Herzrhythmus-störungen heute - Herausgegeben von der Deutschen Herzstiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Gestaltung: www.neufferdesign.de Produktionsleitung: Renate Horst Herzrhythmusstörungen heute Druck: apm, alpha print medien AG, Darmstadt 3. vollständig überarbeitete Auflage, November 2006 ISBN 3-9806604-8-6 Der Nachdruck und die elektronische Verbreitung von Artikeln aus Herzrhythmusstörungen heute ist nur Herausgeber mit Genehmigung der Redaktion möglich. Deutsche Herzstiftung • Vogtstraße 50 • 60322 Frankfurt am Main • Telefon 0 69 955128-0 • Telefax 0 69 955128-313 Bildnachweis www.herzstiftung.de • info@herzstiftung.de Celestino Piatti (Logo); Ulrike Eberius (S. 47); Prof. Dr. med. Stefan H. Hohnloser (S. 40); Vorhofflimmern: Herz aus dem Redaktion Takt, Patienteninformation des Kompetenznetzes Vorhofflim- Prof. Dr. med. Thomas Meinertz mern, S. 17 (S. 12), RWTH Aachen, S. 23 (S. 39), S. 36 (S. 62); Dr. Irene Oswalt W. A. Mozart, Entführung aus dem Serail, C. F. Peters Musikver- Renate Horst lag (S. 4); Jan Neuffer (S. 6/7, 8/9, 14, 16/17, 22/23, 24, 28, 31, Redaktionsassistenz 37, 41, 43, 49, 69, 71, 74, 77, 80, 95); Universitäres Herzzen- Christine Dehn trum Hamburg (S. 36, 38, 57).
Herzrhythmusstörungen heute Herausgegeben von der Deutschen Herzstiftung Es gibt kaum ein medizinisches Thema, das so gro- ßes Interesse findet wie Herzrhythmusstörungen. Dieses Buch ist für Patienten und Ärzte geschrie- ben. Hervorragende Rhythmusspezialisten haben es verfasst, um über den heutigen Stand der Medi- zin auf diesem Gebiet und die großen Fortschrit- te, die in den letzten Jahren erzielt wurden, zu informieren. Auch die aktuellen Leitlinien 2006 sind berücksichtigt. Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Becker Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Herzstiftung
Herzrhythmusstörungen heute Fragen zu Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Thomas Meinertz Der normale Herzrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Dietrich Andresen Langsamer Herzrhythmus: Wann braucht man einen Herzschrittmacher? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Andreas Schuchert Gutartiges Herzjagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Paulus Kirchhof, Günter Breithardt Das Stolperherz: Extrasystolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Berndt Lüderitz Am häufigsten: Vorhofflimmern Das vollständig arrhythmische Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Michael Oeff Medikamente gegen Vorhofflimmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Wirkungen, Nebenwirkungen, Pill in the Pocket Berndt Lüderitz Vorhofflimmern: wenn Medikamente nicht mehr helfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Heilung durch Katheterablation Gerhard Hindricks, Hans Kottkamp Vorhofflimmern: eine lange Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Patientenbericht von Thomas Meinertz Vorhofflimmern: chirurgische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Nicolas Doll, Friedrich W. Mohr 2
