Herzlich Willkommen zur digitalen Informationsveranstaltung im FernStudienZentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Das FSZ an der THM 2. Lernziele des Masterstudiums (Kompetenzprofil des Studiengangs) 3. Infos zum Studienablauf 4. Zulassungsvoraussetzungen/ Finanzierung 2
1. Das FSZ an der THM 2. Lernziele (Kompetenzprofil des Masterstudiums) 3. Infos zum Studienablauf 4. Zulassungsvoraussetzungen/ Finanzierung 3
Wir sind eine Hochschule mit* 17.673 Studierenden 10.803 Studierende in Gießen, davon 1.463 Erstsemester-Studierende 5.334 Studierende in Friedberg, davon 1.036 Erstsemester-Studierende 1.536 in Wetzlar und anderen Standorten ca. 1.300 Absolventen/Absolventinnen WS 2021 (gesamte Hochschule) ca. 240 Professoren/Professorinnen ca. 530 wissenschaftliche und administrativ-technische Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und ca. 330 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in Verwaltung und zentralen Einrichtungen * Stand SoSe 2021 7
THM gesamt: 79 Studiengänge Bereich Gießen (Auszüge) Bereich Friedberg (Auszüge) 1. Architektur (B.Eng./M.Eng.) 1. Allgemeine Elektrotechnik (B.Eng.) 2. Bauingenieurwesen (B.Eng./M.Eng.) 2. Bahningenieurswesen (B.Eng.) 3. Betriebswirtschaft (B.A. /M.B.A.) 3. Information and Communications Eng. (M.Sc.) 4. Bioinformatik (B.Sc.) 4. Logistikmanagement (B.Sc.) 5. Biomedizinische Technik (B.Sc./M.Sc.) 5. Maschinenbau (B.Eng.) 6. Biopharmazeutische Techno-/Biotechnologie (B.Sc./M.Sc.) 6. Maschinenbau Mechatronik (M.Eng.) 7. Elektrische Energietechnik für regenerative 7. Mechatronik (B.Eng) Energiesysteme (B. Eng.) 8. Medieninformatik (B.Sc./M.Sc.) 8. Elektro- und Informationstechnik (B.Eng./M.Sc.) 9. Methoden und Didaktik für angew. Wissenschaften 9. Energietechnik (B.Sc.) Higher Education (M.A.) 10. Energiewirtschaft und Energiemanagement (B. Eng.) 10. Nachrichtentechnik und Computernetze (B.Eng.) 11. Eventmanagement und –technik (B. A.) 11. Physikalische Technik (B.Sc.) 12. Informatik (B.Sc. /M.Sc.) 12. Supply Chain Management (M.Sc.) 13. Ingenieur-Informatik (B.Sc./M.Sc.) 13. Technische Informatik (B.Sc.) 14. Internationales Marketing (M.A.) 14. Wirtschaftsinformatik (B.Sc. /M.Sc.) 15. KrankenhausPlanungTechnik (M.Sc.) 15. Wirtschaftsingenieurwesen – Immobilien (B.Sc./M.Sc.) 16. Maschinenbau (B.Eng.) 16. Wirtschaftsingenieurwesen – Industrie (B.Sc./M.Sc.) 17. Mathematik für Finanzen, Versicherungen und 17. Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) Management (Business Mathematics) (M.Sc.) 18. Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen 18. Digitale Medizin (B.Sc./M.Sc.) (MBA Eng. oder Zertifikat) 19. Medizinische Physik und Strahlenschutz(B. Sc./M.Sc.) 19. Fernstudium Logistik (M.Sc. oder Zertifikat) 20. Medizinisches Management (B. Sc.) 20. Fernstudium Facility Management 21. Personalmanagement (M.A.) (M.Sc. oder Zertifikat) 22. Physik u. Technologie für Raumfahrtanwendungen (B.Sc.) 23. Social Media Systems (B.Sc.) 24. Technische Redaktion u. multim. Dokumentation (M.A.) 25. Umwelt-, Hygiene- u. Sicherheitstechnik (B.Sc./M.Sc.) Weitere Studiengänge werden an anderen THM- 26. Unternehmenssteuerung (M.A.) Standorten und in Kooperationen durchgeführt. Stand Januar 2021, gültig ab SS 21 8
Weiterbildung an der THM Die THM wird ihr Weiterbildungsangebot in den nächsten Jahren deutlich erweitern. Die Weiterbildung nimmt im Leitbild der Hochschule den gleichen Stellenwert an wie Forschung und Lehre: THM Forschung Lehre Weiterbildung 9
