Herzlich willkommen - Kantonsschule ...

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen - Kantonsschule ...
Herzlich willkommen
   Wegen der Corona-Pandemie musste die
     Informationsveranstaltung über die
Sport- und Musikklasse vom 7. Dezember 2020
  abgesagt werden. Folgend die wichtigsten
 Informationen zu diesem Ausbildungsgang.
Bei Fragen kann Stefano Nicosanti kontaktiert
 werden, telefonisch (041 349 70 27) oder per
     E-Mail (stefano.nicosanti@edulu.ch).
       Besten Dank für Ihr Verständnis.
Ablauf der Präsentation
   Kantonsschule Alpenquai Luzern (KSA) / Sport- und Musikklassen an der KSA / Schulleitung
    KSA

   Zuständige Personen für die Sport- und Musikklassen

   Ziel der Sport- und Musikklassen

   Aufnahmekriterien

   Schulische Voraussetzungen

   Angebot der KSA und Pflichten der Schülerinnen und Schüler

   Sportmedizin, Musikersprechstunde

   Unsere Erwartungen an Schülerinnen und Schüler, Eltern, Partner im Bereich Sport / Musik /
    Musical

   Das darf nicht unterschätzt werden

   Ehemalige Schülerinnen und Schüler der Sport- und Musikklassen

   Ablauf des Aufnahmeverfahrens, weitere Informationen
Kantonsschule Alpenquai Luzern
(KSA)

Einige Zahlen zur KSA:
 seit 1967 am Alpenquai
 6-jähriges Langzeitgymnasium
 zweisprachige Maturität in Englisch
 Sport- und Musikklassen nach dem Lehrplan des
   Kurzzeitgymnasiums
 182 Lehrpersonen
 1658 Schülerinnen und Schüler
 1 Rektor, 3 Prorektorinnen, 4 Prorektoren
 alle Schwerpunktfächer (ausser PPP: Pädagogik, Psychologie
   und Philosophie; Latein kommt seit einigen Jahren nicht mehr
   zustande)
 alle Ergänzungsfächer
Sport- und Musikklassen an der
KSA

 Seit dem Schuljahr 2002/2003 werden an der KSA Sport- und
  Musikklassen geführt.
 Seit 2004: Labelschule der Swiss Olympic Association.
 Der gymnasiale Lehrplan wird auf 5 statt auf 4 Jahre verteilt.

Angebotene Schwerpunktfächer in den Sport- und
Musikklassen sind:
 Wirtschaft und Recht
 Spanisch
 Italienisch
 Musik
Schulleitung der KSA

                                                                      Rektor
                                                                  Dr. Hans Hirschi

                                                                                                              Leiter Zentrale Dienste
                                                                                                                   Erich Wigger

                                                                  Prorektor Stufe 3/4
Prorektor Stufe 1/2   Prorektor Stufe 1/2   Prorektor Stufe 3/4                         Prorektor Stufe 5/6       Prorektor Stufe 5/6    Prorektor SuM
                                                                       Simone
 Markus T. Schmid        Pirmin Suter         Caroline Farner                            Dr. Stefan Graber            Esther Holl       Stefano Nicosanti
                                                                     Aschwanden
Zuständige Personen für die
Sport- und Musikklassen
•   Dr. Hans Hirschi, Rektor
•   Stefano Nicosanti, Prorektor
•   Raphael Keller, Sportkoordinator
•   Klassenlehrpersonen
•   Fachlehrpersonen
Prorektor Stefano Nicosanti
• Aufgaben: Leitung der Sport- und Musikklassen; ist
  verantwortlich für Bereich Musik/Musical/Tanz (z.B.
  Standortgespräche)
• Studium in Zürich und Paris: Französisch, Musikwissenschaft,
  Komparatistik
• Seit 1996 an der KSA
• Seit 2007 Prorektor an der KSA
• Mit Musik und Sport verbunden
Sportkoordinator Raphael Keller
• Aufgaben: unterstützt den Prorektor; ist mit dem Prorektor
  verantwortlich für den Bereich Sport (z.B. Standortgespräche)
• Studium an der Universität Zürich: Geographie und
  Volkswirtschaftslehre
• Seit 2002 an der KSA
• Seit 2014 Sportkoordinator
• Über 10 Jahre als Trainer im Nachwuchsleistungssport
  (Fussball)
• Trainer Leistungssport Swiss Olympic (2017) und
  Konditionstrainer Swiss Olympic (2011) an der
  Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen
Sportarten in den Sport- und Musikklassen der KSA
             Sportart (24)        männlich weiblich   total

