Guide zur beruflichen Neuorientierung - Alissadittmar

Die Seite wird erstellt Kevin Miller
 
WEITER LESEN
Guide zur beruflichen
    Neuorientierung
 Part I: Finde heraus, ob es Zeit für eine
       berufliche Veränderung ist

Part II: Finde heraus, in welche Richtung
 deine berufliche Veränderung gehen
                  könnte

Nimm dir für die folgende Selbstreflexion genügend Zeit
  (mind. 60 Minuten), gerne auch in zwei Teilen und
     beantworte alle Fragen ehrlich zu dir selbst.

Achte auch darauf, ob du alle Fragen beantwortest, oder
                welche überspringst.
Part I: Soll ich mich beruflich verändern?
 1. Seit wann denkst du darüber nach, ob du dich beruflich verändern möchtest,
    vielleicht sogar kündigen solltest?

Meine Gedanken kreisen schon seit _____________________________________________

____________________________________ um eine berufliche Veränderung/Kündigung.

 2. Was sind die Gründe, warum du kündigen/dich verändern möchtest?
     Benne konkrete Missstände und schreibe alles auf, was dich unzufrieden macht. Frage
     dich auch, welche deiner Bedürfnisse durch deinen momentanen Job nicht erfüllt
_____________________________________________________________________________
     werden können, z.B. fehlende Wertschätzung, fehlendes Wachstum, fehlende
     Integrität, fehlende Ehrlichkeit, fehlende Rücksichtnahme, Offenheit, Freiheit...
_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________
In meinem jetzigen Job bin ich unzufrieden, weil

_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________.

Folgende Bedürfnisse werden momentan nicht erfüllt:

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________
3. Frage dich ebenso, was du an deinem aktuellen Job magst und welche Bedürfnisse
   durch ihn erfüllt werden (z.B. das Bedürfnis nach finanzieller Sicherheit/Existenz,
   Beständigkeit, Vertrauen, Hoffnung, etc.)

In meinem jetzigen Job mag ich,
_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________.

 Folgende Bedürfnisse werden momentan erfüllt:

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

4. Was hat dich bisher davon abgehalten, eine berufliche Veränderung einzuleiten?
   Bei dieser Frage ist es sehr wichtig, dass du ehrlich zu dir bist. Gründe könnten sein:
   Angst vor Unbekannten, Akzeptanz der Situation, finanzielle Unsicherheit, ...

 Bisher habe ich noch keine berufliche Veränderung eingeleitet weil,
 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

5. _____________________________________________________________________________
     Wenn du an die vergangene Arbeitswoche zurückdenkst, wie war deine grundlegende
     Stimmung? Benenne die Gefühle, die bei dir hochkommen. Falls du Schwierigkeiten
   _____________________________________________________________________________
     hast, deine Gefühle zu greifen, verwende dafür die Gefühlsinspiration auf der letzten
     Seite.
In der vergangenen Arbeitswoche waren meine vorherrschenden Gefühle:

     1. ________________________________________________________

     2. ________________________________________________________

     3. ________________________________________________________

  _____________________________________________________________________________
6. Stell dir vor, du bist eine alte Dame und sitzt in einem Schaukelstuhl an deinem
  ______________________________________________________________________
    Lieblingsort, vielleicht mit Blick übers Meer. Du spürst, dass deine letzten Tage
    gekommen sind. Es ist ein schöner Moment zurückzublicken. Was möchtest du in
    diesem Moment über dein Leben, insbesondere deinen beruflichen Werdegang
    denken?
 Meine Gedanken über mein (berufliches) Leben als alte Frau:

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________

7. Bewerte nun auf einer Skala von 1 bis 10, in wie weit dein jetziger Job mit deinen
   Wünschen als alte Frau im Einklang steht. 1 bedeutet: Mein jetziger Job trägt
   überhaupt nicht dazu bei, dass ich beruflich auslebe, was mein altes, weises Ich gerne
   hätte. 10 bedeutet: Mein altes weises Ich springt vor Freude aus dem Schaukelstuhl,
   wenn es meinen jetzigen Beruf sieht.

                                      5                                    10
8. Wie lange hast du noch Zeit, eine alte Frau zu werden? Markiere jedes Jahr, das du
   bereits erlebt hast, mit einem Kreuz.
9. Wie geht es dir dabei, wenn du dir vorstellst, dass du in deinem jetzigen Job noch ein
   paar Jahre deiner Lebenszeit „abhackst“? Auch hier kannst du dich wieder von den
   Gefühlen am Ende des PDFs inspirieren lassen.

