Herbstvorschau 2021 - das vergessene buch - www.dvb-verlag.at - DVB Verlag GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
John F. Kennedy –
Das geheime Tagebuch
Oliver Lubrich
John F. Kennedy reiste als junger Mann
dreimal nach Nazi-Deutschland: 1937 als
Student, in einer Zeit der trügerischen Ruhe;
1939 als Botschaftersohn, kurz vor Beginn
des Zweiten Weltkriegs; und 1945 als Re-
porter, während der Potsdamer Konferenz.
Seine Aufzeichnungen hat Kennedy selbst
nie veröffentlicht. Sie zeigen, wie ein auslän-
discher Beobachter die deutsche Diktatur
wahrnehmen konnte – unmittelbar, vor Ort,
ohne nachträgliche Bearbeitung. Im Rück-
blick erkennen wir blinde Flecken und Fehl-
einschätzungen, aber auch Einsichten von
großer Aktualität, etwa zu Populismus und
Propaganda. Auf seinen deutschen Reisen
Hochwertiges Hardcover mit SU,
beschäftigten Kennedy die entscheidenden Prägung, Lesebändchen, 200 Seiten,
Fragen seiner späteren Präsidentschaft: Wie ISBN 978-3-903244-18-4
funktioniert eine Diktatur? Wie ist einem Preis: 22,00 €
alternativen Gesellschaftsentwurf zu be-
Herausgegeben und mit einem
gegnen? Und wie lässt sich ein drohender Vorwort von Oliver Lubrich.
Krieg abwenden? Kennedys Europa- und ET: 10. Oktober 2021
Russland-Politik und auch seine berühmte
Berliner Rede von 1963 (“Ich bin ein Berli-
ner”) sind vor diesem Hintergrund zu ver-
stehen. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Univer-
sität Bern. Er schrieb über Shakespeares Selbstdekonstruktion
Der Band enthält das vollständige Tagebuch und Postkoloniale Poetiken, über Botanik in Bewegung und
der Reise von 1937 erstmals im englischen Emotionen auf Expeditionen. Mit Primatologinnen und Ethno-
Original mit deutscher Übersetzung sowie zahl- logen untersuchte er Die Affekte der Forscher, mit Neuro-
reiche weitere historische Dokumente,
wissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experi-
Abbildungen und Fotos.
mentellen Rhetorik. Er gab zahlreiche Werke von Alexander
von Humboldt heraus, unter anderem Zentral-Asien und die
Sämtlichen Schriften (dtv 2019). In Reisen ins Reich, 1933–1945
und Berichte aus der Abwurfzone, 1939–1945 (in der Anderen
Bibliothek) dokumentierte er die Zeugnisse internationaler
Autoren aus Nazi-Deutschland, zum Beispiel von Virginia
Woolf, Albert Camus, Jean Genet und Samuel Beckett. Zu
seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen Thomas Wolfe –
Eine Deutschlandreise (Manesse 2020) und Humboldt oder
Wie das Reisen das Denken verändert (Matthes & Seitz 2021).
1 HERBSTVORSCHAU 2021Rendezvous in Manhattan
Amerikanischer Roman
Grete Hartwig-Manschinger
Rendezvous in Manhattan ist die einzige
große literarische Arbeit, die Grete Hartwig-
Manschinger zu Lebzeiten veröffentlichte.
Sie erschien 1948 im Verlag Rudolf Czerny
in Wien, der auch Schriften ihres Vaters
Theodor Hartwig publizierte. Dieser Ameri-
kanische Roman, wie der Untertitel lautet,
ist insofern echt amerikanisch, als er mit
dem sozialen Aufstieg einer jungen Frau
aus einfachsten Verhältnissen in die Kreise
der Upperclass eine der persistentesten ge-
sellschaftlichen Erzählungen der Vereinig-
ten Staaten zum Sujet hat. Am Beispiel der
gleichermaßen gutmütig-naiven wie attrak-
tiven Fabrikarbeiterin Edna Scarlatti ge-
Hochwertiges Hardcover mit SU, Prägung
und Lesebändchen. 280 Seiten
währt Hartwig-Manschinger tiefe Einblicke
ISBN 978-3-903244-19-1 in das migrantisch-proletarische New York
Preis: 24,00 € der 1940er Jahre, in das Leben und Lieben
der arbeitenden Schichten kurz vor dem
Mit einem Nachwort herausgegeben
von Vojin Saša Vukadinović.
Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.
ET: 10. Oktober 2021 Ein packender Klassenroman über eine
Gesellschaft, die angeblich keine Klassen
kennt, verfasst von einer österreichischen
Grete Hartwig-Manschinger (1899–1971), in Wien geborene Exilantin, die den harten Kampf ums Da-
Tochter des Freidenkers Theodor Hartwig und Schwester der sein am eigenen Leib erfahren musste. Und
jüngst wiederentdeckten Schriftstellerin Mela Hartwig, war ein leidenschaftlicher Liebesroman über
Autorin, Diseuse und Gesangslehrerin. In Zusammenarbeit die Macht der Sehnsucht und die Hoffnung
mit ihrem Ehemann, dem Komponisten Kurt Manschinger auf das große Glück. Mehr als sieben Jahr-
(1902–1968), verfasste sie zahlreiche Gedichte, Lieder, Sket- zehnte nach seiner Erstveröffentlichung
che und Opernlibretti. Mit dem „Anschluss“ Österreichs 1938 ist Rendezvous in Manhattan nun erstmals
floh das unmittelbar vom Nationalsozialismus bedrohte Paar wiederzuentdecken.
nach Großbritannien. In London wirkte es am Laterndl-Thea-
ter, das als Kleinkunstbühne des Austrian Centre ein wichtiger
Dreh- und Angelpunkt der Exilantenszene war. 1940 erfolgte
die Ausreise in die Vereinigten Staaten. In New York verfasste Vojin Saša Vukadinović ist Historiker und Kulturredakteur der
Hartwig-Manschinger ihren Roman Rendezvous in Manhattan, Debattenzeitschrift Schweizer Monat. Er promovierte an der
der 1948 in Wien erschien. Wie ihre Schwester Mela kehrte Freien Universität Berlin mit einer Studie zur politischen Ge-
sie nie mehr in ihre Heimat zurück. Sie starb 1971 in Florida. Ihr walt in der Bundesrepublik und setzt sich seit Jahren für das
Werk ist im deutschsprachigen Raum nahezu vollständig in Werk der österreichischen Exilschriftstellerin Mela Hartwig
Vergessenheit geraten. ein (Nachwort zu Inferno, Graz/Wien 2018).
www.dvb-verlag.at 2Der Zauberlehrling
Drei Novellen
Marta Karlweis
Nach hundert Jahren in Vergessenheit ist
ein fulminantes literarisches Debüt aus
dem Jahr 1912 nun endlich wieder zu ent-
decken. Die titelgebende Novelle Der
Zauberlehrling spielt im goldenen Wien
der Jahrhundertwende und porträtiert in
bunter Farbenpracht das Leben der jungen
Künstlerbohème zwischen Burgtheater und
Café Central. Eines heißen Sommernach-
mittags verführt der rastlose Dichter Georg
Hübner die schöne, lebenshungrige Katha-
rina. Doch auch ihre 17-jährige Schwester
Elisabeth hat es dem zornigen jungen Mann
angetan. Schnell entspinnt sich eine leiden-
schaftliche und zerstörerische Dreiecks-
Edles Hardcover mit Prägung,
geschichte. Die verheerenden Konsequen- Lesebändchen und SU, 270 Seiten,
zen daraus müssen zum Schluss alle drei ISBN 978-3-903244-02-3
tragen… Preis: 22,00 €
Mit einem Nachwort zu Leben und Werk der Autorin
von Prof. Johann Sonnleitner (Universität Wien).
