene Unter­bringung Minderjähriger, eine lebenslange Freiheitsstrafe oder das Luftsicherheits-
                                                                                                                                                          41. Welt.
gesetz gegen die Menschenwürde verstoßen.

                                         — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:                 — Autor: Thomas Goll                         — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                                  Art. 2 GG –
                  07                              „Freiheit, die ich meine …“

➼     1. Markiert in einer Textausgabe oder mit Hilfe der Suchfunktion am PC (z.B. in einer Datei im Format doc, pdf, html)
in den Artikeln 1 bis 19 den Begriff „frei“ oder „Freiheit“ und zählt nach, wie oft er vorkommt.

Mein Recherche-Ergebnis: Die beiden Begriffe kommen so oft vor:

➼     2. Bildet eine Begriffssonne mit den Fundorten. Zeichnet dafür ggf. mehr Strahlen ein mit weiteren gefundenen Freiheiten
oder solchen, die ihr euch wünscht.

                                                                                  Art.                    :

                          Art.                :                                                                                             Art.                  :

    Art.                   :                                                                                                                                      Art.          :

                          Art.                :                                                                                             Art.                  :

                                                                                Art.                  :

➼    3. Vergleicht die Auflistung von Freiheitsrechten im GG mit den Freiheitsrechten der UN-Kinderrechtskonvention.
Diskutiert in der Klasse, ob eine Ergänzung des Grundgesetzes um Kinderrechte notwendig ist.

 — Tipp: Die Kinderrechtskonvention findet ihr z.B. auf der Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend oder unter www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut .

         — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Grundgesetz für Einsteiger - 4 0 Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe - Bundeszentrale für politische ...
­­­— Thema im Unterricht / Extra:       — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                           > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                        Art. 2 GG –
                  08                    Freiheit ist immer auch die Freiheit
                                        des Anderen#

In Art. 2 GG heißt es:

 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte a
                                                                                                    ­ nderer verletzt
 und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

➼        1. Was ist damit gemeint?

Findet Beispiele und
-	 zeichnet sie oder
-	 entwerft ein Rollenspiel oder
- formiert ein Standbild oder
…

Rechts ist Platz für eure Ideen.

➼     2. Setzt euch mit den             — Meine Mind-Map
Begriffen „Rechte anderer“,
„verfassungsmäßige ­
Ordnung“ und „Sittengesetz“
                                                                                                                                                                                                                 ­ ommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0

aus­einander.

Welche Probleme seht ihr
bei den Begriffen und welche
der drei Gründe für die
­­­Beschränkung von ­individueller
Freiheit sind eurer Meinung
nach in einem pluralistischen
Staat gerechtfertigt?
                                                                                                                                                                              — Illustration: Leitwerk. Büro für K

Erstellt zu euren Überlegungen
eine Mind-Map.

 — Tipp: Hinweise zur
­ rstellung einer Mind-Map
E
gibt’s in der Methoden-Kiste:
www.bpb.de/shop/36913.

                                     — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                      — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                                Art. 3 GG –
                  09                            Ist gleich tatsächlich gleich?

1        Gleichheit als Weg und Ziel

Der Gemeinderat von Stadelhausen beschließt, zur nächsten Badesaison eine Erhöhung der Eintrittspreise für das kleine, auch aus
den Nachbargemeinden gerne besuchte Freibad einzuführen. Zugleich beschließt er eine Ermäßigung, die nur für Einheimische,
nicht aber für Besucher# aus anderen Gemeinden gelten soll. Als Begründung ist in der Lokalzeitung zu lesen, der Gemeinderat
wolle dadurch sicherstellen, dass insbesondere bedürftige Einheimische das Freibad tatsächlich nutzen können.

➼     Was denkt ihr über das Vorgehen des Gemeinderats? Ist es mit Art. 3 I GG vereinbar? Stimmt dazu zunächst ohne Begründung
mit Ja oder Nein und diskutiert danach eure Begründungen. Haltet diese in einer zweispaltigen Tabelle (pro / contra) fest.

2        Männer und Frauen sind gleichberechtigt

 In Art. 3 II GG wird der Staat ausdrücklich in die Pflicht genommen, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durch­
 zusetzen und bestehende Nachteile zu beseitigen. Um z.B. den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen,
 trat am 1. Mai 2015 das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“ (FüPoG)
 in Kraft. Dort ist u.a. geregelt, dass Aufsichtsratsposten in bestimmten Unternehmen einen Anteil von mindestens je
 30 Prozent Männer und Frauen haben müssen. Solange diese Quote nicht erreicht wird, müssen neu zu besetzende Posten
 mit Angehörigen der unterrepräsentierten Gruppe – in der Realität Frauen – besetzt werden oder unbesetzt bleiben.

