GS Langengeisling - Schuljahr 2020/21 - Grundschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S c h ul j a 2 02 0 / h r 21 Elter n zur E informa in s c tion 2021 hulun /202 g 2 GS La ng e n ge i s lin g
He r zl i ch n s e n b ei u Willk o m m • Kontakt: Tel: 08122/892418 Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag: 10.00 - 12.15 Uhr Dienstag: 7.00 - 9.45 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr Freitag: geschlossen Mail: sekretariat@gs-langengeisling.de Homepage: www.gs-langengeisling.de 2
ge n gei s lin g s c h u l e L an d Die Grun hr 2020/2021 : a im Schulj • Schulleitung: Andrea Bitterlich • 106 Schüler in 6 Klassen • 6 Klassenlehrer • 3 kirchliche Lehrkräfte für Religion • 1 Förderlehrerin • 1 Fachlehrerin Werken und Gestalten • 1 Lehramtsanwärter • 1 Schulsozialpädagogin • Team der Mittagsbetreuung 3
Schulfähigkeit Zusammenwirken aller Beteiligten Kind Eltern Kindergarten Schule Schulkindergarten/SVE Kommunikation und Kooperation
Wichtige Säulen der Schulfähigkeit Sozial-emotionale Schulfähigkeit Kognitive Schulfähigkeit Körperliche Schulfähigkeit 7
Sozial - emotionale Schulfähigkeit Die Schulfähigkeit besteht aus einer Summe von Faktoren. Einigkeit herrscht darüber, dass neben kognitiven auch sozial-emotionale, motivationale und physische Faktoren entscheidend sind, um den Übergang gut zu bewältigen. Diese sozial-emotionalen Kompetenzen sind für Schulanfänger wichtig: positives Selbstwertgefühl und Selbstkonzept: Loben Sie positives Verhalten. Nehmen Sie Anteil an den Gefühlen und Gedanken Ihres Kindes. Pflegen Sie Familienrituale. Schenken Sie Ihrem Kind Zuwendung und Aufmerksamkeit. Lassen Sie Ihr Kind auch einmal Neues ausprobieren. positives Sozial- und Bewältigungsverhalten: Ermöglichen Sie häufig Spielzeit mit anderen Kindern. Ihr Kind sollte Konflikte verbal bewältigen können. Ihr Kind sollte gewissen Stress aushalten können (z.B. verlieren können). Legen Sie Wert auf ein höfliches Miteinander. 8
Kognitive Schulfähigkeit Wichtige schulnahe Lernvoraussetzungen sind beispielsweise: Wörter in Silben gliedern können Reime erkennen Laute heraushören Bilder in eine Reihenfolge bringen und die Geschichte dazu erzählen Mengen- und Längen vergleichen und zuordnen Zählfertigkeiten aufweisen Muster erkennen 9
Körperliche Schulfähigkeit Körperlich-gesundheitliche Voraussetzungen Es bestehen Beziehungen zwischen der körperlichen Entwicklung, dem Gesundheitszustand und dem Schulerfolg. Aktive Kinder, die sich viel bewegen, lernen leichter. Eine gute Körperbeherrschung schützt vor Unfällen und ein gutes Körpergefühl trägt zu einem positiven Selbstbild bei. Das hilft, auch in schwierig erscheinenden Situationen das Selbstvertrauen zu erhalten. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Seh- und Hörvermögen zu schenken, da diese eng mit den Lese- und Schreibleistungen zusammenhängen. Manuelle Geschicklichkeit unterstützt die Feinmotorik des Schreibenlernens 10
Vorbereitung auf die Schule Wie können Sie ihr Kind im häuslichen Bereich beim Übergang in die Grundschule unterstützen? Sie können darauf achten, dass ihr Kind selbstständig isst und sich alleine an- und auszieht. ihr Kind alleine zur Toilette geht. ihr Kind einen regelmäßigen Tagesablauf hat (8.00 Uhr Kindertagesstätte – 19.00 Uhr Bett). Regeln aufgestellt und konsequent eingehalten werden. 11
