Schulcurriculum Geographie der Klassen 6-12 - SC Geographie der Klassen 6 12/DSKL Fassung vom 20.10.2016

Die Seite wird erstellt Günter Rohde
 
WEITER LESEN
Schulcurriculum Geographie der Klassen 6-12 - SC Geographie der Klassen 6 12/DSKL Fassung vom 20.10.2016
Schulcurriculum
                    Geographie der Klassen 6-12

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016
Inhaltsverzeichnis

A Vorbemerkungen zum Fach ............................................................................................................................ 2
B Hinweise zur Differenzierung und Leistungsmessung .................................................................................... 2
C Übersicht über die Kompetenzen und Inhalte ................................................................................................ 3
D Übersicht über die Operatoren .................................................................................................................... 12

A Vorbemerkungen zum Fach
Die Inhalte des Faches Geographie beziehen sich auf die Thüringer Gymnasiallehrpläne.
Geographie wird in den Jahrgangsstufen 6-10 an der DSKL jeweils zweistündig mit Ausnahme der
Klasse 8 (einstündig bzw. epochal zweistündig) und in der Qualifikationsphase der gymnasialen
Oberstufe dreistündig unterrichtet.
Die Schüler der DSKL haben sehr verschiedene Bezüge zu Deutschland und Europa. Manche Schüler
haben außerhalb der Schule Beziehungen nach Deutschland und Europa, andere verlassen nur für einen
begrenzten Zeitraum Europa. Viele Schüler teilen miteinander die Erfahrung, bereits in mehreren Ländern
und auf verschiedenen Kontinenten gelebt zu haben.
Der Thüringer Lehrplan sieht in allen Klassenstufen insbesondere regionale Bezüge zu Thüringen,
Deutschland und Europa vor. Um dem Schulort Kuala Lumpur gerecht zu werden, werden verstärkt
räumliche Bezüge zu Kuala Lumpur, Malaysia und Südostasien hergestellt.
Die Regionale Geographie steht in allen Schuljahren im engen Zusammenhang mit den inhaltlich zu
erarbeitenden geografischen Zusammenhängen/Geofaktoren. Einen besonderen Stellenwert bei der
Erarbeitung der geografischen Inhalte nimmt die Vermittlung bzw. Anwendung des Methodencurriculums
und spezifisch geografischer Methoden ein.
                                                                                                                2
Das Fach Geographie mit seinem systemischen und interdisziplinären Ansatz (insbesondere durch die
Betrachtung von Wechselwirkungen zwischen physischen und gesellschaftlichen Geofaktoren) bietet eine
Vielzahl von Möglichkeiten, fächerübergreifend zu arbeiten.
Klimawandel, Globalisierung, demographischer Wandel, das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und
Ökologie, politische und ökologische Konflikte – all das sind Fragestellungen des 21. Jahrhunderts, mit denen
sich nachkommende Generationen befassen werden müssen. Der grundlegende Gedanke „Wirtschaftliches
Handeln im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie“ wird in allen Klassenstufen aufgegriffen und
auf dem jeweiligen Niveau vertieft.

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016
B Hinweise zur Differenzierung und Leistungsmessung

Alle Schüler der Klassenstufen werden im Fach
Geographie gemeinsam unterrichtet.
Die Unterrichtsmethoden und -inhalte sollen der Heterogenität der Schülerschaft besondere Aufmerk-
samkeit widmen, indem praktische Arbeiten, Planspiele, Rollenspiele und alternative Leistungserhebungen
eine besondere Rolle spielen
Im kompetenzorientierten Geographieunterricht wird der individuelle Lernprozess der Schüler durch
vielfältige Leistungsbewertungen begleitet. Neben schriftlichen Leistungserhebungen spielen Leistungs-
bewertungen für Projekte, Präsentationen, mündliche Mitarbeit und weitere sonstige Leistungen eine
besondere Rolle.

Die Leistungserhebung der Schüler dient der Rückmeldung über den Lernprozess und bezieht die
Anforderungsniveaus I, II und III im Verhältnis 30:50:20 ein (dies gilt für die Oberstufe).
In den Klassenstufen 6-9 werden Tests geschrieben, die in den Bereich mündliche und sonstige Mitarbeit
einfließen. In der Klassenstufe 10 werden 2 schriftliche (60-90 min) Arbeiten im Schuljahr geschrieben, die
schriftliche Leistung fließt mit 40% in die Gesamtnote ein. In der Kursstufe (11 und 12) werden in der Regel(
Ausnahmen bei Facharbeiten und in 12/2) jeweils 2 Klausuren pro Semester geschrieben. Die Dauer der
Klausuren ist in der Oberstufenordnung festgelegt. Die schriftlichen Leistungen gehen in der Oberstufe zu
48% in die Gesamtnote ein.