ET: 20. April 2021
„Außergewöhnlich…mit heißem
Blut geschrieben, voll glühen-
Marta Karlweis (1889–1965), Tochter des Wiener Vorstadt-
der Leidenschaft und aufbrausenden
dramatikers und Erzählers Carl Karlweis, Frau des Erfolgs-
Emotionen…“
schriftstellers Jakob Wassermann und Mutter des ehemals
– Wolfgang Huber-Lang, APA
bekannten Journalisten Charles Wassermann, besuchte wie
Maria Lazar die Schwarzwaldschule in Wien. Nach der Geburt
zweier Töchter aus erster Ehe mit einem böhmischen Indus-
triellen debütierte sie 1912 mit der Künstlernovelle „Der Zau-
»Marta Karlweis schreibt ohne
berlehrling“. 1929 gelang ihr endgültig der schriftstellerische
Weichzeichner, manchmal dis-
Durchbruch mit ihrem Roman „Ein österreichischer Don Juan“,
tanziert, fast spöttisch, dann wieder mit
der auch in Amerika groß herauskam und mitunter begeistert
großer Nähe zu Ihren Figuren.«
besprochen wurde. 1934 emigrierte sie in die Schweiz, wo sie
– Bettina Eibel-Steiner, Die Presse
u. a. mit Thomas Mann und C. G. Jung verkehrte. Nach dem
Anschluss Österreichs ging sie 1939 ins Exil nach Kanada, wo
sie einen Lehrauftrag an der Mc-Gill Universität in Montreal
übernahm. 1965 starb Marta Karlweis auf einer Besuchsreise
in der Schweiz. Ihr schriftstellerisches Werk geriet ab 1945
zunehmend in Vergessenheit.
3 HERBSTVORSCHAU 20212. Auflage Schwindel
Geschichte einer Realität
Marta Karlweis
Mit ihrem letzten Roman Schwindel. Ge-
schichte einer Realität, der 1931 bei S. Fi-
scher erscheint, zeichnet Marta Karlweis mit
Verve und viel Sinn für soziale Abgründe ein
erschütterndes Bild des ökonomisch de-
klassierten Bürgertums im noch kriegstrau-
matisierten Österreich der Ersten Republik.
Über drei Generationen hinweg verfolgt sie
das Schicksal einer höchst exemplarischen
Kleinbürgerfamilie, deren ganze Existenz
auf einer langen Kette aus Betrügereien zu
fußen scheint. Dabei arbeitet Karlweis be-
wusst mit satirischen und grotesken Über-
zeichnungen und begründet damit eine
Tradition weiblichen Schreibens, die Veza
Edles Hardcover mit Prägung,
Schutzumschlag und Lesebändchen, 270 Seiten
Canetti in der Gelben Straße aufgreift und
ISBN 978-3-903244-09-2 die später bis zur Schreibpraxis der Nobel-
Preis: 22,00 € preisträgerin Elfriede Jelinek führen wird.
Hrsg. u. m. einem Nachwort von Prof. Johann Sonnleitner
ET: 20. APRIL 2021
» In ‚Schwindel’ erzählt »Das Raffinierte am ‚Schwindel‘
Marta Karlweis souverän ist, wie klug und weitsichtig Marta
und mit satirischer Schärfe die Karlweis das Unglück von Ungebildeten
Verfallsgeschichte einer Familie..« schildert. Sie schreibt in saftiger, plastischer
– Karl Wagner, Falter Sprache – als wäre alles frisch gedacht
oder spontan gesagt. Vieles unterlegt sie mit
psychologischen Erkenntnissen – etwa dass
unfreiwillige Armut so ängstlich mache,
»‚Schwindel‘ ist ein Roman als müsste man auf einer schmalen, hohen
von großer Wucht, vom Mauer voller Glasscherben vorankommen.«
ersten Absatz an.« – Hedwig Kainberger, Salzburger Nachrichten
– Bettina Eibel-Steiner, Die Presse
www.dvb-verlag.at 4Ferien am Waldsee
Erinnerungen eines Überlebenden
Carl Laszlo
März 1944. Die deutsche Wehrmacht be-
setzt Ungarn. Als Jude wird der gerademal
20-jährige Carl Laszlo mit seiner gesamten
Familie aus seiner Heimatstadt Pécs (Fünf-
kirchen) nach Auschwitz-Birkenau depor-
tiert. 45 seiner Familienmitglieder werden
sofort bei ihrer Ankunft in den Gaskammern
ermordet. Der junge Mann übersteht eine
erste Selektion durch Dr. Josef Mengele.
Doch Auschwitz ist erst der Anfang. Bis 2. erweiterte
zu seiner Befreiung durch heranrücken- Auflage
de sowjetische Truppen im Frühjahr 1945
durchlebt Laszlo die Hölle der nationalso-
zialistischen KZ-Vernichtungsmaschinerie in Edles Hardcover mit SU,
vier weiteren Todeslagern: Sachsenhausen, Lesebändchen, 170 Seiten,
ISBN 978-3-903244-12-2
Buchenwald, Ohrdruf und Theresienstadt.