➼    1. Warum ist in dem Gesetz gleichermaßen von Frauen- und Männerquoten die Rede, obwohl es im Kern um eine
Erhöhung des Frauenanteils geht? Begründet dieses Vorgehen mit Art. 3 GG.

  Immer wieder steht in Stellenanzeigen, dass Frauen oder Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt würden.
  Mit Blick auf Art. 3 GG lässt sich dazu die Frage stellen, ob so nicht männliche Bewerber und Bewerber2 ohne Behinderung
 ­benachteiligt werden.

➼     2. Was denkt ihr? Macht eure Position deutlich, indem ihr auf einer Skala von – 5 bis + 5 begründet Stellung bezieht.
Gibt es eine eindeutige ­Auffassung in der Gruppe oder deutliche U
                                                                 ­ nterschiede? Woran liegt das?

        völlige Ablehnung                                                          unentschieden                                                        absolute Zustimmung

                    –5                                                                      0                                                                        +5

3        Verschieden – aber gleich an Rechten

 Das Grundgesetz nennt in Art. 3 III noch weitere, mögliche (tatsächliche oder zugeschriebene) Merkmale von Diskriminierung.

➼     1. Fertigt dazu eine Tabelle an und tragt                        Diskriminierungsmerkmal                                     Mögliche Diskriminierung
die Aspekte links ein. Ergänzt ggf. ­weitere,
                                                                         Geschlecht                                                Ungleiche Bezahlung
die im GG nicht genannt werden. S   ­ ammelt in
der rechten Spalte mögliche D ­ iskriminierungs­-                        …                                                         …
formen (auch eigene E­ rfahrungen sind möglich).

➼     2. Was kann oder muss der Staat tun, um Diskriminierung möglichst vollständig abzubauen?
Lasst euch Maßnahmen ­einfallen und prüft, ob sie mit den Grundrechten v­ ereinbar sind.

Ein Beispiel: Anders als in Deutschland ist es in den USA unüblich und auch unerwünscht, dass Bewerbungsunterlagen
ein Foto des Bewerbers# enthalten. Sollte der Staat das für Deutschland verpflichtend machen?

➼     Zusatzaufgabe: Recherchiert, was „Intersexualität“ und „Intersektionalität“ bedeuten und erläutert die Begriffe
jeweils mit eigenen Worten. Überlegt für beide, warum sie im Zusammenhang mit Art. 3 GG wichtig sein könnten.

         — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:      — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                          > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                       Art. 4 GG –
                  10                   Was ich glaube, geht nur mich was an?

➼    1. Welche dieser Gebäude und Praktiken könnt ihr eindeutig zuordnen? Löst das Bilderrätsel, indem ihr die Begriffe
den Bildern zuordnet. Übertragt die gelb ­unterlegten Buchstaben chronologisch von 1 bis 8 in die Lösungs-Zeile unten.
So erhaltet ihr ein ­wichtiges Grundrecht.

Begriffe: Bat Mizwa / Gebet / Holi-Fest / Kirchentag / Moschee / Prozession / Synagoge / Zucker-Fest

1.                                                                                     2.

                                                                                                                                                                             — Fotos: 1,2,5,6,7,8: pixabay Lizenz: CC0, Foto 3: Jan-Peter Boening/laif (Keine CC-Lizenz), Foto 4: Johannes Simon/Süddeutsche Zeitung Photo (Keine CC-Lizenz)
3.                                                                                     4.

5.                                                                                     6.

7.                                                                                     8.

Lösungswort: Art. 4 I GG: „Die Freiheit des                                                                     “                            — Hinweis: Trennstrich oder
                                                                                                                                               Leerzeichen = 1 Kästchen

➼      2. Lest Art. 4 II des Grundgesetzes. Könnt ihr euch vorstellen, dass es Diskussionen und Konflikte um die ungestörte
­Religionsausübung z.B. in der Schule geben kann? Vielleicht kennt ihr solche Diskussionen und Konflikte. Stellt sie in der Gruppe vor.

➼        3. Welche Lösungsmöglichkeiten fallen euch für solche Konflikte ein?

                                    — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                      — Internet: www.bpb.de/shop
                                                                                                                                                                                                                               Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                                                                                                                                                                                                                                            ARBEITSBLATT
                                                                                                                                                                                                                                                                            Art. 5 GG –
                                                                                                                                                                                                                                              11                            „Das muss doch mal gesagt werden dürfen!“

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ➼        1. Kennt ihr solche Grafittis? Was bedeuten sie?
— Foto: Pmk58 / CC-by-sa 3.0 — Quelle: Beide Textkästen sind Auszüge aus: BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 16. Januar 2017 – 1 BvR 1593/16 - Rn. (1–19), www.bverfg.de/e/rk20170116_1bvr159316.html.