                                                                                    2

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016
C Übersicht über die Kompetenzen und Inhalte
                                               1. Orientierung in Europa                    1.   (6)
  6        • die Einflüsse                     • Topographischer Überblick                              • Linien- und
             klimabestimmender Faktoren in          Europa                                                Säulendiagramme aus
             Europa erklären                   • Gliederung Europas                         2.   (6)      vorgegebenen Daten
                                               2. Klima- und Vegetationszonen in                          erstellen
           • Wechselwirkungen zwischen
             Klima und Vegetation in                Europa                                              • einfache
             ausgewählten Klima- und           •   Klima und Vegetation in Europa                         Klimadarstellungen
             Vegetationszonen beschreiben      •   Klima und Vegetation am Mittelmeer                     auswerten
             und erklären                      •   Klima und Vegetation im polaren Norden               • Klimadiagramme
           • Formen landwirtschaftlicher           Europas                                  3.   (15)     zeichnen
             Nutzung erläutern                 3.1 Nordeuropa und Südeuropa – Eis und
           • Vor- und Nachteile einzelner           Feuer
             Bewässerungsarten beurteilen      •   Topographie
           • Verkehrskonzepte ausgewählter     •   Die Eiszeit in Nordeuropa
             Verkehrsträger beschreiben und    •   Von der Eiszeit geprägt
             vergleichen                       •   Island- Glut unter Eis
           • Vulkanausbrüche und               •   Polartag – Polarnacht
             Erdbeben als                      •   Erdbeben in Italien
             Ursachen für eine Gefährdung      •   Gefahr am Ätna
             von                               3.2. Westeuropa, dicht besiedelte
             Lebensräumen beschreiben,              Räume; Verkehr in Mitteleuropa
                                               •   Paris – Eine Metropole
           • sanften Tourismus und
                                               •   Randstad Holland
             Massentourismus
                                               •   Verkehr in Mitteleuropa:
             unterscheiden
                                               •   Verkehr durch die Alpen
                                               3.3 Osteuropa – Nutzung der Ressourcen
                                               • Topographie
                                               • Wirtschaftrsräume zwischen Dnipro und
                                                    Ural
                                               • Wolga: Konflikt zwischen Wirtschaft und
                                                   Natur
                                               4. Topographie und Klima Malaysias           4.   (5)

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                    3
1. Klima und Vegetation der Tropen        1.   (15)                                   zu 1)
  7        Der Schüler kann:
                                              •   Topographie: Tropen/ Wendekreise/
                                                                                                    Der Schüler kann:
                                                                                                                                    Tagesexkursion
           • die Einflüsse                                                                                   Informationen
             klimabestimmender                    Verbreitung des Regenwaldes                                 beschaffen:           zum FRIM (evtl. in
             Faktoren erklären,               •   Nährstoffkreislauf und Stockwerkbau                         Recherchieren in      Absprache mit
           • Wechselwirkungen zwischen        •   Beleuchtungszonen und Jahreszeiten                                                dem Fach
                                                                                                              einer Bibliothek,
             Klima und Vegetation den                   Passate – Winde der Tropen:                                                 Biologie)
                                                                                                              Recherchieren im
             Tropen beschreiben und           •   Vom Äquator zum Wendekreis
                                                                                                              Internet
             erklären.                        •   Die Vegetationszonen der Tropen
                                                                                                             Informationen
           • Formen landwirtschaftlicher                                                                      auswerten: Texte
             Nutzung erläutern,               2. Der Kontinent Afrika                   2.   (15)
                                                                                                              erschließen,
           • Ursachen und Folgen nicht        • Topographischer Überblick                                     Diagramme,
             angepasster Nutzung              • Landwirtschaft in den Tropen                                  (Klimadiagramme)K
             beurteilen, alternative          • Länderporträts                                                arten (thematische
             Nutzungs- und Schutzkonzepte                                                                     Karten)
                                                                                        3. (30)
             erklären und begründen.          3. Kulturerdteil Orient                                         Informationen
                                                   Merkmale                                                  präsentieren:
                                                   Räumliche Orientierung                                    Kurzvorträge halten
                                                   Der Naturraum
                                                   Leben und Wirtschaften in
                                                      Trockenräumen anhand
                                                      ausgewählter Raumbeispiele
                                                      (z.B. Ägypten)