Preis: 22,00 €
Der 1955 erstmals unter dem düster-ironi-
schen Titel FERIEN AM WALDSEE publizier- Herausgegeben und mit einem Geleitwort
te und seitdem zu Unrecht in Vergessenheit von Albert C. Eibl. Mit einem Nachwort von
Bestsellerautor Alexander von Schönburg
geratene fiktionalisierte Überlebensbericht
und Fotos von Andreas Baier.
des später in Basel und darüber hinaus ET: 12. Februar 2021
weithin bekannten Kunstsammlers, Schrift-
stellers und Psychoanalytikers Carl Laszlo
ist eines der frühesten literarischen Zeug- Carl Laszlo (1923–2013) wuchs als Sohn einer assimilierten
nisse des Holocaust – und ein seltenes Do- großbürgerlich-jüdischen Familie im ungarischen Pécs auf. Er
kument der ästhetischen Bewältigung des besuchte das Zisterzienser-Gymnasium seiner Heimatstadt und
letztlich unsagbar bleibenden Grauens. wandte sich danach schnell dem Studium der Medizin zu. 1944
fiel der größte Teil von Laszlos vielköpfiger Familie dem Holocaust
zum Opfer. Wie durch ein Wunder überlebte er selbst dagegen
den mörderischen Aufenthalt in mehreren Konzentrationslager,
»Ein großer Text, ein
darunter Auschwitz, Sachsenhausen und Buchenwald.Nach
zeithistorisches Zeugnis«
dem Krieg etablierte sich Laszlo erfolgreich als Psychoanalytiker
– Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung
und Kunsthändler in Basel. 1968 erhielt er die Schweizer Staats-
bürgerschaft. Nicht zuletzt aufgrund persönlicher Kontakte zu
namhaften Größen der internationalen Kunstszene baute Laszlo
„Hier unternimmt ein seine Sammlungen immer weiter aus. Neben mehreren tausend
Überlebender eine Selbst- buddhistischen Statuen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert umfasste
ermächtigung im Angesicht des seine Privatkollektion bei seinem Ableben 2013 u. a. zahlreiche
Horrors und seiner Erzählweisen.“ bedeutende Werke von William Blake, Salvador Dalí, Friedens-
– Margarete Affenzeller, Der Standard reich Hundertwasser, Roy Lichtenstein und Andy Warhol.
5 HERBSTVORSCHAU 2021Ö1 Buch des
Monats Juli
Leben verboten!
Maria Lazar
Berlin 1931. Es hat sich ausgetanzt. Die
Roaring Twenties sind vorbei. Die Welt-
wirtschaftskrise hat die Bürger fest im Griff.
Ernst von Ufermann, Partner eines angese-
henen Berliner Bankhauses, steht kurz vor
dem Bankrott. Auf dem Weg zum Flugha-
fen werden ihm seine Papiere gestohlen.
Jetzt in Das Flugzeug fliegt ohne ihn los. Als es kurz
3. Auflage nach dem Start abstürzt, glaubt alle Welt,
dass auch er unter den Opfern ist. Ufer-
mann packt die Gelegenheit beim Schopf.
Im Dienst einer jungen nationalsozialisti-
schen Gruppierung nimmt er eine neue
Hochwertiges Hardcover mit Lesebändchen,
Prägung und SU,. 380 Seiten,
Identität an und taucht alsbald in Wien
ISBN 978-3-903244-10-8 unter. Seine hübsche Ehefrau, die schon
Preis: 26,00€ lange eine geheime Affäre mit Ufermanns
Kompagnon unterhält, streicht derweil die
Herausgegeben u. m. einem Nachwort von
Prof. Johann Sonnleitner (Universität Wien)
exorbitante Lebensversicherungssumme
ET: 12. Februar 2021 ihres Mannes ein. Ein rasantes Katz- und
Mausspiel um Verrat und Lüge beginnt, bei
dem nur eines sicher zu sein scheint: Für
Ufermann bleibt das Leben verboten.