                                                                                                                                                                                                                            — Fallbeschreibung aus einem Urteil des BVerfG (2017)

                                                                                                                                                                                                                             1. Der Beschwerdeführer bestellte bei einem Versandhandel einen Aufnäher mit den Buchstaben A.C.A.B. sowie zwei Aufnäher mit den Zahlen
                                                                                                                                                                                                                             13 und 12 und befestigte diese auf einer Weste links vorne auf der Brustseite; den Aufnäher A.C.A.B. mittig, die beiden Zahlenaufnäher darunter.
                                                                                                                                                                                                                             Im März 2015 besuchte er mit dieser Weste ein Fußballspiel der zweiten Bundesliga. Bei der Einlasskontrolle wurden die Ordner durch eine
                                                                                                                                                                                                                             ­Abteilung der Bereitschaftspolizei unterstützt. Als einer der Polizeibeamten den Aufnäher A.C.A.B. sah, veranlasste er die Kontrolle und Durch­
                                                                                                                                                                                                                              suchung des Beschwerdeführers durch eine Kollegin und zwei Kollegen, die den Aufnäher ebenfalls wahrnahmen.

                                                                                                                                                                                                                             2. Das Amtsgericht verurteilte den Beschwerdeführer wegen Beleidigung zu der Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 80 Euro.

                                                                                                                                                                                                                             3. Das Landgericht verwarf die Berufungen des Beschwerdeführers und der Staatsanwaltschaft mit der Maßgabe, dass der Beschwerdeführer
                                                                                                                                                                                                                             zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt wurde. [...]

                                                                                                                                                                                                                            ➼      2. Wie beurteilt ihr den Fall? Diskutiert ihn in Kleingruppen und macht eure Gruppenposition anschließend im Plenum
                                                                                                                                                                                                                            ­deutlich, indem ein Gruppenmitglied auf einer Skala von – 5 bis + 5 begründet Stellung bezieht.

                                                                                                                                                                                                                            Dafür wird in die Mitte des Raumes ein längeres Seil gelegt, dessen Mittelpunkt und Enden entsprechend markiert werden. Die
                                                                                                                                                                                                                            Gruppenvertreter# sollen ihre P ­ ositionierung mit einem Argument oder Beispiel begründen. Formuliert dazu Sätze wie „Wir fin-
                                                                                                                                                                                                                            den, dass die Verurteilung ­gerechtfertigt ist, weil ...“ ODER „Wir sind gegen die Verurteilung, weil …“

                                                                                                                                                                                                                                    völlige Ablehnung                                                          unentschieden                                                        absolute Zustimmung

                                                                                                                                                                                                                                                –5                                                                      0                                                                        +5

                                                                                                                                                                                                                            — Urteil des BVerfG

                                                                                                                                                                                                                             Die angegriffene Entscheidung verletzt den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG.

                                                                                                                                                                                                                             a) Die strafrechtliche Verurteilung des Beschwerdeführers greift in die Freiheit der Meinungsäußerung ein. Das Tragen der Weste mit den
                                                                                                                                                                                                                             ­Buchstaben „ACAB“ fällt in den Schutzbereich des Grundrechts. Meinungen sind im Unterschied zu Tatsachenbehauptungen durch die
                                                                                                                                                                                                                              ­subjektive Einstellung des sich Äußernden zum Gegenstand der Äußerung gekennzeichnet. Sie enthalten sein Urteil über Sachverhalte, Ideen
                                                                                                                                                                                                                               oder Personen (…). Sie genießen den Schutz des Grundrechts, ohne dass es darauf ankommt, ob die Äußerung begründet oder grundlos,
                                                                                                                                                                                                                               ­emotional oder rational ist, als wertvoll oder wertlos, gefährlich oder harmlos eingeschätzt wird (…).

                                                                                                                                                                                                                             b) Das Grundrecht der Meinungsfreiheit ist nicht vorbehaltlos gewährleistet, sondern unterliegt nach Art. 5 Abs. 2 GG den Schranken, die
                                                                                                                                                                                                                             sich aus den allgemeinen Gesetzen sowie den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre
                                                                                                                                                                                                                             ­ergeben. § 185 StGB ist als allgemeines Gesetz geeignet, der freien Meinungsäußerung Schranken zu setzen (…).

                                                                                                                                                                                                                             c) Der in der Verurteilung liegende Eingriff in die Meinungsfreiheit ist nicht gerechtfertigt, weil die verfassungsrechtlichen Anforderungen an
                                                                                                                                                                                                                             die Anwendung und Auslegung des § 185 StGB als Schranke der freien Meinungsäußerung nicht gewahrt sind.

                                                                                                                                                                                                                            ➼        3. Vergleicht eure Position mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Was haltet ihr davon?

                                                                                                                                                                                                                            — Tipp: Das gesamte Urteil des BVerfG könnt ihr hier nachlesen: www.bverfg.de > Suche: Kollektivbeleidigung ACAB > 2017.