Aufgabe der Weiterbildung Vermittlung von • interdisziplinärem Denken • Schnittstellenkompetenzen • Methodenkompetenzen • Fachkompetenzen 10
FernStudienZentrum Angebot • M.Sc. Logistik • M.Sc. Facility Management • MBA Eng. Wirtschaftsingenieurwesen • Inhouse-Ausbildungen 11
FSZ-Website: www.thm.de/fsz 12
FernStudienZentrum in Zahlen (1/2) Einrichtung Im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der THM Gründung 1999 Fernstudien 1. Weiterbildungs-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (MBA Eng.) 2. Weiterbildungs-Fernstudium Logistik (M.Sc.) 3. Weiterbildungs-Fernstudium Facility Management (M.Sc.) Personal Zentrumsleitung: 2 Professoren (Prof. Dr. Arnold, Prof. Dr.-Ing. Schuchard) Mitarbeiter: 3 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen 1 Projektmitarbeiter Fernstudierende 625 Studierende* (ca. 3,5 % der THM) WI: 379 Studierende Log: 108 Studierende FM: 135 Studierende * Stand SS 2021 13
FernStudienZentrum in Zahlen (2/2) Dozenten 28 Professoren aus 3 Universitäten und 10 Fachhochschulen 6 Dozenten aus 6 Unternehmungen Absolventen 1.650 Studienunterbrecher / ca. 11 % Studienabbrecher Veranstaltungen ca. 240 Veranstaltungen pro Jahr davon ca. 160 Ganztagesveranstaltungen 14
Studentenverteilung SoSe 21 • Studenten: 625 gesamt • 60% davon kommen aus dem grün markierten Einzugsgebiet (Radius ca. 130 km) • Studierende kommen auch aus dem europäischen Ausland und aus Übersee (Bsp.: Spanien, Schweiz, China, Großbritannien, Russland, USA) Legende 1-4 Studenten Einzugsgebiet umfasst PLZ-Gebiete: 34-36, 55-56, 60-65 und 67-69 15
ausgewählte Kennzahlen des FSZ Besuch der (Online-) ca. 90 % Präsenzen Studienunterbrecher / ca. 11 % Studienabbrecher Anteil nicht bestandener ca. 5% Prüfungen Notendurchschnitt ca. 2,5 16
Hochschule mit günstigem Standort • Unmittelbare Nähe zum Bahnhof und zur S-Bahn • Übernachtungsmöglichkeiten innerhalb weniger Minuten zu Fuß und/oder PKW erreichbar • Cafés und Restaurants innerhalb weniger Minuten zu Fuß erreichbar • Parkmöglichkeiten rund um den Campus 17
Leitung FernStudienZentrum Prof. Dr. rer. pol. W. Arnold (Bereich Wirtschaft) THM Im Bild links Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard (Bereich Technik) THM Im Bild rechts 18
Team Andreas Klose (M.Sc. BWL) Tel.: 06031/604-5637 Andreas.Klose@fsz.thm.de Tätigkeitsschwerpunkt: Studiengangskoordination Johanna Bosnjak (Dipl. Math. (FH)) Tel.: 06031/604-5636 johanna.bosnjak@fsz.thm.de Lars Oliveira Ludwig Tätigkeitsschwerpunkt: Noten, Klausuren Tel.: 06031/604-5620 Eileen Pietruk (Dipl. Wirtsch.-Inform. (FH), M.A.) Tel.: 06031/604-5631 eileen.pietruk@fsz.thm.de Tätigkeitsschwerpunkt: Social Media, E-Learning Projektmitarbeiter 19
1. Das FSZ an der THM 2. Lernziele des Masterstudiums (Kompetenzprofil des Studiengangs) 3. Infos zum Studienablauf 4. Zulassungsvoraussetzungen/ Finanzierung 20
Der richtige Zeitpunkt 21 Quelle: fernstudium-wiwi.de
Fernstudierende in der Wirtschaft sehr begehrt* • Absolventen eines Fernstudiums besitzen persönliche Fähigkeiten, die in der Wirtschaft stark gefragt sind. • Lebenslange Weiterqualifikation in vielen Berufsgruppen erforderlich. • Zuwachs der Studierenden allgemein in Fernstudien- angeboten in den letzten Jahren um fast 20 %. *Süddeutsche Zeitung 22