Vorhofflimmern: das Schlaganfallrisiko senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Christa Gohlke-Bärwolf Vorhofflattern: ein Fall für die Katheterbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Stephan Willems, Boris Lutomsky, Daniel Steven, Thomas Rostock Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Michael Ulbrich, Uwe Dorwarth, Christopher Reithmann, Gerhard Steinbeck Schutz vor dem plötzlichen Herztod: der Defibrillator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hans-Joachim Trappe Leben mit dem Defi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Patientenbericht von Hermann Wessels Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Joachim Hebe, Karl-Heinz Kuck Das hilft Ihnen weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Was kann die Deutsche Herzstiftung für Sie tun?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3
Fragen zu Herzrhythmusstörungen Interview mit Professor Dr. med. Thomas Meinertz, Universitäres Herzzentrum Hamburg, Klinik und Poliklinik für Kardiologie/Angiologie Leben und Herzrhythmus gehören zusam- men. Da das Leben voller Bewegung ist, kann auch das Herz nicht wie ein Uhrwerk schlagen.Wenn wir uns freuen, wenn wir uns aufregen, schlägt es schneller, das wissen wir. Aber wir wissen auch, dass es Herzrhyth- musstörungen gibt, die nicht nur lästig, son- dern gefährlich sind. Wie kann man da unterscheiden? Oder noch einfacher gefragt: Was ist ein normaler Puls? n Die normale Herzschlagfolge, die norma- le Herzfrequenz im Alltag, liegt etwa zwi- schen 60 und 100 pro Minute1. Bei see- lischer oder körperlicher Belastung kann der Puls ohne weiteres bis auf eine Fre- quenz von 160 bis 180 steigen. Dieser Anstieg des Pulses ist völlig normal. Aber: Krankhaft ist ein schlagartiges Umsprin- gen des Pulses von einer normalen Herz- schlagfolge auf eine sehr hohe oder sehr „O wie ängstlich, o wie feurig klopft mein liebevolles Herz“, singt Belmonte, als niedrige Herzfrequenz. er endlich seine entführte Geliebte wiedersehen soll, in Mozarts „Entführung aus dem Serail“. Zugleich ist sein Herzschlag in der Orchesterbegleitung zu hören. Wo liegt die Grenze nach unten? Was wir fühlen und empfinden, drückt sich im Rhythmus unseres Herzens aus. Darauf weist Musik hin – bei Mozart und bei anderen Komponisten. n Nachts sinkt die Herzfrequenz ab und liegt bei vielen Menschen zwischen 45 und 55 pro Minute. Doch auch tiefere Herzfrequenzen können ohne krankhafte Bedeutung sein. So Wann muss man anfangen, sich Sorgen zu kann z. B. beim Leistungssportler die Herzfre- machen? Wann werden Herzrhythmusstörungen quenz auf 30 bis 35 pro Minute abfallen. Eine gefährlich? solch niedrige Herzfrequenz ist natürlich für einen Untrainierten nicht normal. Die untere n Herzrhythmusstörungen können etwas völlig Grenze zum krankhaften Befund liegt bei etwa Normales sein. Praktisch jeder Mensch hat 40 Schlägen pro Minute. irgendwann in seinem Leben Unregelmäßig- 4
keiten des Herzschlags – häufig, ohne es zu merken. Oft sind Herzrhythmusstörungen Fol- ge einer Herzkrankheit (z. B. Hoch- druckherz, koronare Herzkrankheit, Klappenfehler). Selten sind Herz- rhythmusstörungen Vorläufer und Warnzeichen eines drohenden plötz- lichen Herztodes. Der Übergang zwischen normal und krankhaft ist fließend. Krankhaft be- deutet nicht immer gefährlich. Die Grenze ist im Einzelfall schwierig zu Prof. Dr. med. ziehen. Ob Herzrhythmusstörungen Thomas Meinertz harmlos, weniger harmlos oder le- bensbedrohlich sind, kann nur der Arzt, ein n Herzrhythmusstörungen, die durch eine Internist oder Kardiologe, nach ausführlicher Erkrankung der elektrischen Impulsgeber Untersuchung des Patienten entscheiden. hervorgerufen werden (als Beispiele: AV- Block und das Sinusknoten-Syndrom), Was