SJ 2020/21   Fussball             31       14         45
             Volleyball (Beach)   5        20         25
             Handball             10       6          16
             Rudern               4        2          6
             Golf                 3        2          5
             Tennis               2        3          5
             Schwimmen            1        3          4
             Basketball           2        1          3
             Eishockey            1        2          3
             Landhockey           -        3          3
             Karate               1        1          2
             Leichtathletik       -        2          2
             Unihockey            2        -          2
             Badminton            -        1          1
             Eiskunstlauf         -        1          1
             Moderner Fünfkampf   -        1          1
             Rad (MTB)            -        1          1
             Segeln               1        -          1
             Skeleton             -        1          1
             Ski Alpin            1        -          1
             Sport Aerobic        -        1          1
             Tischtennis          1        -          1
             Triathlon            1        -          1
             Wildwasser (Kanu)    1        -          1
             total                67       65         132
Musiker/-innen, Musicaldarsteller/-innen und Tänzer/-
innen in den Sport- und Musikklassen der KSA

Schuljahr 2020/2021

Musik, 15 Schüler/-innen:
  Gesang klassisch 5, Violine 3,
  Trompete/Flügelhorn/Cornet 2, Blockflöte 1, Klavier 1,
  Kontrabass 1, Panflöte 1, Perkussion 1

Musical: 3 Schüler/-innen

Bühnentanz: 3 Schülerinnen
Ziel der Sport- und Musikklassen

                      Weiterentwicklung
                           im Bereich
  Gymnasiale
                   Sport, Musik oder Musical
    Matura
                      auf hohem Niveau

   Befähigung         Nationale Spitze
    zu einem           Profi-Karriere
Hochschulstudium      Berufsmusiker/-in
                     Musicaldarsteller/-in
Ziel der Sport- und Musikklassen

                      Weiterentwicklung im
 Gymnasiale Matura          Bereich
                      Sport/Musik/Musical
                       auf hohem Niveau

Betreuung durch die
                      Betreuung durch den
Klassenlehrperson /
                           Prorektor /
 Fachlehrpersonen
                        Sportkoordinator
Aufnahmekriterien Sport
 Empfehlung Verein, regionaler und evtl. nationaler Verband
 Besitz der Talent Card National (Regional) von Swiss
  Olympic
 Leistungsausweis international / national / regional
 Ausgewiesener Trainingsaufwand:
  mindestens 10 Stunden pro Woche
 Ausreichende Vereins- und Trainingsstrukturen, ausreichende
  Verbandsstruktur
 Ideal: Leistungszentrum oder Trainingsstützpunkt in der
  Region, mit Trainingsmöglichkeiten
 Aufnahmekommission (Prorektor, Sportkoordinator, Leiter
  kantonale Sportförderung, interne und externe Experten)
  entscheidet über ausreichende Erfüllung der Kriterien
Aufnahmekriterien Musik
 Überdurchschnittlich hoher Aufwand beim Üben
  (ohne Ensembles und Orchester)

 Bestehen der Eignungsprüfung
  mit dem Prädikat „ausgezeichnet“

 Einzelunterricht bei einer ausgewiesenen Fachperson
  (Musikschule, Kantonsschule, evtl. Hochschule)

 Aussicht auf Laufbahn als Berufsmusiker / Berufsmusikerin
Eignungsprüfung Musik
   Leitung durch Herr Peter Baur, Hochschule Luzern Musik
    (Dreilinden), anwesend sind ausserdem eine Expertin oder ein
    Experte des entsprechenden Instruments und Stefano Nicosanti,
    Kantonsschule Alpenquai Luzern

   In der Regel im März. Das genaue Datum wird so schnell wie
    möglich kommuniziert.