Kompetenzanforderungen der Industrie • Vermehrte Vermittlung und Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse • Erwerb höherer Methoden- und Systemkompetenz in der gesamten Wertschöpfungskette (von der Geschäftsidee über Realisierung, Verbreitung, Betrieb bis zur Beseitigung von Geräten, Anlagen und Systemen der technischen Anwendungen) • Differenzierte Anwendung von Methoden der Unternehmensführung- und -steuerung • Beurteilung von Methoden und Werkzeugen des System- und Projektmanagements • Denken in Prozessen und übergreifenden Zusammenhängen 23
Kompetenzmodell der THM Handlungskompetenz: • Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz. • Berufliche Handlungskompetenz: ein Ziel beruflicher Bildung und Weiterbildung. − Wird als Lernergebnis formuliert. − Fähigkeit, komplexe Anforderungen in einem bestimmten Kontext zu erfüllen. − Entwicklung auf unterschiedlichen Niveaustufen. 24
Akkreditiert • Die für den Studiengang definierten Qualifikationsziele werden durch das Curriculum schlüssig umgesetzt. • Das Curriculum entspricht wissenschaftlichen Standards. • Neben fachlichen werden auch methodische und Schlüsselkompetenzen vermittelt. • Die Organisation über Lehrbriefe und die Auswahl externer Lehrbeauftragter ist gut gelungen. • Die Lehrbriefe sind von guter Qualität. • Die personellen und sächlichen Ressourcen gewährleisten die Durchführung des Studienangebots. • Das Fernstudienzentrum ist sehr gut organisiert. 25
1. Das FSZ an der THM 2. Lernziele des Masterstudiums (Kompetenzprofil des Studiengangs) 3. Infos zum Studienablauf 4. Zulassungsvoraussetzungen/ Finanzierung 26
Angebot Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen als Aufbaustudium im Fernstudium 27
Angebot Weiterbildungsstudiengang Logistik als Aufbaustudium im Fernstudium 28
Angebot Weiterbildungsstudiengang Facility Management als Aufbaustudium im Fernstudium 29
ECTS European Credit Transfer System Ziel: Vergleichbarkeit der zeitlichen Anforderungen an Studierende (Internationalität und Studienortwechsel) • 1 ECTS-Punkt (oder 1 CP (Credit Point)) entspricht 25-30 Stunden Workload für den Studierenden • Beispiel konsekutive Studiengänge: 180 ECTS Bachelor (entspricht 6 Semestern) 120 ECTS Master (entspricht 4 Semestern) 30
Studienablauf der Standardversion -Beispiel- Anmeldung bis Anmeldung Rückmeldung 15.07.21 beim zfh 2021 J F M A M J J A S O N D ... 1. Semester Rückmeldung Rückmeldung 2022 J F M A M J J A S O N D ... 2. Semester 3. Semester Thesis - Semester 2023 J F M A M J J A S O N D 4. Semester Zeugnis
09.10.2021 1 1. LV zu Modul 1 2 2. LV zu -Beispiel- Modul 1 3 4 1. LV zu Modul 2 5 6 3. LV zu Modul 1 7 8 2. LV zu Modul 2 9 10 1. LV zu Modul 3 1. Studiensemester 11 Ablauf Fernstudiensemester 12 2. LV zu Modul 3 13 14 1. LV zu Modul 4 15 16 2. LV zu Modul 4 17 18 Klausur 19 April 22 32 2. Studiensemester
Ablauf Fernstudiensemester -Beispiel- 1. Studiensemester 2. Studiensemester 09.10.2021 1. LV zu Modul 1 April 22 2. LV zu Modul 1 2. LV zu Klausur Modul 3 2. LV zu 1. LV zu 2. LV zu 3. LV zu Modul 2 Modul 4 Modul 4 1. LV zu Modul 1 1. LV zu Modul 2 Modul 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eröffnungsveranstaltung + 1. Präsenzveranstaltung Selbststudium, zu Hause Ausgabe Chipkarte und Infomappe Lernen, Vorbereitung Präsenz und Klausuren 33
