Herz Jesu Statue in der Pfarrkirche Wolfsgraben - Nr.388 Juni2021 36.Jg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Josefsandacht am 1. Mai Am 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“ und dem Fest des hl. Josef, des Arbeiters, konnten wir am Abend eine Josefsandacht bei unserer Josefsklause feiern – gottlob von schönem Wetter begünstigt, was im heurigen Mai ja eher eine Seltenheit war – sehr stimmungsvoll von einem Bläserquartett begleitet (danke an Markus Embacher) und sehr gut besucht, fast 70 Teilnehmende. Ich darf auch an dieser Stelle nochmals einladen, in diesem Jahr des Hl. Josef diesen berührenden Platz zu besuchen, der wirklich „etwas hat“ und auch die Texte des Papstes auf dem Weg dorthin zu meditieren. Die Maiandachten mussten wir heuer sehr häufig in unsere Kirche verlegen, weil die Witterung eine Feier bei den verschiedenen Marterln verunmöglichte, danke aber allen, die die Gestaltung übernommen haben. Gott ist lustig Am Christi Himmelfahrtsfest durfte ich eines unserer Erst- kommunionkinder taufen. Valentin ist ein sehr aufgeweckter Bub und man kann mit ihm immer gute „Dialogpredigten“ machen. Bei der Tauffeier wollte ich darauf hinaus, dass Gott Liebe ist und hab ihm gesagt, das Wort fängt mit „L“ an. Nach kurzem Nachdenken sagte er: „Gott ist lustig“. Eine Aussage, die wir eher nicht verwenden – und doch hat er vollkommen recht. Jesus sagte ja einmal, dass er gekommen ist, damit seine Freude in uns und unsere Freude vollkommen wird. Das vergessen wir zu oft und meinen, Glaube sei immer nur eine ernste Angelegenheit. „Erlöster müssten mir die Christen aussehen, dass ich an ihren Gott glauben könnte“ hat Nietzsche einmal gesagt. Die Gefahr ist ja wirklich, dass eine sauerzöpfische, pietistische Moral den Glanz und die Freude des Christseins überdeckt und vermiest. Ich denke, dass wir immer wieder Ursache und Wirkung verwechseln. Denn zuerst kommt die befreiende Erfahrung durch Jesus erlöst, befreit und angenommen zu sein und dann kann auch der tiefe Sinn seiner Wegweisungen und Herausforderungen erfasst werden. Wir sollen ja aus Liebe und nicht aus Furcht handeln. Eine mir bekannte Familie hat mir bei einem Besuch im
Herbst einen lachenden Christus (siehe Foto) geschenkt, Stefan, der Papa, der sie mir überreicht hat, hatte Sorge, dass ich sie als „blasphemisch“ empfinden würde, aber da sie sogar eine Herz Jesu Figur ist, passt sie sehr gut nach Wolfsgraben. Herz Jesu Monat Juni Da unsere Kirche dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht ist, hat dieser Monat für uns eine besonders Bedeutung. Am Freitag, den 11. Juni ist das Hochfest des Herzens Jesu und am Sonntag, den 13. Juni begehen wir den Herz Jesu Sonntag mit einer Feldmesse um 9h30 im Pfarrgarten und der anschließenden Prozession durch unseren Ort. Dazu darf ich herzlich einladen. Gott sei Dank werden wir sie auch heuer halten dürfen, wenn das Wetter mitspielt und damit auch unseren Dank ausdrücken, dass die Belastungen der letzten Monate im Abebben sind. Die neue, ursprüngliche Statue auf unserem Hochaltar in der Kirche (siehe Titelseite) drückt meines Erachtens auch sehr viel darüber aus, was mit dem Herzen Jesu gemeint ist. Jesus breitet seine Arme aus, so als ob er jeden Hereinkommenden begrüßen und umarmen möchte. „Du bist mir willkommen und ich freue mich, dass Du zu mir kommst.“ „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken,“ sagt er einmal, „denn mein Joch drückt nicht und meine Last ist leicht.“ Ich möchte uns allen wirklich von Herzen wünschen, dass wir in der Begegnung mit Christus diese Erfahrung machen können. Menschen, die uns Vorbild sind Eine Erfahrung möchte ich auch noch gerne mit Ihnen teilen, weil sie gut, zu meinen obigen Gedanken über die Freude des Glaubens passt. Am 10. Mai ist der Priester Martin Korpitsch, Generalvikar der Diözese Eisenstadt mit 65 Jahren verstorben. Ich durfte in den sechs Jahren in Eisenstadt als Dompfarrer sehr oft mit ihm zusammenkommen. Seine Krebserkrankung