   Vorspiel von drei Stücken aus unterschiedlichen Epochen

   Gespräch

   Klavierbegleitung ist Sache der Kandidatinnen und Kandidaten

   Prüfungsgebühr: Fr. 170.-
Aufnahmekriterien Musical
 In mindestens zwei Bereichen ausserordentliche Begabungen.

 Einzelunterricht in Gesang an der Kantonsschule, Musical
  Factory oder an einer Musikschule.

 Wöchentliches Tanz- (mind. 7.5h) und Schauspieltraining
  (mind. 1.5h) und Mitwirkung in einem Gesangsensemble.

 Mitwirkung bei Theater- oder Musicalaufführungen (einmal im
  Jahr).
Aufnahmekriterien Musical
 Die Eignungsprüfungen für den Bereich Musical finden im
  Februar oder März 2021 an der Musical Factory statt.
  Interessentinnen und Interessenten melden sich zusätzlich bei
  der Musical Factory für die Eignungsprüfungen an
  (www.musicalfactory.ch; info@musicalfactory.ch).

 Eignungsprüfungen: Das Prädikat „ausgezeichnet“ wird
  erwartet. Anwesend sind: Vertreterinnen und Vertreter der
  Musical Factory, mind. ein unabhängiger Experte und Stefano
  Nicosanti, Kantonsschule Alpenquai Luzern.

 Die Prüfungsgebühr wird von der Musical Factory eingezogen.
Schulische Voraussetzungen

Voraussetzungen:
 Gymnasium:        Promotion in die 3. Gymnasialklasse
 Sekundarschule: Übertrittsverfahren für das Kurzzeitgymnasium
   bestehen
 Die ausserkantonalen Schülerinnen und Schülern müssen die
   Aufnahmebedingungen in ihrem Kanton bestehen.

Finanzielles:
Stefano Nicosanti kann zu finanziellen Fragen für ausserkantonale
Schülerinnen und Schüler beratend zur Seite stehen.
Angebot der KSA und Pflichten
der Schülerinnen und Schüler
 Spezieller Stundenplan
  (Zeitfenster am Dienstagvormittag und Donnerstagvormittag,
  freie Nachmittage am Mittwoch und Freitag)
 Teil-Dispensationen vom Unterricht
 Urlaube nach Bedarf
 Stützunterricht (für Schülerinnen und Schüler, die oft fehlen)
 Athletiktraining (am Dienstag- und Donnerstagvormittag)
 Teilnahme an Standortgesprächen (alle) und
  Standortbestimmungen (Musik und Musical).
 Wir erwarten, dass die Schüler/-innen im sportlichen Bereich
  bis Ende 1. Semester der 6. Klasse mindestens über eine
  Swiss Olympic Talent Card Regional verfügen. Für die
  Schüler/-innen in Musik und Musical gelten analoge
  Bedingungen.
Angebot der KSA und Pflichten
der Schülerinnen und Schüler
   Musik, ab der 5. Klasse: Einzelunterricht an der Hochschule Luzern
    Musik und Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Bachelor möglich
    (siehe auch: www.hslu.ch/musik > Ausbildung > Vorkurs);
    Aufnahmeprüfung in der 4. Klasse (Frühling).
   Angebot des vml (Verband für die Musikschulen des Kantons
    Luzern): Talentförderung (http://www.vml.ch/index.php/kantonale-
    talentfoerderung)
   Instrumentalunterricht für Musiker/-innen: 60 Minuten im Hauptfach
    (an der Kantonsschule Alpenquai Luzern oder an Musikschulen).
   Übernachtunsmöglichkeiten: Stiftung Fussballakademie (bei der
    Swissporarena); betreutes Wohnen; steht allen offen (alle Sportarten,
    auch Musiker/-innen); Website: www.pilatus-akademie.ch
Sportmedizin /
Leistungsdiagnostik
   Zusammenarbeit mit der Sportmedizin St. Anna im Bahnhof
    (Hirslanden)
   VIP-Status (schneller Zugang zur Sportmedizin)
   Professionelle medizinische Betreuung der Athletinnen und Athleten
   Screening von Beweglichkeit, Stabilität und wichtigen
    Bewegungsmustern mittels Functional Movement Screen (FMS)
   Erfassung der sportlichen Leistungsfähigkeit (Leistungsdiagnostik)
    wird den Vereinen/Verbänden überlassen
   Leistungstests können auf Wunsch zu Spezialpreisen durchgeführt
    werden
   Obligatorische Tests und Angebot für weiterführende Tests
   Daten von Tests im Sportverband werden übernommen
Kosten Sportmedizin
(obligatorische Tests)