                                                                                                                                                                                                                            ➼        4. Wieso ist das Recht, seine Meinung frei äußern zu dürfen, ein fundamentales Recht in einer Demokratie?

                                                                                                                                                                                                                            — Tipp: Viele Varianten, miteinander zu diskutieren, werden in der Methoden-Kiste erläutert.
                                                                                                                                                                                                                            Kostenlos bestellbar oder als pdf abrufbar unter www.bpb.de/shop/36913.

                                                                                                                                                                                                                                     — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:      — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                          > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                       Art. 5 GG –
                  12                   Pressefreiheit

— Pressefreiheit 2018 (nach Reporter ohne Grenzen)

          gute Lage
          zufriedenstellende Lage
          erkennbare Probleme
          schwierige Lage
          sehr ernste Lage

➼    1. Recherchiert in Gruppen im Internet, wieso die Lage der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ in den dunkelpetrol
und schwarz markierten Ländern der Erde als schwierig oder sehr ernst eingeschätzt wird. Untersucht pro Gruppe ein Land und
versucht dabei auch herauszufinden, wie das dortige politische System zu charakterisieren ist.

Dieses Land haben wir untersucht:
Stichpunkte zu unserer Recherche:

➼     2. Welche Vorkehrungen trifft das Grundgesetz, damit die Pressefreiheit gewährleistet ist? Macht dazu gemeinsam eine Liste
der einzelnen Bestimmungen von Art. 5 I GG, die die freie Pressearbeit schützen und erläutert jede in wenigen Stichpunkten.
                                                                                                                                                                             — Quelle: Karte: NordNordWest / CC-by-sa 3.0

➼    3. Freiheit hat eine zweifache Dimension. Zum einen kann sie Freiheit von etwas bedeuten, zum anderen Freiheit zu etwas.
Versucht diese Überlegung auf die Grundrechte des Art. 5 I GG zu übertragen.

➼        4. Diskutiert in der Klasse, ob die Pressefreiheit auch für Schülerzeitungen gilt und überlegt, was das im Einzelnen bedeutet.

                                    — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                           — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
                                                                                      Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                                                                                                   ARBEITSBLATT
                                                                                                                                   Art. 6 und Art. 7 –
                                                                                                     13                            Erziehungsrecht der Eltern und
                                                                                                                                   staatliches Erziehungsrecht in der Schule

                                                                                   ➼     1. Setzt euch mit folgenden Fällen auseinander und besprecht sie in Kleingruppen.
                                                                                   Zieht dazu die Art. 6 und 7 GG zu Rate:

                                                                                    Fall 1: Ein zweijähriges Kind wächst in einer Familie auf, in der es aufgrund von Alkohol- und Drogenproblemen der Eltern nur unregelmäßig
                                                                                    zu essen und nur selten saubere Kleidung bekommt. Das Jugendamt trifft daraufhin die Entscheidung, das Kind wegen drohender
                                                                                    Verwahrlosung zu Pflegeeltern zu geben.

                                                                                    Ist das Vorgehen des Jugendamtes hier gerechtfertigt? Diskutiert zugleich die Frage, welche Umstände vorliegen müssen,
                                                                                    damit Kinder aus der Familie herausgenommen werden dürfen.

                                                                                    Fall 2: Eine Mitschülerin erzählt dir, dass sie von ihren Eltern geschlagen wird, wenn sie schlechte Noten nach Hause bringt.

                                                                                    Dürfen die Eltern das? Was könnt ihr tun, um ihr zu helfen? Was kann die Schule machen?

                                                                                    Fall 3: Deine Eltern machen sich Sorgen. Sie haben gehört, dass im Sexualkundeunterricht auch über Homosexualität sowie über Varianten
                                                                                    der Geschlechtsidentität zwischen den Kategorien männlich / weiblich gesprochen werden soll. Sie verlangen von der Schule Auskunft über die
                                                                                    Inhalte des Unterrichts und wollen erreichen, dass solche Themen nicht b
                                                                                                                                                           ­ ehandelt werden oder du vom Unterricht befreit wirst.

                                                                                    Ist die Schule verpflichtet, deinen Eltern Auskunft über die Inhalte des S
                                                                                                                                                             ­ exualkundeunterrichts zu geben?
                                                                                    Und haben deine Eltern das Recht, die Unterrichtsinhalte mitzubestimmen oder dich, wenn solche Themen drankommen,
                                                                                    vom Unterricht befreien zu lassen?

                                                                                    Fall 4: Deine Eltern wollen Dich aus ökologischen Gründen nicht auf den Skikurs mitfahren lassen.
                                                                                    Die Klassenlehrerin bestellt sie ein und will sie umstimmen. Am Ende beharren deine Eltern
                                                                                    aber auf ihren Einwänden und verweigern ihre Erlaubnis. Daraufhin geht die Klassenlehrerin zum Schulleiter,
                                                                                    der das Mitfahren anordnet. Deine Eltern gehen gegen diese Anordnung gerichtlich vor.

