Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Jansen
 
WEITER LESEN
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau,
1847                                                         1
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Menzel: „Ich hielt für angemeßen, auch
einmahl, nachdem die Kunst bis jetzt fast
ausschließlich gestrebt hat, den um
Deutschland unsterblich verdienten von
der Heroenseite zu zeigen, die in ihm nicht
weniger schöne menschliche Seite zur
Anschauung zu bringen.“

Gustav Freytag „Denn die edle Masse der
Dramenstoffe lagert in den Steinmassen
der Geschichte fast immer nur da, wo das
geheime vertrauliche Leben der Helden­
charaktere beginnt, man muß danach zu
suchen wissen“

                                              2
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Friedrich der Große in
jungen Jahren, 1853

                         3
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Hyacinthe Rigaud, Louis   4
XIV in Ruestung, 1701
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Deutsches
                       Kunstblatt: Der
                       „etwas seitwärts
                       gerichtete Blick“ der
                       Figur erlaubt, „sich
                       ungestört in die
                       höchst
                       interessanten,
                       sprechend
                       lebendigen Züge
                       hineinzusehen“

                                      Kritiker:
Herzog Ferdinand von                  “Originalität bis
Braunschweig                          zur            5
Wolfenbuettel, 1856                   Wunderlichkeit”
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Kronprinz Friedrich besucht den Maler Pesne auf dem   6
Malgerüst in Rheinsberg, 1861
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Friedrich der Grosse
und General Fouqué,
1852

                   7
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Adolf
Menzel, Die
Bittschrift,
1849

         8
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
Adolf Menzel, Die   Johann Meno Haas nach Ludwig
Bittschrift, 1849   Friedrich Wolf, Friedrich II und den
                    Bewohnern von Reitwein, 1801           9
Gustav Adolf empfaengt seine Gemahlin vor dem Schloss von Hanau
10
Hugo Ungewitter, Die Bittschrift, vor 1915   11
Alexander von Sternberg
                  „Ohne Zweifel hat er (i.e.
                  Menzel) einmal schon gelebt,
                  und zwar mitten unter diesen
                  Leuten, die er jetzt malt“.

                  Anton Gubitz
                  „im Grunde nur eine schön ge­
                  ordnete Gruppe interessanter
                  Bildnisse“

Tafelrunde in                               12
Sanssouci, 1850
Condorcet über die Tafelrunden bei Friedrich, (wo)
„die Freiheit unbeschränkt war, wo man mit
gänzlicher Freimüthigkeit alle Fragen der Meta­
physik und der Moral verhandelte, wo der freieste
Scherz ergötzte und wo man die ernsthaftesten
Erörterungen vorbrachte, und der König beinahe im­
mer verschwand, um nur den Mann von Geist
hervortreten zu lassen.“

Friedrich Günther : „Fast unbegreiflich ist seine
unzerstörbare Zuneigung zu dem literarischen Abgott
der damaligen Franzosen, zu Voltaire. Das war ein
Mann nicht bloß ohne Liebe zum Christenthume,
sondern durch und durch voller Haß gegen
dasselbe.“

                                                      13
Das
                                                        Flötenkonzert,
                                                        1850-52

Kritiker der „Kreuzzeitung“ zum Flötenkonzert, 4.11.1852
"(M. hat sich in dem Bild) ... von jedem sogenannten historischen Style
ferngehalten und den Vorgang in lebendigster und drastisch-
                                                                   14
effektvollster Wahrheit zur Darstellung gebracht."
Ölskizze

           Kugler-
           Illustration   15
Luise Mühlbach: „Ja, der König blies die Flöte. Er
verjagte mit diesen harmonischen Klängen die
bösen Geister der Langeweile und der zwang­
vollen Etikette, die ihn heute heimgesucht. Er blies
die Flöte, um wieder er selbst zu werden, um
wieder eine heitere Stirn und ein heiteres Herz zu
haben“

                                                       16
Anonym, Porrtät des
dänischen Königs Christian
IV., 1616                    Johann Georg Zieseniss,
                             Jugendbildnis des Kurfürsten Karl
                                                          17

                             Theodor von Bayern, ca. 1750
Ernest Meissonier,
Der Flötenspieler,
1858

                     18
K. Reiche: „Nicht
                                                  seine Kriege ...
                                                  seine Thätigkeit im
                                                  Frieden ... erregten
                                                  in weit höherem
                                                  Grade die
                                                  Bewunderung der
                                                  Mit- und Nachwelt.“

Friedrich der Große auf Reisen, 1852 (Ölskizze)

 Bernhard Rode, Friedrich II. gibt Anweisung zu                   19

 einem Kanalbau in Bromberg, 1796
Aus: Friedrich Bülau: Die deutsche Geschichte in Bildern, 1856   20
Huldigung der Schlesischen Stände, 1855
Kreuzzeitung: Es fehlt der Figur Friedrichs in Menzels Bild   21
„alles Gewaltige und Große seiner Natur“
Wilhelm Camphausen: Die Huldigung der schlesischen Stände vor
Friedrich II. in Breslau 1741, 1882. Wandgemälde für die ehemalige
Ruhmeshalle Berlin                                              22
Friedrich der
Grosse in Lissa
(Bon soir
Messieurs), 1858