3. Klasse: Eintrittscheck
Sportmedizinischer          Nach Swiss Olympic, Gelenk- /          250.-
Untersuch                   Wirbelsäulenstatus, Blutdruck, Puls,
                            Ruhe-EKG

Labor                       Sportlabor Swiss Olympic               150.-
FMS                         Functional Movement Screen:            90.-
                            Quantifizierung von Beweglichkeit,
                            Stabilität und Bewegungsmuster
Kosten Sportmedizin
(obligatorische Tests)
4. Klasse: Verlaufscheck
FMS                        Functional Movement Screen          90.-

5. Klasse: Verlaufscheck
Sportmedizinischer     Nach Swiss Olympic, Gelenk- /          250.-
Untersuch              Wirbelsäulenstatus, Blutdruck, Puls,
                       Ruhe-EKG

Labor                  Sportlabor Swiss Olympic               150.-
FMS                    Functional Movement Screen             90.-
Kosten Sportmedizin
(obligatorische Tests)

6. Klasse: Verlaufscheck
FMS                          Functional Movement Screen              90.-

7. Klasse: Verlaufscheck
FMS                          Functional Movement Screen              90.-

Total: 1250.- (5 Jahre) (Dispensationsmöglichkeit in der 6. und 7. Klasse)
Musikersprechstunde

 Musikermedizin, Kantonsspital Luzern, Spitalstrasse, 6000
  Luzern 16, 041 205 53 43: fakultatives Angebot. Dr. med.
  Ralph Melzer.
 Die Musikermedizin umfasst die Diagnostik und Therapie von
  Störungen am Bewegungsapparat, die durch das Musizieren
  entstehen und sich entsprechend darauf auswirken. Die
  Belastung des Bewegungsapparates ist durch repetitive
  Bewegungsabläufe und die oft nicht optimale Körperhaltung
  bei Musikerinnen / Musikern häufig sehr hoch.
 https://www.luks.ch/standorte/standort-
  luzern/rheumatologie/leistungsangebot/musikermedizin-0
Unsere Erwartungen
an die Schülerinnen und Schüler
 Überdurchschnittliche Fähigkeiten; Leistungsbereitschaft und
  Motivation

 Einwandfreies Arbeits- und Sozialverhalten

 Zeitmanagement: Gute Organisation und Planung der Zeit
  auch ausserhalb des Unterrichts
Unsere Erwartungen
an die Eltern
 Unterstützung und Betreuung ihrer Tochter / ihres Sohnes

 Verantwortung für die Ausbildung ihrer Tochter / ihres Sohnes
  in den Bereichen Sport, Musik oder Musical

 Information und Zusammenarbeit mit der Schule:
  Klassenlehrperson, Fachlehrperson, Schulleitung; Teilnahme
  an Standortgesprächen
Unsere Erwartungen
an die Partner/-in
Sport, Musik oder Musical
 Kompetente Förderung, umfassende Betreuung

 Verantwortung für die Ausbildung in den Bereichen Sport,
  Musik oder Musical

 Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule

 Teilnahme an Standortgesprächen
Gemeinsam      Schule
                                       • Mitschüler, -innen
Soziales Umfeld                        • Klassenlehrperson
• Familie                              • Prorektor
• Freunde                              • Sportkoordinator
• Freund/Freundin                      • Schulleitung

        für                                und mit
                                           Musikpartner /
Sportpartner
                                           Musicalpartner
Club/Verband
                                           • HSLU M
• Vorstände
                                             (Herr Peter Baur)
• Trainer, -innen
                                           • Musiklehrpersonen
• Mannschaft/Team
                                           • Ensembles
• medical support
                                           • Musical Factory