                                                                                    Haben deine Eltern das Recht auf ihrer Seite?
                                   ­ ommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0
— Illustration: Leitwerk. Büro für K

                                                                                   ➼     2. Bildet Expertengruppen, die im Internet vergleichbare Fälle recherchieren. Stellt im Plenum eure Ergebnisse vor
                                                                                   und macht dabei deutlich, wo es in dem jeweiligen Fall zu Konflikten zwischen staatlichem Handeln und dem
                                                                                   Erziehungsrecht der Eltern gekommen ist und wer jeweils warum Recht bekommen hat oder bekommen würde.

                                                                                            — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                     — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                    > Thema im Unterricht

                  ARBEITSBLATT
                                                Art. 8 und 9 GG –
                   14                           Gemeinsam statt einsam

1            Geht doch (nicht)!

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ­ ommu­nikation für bpb,
                                                                                                                                                                                        — Fotos: A: pixabay, Lizenz CC0; B: Bündnis 90 / Die Grünen Nordrhein-Westfalen, Lizenz: CC-by-sa 2.0; C: Helena Manhartsberger/ VISUM (Keine CC-Lizenz!); D: pixabay, Lizenz CC0 — Illustration: Leitwerk. Büro für K
A                                               B                                               C                                                D

         erlaubt            nicht erlaubt                   erlaubt            nicht erlaubt          erlaubt           nicht erlaubt                    erlaubt        nicht erlaubt

➼      1. Bestimmt habt ihr solche Szenen schon einmal in echt oder in den Medien gesehen. Was geht hier vor? Füllt dazu die
­Textzeilen aus. Ergänzt auf einem separaten Blatt weitere Szenen, wenn euch noch andere passende Vorgänge einfallen.

➼   2. Lest Art. 8 und Art. 9 I und II GG und ordnet die Vorgänge auf den Bildern in die Kategorie „erlaubt“ und „nicht erlaubt“ ein.
Wenn ihr Zweifel an der Einordnung habt, dann tauscht euch mit eurem# Nachbarn# darüber aus.

➼      3. Löst das Kreuzworträtsel. Die Lösungsbuchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge eine grundlegende Forderung
für jede politische Aktivität.

 — Grundgesetz-Kreuzworträtsel

             1.                                                                                  1. Bezeichnung für rechtsprechende Gewalt

                                        2.                                                        2. eine der Eigenschaften demokratischer Wahlen

                                                       3.                                        3. das ist das Grundgesetz

                                                                          4.             5.       4. Protestzug (Kurzform)
         7                          6                                 5
                                                                                                 5. … und Gesetz
                                                   2
                  6.                                                                              6. Gewählte Vertreterin im Bundestag
                                                   1                                 8
                       7.
                                                                                                 7. Arbeitsniederlegung
                                                                                     9
                                                                                                  8. Zusammenschluss

                                                                                                 9. Norm des Rechts
                                    3
    8.
                                                                                                                        1      2      3      4       5       6     7     8      9
                                                                                                Lösungswort:

                                                                      4
                                              9.

2            Bist du dabei?

➼      Auf einer Protestkundgebung gegen die Landwirtschaftspolitik der EU
                                                                                                                                                                                        Lizenz: CC-by-sa 4.0

werden Tomaten und rohe Eier mit Wucht auf die Straße und an Bäume geworfen.
Anwohner# beschweren sich bei der Polizei und fordern, die Versammlung
­aufzulösen. Was würdet ihr tun?

                                             — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                           — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                                Parteien – eine besondere Form
                  15                            der Vereinigung (1)

1        Die Aufgabe der Parteien

➼     1. Im Grundgesetz findet ihr Artikel 21, dessen Inhalte eigentlich gut in Art. 9 GG passen würden.
Setzt die Textbausteine in der richtigen Reihenfolge zusammen, um den ersten Absatz des Artikels 21 zu erhalten.

— Tipp: Streicht die verwendeten Textbausteine durch, um den Überblick nicht zu verlieren.

          Die Parteien               muss demokratischen                        öffentlich Rechenschaft geben.                          und Verwendung ihrer Mittel

          Sie müssen über die Herkunft                          Ihre Gründung                   wirken bei der                  Ihre innere Ordnung                     ist frei.

          Grundsätzen entsprechen.                         politischen Willensbildung                       des Volkes mit.                  sowie über ihr Vermögen

Der Artikel des Grundgesetzes lautet:

Absatz ( 1 )

➼        2. Vergleicht Art. 9 II und Art. 21 II GG miteinander und bestimmt Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

­— Art. 9 II GG                                                        ­— Art. 21 II GG

 Vereinigungen, deren Zwecke oder deren                                  Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten
 ­Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen                              ihrer Anhänger darauf a­ usgehen, die freiheitliche demokratische
  oder die sich gegen die verfassungsmäßige                              Grundordnung zu b ­ eeinträchtigen oder zu beseitigen oder
  Ordnung oder gegen den G   ­ edanken der                               den Bestand der Bundes­republik Deutschland zu gefährden,
  ­Völkerverständigung richten, sind verboten.                           sind verfassungswidrig.