Maria Lazar (1895-1948) entstammte einer jüdisch-großbür- »Es ist todtraurig, es ist wahnsinnig
gerlichen Wiener Familie. Sie absolvierte das berühmte Mäd- komisch […] eine wirklich schöne,
chengymnasium der Eugenia Schwarzwald, in dem sie mit unterhaltsame literarische Entdeckung!«
zahlreichen prominenten Figuren der damaligen Wiener Kul- – Denis Scheck, SWR lesenswert Quartett
turszene zusammentraf, darunter Adolf Loos, Hermann Broch
und Egon Friedell. Als engagierte Publizistin schrieb sie seit
den frühen 20er Jahren nicht nur für renommierte Wiener
»Schnelle Szenenwechsel, tem-
Blätter, sondern auch für skandinavische und Schweizer
peramentvolle Dialoge und eine
Zeitungen. Erst als sie 1930 zum „nordischen“ Pseudonym
hämmernde Sprache, die an Slapstick er-
Esther Grenen greift, stellt sich quasi über Nacht ihr verdienter
innert und den Sarkasmus von Karl Kraus,
literarischer Ruhm ein; ein Erfolg, der allerdings durch Hitlers
machen ‚Leben verboten!‘ zu einem
Machtergreifung ein jähes Ende findet. Aufgrund des repressi-
einzigartigen Zeitroman. Nach ‚Babylon
ven Klimas verlässt sie schon 1933 mit ihrer Tochter Österreich
Berlin‘ könnte man sich vorstellen, dass
und geht zuerst, gemeinsam mit der Familie Bert Brechts, ins
sogar eine Verfilmung erfolgreich wäre.«
Exil nach Dänemark. 1939 flüchtet sie nach Schweden und
– Andrea Seibel, DIE WELT
scheidet 1948 nach einer langwierigen, unheilbaren Krankheit
freiwillig aus dem Leben.
www.dvb-verlag.at 6Die Eingeborenen von Maria Blut
Maria Lazar
Österreich zu Beginn der 30er Jahre. Im
beschaulichen Kurort Maria Blut beginnt
es zu brodeln. Auf den Straßen, am Markt-
platz und in der Kirche wird getuschelt: Hat
dieser oder jener nicht eine Halbjüdin zur
Mutter? In nur wenigen Monaten spitzt sich
die Lage zu: Radikalisierte Männergruppen
marodieren durch die Straßen und skandie-
ren: »Heil! Heil!«. Wunderheiler und falsche
Propheten tauchen auf und verkünden
den bevorstehenden Weltuntergang, de-
klassierte Adelige schimpfen auf die »Sau-
republik«, und schließlich steht auch noch 2. über-
die örtliche Konservenfabrik in Flammen. arbeitete
Klammheimlich, wie ein schleichendes
Auflage
Gift, breitet sich die NS-Ideologie in einem
österreichischen Provinznest aus – und am
Ende ist nichts mehr, wie es war.
Hochwertiges Hardcover mit SU,
Mit einem umfangreichen Nachwort zu Leben Prägung und Lesebändchen, 313 Seiten
und Werk der wiederentdeckten Autorin von ISBN 978-3-903244-06-1
Prof. Johann Sonnleitner (Uni Wien) Preis: 24,00 €
»[…] ein kleines literari-
sches Wunderwerk.«
»Es ist eine bitterböse und sehr – Thomas Mießgang, DIE ZEIT
wahre Melange, die die Wie-
ner Schriftstellerin und Journalistin
Maria Lazar (1895–1948) in dem 1935
im dänischen Exil verfassten Roman in
der fiktiven österreichischen Kleinstadt »Die vielen Erzählstimmen des
Maria Blut anrührt…« Romans erinnern an die Polyfonie
– Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung in Heinrich Manns ‚Die kleine Stadt‘; sein
scharfer Blick auf den ethischen Zerfall
nimmt Ödön von Horváths ‚Jugend ohne
Gott‘ vorweg.«
– Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung
7 HERBSTVORSCHAU 2021Die Vergiftung
Maria Lazar
Maria Lazars 1920 erstmals erschienener
Debütroman Die Vergiftung ist eine eigen-
tümlich faszinierende Mischung aus Sitten-
porträt und autobiographischer Familien-
geschichte. In dreizehn Kapiteln umkreist
dieser wohl einzige expressionistische
Roman der österreichischen Literatur das
2. über- Leben der 20-jährigen Rebellin Ruth, er-
arbeitete zählt von ihren Ängsten, Hoffnungen und
Unzulänglichkeiten, von ihrer zerstöreri-
Auflage
schen Liebe zu einem namenlosen, älteren
Chemiker und ihrem mit brutaler Vehemenz
ausgetragenen Kampf gegen die Verein-
nahmungsversuche der überdominanten
Mutter.