hat Martin mehrere Jahre „getragen“, Chemotherapien, Trans- plantationen…. und trotzdem war er immer ein Mann der Freude, der Hoffnung und des Trostes. In seiner Position und in der herausfordernden Situation der Diözese hat er unendlich viel Gutes getan: das Gespräch gesucht, Menschen nachgegangen, Wogen geglättet und Trost gespendet. Und er hat fast nie über jemanden schlecht gesprochen und Kritik sehr vorsichtig ausgedrückt. Er war ein Seelsorger und guter Hirte von Herzen, der fast nie „Nein“ gesagt hat, oft habe ich ihn bewundert und gefragt: „Martin, wie schaffst Du das?“ Man hat sehr gespürt, dass er eine tiefe Liebe zu Jesus hatte, die er den Menschen weitergeben und vermitteln wollte, auch wenn seine Predigten oft sehr lange waren, weil er sich „verplaudert“ hatte, war ihm niemand deswegen gram. Man hat gespürt, dass das was er sagt, „echt“ ist, aus seinem Herzen kommt und authentisch ist. Er war gerne bei den Menschen, übrigens auch ein guter Tänzer (so wie Jesus) und ein ganzer Priester. Es ist wirklich ein Geschenk, eine solchen Menschen kennen zu dürfen. Bis wenige Tage vor seinem Tod hat er noch täglich eine WhatsApp Nachricht mit dem Tagesevangelium und vielen passenden Bildern an sehr viele Menschen geschickt – ich durfte unter den Adressaten sein. Persönlich bin ich ihm auch sehr dankbar, dass er nach meinem turbulenten Abgang von Eisenstadt weiterhin mit mir Kontakt gehalten hat. Ich habe das deswegen hier so ausführlich geschrieben, weil ich denke, dass es uns allen guttut, von Menschen zu hören, Amtsträgern zumal, deren Glaube im besten Sinn des Wortes „ansteckend“ ist. Vergelt’s Gott, Martin! Hoffnung In den vergangenen Tagen gibt es ja Gott sei Dank viele gute Nachrichten über die Entwicklung der Krankheit, die uns mehr als ein Jahr in ihrem Bann hält. Ich hoffe sehr, dass es bald wieder möglich sein wird, dass wir uns auch in den Gruppen und Runden persönlich treffen können, Familienrunden, Mitarbeiterkreis, Ministrantenstunden, Seniorentref- fen, Pfarrcafé…, all das fehlt uns allen sehr und ist ein wesentlicher Aspekt unseres Kirche Seins, denn Kirche ist Gemeinschaft. Vielleicht können wir im Juni in dieser Form wieder zusammenkommen und auch im Gottesdienst wieder „näher“ aneinanderrücken, sodass niemand
wegen Platzmangels sich nicht in die Kirche „traut“. Wir werden Sie über unsere Homepage auf dem Laufenden halten. Unsere Gottesdienste werden wir bis zum Sonntag, den 4. Juli weiter sonntags streamen, dann gibt es diesbezüglich eine Sommerpause (unsere jungen Fachleute brauchen nach ihrer Matura auch einmal Ferien). Ein großes Danke an Paul Strasser und seinen Kommilitonen und vielen Heiligen Geist für die Matura! Ich wünsche Ihnen allen von Herzen gute und von Gottes Segen begleitete Tage Euer P. Erich +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wir laden herzlich ein zum HERZ – JESU – FEST ANBETUNG vor dem ausgesetzten ALLERHEILIGSTEN in der Pfarrkirche Freitag, 11.06.21 8 Uhr bis 22 Uhr Samstag,12.06.21 8.30 Uhr bis 19 Uhr FEIERLICHE FESTMESSE Sonntag, 13.06.2021 um 9.30 Uhr im Pfarrgarten (Livestream) bei Schönwetter, sonst im Pfarrsaal anschl. Prozession durch den Ort
