PRIMARSCHULE HEGI 2019 / 2020 - INFORMATIONS-Schulen Egnach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Adressen Affolter Monika Logopädin Landquartstr.72, 9320 Arbon 071 841 85 89 Bühler Konrad Schulleitung Amriswilerstr.4, 9315 Neukirch 071 474 79 04 Diener Michèle Lehrperson Basisstufe Laubgasse 30, 8500 Frauenfeld 071 670 08 13 Fischer Brigitte Hauswartin Schübshub, 9315 Winden 071 477 19 29 Hungerbühler Tanja 079 307 83 30 Lehrpersonen Mittelstufe Seeackerstrasse 9, 9326 Horn Roffler Ursula Lehrperson Basisstufe Hauptstr.14, 8580 Sommeri 071 411 47 64 Tanner Ariane Lehrperson Basisstufe Sonnenring 18, 8590 Romanshorn 071 440 39 09 Tschann Claudia 071 508 19 12 Berglistrasse 69, 9320 Arbon Lehrperson Mittelstufe Schulische Heilpädagogin Absenzen- und Urlaubsregelung Dispensationsgesuche bis zu einem Tag können die Lehrpersonen Ihnen bewilligen. Für längere Dispensationen ist die Schulleitung zuständig. Bitte verwenden Sie dazu das offizielle Absenzenformular, dass auf der Homepage heruntergeladen werden kann. Arzt Im 2. Kindergartenjahr und in der 4. Klasse findet ein ärztlicher Reihenuntersuch statt. Im Kindergarten werden die Kinder von den Eltern begleitet und in der Basisstufe abgeholt. Informationen dazu folgen. Besuche Wir freuen uns jederzeit über einen Besuch der Eltern. Einmal im Jahr finden offizielle Besuchstage statt. Information folgt. Bühne Kunterbunt Dreimal jährlich findet die Bühne Kunterbunt statt. Alle Kinder haben die Möglichkeit, ihre selber gewählten Produktionen oder Musikbeiträge vorzuführen. Eine Woche vorher hängen wir eine Liste auf, auf der die Beiträge gemeldet werden können. Eltern und Hegifreunde sind dazu herzlich eingeladen. Termine siehe Quartalsbrief.
Dentalhygiene 2x jährlich kommt die Schulzahnpflegeinstruktorin zu allen Schülern. Sie bespricht verschiedene Zahnpflegethemen und lässt die Schüler ab dem 2. Kindergartenjahr die Zähne mit Fluoridgelée putzen. Dispensation Für die Dispensation vom Turnen und Schwimmen in der Mittelstufe muss eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. Für längere Dispensationen ist die Schulleitung zuständig. Informationen dazu sind auf der Website zu finden. Elternarbeit Jährlich findet ein Elternabend im ersten Quartal und mindestens ein Standortgespräch mit dem Kind, den Eltern und den Lehrpersonen statt. Elternmitarbeit Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch Eltern (Fahrdienst, Schulfest, ProjektmorgenB). Elternforum (EF) In Hegi besteht ein Elternforum. Es setzt sich aus 4 Elternteilen (2 Basisstufe, 2 Mittelstufe/ 2 Mütter, 2 Väter), einer Lehrervertretung und einem Behördemitglied zusammen. Die Elternvertreter werden jährlich am Elternabend gewählt. Das EF wirkt als Bindeglied zwischen Lehrpersonen, Eltern und Behörde und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Schulhauskultur. Es dient als Plattform für die Anliegen der Eltern. Musikalische Grundschule Der musikalische Grundkurs ist im obligatorischen Schulprogramm integriert und findet alle zwei Jahre statt, somit erst wieder im 2020/21. Geburtstag Das Mitbringen eines Geburtstagsznünis ist für alle Familien freiwillig. Hausaufgaben Informationen folgen am Elternabend im ersten Quartal. Siehe Leitfaden auf der Website. Hausaufgabenhilfe Informationen folgen am Elternabend. Homepage Unter www.schulenegnach.ch finden Sie Infos über unsere Schule: Adressen, Öffnungszeiten des Sekretariats, Sprechstunden der Volksschulgemeinde. Auf der Homepage finden Sie auch interessante Berichte und Bilder über Schulaktivitäten. Heilpädagogik Die Heilpädagogin Claudia Tschann unterstützt die Kinder. Hegifest Jedes Jahr im Juni oder Juli findet das Hegifest statt. Die Festwirtschaft organisiert das Elternforum.