sind Herzrhythmusstörungen? n am häufigsten und am bedeutsamsten: Herz- rhythmusstörungen, die Folge einer Herz- n Man kann sie mit Fehlzündungen eines Motors krankheit sind, vergleichen. Normalerweise bilden die elektri- n und Herzrhythmusstörungen, die Folge ande- schen Taktgeber im Herzen regelmäßig ihre rer Krankheiten sind wie z. B. einer Schild- Impulse (s. Abb. S. 12). Daher schlägt das Herz drüsenüberfunktion. regelmäßig. Diese elektrischen Taktgeber sind Herzrhythmusstörungen sind also in der Regel störanfällig und Störungen (Fehlzündungen) – wenn sie nicht angeboren sind – keine eige- können zu Extraschlägen führen. ne Erkrankung, sondern meistens die Folge von Die Taktgeber können auch in ihrer Funktion Herzkrankheiten oder anderen Einflüssen, die versagen, vorübergehend oder ganz, dann das Herz aus dem Takt bringen. kommt es zu einer Verlangsamung der Herz- schlagfolge. Welche Einflüsse sind das? Dabei kann die Störung sowohl in den elektri- schen Impulsgebern liegen als auch überall im n Besonders wichtig ist die Störung der Zusam- Herzmuskel. Denn bei Herzkrankheiten kann mensetzung der Blutsalze, der Elektrolyte: Kali- der Herzmuskel selbst elektrische Aktivität ent- ummangel, Magnesiummangel. Dadurch wer- wickeln und zu fehlgebildeten Impulsen Anlass den sowohl gutartige wie bösartige Herzrhyth- geben. musstörungen verstärkt oder ausgelöst. Daher ist darauf zu achten, dass es zu keinem Kalium- Herzrhythmusstörung ist also nicht gleich Herz- oder Magnesiummangel zum Beispiel bei regel- rhythmusstörung. mäßigem Gebrauch von Diuretika (Entwässe- rungsmitteln) kommt. n So ist es. Zu unterscheiden ist zwischen: Auch Genussgifte (reichlicher Konsum von n harmlosen Herzrhythmusstörungen, die als Alkohol, Kaffee oder Nikotin), Medikamente Fehlzündungen eines normalen Herzens und Schlafmangel können Herzrhythmusstö- angesehen werden können, rungen auslösen. 5
Wann ist die Behandlung notwendig? n Eine Herzrhythmusstörung muss behandelt wer- den, n wenn sie die Gefahr eines plötzlichen Herz- todes mit sich bringt, n wenn sie zu einem Schlaganfall führen kann, n wenn sie sich auf die körperliche Leistungs- fähigkeit auswirkt, n wenn sie den Patienten belastet, zum Bei- Was ist die beste Strategie? spiel durch Schwindelanfälle, durch das Gefühl von Herzrasen oder durch ausgepräg- n Die beste Strategie gegen Herzrhythmusstörun- tes Unwohlsein. gen ist die Ausschaltung von Faktoren, die Herz- Erst dann wird eine Therapie eingeleitet – in rhythmusstörungen begünstigen, und die Be- den meisten Fällen zunächst mit Medikamen- handlung der Grundkrankheit, die die Herz- ten, bei langsamen Herzrhythmusstörungen mit rhythmusstörung verursacht. einem Herzschrittmacher3. Wann müssen darüber hinaus Herzrhythmus- Was ist mit Medikamenten gegen Herzrhythmus- störungen direkt behandelt werden? störungen zu erreichen? n Früher haben wir viele Herzrhythmusstörungen n Diese Medikamente können die Herzrhythmus- für bedrohlich gehalten. In den letzten Jahren störung unterdrücken oder zumindest dafür sor- hat man gelernt, dass dies nicht der Fall ist. Viele gen, dass sie seltener, kürzer oder erträglicher Herzrhythmusstörungen müssen überhaupt auftritt. Dafür stehen verschiedene Medikamen- nicht behandelt werden2. te zur Verfügung. Aber deren Wirkung im Ein- Heute behandelt man Herzrhythmusstörungen zelfall ist nicht sicher vorauszusehen. Da die