Fußwallfahrt nach Klein-Mariazell Am Samstag nach Christi Himmel- fahrt pilgerte eine Gruppe von 12 Personen (ab Mittag waren wir 14) zum Wallfahrtsort Klein-Mariazell. Nach einer kurzen Andacht in unserer Pfarrkirche gingen wir über Engelkreuz, Drei Berge, Hengstl, Steinplattl, Kreuzeck zur Mittags- rast nach Klausen-Leopoldsdorf. Es war die meiste Zeit angenehmes Wanderwetter. Unterwegs begann es jedoch zu regnen, aber nach unserer Mittagspause im dortigen Pfarrhof schien wieder die Sonne. An den Tagen zuvor hatte es stark geregnet und der Boden war deshalb sehr weich und gatschig. Wir genossen alle den schönen Wienerwald, konnten unterwegs dank einiger Mitpilger einiges über den Wald und die Geschichte der Gegend und auch über Klein- Mariazell (dessen Name ursprünglich „Mariazell in Österreich“ war) und dem Leben der Bauern in früheren Zeiten erfahren. Außerdem ergab sich die Gelegenheit zu vielen netten Gesprächen. Auf unserem Weg haben wir selbstverständlich auch gebetet und gesungen. Beson- ders in dem Moment, als bereits die Türme der Basilika zu sehen waren und wir uns singend und betend unserem Ziel näherten, war das ein besonders erhebendes und feier-
liches Gefühl. Viele WolfsgrabnerInnen kamen am Nachmittag mit dem Auto nach Klein-Mariazell und so konnten wir alle gemeinsam in der schönen Basilika die Heilige Messe feiern. Maria Schenk – Fotos: Andreas Hochmuth
Andacht bei der Josefsklause Am 1. Mai konnte am Nachmittag die Andacht bei der Josefsklause stattfinden, da der Regen ausblieb und das Wetter uns gut gesonnen war. Dank des Einsatzes von P. Erich und Isa, ist nun auch der Weg nicht mehr so holprig und gatschig und es kamen die vielen Mitbetenden alle trocken und unversehrt bei der restaurierten Josefsklause an. Die vorbereiteten Gebete und Texte wurden durch ein Bläserensemble (geleitet von Markus Embacher) untermalt. Sehr idyllisch erklangen deren Töne etwas versteckt aus dem Wald und haben die stimmungsvolle Andacht zu einem wunderbaren Auftakt in den Marienmonat Mai gemacht. Patricia Widemann – Fotos: Walter Schattowits
Firmung am Pfingstmontag in Wolfsgraben „Sei besiegelt mit der Gabe Gottes, dem Heiligen Geist!“ Mit diesem Worten spendete der Bischofsvikar Mag. Darius Schutzki am Pfingstmontag das Sakrament der Firmung an 22 Jugendliche im Pfarrsaal in Wolfsgraben. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Maßnahmen konnten nur die Firmlinge und ihre PatInnen live vor Ort sein. Für die Eltern, Großeltern, Verwandten und die Pfarrgemeinde wurde die Messe live übertragen. Inspiriert von der nun fast überall eingeforderten 3G Regelung, war die berührende Predigt auf die 3G zum Pfingstfest angepasst: Gerufen - Gesalbt - Gesendet Es war wohl die mit Abstand außergewöhnlichste Firmmesse und dennoch sehr feierlich. Wir danken herzlich allen Mitwirkenden, die sowohl während der Vorbereitung als auch bei der Firmung mitgeholfen haben. Renate Süß und Sr. Lisbeth - Fotos: Anton Lutsch
Juni 2021 - Pfarre WOLFSGRABEN - TERMINE Einladung Wann? Von Uhr Bis Uhr Fronleichnam: Hl. Messe + Livestream 03.06. Donnerstag 09:30 10:30 Hl. Messe + Livestream 09:30 10:30 06.06. Sonntag Erstkommunion + Livestream (nur geladene Pers.) 11:00 12:00 Eucharistische Anbetung 11.06. Freitag 08:00 22:00 Hl. Messe in der Pfarrkirche 12.06. Samstag 08:00 08:30 Eucharistische Anbetung 12.06. Samstag 08:30 19:00 Herz-Jesu-Fest: Festmesse im Pfarrgarten 13.06. Sonntag 09:30 11:30 + Livestream, anschließend Prozession Hl. Messe + Livestream 20.06. Sonntag 09:30 10:30 Kinder- und Familienmesse + Livestream 27.06. Sonntag 09:30 10:30 mit