 Beim Gedanken, noch mehrere Jahre im jetzigen Job zu bleiben, fühle ich mich:

     1. ________________________________________________________

     2. ________________________________________________________

     3. ________________________________________________________

 _____________________________________________________________________________
Auswertung
 ______________________________________________________________________
Deine nächste Aufgabe besteht darin, deine Antworten nochmal kritisch durchzulesen und
daraus eine erste Entscheidungsrichtung selbst abzuleiten. Die folgenden Fragen können
dich dabei unterstützen:
   § Denke ich schon über einen längeren Zeitraum (über 3 Monate) über eine
       Veränderung/ Kündigung nach?
   § Überwiegen die negativen/nicht erfüllten Bedürfnisse gegenüber den positiven?
   § Wirkt sich mein jetziger Job negativ auf meine Gesundheit und Gefühlsleben aus?
   § Sind die Gründe, warum ich noch keine Kündigung/Veränderung eingeleitet habe
       aus meiner Sicht valide oder ist es eher ein „Gemütlich machen in der Komfortzone“?
   § Würde ich die Grundstimmung der letzten Woche repräsentativ für meine allgemeine
       Stimmung dem Job gegenüber sehen? Falls ja, bewerte ich sie negativ? Falls nein, was
       ist anders und wie ist die allgemeine Stimmung?
   § Befinde ich mich bei der Skalen Abfrage im ersten Drittel? (Also 1-3)
   § Empfinde ich ein Verbleiben im aktuellen Job eher als Lebenszeit Verschwendung?
Je mehr dieser Fragen du mit Ja beantwortest, desto eher ist die Empfehlung eine berufliche
Veränderung einzuleiten. Jedoch sollte eine solche Entscheidung nicht überstützt, sondern
gut ab gewägt sein. In welche Richtung deine berufliche Veränderung gehen kann, erfährst
du in Part II.

 Meine Gedanken, Gefühle und Erkenntnisse in Bezug auf eine berufliche Veränderung:
 ___________________________________________________________________________

 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________

 Wenn ich jetzt eine Entscheidung treffen müsste, dann würde ich
 ___________________________________________________________________________

 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
 ____________________________________________________________________________
Part II: In welche Richtung kann ich mich verändern?
Oft ist eine berufliche Veränderung eine Frage der Alternativen: Was könnte ich sonst
machen und wäre das besser? Vielleicht kennst du das Gefühl, dass du dich gerne verändern
möchtest, aber nicht weißt, in welche Richtung es gehen soll. Dieser Frage widmen wir uns in
diesem Part genauer.

Es gibt viele verschiedene Richtungen und Möglichkeiten, in die es für dich von diesem
Punkt an gehen kann. Es geht nicht darum, den einen richtigen Job zu finden, sondern die
vielen verschiedenen Perspektiven auszuloten. Du bist eine vielseitige und komplexe
Persönlichkeit, zu der mehr als eine berufliche Perspektive passt!

1. Mache dir mind. 5 Gemeinschaften bewusst, von denen du ein Teil bist oder warst z.B.
   Familie, Freunde, Klasse oder Kurs, Verein, Team/Kollegen.
   Welchen Beitrag hast du jeweils in dieser Gemeinschaft geleistet? Für was warst oder
   bist du dort bekannt? Wofür hast du dort gestanden bzw. stehst du dort?

     Note: Falls du selbst nicht die Antwort auf diese Fragen geben kannst, frage die
     Menschen dieser Gemeinschaften aktiv und du wirst interessante Antworten erhalten,
     die dich motivieren.

                   Meine Gemeinschaften und wofür ich dort stehe

    Gemeinschaft                              Beitrag

d
2. Für welche Themen interessierst du dich? Worüber sprichst du gerne? Worüber erfährst
   du gerne mehr? Welche Bücher, Fernsehserien, Veranstaltungen interessieren dich?
   Wobei vergeht für dich die Zeit im Flug?
   Sammle mindestens 10 Themen.