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                   4
Der Schüler kann:                  1.                                              1.   (20)                                zu1.): nach
  8                                                    Naturfaktoren verändern die Erde
                                                       Endogene Kräfte:                                 Der Schüler kann:            Möglichkeit
         • ausgehend vom Bau des
           Erdkörpers plattentektonische               • Der Schalenbau der Erde.                                                    Tagesexkursion zur
           Strukturen und Prozesse                     • Die Dynamik der Erdkruste:                     • fragegeleitet Räume        Küste (z.B. Port
           beschreiben                                                                                    analysieren                Dickson) zum Thema
                                                         Plattentektonik, Erdbeben und
         • beschreiben, wie endogene                     Vulkanismus                                    • Daten in eine geeignete    Küstendynamik
           und exogene Kräfte die                      Exogene Kräfte:                                    Diagrammform umsetzen
           Erdoberfläche formen                        Verwitterung, Abtragung, Transport
         • Wechselwirkungen zwischen                   und Ablagerung am Beispiel
           Geofaktoren (Klima,                         ausgewählter Phänomene
           Vegetation, Böden, Verkehr,
           Siedlung, Landwirtschaft)                                                        2.   (15)                               zu 2.): die
           beschreiben und erklären         2.         Wechselspiel der Geofaktoren an
                                                                                                                                    Raumbeispiele sind
                                                       Raumbeispielen in Asien
                                                                                                                                    exemplarische
                                                       (Kulturerdteile Südasien und
                                                                                                                                    Vorschläge und
                                                       Südostasien)
                                                                                                                                    können ergänzt
                                                                                                                                    werden
                                                    Monsun in Indien
                                                    Bevölkerungsentwicklung in Indien
                                                    Transmigrasi in Indonesien
                                                    Erschließung Borneos

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                       5
9      Der Schüler kann:                  1.       USA – Besonderheiten und                        Der Schüler kann:
         • ausgewählte naturräumliche                Entwicklungstendenzen eines            1.(30)
           Merkmale und                              Staates                                          • Daten in eine geeignete
           Zusammenhänge                             Naturräumliche Zusammenhänge                        Diagrammform umsetzen,
           erklären                                  (Klima, Naturkatastrophen);                      • komplexe thematische
         • demographische Strukturen                 Demographische Strukturen und                      Karten zielgerichtet
           und Entwicklungen                         Tendenzen der Stadtentwicklung,                    auswählen, interpretieren
           analysieren und begründen                 Perspektiven der                                   und kritisch reflektieren,
         • Perspektiven der                          Wirtschaftsentwicklung,                          • geeignete Bilder, komplexe
           Wirtschaftsentwicklung                    Agrobusiness                                       Diagramme, Karikaturen und
           diskutieren                                                                                  Tabellen auswählen und die
         • die soziokulturelle Vielfalt     2.       Politische und ökologische             2.(15)      dargestellten Sachverhalte
           charakterisieren                          Konflikte und                                      interpretieren und kritisch
         • das regionale                             Konfliktlösungsstrategien:                         reflektieren,
           Ressourcenpotential
                                                     Russland und seine Nachbarn
           einschätzen sowie dessen
                                                     Regionales Ressourcenpotential und
           Nutzung beschreiben und
           die damit verbundenen                     dessen Nutzung; Möglichkeiten und
           Eingriffe unter                           Grenzen der Wassernutzung (Aralsee);
           ökonomischen und                          ausgewählte soziale, ethnische und
           ökologischen                              politische Konflikte analysieren und
           Gesichtspunkten bewerten                  beurteilen
                                            3.       Kulturerdteil Lateinamerika            3.(15)
                                                     Topographischer Überblick,
                                                     Metropolisierung und Urbanisierung
                                                     (z.B. in Brasilien), Erschließung
                                                     Amazoniens