Hochwertiges Hardcover mit SU,
Lazar schrieb ihn 1915, als sie gerade selbst
Prägung und Lesezeichen, ca. 196 Seiten
ISBN 978-3-903244-05-4
zwanzig Jahre alt war, in einer vernichten-
Preis: 22,00 € den Wendung gegen die heuchlerische
Lebenswelt des Wiener Großbürgertums
vor Beginn des Ersten Weltkriegs; eine
Welt, die sie als jüngstes Kind einer vermö-
genden, jüdischen Wiener Familie bestens
kannte – in der sie sich aber niemals wirk-
»Eine so eigenwillige und eine so lich heimisch fühlte.
starke Sprache hat man lange
nicht mehr vernommen, […] aber wenn man
Mit einem umfangreichen Nachwort
die Nachbarschaften dieses außergewöhn- zu Leben und Werk der wiederent-
lichen kleinen Romans benennen will, dann deckten Autorin von Prof. Johann
sind das große Namen wie Ernst Weiss, Sonnleitner (Universität Wien).
Hermann Ungar oder Veza Canetti – kurz:
es handelt sich um eine kleine Sensation.«
– Michael Rohrwasser, Wiener Zeitung
»Man fragt sich, »Beeindruckend »Ein Antibürger-
warum und wie ist die ungestüme buch. Ausdrucks-
das Werk ein Jahrhundert Kraft, mit der Lazar die stark, expressionistisch
lang der Aufmerksamkeit Szenarien aufbaut, zu- – nicht neuromantisch
entgehen konnte.« spitzt und ins Groteske wie der frühe Thomas
– Sandra Kerschbaumer, kippen lässt.« Mann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung – Evelyne Polt-Heinzl, Die Presse – Peter Pisa, Kurier
www.dvb-verlag.at 8Ein österreichischer Don Juan
Marta Karlweis
Marta Karlweis‘ 1929 erstmals erschienener
Roman entlarvt auf psychologisch raffinierte
Weise die Heuchelei und moralische Dop-
pelbödigkeit der herrschenden Schichten
zur Zeit der ausgehenden Habsburgermo-
narchie: Der wohlhabende Wiener Baron
Erwein von Raidt ist ein Frauenheld, wie
er im Buche steht. Sein Verhältnis mit der
schönen Witwe Löwenstein lässt er schnell
fallen, als er ihrer bezaubernden 21-jährigen
Tochter Cecile begegnet. Nachdem diese
schwanger wird, bricht er auf der Stelle den
Kontakt zu ihr ab. Um sich selbst zu schüt-
zen, verkuppelt er sie mit einem nichts-
ahnenden deutschen Industriellen. Als die
junge Cecile endlich den wahren Charak- 1. Aufl. 2015, Hochwertiges Softcover, 270 Seiten,
ISBN-13: 978-3-200-04259-9
ter Erwein von Raidts durchschaut, ist sie Preis: 17,90€
bereits unheilbar krank. Für den einstigen
skrupellosen Frauenhelden und Bonvivant
vergehen die Jahre weiter mit Liebesaben-
teuern, Verführungen und Eroberungen »…Der bitterböse Roman handelt
– bis ihn schließlich seine letzte Geliebte dann davon, wie ‚das Judenmädl‘
verwandelt und zu ihrem hörigen Sklaven Cecile ins Verderben gestürzt wird. Er
macht. spielt vor dem Ersten Weltkrieg, ebenso
wie Joseph Roth gilt Karlweis’ eigent-
liches Interesse dem Untergang der
Hrsg. u. mit einem Nachwort von
k.-u.-k.-Monarchie. Doch liegt ihr jede
Prof. Johann Sonnleitner (Universität Wien).