Informationen zum Schulalltag Wir informieren alle Eltern rechtzeitig über Termine. Kaffee Erhalten Sie immer in unserem Lehrerzimmer angeboten, wenn Sie auf Besuch sind ☺. Krankheitsmeldung Wenn ihr Kind krank ist, melden Sie uns das bitte telefonisch ca. 15 Minuten vor Beginn des Unterrichtes. Bitte informieren sie falls nötig auch die Schulbusfahrerin. Läuse Sollten Läuse auftreten, verteilen wir die entsprechenden Informationen. Lager Für die Mittelstufenkinder findet jedes zweite Jahr (immer in den ungeraden Jahren) ein Lager statt. Das nächste Lager findet im Januar 2021 statt. Logopädische Reihenuntersuchung Die Logopädin Monika Affolter führt mit allen Kindern der 1. Basisstufe und wenn nötig der 2. Basisstufe, eine Reihenuntersuchung durch. Sollte eine Therapie angezeigt sein, werden die Eltern persönlich benachrichtigt. Lesenacht Einmal im Jahr veranstalten wir eine Lesenacht, bei der die Kinder im Schulhaus schlafen. Am Tag darauf dauert die Schule bis 10.15 Uhr. Medikamente Falls Ihr Kind Medikamente im Falle einer Allergie oder Krankheit einnehmen muss, sind wir auf Ihre Informationen angewiesen. Polizist Der Polizist führt mit den Kindern der Basisstufe im ersten Quartal den Verkehrs- unterricht durch. In der Mittelstufe findet dieser Unterricht jedes dritte Jahr statt. Velokontrollen und Schulweg liegen in der Verantwortung der Eltern. Pause Grundsätzlich findet die Pause immer draussen statt. Wir bitten um entsprechende Kleidung. Pädagogisches Profil Die Volksschulgemeine Egnach verfügt über ein pädagogisches Profil, das für uns als Leitbild dient. Dieses ist in der Schule aufgestellt und kann gerne jeder Zeit eingesehen werden. RABE (Randzeitenbetreuung) Die Volksschulgemeinde Egnach VSG organisiert einen Mittagstisch und eine Randzeitenbetreuung. Interessierte nehmen mit Frau Hartmann 071 352 67 02 corinne@thartmann.ch, Kontakt auf. Rauchfrei Die Schule Hegi ist auf dem ganzen Gelände rauchfrei. Danke!
Schulausfälle Bei kurzfristigen Schulausfällen übernimmt ein/e SpringerIn (ausgebildete Lehrperson) den Unterricht. SPL (Schulpsychologie und Logopädie in Amriswil) Bietet Beratung und Abklärung bei speziellen Schulschwierigkeiten an. Lehrpersonen und Eltern füllen gemeinsam ein Anmeldeformular aus. SSA (SchulsozialarbeiterInnen) Die Schulsozialarbeit ist eine Anlaufstelle in der Volksschulgemeinde Egnach, welche den Beteiligten der Schule, den Kindern, Jugendlichen, Lehrpersonen wie auch den Eltern im Bereich persönlicher, sozialer und pädagogischer Fragestellungen und Brennpunkten zur Verfügung steht. heike.guenther@schulenegnach.ch und gregor.spiegelberg@schulenegnach.ch Sekundarschule Jeweils im November informiert die Sekundarschule alle Sechstklässlerinnen und Sechstklässler über ihre Schule. Die Klassenlehrpersonen stellen sich dort vor. Eingeladen sind Eltern und Schülerinnen und Schüler. Turnsachen Die Basisstufenkinder dürfen das Turnzeug jeweils ein Quartal in Garderobe deponieren und müssen es nicht jedes Mal mit nach Hause nehmen. Unterricht Die Schulhaustüre ist jeweils 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn offen. Velo Für alle Velofahrten im Klassenverband besteht ein Helm -Obligatorium. Die Velos der Kinder sollen in einem guten Zustand sein. Die Eltern sind verantwortlich für den fahrtüchtigen Zustand der Velos. Weihnachten Kurz vor Weihnachten laden wir alle Eltern zu einem Weihnachtsanlass ein.
Zahnarzt Die Kinder werden jährlich durch den Schulzahnarzt Dr. med. dent. D. Kaspar untersucht. Die 1. und 2. BS-Kinder besucht er im Schulhaus, die anderen Kinder fahren während der Schulzeit mit dem Velo in die Praxis. Zeugnisse: Ab der 3. Basisstufe gibt es Jahreszeugnisse. In der 3./ 4. Basisstufe werden die Leistungen in der Lernzielerreichung anstelle von Noten mit einer speziellen Kreuzchenliste ausgedrückt. Ab der 3.Klasse erhalten die Kinder ein Jahreszeugnis mit Noten. Znüni Wir begrüssen es, wenn Sie Ihrem Kind einen gesunden Znüni mitgeben. Siehe Empfehlung Kanton Thurgau. Wird in der 1. Basisstufe abgeben. Wir sind Ihnen dankbar, wenn sie Znüni-Böxlis anschreiben. Zukunftstag Im November haben die 5. und 6. Klasse die Möglichkeit, bei ihren Eltern oder Bekannten einen Tag Einsicht in deren Berufsalltag zu nehmen.
Sie können auch lesen