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                    6
Der Schüler kann:                   1.                                                          Der Schüler kann:             Nach Möglichkeit
  10                                                 Landschaftsentwicklung und
                                                     Geoökosysteme                           1.   (30)   • Bodenprofile beschreiben    Tagesexkursion zum
         • Bodenbildungsprozesse
           beschreiben und daraus die                Geofaktor Boden - grundlegende                      • Wetterkarten lesen          Klang Fluss in Kuala
           Bildung spezifischer                                                                          • Bevölkerungspyramiden als   Lumpur
                                                     Bodenbildungsprozesse und
           Bodentypen ableiten                       Bodenarten;                                           spezielle Diagrammform
         • regionale klimatische Merk-               Geofaktor Klima – ausgewählte                         auswerten
           male beschreiben und                      regionale klimatische Merkmale
           ausgewählte                               beschreiben
           Wettererscheinungen erklären              Von der Natur- zur Kulturlandschaft –
         • einen Eingriff in den Naturraum           Landnutzungswandel ausgewählter
           Deutschlands und                          Regionen aus geoökologischer
           Indonesiens/Malaysias aus                 Perspektive (Landwirtschaft und
           geoökologischer Perspektive               Bergbau in Mitteleuropa,
           analysieren und dessen
                                                     Nutzungswandel in
           Auswirkungen diskutieren
                                                     Indonesien/Malaysia);
         • eine Bevölkerungspyramide
           auswerten, die aktuelle
           demographische Entwicklung        2.      Demographischer Wandel in               2.   (30)
           beschreiben und begründen,                Deutschland und Europa
                                                     Auswertung von
         • Die Bevölkerungspyramiden
           Deutschlands und Malaysias                Bevölkerungspyramiden;
           aus unterschiedlichen Jahren              Die aktuelle demographische
           vergleichen und Folgen daraus             Entwicklung in Deutschland und
           ableiten                                  Malaysia beschreiben; Migration
         • Migrationsprozesse und ihre               und Mobilität in Deutschland,
           Wirkungen beschreiben                     Europa und Malaysia;
         • Konsequenzen aus der                      Konsequenzen aus der
           demographischen                           demographischen Entwicklung in
           Entwicklung für die                       Deutschland und in Malaysia;
           Regionalentwicklung                       Maßnahmen der Raumplanung und
           städtischer und ländlicher                Handlungsmöglichkeiten
           Räume diskutieren                         (Flächennutzungsplanung,
         • Raumplanungsmaßnahmen                     Gebietsreformen in Deutschland,
           und ihre Wirksamkeit                      Stadtplanung in Kuala Lumpur)
           diskutieren

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                      7
Der Schüler kann:                  1.                                               1. (25)   Fortführung und Vertiefung der    In 11/2 Exkursion zum
  11                                                 Klimawandel und Geoökosysteme
                                                     Atmosphärische Prozesse als                       angeeigneten Methoden,            Thema Stadt (evtl.
         • die atmosphärische
           Zirkulation erklären und die              Grundlage für die Ausprägung                      insbesondere prüfungsrelevanter   Singapur)
           Ausbildung genetischer                    geographischer Zonen                              Methoden auf Oberstufenniveau.
           Klimazonen ableiten                       (Strahlungshaushalt, Nettostrahlung,
         • den Zusammenhang                          atmosphärische Zirkulation); Globaler
           zwischen Klima- und                       Klimawandel; Beeinflussung durch
           Vegetationszonen                          anthropogenes Wirken
           beschreiben                               (Treibhauseffekt, Ozonschicht);
         • den natürlichen und                       Modell der Landschaftszonen und
           anthropogenen Treibhauseffekt             deren globale Ausprägung; Beispiele
           und Ursachen des globalen                 für Geoökosysteme (z. B.
           Klimawandels erklären                     immerfeuchte Tropen, Hochgebirge
         • Entwicklungsländer                        und deren Veränderung durch
           klassifizieren                            Nutzung)
         • Entwicklungshemmnisse
           benennen                         2.       Leben und Wirtschaften in der “Einen    2. (70)
                                                     Welt”
         • Theorien der
           Unterentwicklung anwenden
           und bewerten                              Merkmale von Entwicklungs-und
                                                     Schwellenländern anhand
         • Strukturwandel von Räumen
           erläutern                                 ausgewählter Raumbeispiele
                                                     (Indien, China), Ursachen und
         • Länderstrukturdaten
           analysieren und bewerten                  Theorien der Unterentwicklung,
                                                     Entwicklungsstrategien (z.B. in
                                                     Malaysia), Industrialisierung,
                                                     Deindustrialisierung und
                                                     Reindustrialisierung (z.B. im
                                                     Ruhrgebiet)