Mit einem Geleitwort von Verleger Albert Nostalgie fern. Entlarvt wird eine bigot-
C. Eibl. te, misogyne Operettengesellschaft.«
– Florian Welle, Süddeutsche Zeitung
»Der 1929 erstmals erschie-
»Es ist ein Abgesang auf die vermeintlich
nene Roman lohnt auch
heile Welt von gestern, den Marta Karl-
heute noch die Lektüre. Er ist einer
weis hier anstimmt. – ein glänzend geschriebener,
jener Versuche, den Niedergang der
bitterböser Roman, der die Wiederentdeckung der
Monarchie zu deuten, aber auch die
Autorin und ihres Werks befeuern sollte.«
Unvernunft des Menschen zu be-
– Michael Omasta, Der Falter (Buchbeilage „Bücher-Frühling“)
schwören. Und mindestens darin ist
das Werk aktueller denn je.«
– Ernst Grabovszki, OE1 (Ex libris)
9 HERBSTVORSCHAU 2021Das Gastmahl auf Dubrowitza
Marta Karlweis
Sein und Schein, Trug und Blendwerk, reine
Fassade – für all das gibt es seit mehr als
zweihundert Jahren eine klingende Rede-
wendung: Potemkinsche Dörfer. In ihrem
einzigen historischen Roman von 1921
zeichnet Karlweis farbenprächtig und mit
viel Sinn für menschliche Abgründe die
berühmt-berüchtigte Fahrt Katharinas der
Großen durch ihre südrussischen Provinzen
an die Krim nach. Der vermeintliche Reich-
tum ihres blühenden Landes, ja ihr ganzes
Lebenswerk, entpuppt sich dabei als per-
fide inszenierte Farce: Ihr Günstling und
Liebhaber Fürst Potemkin hat sie betrogen
und ein riesiges Kartenhaus um sie herum
errichtet. Ein Kartenhaus, das der Wind des
Zufalls am Ende donnernd zu Fall bringt.
1. Aufl. 2017, Hochwertiges Hardcover mit Prägung,
Schutzumschlag und Lesebändchen, 210 Seiten, Hrsg. und mit einem Nachwort von
ISBN-13: 978-3-9504158-7-2 Prof. Johann Sonnleitner (Universität Wien)
Preis: 22,00 €
»Im Unterschied zu man-
chem historischen Roman
der Zwischenkriegszeit, der meist
»Die psychologische eine Domäne von reaktionären
Kompetenz der Ver- Herrenreitern war, zeichnet Karl-
fasserin zeigt sich zum einen in weis ihre Figuren durchaus nicht
ihrer Kunst der plastischen Men- als hehre Heldinnen. Ihr kausti-
schenschilderung, zum anderen scher Blick verschont weder Edel-
aber auch in präzis formulierten damen noch Strolche.«
Erzählerkommentaren, die den – Franz Haas, Literatur & Kritik
Text durchziehen und die Roman-
figuren durchleuchten, als ob sie
Patienten der Autorin wären.«
– Hermann Schlösser, Wiener Zeitung
www.dvb-verlag.at 10Vergessene Gesten
130 Volten gegen den Zeitgeist
Alexander Pschera
Das Leben konkretisiert sich in seinen
Gesten. Sie sind Atem und Rhythmus der
Existenz. Ein Reichtum von Gesten gibt ein
volles Leben zu erkennen, umgekehrt ist
ein gestenloses Leben stummer als stumm.
Viele Gesten, Handbewegungen, Mimiken,
Gewohnheiten und Aussprüche sind in den Jetzt in
letzten 100 Jahren dem Vergessen anheim 2. Auflage!
gefallen. Das liegt daran, dass unser Leben
einförmiger, monotoner, gegenstandsloser
geworden ist: Wer keinen Hut hat, kann ihn
nicht lüpfen, wer keine Nelken mehr sein
eigen nennt, kann sich keine ins Knopfloch
stecken. Alexander Pschera unternimmt Hochwertiges Softcover,
es in seinem breit angelegten Essay, die zweite erweiterte Aufl. 2019, 187 Seiten,
ISBN 978-3-903244-01-6
schönsten Gesten des alten Europa vor
Preis: 18,00€
dem Vergessen zu retten und zugleich
deutlich zu machen, was noch alles mit
ihnen verloren zu gehen droht.