Gemeinsamkeiten                                                                                Unterschiede

➼        3. Diskutiert anschließend im Plenum, warum es nicht ausreichen würde, Parteien in Art. 9 I GG zu erwähnen.

         — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:      — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                          > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                       Parteien – eine besondere Form
                  16                   der Vereinigung (2)

                                                                                                                                       ­— Pressemitteilung
2        Die Stellung der Parteien
                                                                                                                                        Nr. 4 / 2017 vom
                                                                                                                                        17. Januar 2017 (Auszug)
➼    1. Nach Art. 21 IV GG entscheidet über die Verfassungswidrigkeit einer Partei nur das
Bundesverfassungsgericht, ­während Vereinigungen vom I­nnenminister# des Bundes oder eines                                             „Kein Verbot der NPD wegen
Landes verboten werden können (siehe AB 15). Dieses Vorrecht heißt auch „­ Parteienprivileg“.                                          fehlender ­Anhalts­punkte
                                                                                                                                       für eine erfolgreiche
Was meint ihr: Ist der Begriff gerechtfertigt und das Vorrecht begründet?                                                              ­Durch­setzung ihrer ver­
Notiert eure Argumente in Stichworten:                                                                                                  fassungsfeindlichen Ziele

                                                                                                                                         Die Nationaldemokratische P       ­ artei
                                                                                                                                         Deutschlands (NPD) v­ ertritt ein auf
                                                                                                                                         die Beseitigung der ­be­stehenden
                                                                                                                                         freiheitlichen demokratischen
                                                                                                                                         ­Grundordnung gerichtetes poli-
                                                                                                                                          tisches Konzept. Sie will die
                                                                                                                                        ­bestehende Ver­fassungsordnung
                                                                                                                                          durch einen an der ethnisch
                                                                                                                                        ­definierten „Volks­gemeinschaft“
                                                                                                                                          ausgerichteten autoritären
                                                                                                                                          ­Nationalstaat ersetzen. Ihr poli-
                                                                                                                                           tisches Konzept missachtet die
                                                                                                                                           Menschenwürde und ist mit dem
                                                                                                                                           Demokratie­prinzip unvereinbar.
➼     2. Im Januar 2017 entschied das Bundesverfassungs­gericht über einen Verbotsantrag                                                   Die NPD ­arbeitet auch planvoll
­ egen die NPD. Lest die ­nebenstehende Pressemitteilung und fasst das Urteil des G
g                                                                                 ­ erichts                                                und mit hinreichender Intensität
in eigenen Worten zusammen.                                                                                                                auf die Erreichung ihrer gegen ­
                                                                                                                                           die freiheitliche d­ emokratische
➼        3. Stellt euch vor, ihr müsstet für eine große Tageszeitung das Urteil k­ ommentieren.                                            Grundordnung gerichteten Ziele
                                                                                                                                           hin. Allerdings fehlt es (derzeit)
a) Welchen Titel würdet ihr dem Kommentar geben?
                                                                                                                                           an konkreten A   ­ nhaltspunkten von
b) Würdet ihr auch die unten stehende Karikatur dazu abdrucken?                                                                            Gewicht, die es möglich erschei-
                                                                                                                                           nen lassen, dass dieses Handeln
Tauscht euch in der Klasse über eure Vorschläge und Positionen aus.
                                                                                                                                           zum E  ­ rfolg führt, w
                                                                                                                                                                 ­ eshalb der
                                                                                                                                           Zweite Senat des Bundesver­
                                                                                                                                           fassungsgerichts den zulässigen
                                                                                                                                           Antrag des ­Bundesrats auf Fest-
                                                                                                                                           stellung der Verfassungswidrigkeit
                                                                                                                                           und Auflösung der NPD und ihrer
                                                                                                                                                                                     — Zeichnung: Klaus Stuttmann, www.stuttmann-karikaturen.de (Keine CC-Lizenz!)