                    unseren Jugendlichen
Das darf
nicht unterschätzt werden:
 Reisezeit (Wohnort, Schule, Training)
 Zeitmanagement: effizienter und effektiver Umgang mit der
  „freien Zeit“
 Die grosse Entlastung am Anfang ist oft ein Trugbild, denn die
  Belastung kann schnell und massiv zunehmen.
 Eine Repetition einer Sport- und Musikklasse ist in der Regel
  nicht möglich.
 Bei Misserfolg oder Abbruch der Ausbildung im Bereich Sport /
  Musik / Musical muss der Ausbildungsgang gewechselt
  werden, oft verbunden mit einer Repetition.
Ehemalige Schülerinnen und
Schüler der Sport- und Musik-
klassen
Mara Betschart, Matura 2020, Volleyball Beach

Marc Guardiola Fortuny, Matura 2020, Violine

Jonathan Kionke, Matura 2020, Gesang klassisch

Joy Knecht, Matura 2020, Musical

Joline Tschamper, Matura 2020, Handball

Noah Breschan, Matura 2019, BMX

Moritz Oertli, Matura 2019, Handball

Linus Bolzern, Matura 2018, Wildwassersport
Ehemalige Schülerinnen und
Schüler der Sport- und Musik-
klassen
Xenia Hodel, Matura 2018, Handball

Selina Witschonke, Matura 2018, Curling

Maurice Abendschein, Matura 2017, Horn

Melissa Sandel, Matura 2017, Blockflöte

Yannick Schmid, Matura 2016, Fussball

Nicolas Haas, Matura 2015, Fussball

Nina Christen, Matura 2014, Sportschiessen
Ehemalige Schülerinnen und
Schüler der Sport- und Musik-
klassen
Roman Röösli, Matura 2013, Rudern

Nicolas Raemy, Matura 2012, Handball

Fanni Müller, Matura 2010, Perkussion Klassik

Michael Schmid, Matura 2009, Rudern

Andreina Steiner, Matura 2007, Cello
Corina Dreier
Matura 2012, Klavier
„Dank der Musikklasse hatte ich neben der Schule genügend
Zeit, meiner grossen Leidenschaft, der Musik, nachzugehen.“
Jana Gfeller
Matura 2011, Karate Shotokan
„Erfolg ist das, was erfolgt, wenn man sich selbst folgt!“
Claudio Lustenberger
Matura 2007, Fussball
„Nur dank der Sportklasse der Kantonsschule Alpenquai Luzern
ist es mir gelungen, sowohl die Matura zu absolvieren, als auch
meinen Traum vom Profifussballer zu verwirklichen.“
Ablauf des Aufnahmeverfahrens
 Anmeldetermin für die erste Sport- und Musikklasse:
  3. Februar 2021.
 Informationen und Anmeldeformular:
  www.ksalpenquai.lu.ch / Profil / Sport- und Musikklasse

 Überprüfung der Anmeldungen ab Februar 2021

 Entscheid über Aufnahme bis Mitte April 2021
Weitere Informationen
www.ksalpenquai.lu.ch / Profil / Sport- und Musikklasse
> Informationen und Anmeldeformular
 Bereiche
                                  Bereich Musical:
 Schule, Sport und Musik:
 Stefano Nicosanti                Guido und Barbara Zimmermann
 Prorektor                        Musical Factory
 Kantonsschule Alpenquai Luzern   Eisfeldstrasse 2a, 6005 Luzern
 041 349 70 27                    041 240 54 25
 stefano.nicosanti@edulu.ch       076 381 19 34
                                  www.musicalfactory.ch
 Raphael Keller                   info@musicalfactory.ch
 Sportkoordinator
 raphael.keller@edulu.ch
Weitere Informationen

Quereinstieg in obere Klassen grundsätzlich möglich, bei
Interesse mit Stefano Nicosanti Kontakt aufnehmen, Entscheid in
der ersten Woche der Sommerferien (nach den
Notenkonferenzen)

Alternative: Gymnasium Plus, Kantonsschule Schüpfheim
(https://ksschuepfheim.lu.ch/)
Vielen Dank
Ihr Interesse für die Sport- und Musikklasse.
Sie können auch lesen