  D. Berger, Friedrich23in
  Lissa, 1801
Halberstädter
                                                      Zeitung: „Aber
                                                      wir lieben es
                                                      wohl, unsern
                                                      Herrscher je
                                                      zuweilen auch
                                                      ohne den
                                                      Purpur zu
                                                      sehen; wir
                                                      suchen im
                                                      Heroen den
                                                      Menschen“

Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neiße
im Jahre 1769, 1857                                              24
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch,
1850-56                                                 25
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 26
Adam Weise „Grundlagen zu der Lehre von den
verschiedenen Gattungen der Malerei“, 1823

”In der Schlacht ist gleiche Kraft verteilt; Kühnheit des
Angriffs, und muthiger Widerstand sind sichtbar, und je
heftiger hier der Angriff wüthet, und die Streiter sich durch
Ausdruck und Stellungen auszeichnen, um so mehr
gewinnt die Handlung an Wahrheit”.

                                                                27
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 28
Ignatius Jeitteles, Aesthetisches Lexicon, 1836/37 ”... hier, wie
nirgends, kann er seinen Genius frei walten lassen, in der
Darstellung des unermeßlichen Kampfgewühls nicht nur einen
einzelnen Moment, sondern in mehreren Momenten vereint
einen Ueberblick des Ganzen geben, kann die
verschiedenartigen, oft sehr contrastirenden Leidenschaften und
Charaktere schildern, hier Muth, dort Angst, Wuth und Schrecken,
Triumph und Verzweiflung in den interessantesten Situationen zur
lebendigen Anschauung bringen und wunderbaren Effect
erreichen”.
J.M. von Söltl, Die bildende Kunst in München, 1842 „Der Maler
kann und darf nur den Augenblick einer Begebenheit, oder jene
Scene darstellen, welche eine ganze Reihe von Begebenheiten in
sich schließt und sichtbar werden, oder doch ahnen läßt.“

Max Schasler, Die Wandgemälde Wilhelm von Kaulbachs im
Treppenhaus des Neuen Museums zu Berlin, 1854 „Nicht die
Ringe, wären sie gleich aus Gold gewesen, sondern die Kette
selbst – das war der Nerv der Aufgabe.“
                                                              29
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 30
Karl Frenzel, 1859 ”Sein 'Ueberfall bei Hochkirch' deutet in
keinem Zuge mehr an; weder die Bedeutung der Schlacht für
den König, noch den verhängnisvollen Siegesübermuth, der
sie herbeiführte. Eben nur ein Ueberfall, dessen Plötzlichkeit
und Schrecken aus jedem Gesicht, selbst aus dem
Friedrich's fast allzu deutlich spricht, allen das Ansehen
von Gespenstern gibt und durch den Feuerschein des
brennenden Dorfes noch erhöht wird.“

                                                                 31
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 32
Anonym, 1858

”Es ist zwar möglich, daß in der Wirklichkeit dieses Ereignis
eine Szene darbot, wie die vom Künstler geschilderte, aber
darauf kommt es nicht an. Die Kunst hat ihre eigenen
Gesetze und nur zu oft vermag der Künstler der poetischen
Wahrheit dadurch nahe zu kommen, daß er die
thatsächliche verletzt. Darin besteht eben der Unterschied
zwischen Prosa und Poesie, Realismus und Idealismus
und über der Verkennung dieses Unterschiedes ist dem
berühmten Künstler sein beabsichtigtes Geschichtsbild in
ein Genrebild umgeschlagen”.

                                                                33
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 34
D.R., 1856:

„Wohl hat er die Natur gleichsam auf die Leinwand gebannt,
aber von den frappanten Einzelheiten, die sich mit der selben
Kraft alle geltend machen, wird der Künstler erdrückt, er
verliert den Ausdruck für das, was er im großen Ganzen
sagen will, und der Beschauer wird von dem Wirrwarr des
Frappanten beunruhigt”

                                                                35
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 36
Anonym, 1856 ”Dazu kommt, daß der
geistige und lokale Mittelpunkt des Bildes,
nämlich eben Friedrich selbst, so weit in die
Entfernung zurück ist, daß er als
Nebensache erscheint, während der
Vordergrund von einer Menge lebensgroßer
Figuren angefüllt ist”

    Julius, Große, 1858 ”Auch ist die Gestalt
des Königs viel zu weit in den Mittelgrund
gedrängt, um uns seine Gegenwart empfinden
zu lassen”.

                                                37
Adolf Menzel, Friedrich und die Seinen bei Hochkirch, 1850-56
(Ölfarbendruck)                                                 38
Adolf Menzel, Ansprache Friedrichs des Großen an seine   39
Generale vor der Schlacht bei Leuthen, 1858-61
Ölskizze

  Fritz Roeber, Ansprache
  bei Leuthen, Karton für die
  Berliner Ruhmeshalle,
  1889

                            40
41
Adolf Menzel, Ansprache Friedrichs des Großen an seine   42
Generale vor der Schlacht bei Leuthen, 1858-61
Sie können auch lesen