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                       10
Der Schüler kann:              1. Bevölkerungs- und                                        Fortführung und Vertiefung der
 12                                          siedlungsgeographische Prozesse                1. (45)   angeeigneten Methoden,
          • das Modell des
            demographischen                                                                           insbesondere prüfungsrelevanter
            Übergangs anwenden               Verteilung und Entwicklung der                           Methoden auf Oberstufenniveau.
          • Bevölkerungspyramiden            Weltbevölkerung, Bevölkerungsdynamik,
            deuten                           Migration, geographischer Stadtbegriff,
          • Stadtmodelle                     Siedlungen in verschiedenen Kulturräumen,
            interpretieren                   Funktionalität und Probleme von
          • Funktionalität von               Siedlungen( z. B. in Kuala Lumpur)
            Siedlungsräumen
            beschreiben und bewerten

          • Gliederungsmöglichkeiten
            der Wirtschaft beschreiben    2. Aspekte regionaler und globaler
            und vergleichen                  Wirtschaftsentwicklung                         2 (45)
          • ausgewählte Aspekte der          Traditionelle und neuere
            wirtschaftlichen                 Gliederungsmöglichkeiten der Wirtschaft; Die
            Globalisierung erläutern         Weltwirtschaft im Globalisierungsprozess;
          • globale                          Energiewirtschaft im Konfliktfeld von
            Wertschöpfungsketten             Ökologie und Ökonomie;
            ausgewählter Produkte            Wirtschaftliche Entwicklung und
            analysieren                      Transformationsprozesse ausgewählter
          • die Entwicklung der              Räume mit Schwerpunkt Europa und
            Energiewirtschaft zwischen       Südostasien
            ökologischen und
            ökonomischen Aspekten
            beurteilen
            •    wirtschaftliche
            Transformationsprozesse in
            ausgewählten Räumen
            analysieren

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                       11
D Übersicht über die Operatoren
 Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen:

  nennen               Informationen/Sachverhalte ohne Kommentierung wiedergeben
  beschreiben          Materialaussagen/Sachverhalte mit eigenen Worten geordnet und fachsprachlich angemessen wiedergeben
  darstellen           aus dem Unterricht bekannte oder aus dem Material entnehmbare Informationen und Sachzusammenhänge geordnet (graphisch /
                       verbal) verdeutlichen
  lokalisieren         Einordnen von Fall-/Raumbeispielen in bekannte topographische Orientierungsraster

 Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen:

  ein-/zuordnen         einem Raum/Sachverhalt auf der Basis festgestellter Merkmale eine bestimmte Position in einem Ordnungsraster zuweisen
  kennzeichnen          einen Raum/Sachverhalt auf der Basis bestimmter Kriterien begründet charakterisieren
  analysieren           komplexe Materialien/Sachverhalte in ihren Einzelaspekten erfassen mit dem Ziel, Entwicklungen/Zusammenhänge zwischen ihnen
                        aufzuzeigen
  erläutern             Sachzusammenhänge mit Hilfe ergänzender Informationen verdeutlichen
  erklären              Begründungszusammenhänge, Voraussetzungen und Folgen bestimmter Strukturen und Prozesse darlegen
  vergleichen           Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen (vergleichbaren) Strukturen/Prozessen erfassen und kriterienbezogen verdeutlichen
  anwenden              Theorien/Modelle/Regeln mit konkretem Fall-/Raumbeispiel/Sachverhalt in Beziehung setzen

 Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen:

  erörtern             einen Sachverhalt unter Abwägen verschiedener Pro- und Contra-Argumente klären und abschließend eine schlüssige Meinung
                       entwickeln
  (kritisch)           unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer begründeten Einschätzung eines Sachverhalts/einer Behauptung gelangen
  Stellung nehmen
  überprüfen           (Hypo-)Thesen/Argumentationen/Darstellungsweisen auf ihre Angemessenheit/Stichhaltigkeit/Effizienz hin untersuchen
  beurteilen           auf der Basis von Fachkenntnissen/Materialinformationen/eigenen Schlussfolgerungen unter Offenlegung / Reflexion der
  / bewerten           angewendeten Wertmaßstäbe zu einer sachlich fundierten, qualifizierenden Einschätzung gelangen/eine begründete, differenzierte
                       eigene Meinung entwickeln

 Lokalisieren, beschreiben, darstellen und vergleichen sind Operatoren, die je nach Komplexität des zu bearbeitenden Materials/der Zielrichtung der Teilaufgabe
 auch auf Leistungen im nächst höheren Anforderungsbereich zielen können.

SC‐Geographie der Klassen 6‐12/DSKL ‐ Fassung vom 20.10.2016                  12
Sie können auch lesen