nur, wenn dies zwingend erforderlich ist. Dann Patienten unterschiedlich auf die Medikamen- aber sollten sie konsequent und nur vom Fach- te ansprechen, braucht man Geduld und unter mann behandelt werden. Die Entscheidung für Umständen auch mehrfachen Medikamenten- eine Behandlung ist Sache des Kardiologen, die wechsel, bis das richtige Medikament und die regelmäßige Verlaufskontrolle kann auch durch richtige Dosierung gefunden sind. den Internisten bzw. Hausarzt erfolgen. Eines können Rhythmusmedikamente nach neueren Erkenntnissen nicht leisten: bei lebens- bedrohlichen Herzrhythmusstörungen den plötzlichen Herztod verhindern. Dafür ist der Defibrillator erfunden worden4. 6
Seit einigen Jahren gibt es einen neuen Weg, Herz- rhythmusstörungen zu bekämpfen: die Katheter- Welche Nachteile haben die Rhythmusmedikamente? ablation. n Das Hauptproblem besteht darin, dass alle n Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Rhythmusmedikamente – von Betablockern Herzzellen gezielt durch Hochfrequenzstrom abgesehen – selten (im Bereich weniger Pro- oder Kälte so verödet werden, dass Herzrhyth- zente) selbst Rhythmusstörungen verstärken musstörungen nicht mehr entstehen können. und so im Einzelfall dramatische und lebens- Die Prozedur wird mit Hilfe der Kathetertech- bedrohliche Situationen hervorrufen können – nik durchgeführt, bei der millimeterdünne Son- am häufigsten zu Beginn einer Therapie. Des- den über die Arm- und Beinvenen ins Herz halb muss man mit diesen Medikamenten vor- geschoben werden5. sichtig umgehen. Man muss sie kritisch und Das Besondere an diesem Verfahren ist, dass es gezielt einsetzen. Herzrhythmusstörungen heilen kann, während Medikamente sich nur gegen die Beschwerden Wie lässt sich das Risiko begrenzen? richten. n Man kann die Gefährdung der Patienten ver- Für wen kommt die Katheterablation in Betracht? ringern, wenn man die Patienten sorgfältig ein- stellt. Besonders gefährdet durch die Nebenwir- n Für die Katheterablation gibt es heute gesicher- kungen von Rhythmusmedikamenten sind Pa- te Einsatzbereiche: tienten mit einer begleitenden Herzkrankheit. häufige und belastende, schnelle Herzrhyth- Die Therapie sollte in diesen Fällen – Ausnah- musstörungen aus dem Bereich der Herzvor- me Betablocker – in der Klinik eingeleitet wer- höfe und des AV-Knotens sowie der Herzkam- den, wo die Nebenwirkungen optimal am EKG- mern. Zum Beispiel: AV-Knoten-Umkehrtachy- Monitor überwacht werden können. kardien, atriale Tachykardien, Vorhofflattern, Bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen ohne Kammertachykardien und das WPW-Syndrom, begleitende Herzkrankheit ist der Rhythmus- das auf überzählige Erregungsleitungsbahnen spezialist gefragt. zwischen den Vorhöfen und Herzkammern Auch wenn der Patient gut eingestellt ist, darf zurückgeht6. Diese Patienten sollten immer dann man ihn nicht – wie es häufig geschieht – allein mit einer Katheterablation behandelt werden, lassen, sondern man muss ihn etwa alle drei wenn die Anfälle der Rhythmusstörung so häu- Monate kontrollieren. fig sind, dass eine Dauertherapie mit Medika- 7