Mit einem Vorwort von Martin Mosebach »Was Pschera auf 186 Seiten zu sagen
und Illustrationen von Leandra Eibl. weiß, ist ein höchst amüsant geschriebe-
nes kulturgeschichtliches Kleinod der besonde-
Alexander Pschera, geb. 1964, studierte ren Art. Doch nicht nur das. Je näher man sich an
in Heidelberg Germanistik, Musikwissen- die Hundertermarke der ‚Volten‘ herangelesen
schaft und Philosophie und promovierte hat, desto mehr entpuppt sich Pschera nicht
über Eduard Mörike und das „Zeitalter der bloß als scharfblickener, zeitkritischer Mitbür-
Idylle“. Neben literaturwissenschaftlichen ger, sondern auch als katholischer Geisteskopf,
Arbeiten zu Léon Bloy und Ernst Jünger trat der mahnend seinen Finger in jene Wundmale
Pschera vor allem als Autor und Publizist zu legt, die ein aggiornamento-seliges Kirchenvolk
Themen der Medientheorie und Medien- fünfzig Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen
philosophie sowie zur Phänomenologie und Konzil hinterlassen hat.«
Kulturgeschichte des Internets hervor. Seine – Ingo Langner, Die Tagespost
letzten Veröffentlichungen: „Vom Schweben.
Romantik im Digitalen“ (2013), „Dataismus.
Kritik der anonymen Moral“ (2013), „Das
»Ein wunderbar unzeitgemäßes Buch.«
Internet der Tiere. Der neue Dialog zwischen
– Bernd Schuchter, Der Falter
Mensch und Natur“ (2014). Pschera schreibt
außerdem regelmäßig für das Monatsmaga-
zin Cicero und für Deutschlandradio Kultur.
11 HERBSTVORSCHAU 2021Auslieferung
Österreich
Auslieferung
Deutschland Vertrieb
MohrMorawa
und Schweiz
Buchvertrieb Ges.m.b.H.
RungeVA
Sulzengasse 2 Das vergessene Buch
Bergstraße 2
A-1232 Wien DVB Verlag GmbH
D-33803 Steinhagen
Tel: +43 1680140
Kontaktperson: Astrid Zink
Fax: +43 16887131 Landstraßer Hauptstraße 6
Tel.: +49 (0) 5204 998 444
Mail: bestellung@morawa-buch.at A-1030 Wien
Fax: +49 (0) 5204 998 3421
kontakt@dvb-verlag.at
Mail: astrid.zink@rungeva.de
Vertreter – Ost www.dvb-verlag.at
Bestellungen an: msr@rungeva.de
(Wien, Niederösterreich, Burgenland)
Jürgen Sieberer Geschäftsführung und
Vertreter für Deutschland
Arnikaweg 79/4 Management
(gesamtes Bundesgebiet):
A-1220 Wien
Tel.: +43 664 391 28 34 MA Albert C. Eibl
Christian Geschke
Fax: +43 01 28 54 522 Tel: +43 664 210 9076
buchkoop konterbande Vertriebsbüro
Mail: juergen.sieberer@mohrmorawa.at Mail: eibl@dvb-verlag.at
Luppenstraße 24b
D-04177 Leipzig
Vertreter – West
Tel./Fax: 0341 / 26308033
(Oberösterreich, Salzburg, Tirol,
Mail: geschke@buchkoop.de
Vorarlberg, Kärnten, Steiermark)
Web: www.buchkoop.de
Thomas Rittig
Stefan-Zweig-Straße 6
A-4600 Wels
Tel.: +43 664 3912832
Fax: +43 7242 29084
Mail: thomas.rittig@mohrmorawa.at
Barsortimente Ebooks
KNV Zeitfracht GmbH Open Publishing GmbH
Industriestraße 23 Nymphenburger Str. 86
D-70565 Stuttgart D-80636 München
Tel: +49 (0)711 7860 0 Deutschland
Fax: +49 (0)711 7899 1010 Tel: +49 89-122234700
Mail: info@knv-zeitfracht.de Fax: +49 89-55055910
Mail: sales@openpublishing.com
Libri GmbH
Friedensallee 273
D-22763 Hamburg
Tel: +49 (0)40 853980
Mail: libri@libri.de
G. Umbreit GmbH & Co. KG
Mundelsheimer Straße 3
D-74321 Bietigheim-Bissingen
Tel: +49 (0) 7142 596-0
Fax: +49 (0) 7142 596-200
Mail: info@umbreit.de
AVA-Barsortiment (Schweiz)
Centralweg 16, 8910 Affoltern am Albis
Telefon: +41 44 762 42 00
Telefax: +41 44 762 42 10
E-Mail: avainfo@ava.ch
www.dvb-verlag.at 12Sie können auch lesen