                    Meine Interessen und Lieblingsthemen
1.__________________________________________________________________________

2.__________________________________________________________________________

3.__________________________________________________________________________

4.__________________________________________________________________________

5.__________________________________________________________________________

6.__________________________________________________________________________

7.__________________________________________________________________________

8._________________________________________________________________________

9.__________________________________________________________________________

10._________________________________________________________________________

3. Leite nun aus den vorherigen Fragen mindestens 10 verschiedene potenzielle Berufe ab,
   die sich daraus ergeben. Alles ist möglich (ggf. auch ein eigenes Unternehmen, eine
   Karriere in der Politik, etc. ).
   Es geht an dieser Stelle noch nicht darum, zu evaluieren, ob der Beruf realistisch ist.
   Du kannst auch nochmal zurück gehen zu deinem alten weisen Ich und den Gedanken,
   die sie über deinen beruflichen Werdegang hat. Welche Tätigkeiten wünscht sich dein
   altes Ich von dir?
   Schreibe alles auf, was dir einfällt, google, frage Freunde und Bekannte.
   Einen guten Einblick über die Fülle an verschiedenen Berufen erfährst du auch bei der
   Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/download-center-
   biz-berufsfelduebersichten
Potentielle Berufe

   1.__________________________________________________________________________

   2.__________________________________________________________________________

   3.__________________________________________________________________________

   4.__________________________________________________________________________

   5.__________________________________________________________________________

   6.__________________________________________________________________________

   7.__________________________________________________________________________

   8.__________________________________________________________________________

   9.__________________________________________________________________________

   10._________________________________________________________________________

Herzlichen Glückwunsch!
Du hast bist nun die ersten Schritte auf dem Weg zu mehr beruflicher Erfüllung gegangen!

Du hast bereits einige Ideen, wie sich deine berufliche Perspektive von deinem jetzigen
Standpunkt aus weiterentwickeln kann. Du hast eine Auswahl an Möglichkeiten, mit denen
du weiterarbeiten und mehr herausfinden kannst.

Wie geht es jetzt weiter?
Im Purposeful Career Porgramm findest du heraus, welche dieser Perspektiven am besten zu
dir passen- wie du vermeidest, eine berufliche Richtung einzuschlagen, die dir doch nicht
gefällt. Durch das Programm kommst du in die Umsetzung und erarbeitest eine effektive
Strategie für deine Jobsuche, nachdem du herausgefunden hast, welche Richtung es wirklich
sein soll.
Inspiration für Gefühle

Angeregt         Erfreut          Herzlich        Überwältigt      Ängstlich       Gelangweilt        Ratlos         Zappelig
Aufgeregt        Erfrischt        Hoffnungsvoll   Verblüfft        Ärgerlich       Gereizt            Ruhelos        Zermürbt
Ausgeglichen     Erfüllt          Inspiriert      Vergnügt         Alarmiert       Hilflos            Sauer          Zittrig
Ausgelassen      Fasziniert       Interessiert    Verliebt         Angeekelt       Irritiert          Traurig        Zögerlich
Beflügelt        Ergriffen        Kraftvoll       Verspielt        Angespannt      Kalt               Überfordert    Zornig
Befriedigt       Erheitert        Klar            Vertrauensvoll   Ausgelaugt      Leer               Überlastet
Begeistert       Erleichtert      Lebendig        Verwundert       Bedrückt        Lustlos            Unbehaglich
Behaglich        Erregt           Leicht          Verzückt         Bekümmert       Scheu              Unbeteiligt
Belebt           Erstaunt         Locker          Wach             Belastet        Schläfrig          Ungeduldig
Berührt          Erwartungsvoll   Lustig          Zärtlich         Bedrückt        Schlapp            Unruhig
Beruhigt         Frei             Lustvoll        Zufrieden        Beschämt        Schockiert         Unsicher
Beschwingt       Freudig          Motiviert       Zugeneigt        Besorgt         Träge              Unter Druck
Bewegt           Friedlich        Mutig           Zutraulich       Frustriert      Entsetzt           Unzufrieden
Bezaubert        Fröhlich         Neugierig       Zuversichtlich   Furchtsam       Enttäuscht         Verängstigt
Dankbar          Gebannt          Offen                            Gehemmt         Ernüchtert         Verbittert
Eifrig           Geborgen         Ruhig                            Beunruhigt      Erschlagen         Verlegen
Energiegeladen   Geduldig         Selbstsicher                     Bitter          Erschöpft          Verzweifelt
Energetisch      Gelassen         Selig                            Blockiert       Misstrauisch       Verwirrt
Engagiert        Gemütlich        Sorglos                          Deprimiert      Müde               Wütend
Enthusiastisch   Gespannt         Still                            Distanziert     Mürrisch           Verletzt
Entlastet        Gerührt          Stolz                            Durcheinander   Mutlos             Verloren
Entschlossen     Geschützt        Tapfer                           Eifersüchtig    Nervös             Verschlafen
Entspannt        Glücklich        Übermütig                        Einsam          Niedergeschlagen   Verschlossen
Entzückt         Heiter           Überrascht                       Geladen         Panisch            Verschreckt

                                                                                                                                 1
Sie können auch lesen