                                                                                                                                           ­Unterorganisationen (Art. 21 II GG)
                                                                                                                                            mit heute verkün­detem Urteil
                                                                                                                                            ­einstimmig als unbegründet
                                                                                                                                       ­zurückgewiesen hat.“

                                                                                                                                       — Quelle: www.bundesverfassungsgericht.de/
                                                                                                                                       SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/
                                                                                                                                       bvg17-004.html

                                    — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:               — Autor: Thomas Goll                           — Erste Auflage: Januar 2019                       — Internet: www.bpb.de/shop
                                                                                                                                                                              Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                                     > Thema im Unterricht

                                                                                                                                                                                           ARBEITSBLATT
                                                                                                                                                                                                                           Der Staat darf nicht alles
                                                                                                                                                                                             17
                                                                                                                                                                               1                                                              2                                                               3

                                                                                                                                                                               4                                                              5                                                               6
                                                                                                                           ­ ommu­nikation für bpb, Lizenz: CC-by-sa 4.0

                                                                                                                                                                           ➼        1. Bring die Bilder in eine sinnvolle Reihenfolge:   /   /   /   /   /

                                                                                                                                                                           ➼        2. Beantworte dann die folgenden Fragen mit Hilfe des Grundgesetzes, Art. 101 und 104.

                                                                                                                                                                             Beispiel 1: Der PC auf der Polizeiwache,                      Beispiel 2: Ein Polizist hat den Verdacht,                     Beispiel 3: Die Richterin mag keine Laden-
                                                                                                                                                                            mit dem die Personalien des Täters                             dass der Ladendieb noch andere Beute                           diebe und fragt ihre Kollegen, ob sie deren
                                                                                                                                                                            ­aufgenommen werden sollen, ist kaputt.                        ­versteckt hat und droht ihm Schläge an,                       Fälle übernehmen darf, um harte Strafen
                                                                                                                                                                                                                                            wenn er nicht verrät, wo die Sachen sind.                     zu verhängen.
                                                                                                                                                                            Kann die Polizei den Ladendieb solange
— Zeichnung: Paolo Calleri, „Künstliches Koma“, www.paolo-calleri.de (Keine CC-Lizenz!) — Illustration: Leitwerk. Büro für K

                                                                                                                                                                            ­festhalten, bis er repariert ist?                             Geht das?                                                      Ist das möglich?

                                                                                                                                                                           Vielleicht kommen dir diese Beispiele weltfremd vor oder eher wie aus einem Film. In vielen Teilen der Welt sind sie j­edoch Realität.
                                                                                                                                                                           Beispiele dafür findet ihr z.B. auf der Webseite von Amnesty International (www.amnesty.de). Damit das in Deutschland nicht passiert,
                                                                                                                                                                           sind im Grundgesetz noch weitere Schutzrechte eingebaut, z.B. in folgenden Artikeln:

                                                                                                                                                                           Art. 10 GG:
                                                                                                                                                                           Art. 13 GG:
                                                                                                                                                                           Art. 16 GG:
                                                                                                                                                                           Art. 17 GG:
                                                                                                                                                                           Art. 19 GG:
                                                                                                                                                                           Art. 102 GG:
                                                                                                                                                                           Art. 103 GG:

                                                                                                                                                                           ➼      3. Notiert neben jeden Artikel in Stichworten, was durch ihn
                                                                                                                                                                           j­eweils ­besonders geschützt ist. Ergänzt auf einem separaten Blatt,
                                                                                                                                                                            warum diese Punkte wichtig für die Freiheit der Bürger# sind.

                                                                                                                                                                           ➼       4. Schaut euch die nebenstehende Karikatur an.
                                                                                                                                                                           Welche besondere P     ­ roblematik sieht der Karikaturist gegeben?
                                                                                                                                                                           Teilt ihr seine A
                                                                                                                                                                                           ­ uffassung? Erörtert im Plenum.

                                                                                                                                                                           ➼     5. Sucht zur Vertiefung im Internet nach Vorschlägen zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität.
                                                                                                                                                                           ­Diskutiert die Maßnahmen im Plenum. Welche grundsätzliche Problematik wird deutlich?

                                                                                                                                                                                    — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
­­­— Thema im Unterricht / Extra:      — Autor: Thomas Goll                            — Erste Auflage: Januar 2019                    — Internet: www.bpb.de/shop
   Grundgesetz für Einsteiger                                                                                                          > Thema im Unterricht

                ARBEITSBLATT
                                       Art. 16 a GG –
                  18                   Asyl – ein Grundrecht

                                                                                                                                       ­— Entwicklung der Asyl­
 Bis zum Jahr 1993 war das Grundrecht auf Asyl in Art. 16 II 2 GG verankert. Dieser hatte                                               antragszahlen seit 1953
 denselben Wortlaut wie seitdem Art. 16 a I GG: „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.“                                               (in Personen)
 ­Weitere Bestimmungen enthielt das Grundgesetz dazu bis dahin nicht.
                                                                                                                                             Erst- und Folge­anträge bis 1994
                                                                                                                                             Erst- und Folgeanträge ab 1995
➼    1. Recherchiert im Internet, was den Parlamentarischen Rat 1949 bewogen hat,
das Asylrecht als individuelles Anspruchsrecht zu formulieren.                                                                          1953    1.906
                                                                                                                                        1954    2.174           Gesamtzugänge

