Handbuch OctoGate - Iserv Schnittstelle - Version 1.2 - Schulfirewall.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OctoGate - IServ Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................................................ 3 2. Netzwerktopologie .................................................................................................................................. 5 3. IServ Steuerung ....................................................................................................................................... 6 4. Steuerung über OctoGate App ................................................................................................................ 9
OctoGate - IServ Schnittstelle 1. Einleitung Die OctoGate Firewall ist ein stark schuloptimiertes System, welches neben Firewalling und Intrusion Detection auch jugendgerechte Contentfilterlösungen für das Web mitbringt. 14 Jahre Erfahrung im Schulsektor ließen einen Contentfilter entstehen, der genau auf den Bedarf von Kindern und Jugendlichen im Schulalltag zugeschnitten ist. Nicht auf Business und Industrie. Die Firewall verfügt über 200 Millionen Blacklist-Einträge aufgeteilt in 24 Kategorien: • Erwachseneninhalte • Handy • Gewalt • Hobby • Drogen • Mail • Soziale Netzwerke • Nachrichten • Onlineshopping • Anti-Spyware • Spiele • Arbeitssuche • Glücksspiel • Audio & Video • Freizeit & Urlaub • Bankwesen • Religion • Dateihosting • Chat & Foren • Viren/Spyware/Dialer • Hacking & Warez • Werbung • Suchmaschinen • Wissenschaft Unser Contentfilter hält alle Richtlinien der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ein und wurde durch diese zertifiziert. Weiterführende Infos zu dem Zeichen erhalten Sie unter https://www.bundespruefstelle.de/bpjm Weitere zuverlässige Sicherheitsmechanismen der Firewall: • Einfaches Scanning von HTTPS-Inhalten (SSL-Bumping) • Automatisches Ausrollen von Stammzertifikaten • Virenscanning beim Download • Dynamische Steuerung von Klassen oder einzelnen Schülern • Google Safesearch • Integration mit unserem WLAN Accesspoint und vieles mehr. Da sich IServ vorrangig auf deren Kerngeschäft Klassenraummanagement Lösungen konzentriert, deckt deren Lösung die Filter-Funktionalitäten aktuell nur am Rande ab. Aus diesem Grund wurde 2020 die Partnerschaft zwischen OctoGate und IServ geschlossen. Ziel ist eine auf Schulen spezialisierte Lösung mit einer intuitiven Bedienung zusammengefasst in einer Oberfläche. Die von OctoGate entwickelte Schnittstelle bietet daher eine eine nahtlose Integration in das IServ System. 3
OctoGate - IServ Schnittstelle Die Basis dieser Schnittstelle bildet eine Technologie namens OAUTH 2.0 bzw. OpenIdConnect. Damit wird ein Nutzer (Schüler oder Lehrer) welcher sich bei IServ identifiziert hat auch gleich der OctoGate bekannt gemacht. Der zweite Teil ist der Verzeichnisdienst des IServ Server. Alle Schüler und Klassenzugehörigkeiten sind somit der Firewall bekannt und die individuelle Steuerung kann starten. Dieses Dokument beschreibt die Möglichkeiten und die Struktur der Infrastruktur. In unserem hauseigenen Wiki existieren weitere Dokumente, welche auf Systemebene die einzelnen Einrichtungsschritte beschreiben. 4
OctoGate - IServ Schnittstelle 2. Netzwerktopologie Die Grafik links zeigt den groben Aufbau der Netzwerktopologie. Der IServ Server wird lediglich mit einer Netzwerkkarte konfiguriert und befindet sich im pädagogischen Netz des DNS/DHCP Servers. Die DHCP-Requests liefert die OctoGate als Internet Gateway und der DNS hat die OctoGate als DNS Forwarder konfiguriert. Im kupferbasierenden pädagogischen Netz befinden sich nun verschiedene Teilnehmer: • Lehrer mit ihrem eigenen oder einem schuleigenen Smartphone: Anmeldung über die OctoGate BYOD App um den Klassenverbund individuell zu steuern. Nähere Beschreibung sieh Kapitel 4. • Lehrer mit PC: Anmeldung über die IServ Weboberfläche. Nutzung der OctoGate Produkte unter dem Menüpunkt um seine Klasse zu steuern. • Schüler am PC: Anmeldung mit bekanntem IServ Domänen Passwort. Die automatische Indentifierzierung auf der OctoGate erfolgt über den Verzeichnisdienst.OctoGate • Access Point: Anmeldung der Schüler und Lehrer im WLAN erfolgen mit den bekannten IServ Zugangsdaten. Weitere Passwörter werden nicht benötigt, da OctoGate Zugriff auf Active Directory erhält. 5
OctoGate - IServ Schnittstelle 3. IServ Steuerung Die Anmeldung am IServ System erfolgt regulär über die IServ Anmeldemaske. Anschließend präsentiert IServ seine Start-Homepage. Nach dem Klick auf „Alle Module“ öffnet sich eine Liste aller Module. Dort kann dann das Steuerelement „OctoGate“ ausgewählt werden. 6
OctoGate - IServ Schnittstelle Nutzerindividuell oder nach Gruppen gesteuert, blendet sich der neue Menüpunkt „OctoGate“ ein. Hier können Contentfilter Einstellungen, Linklisten für den Unterricht und weitere Einstellungen vorgenommen werden. Im Basis Menü ist der Filter einfach und übersichtlich gehalten: Es gibt vier Einstellungen des Jugendschutzgrades, von „offen“ bis „komplett gesperrt“. Im Oberen Bereich wird die Klasse ausgewählt. Oben rechts erscheint dann die Anzahl der aktiv angemeldeten User dieser Klasse. Die Filter haben eine Timeout-Funktion: nach einer zu definierenden Zeit stellt sich das System auf den, vom Administrator vergebenen, Standard zurück. Dies ist im pädagogischen Bereich unerlässlich, da sonst in einer Unterrichtssituation leicht vergessen werden kann, eine vorher vergebene Internetsperre wieder zu lösen. 7
OctoGate - IServ Schnittstelle Das Black- und Whitelisting bestimmter, für den Unterricht notwendigen, Webseiten, kann sowohl Schülerindividuell vorgenommen, als auch pro Schülergruppe bzw. Klassen konfiguriert werden. Ruft ein Schüler eine durch Blacklisting gesperrte Internetseite auf, erhält er die Fehlermeldung „Zugriff nicht erlaubt“. Die aufgesuchte Webseite ist für ihn nicht erreichbar. 8
OctoGate - IServ Schnittstelle 4. Steuerung über OctoGate App Die OctoGate App bietet ebenfalls die oben beschriebene Steuerung. Die App ist für IOS und Android in den App Stores der jeweiligen Hersteller verfügbar. Mit dieser kann ein Lehrer die selben Steuerungsaktivitäten von seinem Tables oder Smartphone aus bequem in der Applikation vornehmen, ohne umständlich den Webbrowser verwenden zu müssen. Nachdem die App heruntergeladen und gestartet wurde, wird überprüft, ob das Zertifikat bereits installiert ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird das Zertifikat automatisch installiert. Mit einem Klick auf OK wird dieser Vorgang bestätigt. Dann erfolgt die Anmeldung mit Benutzername und Passwort. Anmerkung: Der Zwischenschritt Zertifikatsinstallation erfolgt einmalig beim erstmaligen Starten der App. Zukünftig erscheint direkt die Anmeldemaske. Nach der Anmeldung gelangt der Lehrer in das Menü der App und kann dort die Klassen- bzw. Schülersteuerung vornehmen. 9
Sie können auch lesen