Ablauf Fernstudiensemester -Beispiel- 1. Studiensemester 2. Studiensemester 09.10.2021 1. LV zu Modul 1 April 22 2. LV zu Modul 1 2. LV zu Klausur Modul 3 2. LV zu 1. LV zu 2. LV zu 3. LV zu Modul 2 Modul 4 Modul 4 1. LV zu Modul 1 1. LV zu Modul 2 Modul 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eröffnungsveranstaltung + 1. Präsenzveranstaltung Selbststudium, zu Hause Ausgabe Chipkarte und Infomappe Lernen, Vorbereitung Präsenz und Klausuren Präsenzveranstaltungen, samstags, 8 x 45 min 10.15 - 17.15 Uhr Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 34
Ablauf Fernstudiensemester -Beispiel- 1. Studiensemester 2. Studiensemester 09.10.2021 1. LV zu Modul 1 April 22 2. LV zu Modul 1 2. LV zu Klausur Modul 3 2. LV zu 1. LV zu 2. LV zu 3. LV zu Modul 2 Modul 4 Modul 4 1. LV zu Modul 1 1. LV zu Modul 2 Modul 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eröffnungsveranstaltung + 1. Präsenzveranstaltung Ausgabe Chipkarte und Infomappe Selbststudium, zu Hause Lernen, Vorbereitung Präsenz und Klausuren Präsenzveranstaltungen, samstags, 8 x 45 min Sprechstunden, an Wochentagen, je 60 min, Telefon 10.15 - 17.15 Uhr allgemeine Fragen an Fernstudienteam Modul 1 dringende Fragen an Fernstudienteam jederzeit Modul 2 Spezielle Sprechstunden lt. Ankündigung Modul 3 Modul 4 Einsendeaufgaben je nach Fach und Angebot, über Lernplattform Ausgabe, Bearbeitung, Rücksendung 35
Ablauf Fernstudiensemester -Beispiel- 1. Studiensemester 2. Studiensemester 09.10.2021 1. LV zu Modul 1 April 22 2. LV zu Modul 1 2. LV zu Klausur Modul 3 2. LV zu 1. LV zu 2. LV zu 3. LV zu Modul 2 Modul 4 Modul 4 1. LV zu Modul 1 1. LV zu Modul 2 Modul 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eröffnungsveranstaltung + 1. Präsenzveranstaltung Ausgabe Chipkarte und Infomappe Selbststudium, zu Hause Lernen, Vorbereitung Präsenz und Klausuren Präsenzveranstaltungen, samstags, 8 x 45 min Sprechstunden, an Wochentagen, je 60 min, Telefon 10.15 - 17.15 Uhr allgemeine Fragen an Fernstudienteam Modul 1 dringende Fragen an Fernstudienteam jederzeit Modul 2 Spezielle Sprechstunden lt. Ankündigung Modul 3 Modul 4 Einsendeaufgaben je nach Fach und Angebot, über Lernplattform Ausgabe, Bearbeitung, Einsendung Klausuren, samstags 8.00-10.00 Uhr, kombiniert mit anschließender Präsenzveranstaltung 36
Organisation und Abwicklung der Fernstudiensemester Organisation Studium Studierende Anmeldung/ Studien- Rückmeldung ausweis Druckerei Zulassung Lehrbriefe Präsenz- Klausuren veranstaltungen Gebühren zfh THM FSZ Dozenten Koblenz Friedberg 37
Übersicht Präsenzen WS 21-22 vorläufiger Stand 6/2021 Wirtschaftsingenieurwesen 1. Semester Die Präsenzen werden teils im digitalen Raum durchgeführt, teils finden sie vor Ort in Friedberg statt. 38
Übersicht Präsenzen WS 20-21 Logistik Facility Management 1. Semester gemeinsam Die Präsenzen werden teils im digitalen Raum durchgeführt, teils finden sie vor Ort in Friedberg statt. 39
Prüfungsformen aus Log-FM 1:: 1. Klausuren 2. Hausarbeiten: • Schriftliche Ausarbeitung aus WI 1:: • Power-Point-Präsentation • Vorlesungsbegleitende Übung • Einsendeaufgabe 40
Klausurvorbereitung 1. Lehrbrief 2. Präsenzveranstaltung 3. Ergänzende Materialien aus der Plattform 4. Ergänzende Literatur 5. Forum 6. Informationsaustausch mit Kommilitonen, Lerngruppen, Whats App-Gruppen, o. ä. 41
Studienmethoden • Selbststudium Lehrbriefe • Präsenzveranstaltungen vor Ort in Friedberg Labore, Übungen, Vertiefungen • Digitale Präsenzveranstaltungen mit dem Konferenzsystem ZOOM, ergänzende Videos zu einigen Veranstaltungen • Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten Lernplattform, Forum, E-Mail, Telefon … 42