➼    2. Art. 16a GG nennt als Anspruchsgrund für Asyl politische Verfolgung.                                                            1955
                                                                                                                                        1956
                                                                                                                                                1.926
                                                                                                                                                16.284
                                                                                                                                                                1953 – 2017:
                                                                                                                                                                5,6 Mio.
Was ist damit gemeint?                                                                                                                  1957    3.112
                                                                                                                                        1958    2.785           davon von
                                                                                                                                                                1953 –1989:
Setzt euch in Kleingruppen zusammen und sammelt mögliche E      ­ rscheinungsformen ­politischer                                        1959    2.267
                                                                                                                                        1960    2.980           rd. 0,9 Mio. (17%)
Verfolgung. Ihr könnt euch dazu an der Genfer Flüchtlingskonvention (28.07.1951) o     ­ rientieren,                                    1961    2.722
                                                                                                                                                                davon von
die neben der Verfolgung a
                         ­ ufgrund politischer Überzeugung auch die Verfolgung a ­ ufgrund von                                          1962    2.550
                                                                                                                                                                1990 – 2017:
                                                                                                                                        1963    3.238
„Rasse“, Religion, Nationalität oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe nennt.                                           1964    4.542           rd. 4,7 Mio. (83%)
                                                                                                                                        1965    4.337
                                                                                                                                        1966    4.370
 Im Jahr 1993 wurde das Asylrecht im Grundgesetz neu geregelt und in den Jahren 2015                                                    1967    2.992
                                                                                                                                        1968    5.608
 und 2016 die Asylpakete I und II als Gesetze beschlossen.                                                                              1969    11.664
                                                                                                                                        1970    8.645

➼    3. Recherchiert, was jeweils der Anlass war und was konkret geändert wurde.
                                                                                                                                        1971
                                                                                                                                        1972
                                                                                                                                                5.388
                                                                                                                                                5.289
Einen Hinweis bieten die Zahlen der Grafik rechts.                                                                                      1973    5.595
                                                                                                                                        1974    9.424
                                                                                                                                        1975    9.627
Meine Recherche-Notizen:                                                                                                                1976    11.123
                                                                                                                                        1977    16.410
                                                                                                                                        1978     33.136
                                                                                                                                        1979      51.493
                                                                                                                                        1980         107.818
                                                                                                                                        1981      49.391
                                                                                                                                        1982      37.423
                                                                                                                                        1983     19.737
                                                                                                                                        1984     35.278
                                                                                                                                        1985       73.832
                                                                                                                                        1986         99.650

➼    4. Was haltet ihr von der Karikatur? Beurteilt ihre Aussage auf der Basis von Art. 16 a III GG                                     1987
                                                                                                                                        1988
                                                                                                                                                   57.379
                                                                                                                                                     103.076
und den zuletzt als sicher festgelegten Herkunftsländern.                                                                               1989          121.315
                                                                                                                                        1990             193.063
                                                                                                                                        1991               256.112
                                                                                                                                        1992                      438.191
                                                                                                                                        1993                 322.599
                                                                                                                                        1994          127.210
                                                                                                                                        1995            166.951
                                                                                                                                        1996           149.193
                                                                                                                                        1997           151.700
                                                                                                                                                                                       — Zeichnung: Klaus Stuttmann, www.stuttmann-karikaturen.de (Keine CC-Lizenz!)

                                                                                                                                        1998           143.429
                                                                                                                                        1999           138.319
                                                                                                                                        2000          117.648
                                                                                                                                        2001          118.306
                                                                                                                                        2002        91.471
                                                                                                                                        2003       67.848
                                                                                                                                        2004      50.152
                                                                                                                                        2005      42.908
                                                                                                                                        2006     30.100
                                                                                                                                        2007     30.303
                                                                                                                                        2008     28.018
                                                                                                                                        2009     33.033
                                                                                                                                        2010      48.589
                                                                                                                                        2011      53.347
                                                                                                                                        2012        77.651
                                                                                                                                        2013          127.023
                                                                                                                                        2014             202.834
                                                                                                                                        2015                       476.649
                                                                                                                                        2016                                 745.545
                                                                                                                                        2017              222.683
                                                                                                                                        2018           142.167 *

➼    5. Häufig wird in der Diskussion um das Asylrecht festgestellt, dass eine einzelstaatliche                                        — Quelle: BAMF (Sept. 2018):
                                                                                                                                       Aktuelle Zahlen zu Asyl,
                                                                                                                                                                         * Jan – Sep
                                                                                                                                                                               2018
Lösung gar nicht mehr möglich sei. Warum ist das so? Findet dazu rechtliche und politische Gründe.                                     www.bamf.de

                                    — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortliche Redakteurin: Linda Kelch — Gestaltung: www.leitwerk.com
Sie können auch lesen