Vorbereitung auf die Schule Gesprächsregeln eingeübt werden (das Kind ausreden lassen, das Kind muss warten bis es an der Reihe ist, das Kind ernst nehmen). regelmäßig vorgelesen und mit dem Kind gesprochen wird. mit dem Kind gespielt wird und Ausflüge unternommen werden. der Medienkonsum kontrolliert wird. der Schulweg (bereits jetzt) eingeübt wird. 12
Mittagsbetreuung Unsere Mittagsbetreuung... befindet sich im Schulhaus. kann nach Wunsch und gemäß Ihrer Arbeitszeiten gebucht werden. ist von 11.15 Uhr – 16.00 Uhr besetzt. ist darauf bedacht, Eltern zu entlasten. hat Ihre Kinder immer im Blick – bei den Hausaufgaben oder beim Spielen. 13
Die Überprüfung der Schulfähigkeit im Jahr 2021 (Schulspiel) Wir sprechen, wie jedes Jahr, mit den Erziehern der Kindergärten Ihrer Kinder und tauschen uns über die Schulfähigkeit Ihres Kindes aus. Dafür brauchen wir bzw. der Kindergarten selbstverständlich Ihr Einverständnis. Zusätzlich werden wir mit allen Eltern ein persönliches telefonisches Gespräch führen. Wenn es das Pandemiegeschehen wieder erlaubt, besuchen wir Ihre Kinder im Kindergarten und beobachten sie in einem kleinen Schulspiel. Bitte sehen Sie die Überprüfung der Schulfähigkeit als ein Diagnosemittel, damit Ihr Kind bis zum Schuleintritt gezielt gefördert werden kann. 14
Hinweise zur Einschulung 2021/2022 Regulär schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2021 sechs Jahre alt werden, bereits einmal zurückgestellt oder verschoben wurden. Einschulungskorridor: Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September 2021 sechs Jahre alt werden, können durch einen schriftlichen Antrag die Einschulung ihres Kindes um ein Jahr verschieben Frist des Antrags: 12. April 2021 Korridorkinder durchlaufen das gleiche Einschulungsverfahren wie alle anderen Kinder 15
Hinweise zur Einschulung 2021/2022 Auf Antrag der Eltern können Kinder, die vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2021 sechs Jahre alt werden, eingeschult werden. Auch Kinder, die nach dem 31. Dezember 2021 sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden – aber nur mit schulpsychologischem Gutachten. Schuleinschreibung bis zum 24.3.2021 (schriftlich) Die Unterlagen dazu bekommen Sie Anfang März zugeschickt. Schnuppertag: 13.07.2021 von 8.45 - 9.30 Uhr Schulsprengel: ein Wechsel an eine andere Grundschule als die Sprengelschule ist nur in engen Ausnahmefällen möglich und muss beantragt werden. 16
17
lr an ze n- Kauf: s fü r d e n Schu Tipp Achten Sie beim Kauf des Schulranzen bitte darauf: dass die Schultasche gut auf dem Rücken ihres Kindes sitzt (verschiedene Hersteller haben verschiedene Passformen). dass die Schultasche im Inneren 2 Fächer besitzt. dass die Schultasche auch mit geöffnetem Deckel gut steht. dass Ihr Kind die Verschlüsse der Tasche gut und rasch öffnen und schließen kann. dass die Tasche seitlich ein extra Fach für die Trinkflasche hat. Praktisch ist, wenn im Set ein Federmäppchen mit nur einem Reißverschluss, ein Schlampermäppchen und ein Turnbeutel enthalten sind. Üben Sie vor Schulbeginn mit Ihrem Kind den Umgang mit der Schultasche (Öffnen, Schließen, Brotzeit ein- und auspacken) und den Unterrichtsmaterialien (Stifte spitzen, Stifte in die Gummizüge des Mäppchens stecken, Umgang mit Schere und Kleber…..) 18
r Gru n ds chule de Das Team ng… an g e n g eis li L …freut sich auf Ihr Kind! 19
Sie können auch lesen