Vorbereitung Präsenz (vor Ort oder im virtuellen Raum) • Lehrbrief durcharbeiten • Zusätzliche Literatur (Rechtveranstaltung) Gesetzestexte • Ergänzende Lehrmaterialien (in Dateiformat oder Videos) aus moodle • Evtl. ergänzende Literatur aus der Bibliothek, auch e-books 43
Ablauf der Präsenzen (vor Ort oder im virtuellen Raum) als: • Vorlesung vor Ort in Friedberg • Bearbeitung von Fallstudien (Case Studies) • Bearbeitung von Übungsaufgaben • interaktive Zoom-Veranstaltung mit Diskussion, und/oder Präsentation • Labor z. B.: - Virtual Reality Labor - Unternehmensplanspiel - SAP S/4Hana 44
Master-Thesis Dauer: 6 Monate (Starttermin wird gemeinsam mit dem Betreuer festgelegt) Umfang: ca. 100 Seiten Voraussetzung: Alle Module der ersten drei Studiensemester bestanden. Informationen zur Thesis-Vorbereitung in moodle. 45
Zusatz- und Urlaubssemester Zusatzsemester: • Leistungsnachweise aus den Semestern 1-3 können nachgeholt werden • Bei Bedarf kann nach jedem Semester ein Zusatzsemester eingelegt werden • Rückmeldung bei der ZFH für ein Zusatzsemester • Kosten: 500 € (WI), 400 € (Log/FM) Urlaubssemester: • Präsenzen können besucht werden • Leistungsnachweise können nicht erbracht werden • Maximal 6 Urlaubssemester können eingelegt werden • Rückmeldung bei der ZFH für ein Urlaubsemester • Kosten: 120 € 46
Versetzung ins Ausland Fortsetzung des Studiums ohne Unterbrechung: 1. Lernen aus - Lehrbriefen - Ergänzende Materialien aus der FSZ-Plattform - Ergänzende Literatur aus online-Bibliothek 2. Klausuren - Im Goethe-Institut - Deutsche Botschaft oder deutsches Konsulat - DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst - Auswärtiges Amt - Ständige Vertretung der BRD (z. B. Straßburg, u. a.) - Hochschule mit deutschsprachigem Bereich Bitte halten Sie während Ihres Studiums Kontakt mit Ihren Mitstudierenden für weitere Informationen zu Veranstaltungsinhalten und Klausuren. 47
1. Das FSZ an der THM 2. Lernziele des Masterstudiums (Kompetenzprofil des Studiengangs) 3. Infos zum Studienablauf 4. Zulassungsvoraussetzungen/ Finanzierung 48
Zulassungsvoraussetzungen für Masterabschluss 1. erster Studienabschluss: Bachelor oder Diplom (beispielsweise Ingenieure, Naturwissenschaftler, u. a.), 2. eine mindestens 1-jährige Berufspraxis • Wirtschaftsingenieurwesen-Studierende: Berufspraxis im technischen Bereich • Logistik-Studierende: Berufspraxis im Bereich Logistik • Facility Management-Studierende: Berufspraxis im Bereich Facility Management 49
Akademischer Studienabschluss Logistik- und Facility Management-Studierende • Master of Science „M.Sc.“ Wirtschaftsingenieurwesen-Studierende • Master of Business Administration and Engineering „MBA Eng.“ 50
Zulassungsvoraussetzungen für Zertifikat-Abschluss 1. abgeschlossene Berufsausbildung oder alternativ die Hochschulzugangsberechtigung, 2. eine mindestens 1-jährige Berufspraxis • Wirtschaftsingenieurwesen-Studierende: Berufspraxis im technischen Bereich • Logistik-Studierende: Berufspraxis im Bereich Logistik • Facility Management-Studierende: Berufspraxis im Bereich Facility Management 51
Zertifikatabschluss Wirtschaftsingenieurwesen-Absolventen: • „Hochschulgesamtzertifikat“* Logistik-Absolventen: • „Hochschulgesamtzertifikat“* Facility Management-Absolventen: • „Hochschulgesamtzertifikat“* • Zertifikat der GEFMA **: „Zertifizierter Facility-Manager/in (GEFMA)“ * Es handelt sich bei dem Fernstudiengang um ein weiterbildendes Studium zur wissenschaftlichen Vertiefung und Ergänzung berufspraktischer Erfahrungen gemäß §16 des HHG. **GEFMA: deutsche Vereinigung für Facility Management e. V. -> Ausgestellt wird das GEFMA-Zertifikat nur bei Abschluss des Masterstudiums 52