Segnung der Schulanfänger/innen Feierliche Messe zum Hochfest der Apostel Petrus 29.06. Dienstag 18:30 19:30 und Paulus in der Pfarrkirche Es werden die Sonntag- und Feiertagsgottesdienste über Livestream übertragen. (siehe https://www.pfarre-wolfsgraben.at/aktuelles) Termine und Zeiten können sich auf Grund der Corona-Krise ändern!! Bitte in die Schaukästen oder auf die Pfarr-Homepage schauen!! REGELMÄSSIGE Termine: Pfarre Wolfsgraben Sonntagsmessen im Pfarrsaal jeden Sonntag 09:30 10:30 Montag, Donnerstag, 08:00 08:30 Wochentagsmessen in der Pfarrkirche Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag-Vorabendmesse 18:30 19:15 (außer 12.06.) „Stunde der Barmherzigkeit“ Freitag nach Hl. Messe 19:15 und Beichtgelegenheit Rosenkranz Täglich 18:00 18:30 Montag, Donnerstag und Vesper 18:30 19:00 Sonntag Beichtgelegenheit im Pfarrhof nach Voranmeldung
PFARRVERBAND – REGELMÄSSIGE Termine: Einladung Wann? von bis Pfarre PURKERSDORF: Vorabendmesse jeden Samstag 18:00 Uhr 19:00 Uhr jeden Sonn- u. Sonntags- und Feiertagsmessen 09:30 Uhr 10:30 Uhr Feiertag Rosenkranzgebet jeden Dienstag 15:00 Uhr 15:30 Uhr im Sozialzentrum SeneCura Hl. Messe, Seniorenresidenz Hoffmannpark jeden 2. Mittwoch 15:30 Uhr 16:30 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum SeneCura jeden Donnerstag 16:00 Uhr 17:00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche und jeden Freitag 18:00 Uhr 20:00 Uhr anschließende Anbetung Pfarre MARIA SCHNEE - Irenental: Sonntags- und Feiertagsmessen jeden Sonn- u Feiertag 10:45 Uhr 11:45 Uhr mit Kinderwortgottesdienst jeden 2.Sonntag Familienmesse Letzten Sonntag/Mon Filialkirche MARIA im WIENERWALD: jeden Sonn- u. Feiertag Sonntags- und Feiertagsmessen Jeden 3.Sonntag/Mon 09:00 Uhr 10:00 Uhr Familienmesse Wochentagsmessen jeden Dienstag 09:00 Uhr 10:00 Uhr Pfarre PURKERSDORF: www.pfarre-purkersdorf.at; Mail: pfarre.purkersdorf@speed.at; Tel: 02231/63383 Pfarre MARIA SCHNEE: www.pfarre-tullnerbach.net; Mail: pfarre.purkersdorf@speed.at; Tel: 02233/53147 Filialkirche MARIA im WIENERWALD: www.maria-im-wienerwald.com; Mail: office@maria-im-wienerwald.com
Amelia, Emily, Lea, Louisa, Lukas, Maia, Marlena, Miriam, Paul, Paul, Tim, Valentin und Veronique (im Bild mit Pater Erich) feiern am 6.6.2021 um 11:00 Uhr den ersten Empfang der Hl. Kommunion. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Da ein Mitfeiern in Präsenz aufgrund der Bestimmungen leider noch nicht möglich ist, haben Sie die Möglichkeit, mittels der Live-Übertragung ab 11:00 Uhr daran teilzunehmen. Den Link für die Übertragung finden Sie auf unserer Pfarrhomepage (www.pfarre-wolfsgraben.at/Aktuelles) oder auf YouTube (www.youtube.com/ Pfarre Wolfsgraben). Thomas Hrabe ************************************************************* Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion u Hersteller: Pfarre Wolfsgraben, Hauptstr. 27, 3012 Wolfsgraben, Tel. +43 (0)664 88 98 13 00, DVR: 0029874 (12214) Offenlegung nach § 25 Medien G.: Vertretungsbefugtes Organ d. Medieninhabers: Pfarrer Dr. Marcus König, Adresse wie Pfarre Grundlegende Richtung d. Pfarrblattes: Informationen über d. katholischen Glauben u. die Pfarre E-Mail: pfarre.wolfsgraben@kabsi.at HU UH Homepage: www.pfarre-wolfsgraben.at HU U Konto Nr.: AT11 3266 7000 0006 9591 lautend auf Röm. Kath. Pfarramt Wolfsgraben Pfarrer Dr. Marcus König – nach Vereinbarung: 0664 5049580 Pfarrvikar P. Erich – nach Vereinbarung: 0664 62 16 874; Mail: p.erich@kalasantiner.at Diakon Thomas Wallisch – nach Vereinbarung: 0664 8854 3961 Kanzleistunden: Di, Mi von 10 bis 12 Uhr
Sie können auch lesen