Finanzierung 1. Eigenzahlung 2. Arbeitgeber 3. Prof. Dr. Bopp-Stiftung 4. KfW-Studienkredit 5. Weitere Möglichkeiten 53
Finanzierung (Bsp. M.Sc.) 1. Eigenzahlung: Beteiligung Finanzamt Alle Fortbildungsmaßnahmen und die dazugehörigen Werbungskosten abzugsfähig Beispiel (Wohnort in ca. 100 km Entfernung): Steuererklärung für Kalenderjahr Abzugsbetrag Studiengebühr, Studentenwerk, u. ä. für zwei Semester je Jahr 3.200 € Fahrtkosten zu Präsenztermin, Klausuren und 1.200 € Lerngruppentreffen (20 Fahrten á 200 km x 0,30 €/km) Spesen (20 Termine á 14,- €/ Tag (über 14 h) 280 € eventuell: Hotelkosten, Bahnfahrten, Telefonkosten, 250 € Internetanschluss, Darlehenskosten, Büromaterial, … Gesamte Werbungskosten aus Fortbildung 4.930 € Steuererstattung ca. 1.900 € (ledig, bei 40.000 €/a zu versteuerndes Einkommen, Grenzsteuersatz ca. 40 %) 54
Finanzierung 2. Arbeitgeber - Beteiligung als Gebührenerstattung: - gesamt, teilweise - erfolgsabhängig (beispielsweise nur bei Studienabschluss) - Rückzahlungsklausel (bei vorzeitiger Kündigung durch den Arbeitnehmer innerhalb 3-5 Jahren) als Freistellung - bei Freitags-Veranstaltungen - für Aktivitäten zur Master-Thesis als Darlehen 55
Finanzierung 3. Prof. Dr. Bopp-Stiftung • Förderung von Studierenden des Fachbereiches WI mit dem FernStudienZentrum • Förderung als finanzielle Zuschüsse • Förderungsziel: Überbrückung finanzieller Engpässe während des Studiums • Bewerbungen halbjährlich an den Stiftungsvorstand Stiftungsvorstand: Kontaktadresse der Stiftung: Dr. Gisela Bopp (Vorsitzende) Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr. Wolfgang Arnold Wilhelm-Leuschner-Straße 13 Prof. Dr.-Ing. Klaus Schuchard Raum A2.1.21 61169 Friedberg 56
Bildungsfreistellung… … ist Ländersache! Folgende Bundesländer gewähren Bildungsfreistellung: − Rheinland-Pfalz − Nordrhein-Westfalen − Baden Württemberg (mit Einschränkungen) − Saarland (mit Einschränkungen) Unternehmen, die ihren Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen Freistellung gewähren wollen, müssen bestimmte Vorgaben beachten, beispielsweise: - Unternehmensgröße - Mitarbeiterzahl - Beschäftigungsdauer der freizustellenden Mitarbeiter/innen 57
Tipps für ein erfolgreiches Fernstudium • Der Besuch der Präsenzen (virtuell oder vor Ort) lohnt sich. • Prüfungen können 2-mal wiederholt werden. • Wiederholung einer Prüfung in einem der Folgesemester möglich. • Urlaubssemester, maximal 6, können eingelegt werden. • Die Lernzeit ist individuell sehr unterschiedlich und schwankt zwischen 10 und 20 Wochenstunden. • Kontakte untereinander pflegen. 58
Öffnungszeiten von Einrichtungen der THM samstags (evtl. nicht während der Corona-Situation) Bibliothek: 10:00 – 22:00 Uhr Bib-Lounge: 11:00 – 16:00 Uhr Mensa: 09:00 – 13.00 Uhr Information: 09:00 – 13.00 Uhr 59
Anmeldung zum Studium Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) www.zfh.de Anmeldefrist bis 15.07.21 Start WS 21 09.10.21 (voraussichtlich) 60
Kontakt Fernstudienzentrum Technische Hochschule Mittelhessen 61169 Friedberg Postadresse: Besucheradresse: Wilhelm-Leuschner-Straße 13 Wilhelm-Leuschner-Straße 10 Telefon: 06031/604-56-20 E-Mail: fsz@fsz.thm.de oder Andreas.Klose@fsz.thm.de Internet: www.thm.de/fsz 61
Sie können auch lesen