Lässt sich durch Medikamente ein dauerhafter Erfolg erzielen? n Leider kann man meist auf Dauer mit Medika- menten die Anfälle von Vorhofflimmern nicht menten notwendig wäre. Eine solche Dauerthe- verhindern. Aber dann gibt es eine andere Form rapie ist mit Nebenwirkungen belastet. Deshalb der Behandlung, nämlich das durch Vorhofflim- ist eine Katheterablation vorzuziehen. mern bedingte Herzrasen, die schnelle Herz- Patienten mit WPW-Syndrom wird man in jedem schlagfolge (100 – 160 Schläge/Minute) zu nor- Fall zu einer Hochfrequenz-Katheterablation malisieren (Frequenzkontrolle), das Vorhofflim- raten, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass mern als solches aber bestehen zu lassen. Damit das WPW-Syndrom – was selten vorkommt – kommen viele ältere Patienten gut zurecht. lebensbedrohlich ist. Natürlich auch immer Eine andere neue Möglichkeit der Behandlung dann, wenn gehäuft Anfälle von Herzjagen vor- ist das Pill in the Pocket-Konzept, eine Thera- liegen. pie, bei der der Patient selbst den Anfall been- Besonders interessant ist die Entwicklung der den kann9. Katheterablation beim Vorhofflimmern. Vor Jah- ren noch experimentell, ist sie heute ein Stan- dardverfahren – mit guten Ergebnissen. Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmus- störung. Allein in Deutschland leiden 800 000 Menschen daran. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? n Vorhofflimmern ist nicht nur die häufigste Herz- rhythmusstörung, es ist auch die Herzrhythmus- störung, bei deren Therapie die größten Fort- schritte erzielt wurden7. Betrachtet man die Ent- wicklung der nichtmedikamentösen Therapie in den letzten zehn Jahren, so ist es nicht übertrieben, von spektakulären Fortschrit- ten zu sprechen. Oft ist es sinnvoll, Vorhofflimmern bei seltenen Anfällen (weniger als 1/Monat z. B.) zunächst nicht zu behandeln, bzw. nur die Grundkrank- heit, die das Vorhofflimmern verursacht, zu therapieren. Der nächste Schritt ist der Einsatz von Medikamenten8. Allerdings muss man relativ rasch handeln, damit sich die Anfälle nicht mehr und mehr häufen und das Vorhofflimmern chronisch wird. Dann ist die Chance, mit Medikamenten, aber auch mit der Katheterablation etwas auszurichten, viel geringer. 8
Wann wird zur Katheterablation geraten? Wie ist das zu verstehen? n Wenn Medikamente nicht erfolgreich sind oder nicht vertragen werden und die Patienten erheb- n Herzgesunde Patienten können Anfälle von Vor- lich unter dem Vorhofflimmern leiden, kommt hofflimmern beenden, wenn sie im Anfall ein die Katheterablation in Frage10. Man braucht Rhythmusmedikament nehmen. Amiodaron allerdings manchmal zwei oder mehr Prozedu- kommt nicht in Frage, da die Wirkung zu lang- ren, um Vorhofflimmern dauerhaft zu beseitigen. sam eintritt, wirksam ist Flecainid oder Propa- Wenn ein Patient ohnehin am Herzen operiert fenon. In der Mehrzahl der Fälle sind diese Medi- werden muss, bietet es sich an, Vorhofflimmern kamente erfolgreich: Sie beenden in 60 – 120 während der Operation durch eine Ablation zu Minuten den Anfall. Vorsichtshalber sollten die heilen. Die Operationsrisiken erhöhen sich Patienten die ersten Male das Medikament unter dadurch nicht11. Aufsicht in der Klinik oder in der kardiologi- Da die Entwicklung auf diesem Gebiet schnell schen Praxis einnehmen, um sicherzustellen, vorangeht, ist zu erwarten, dass die Katheterab- dass keine gefährlichen Herzrhythmusstörun- lation in Zukunft sich immer mehr durchsetzen gen auftreten. wird. 9
Bei der Behandlung von Vorhofflimmern sind gro- tung – die Herzrhythmusstörungen auslösen oder ße Fortschritte erzielt worden. Wo sonst noch? verstärken können? n Neben den Erfolgen bei der Behandlung des n Ja, die Frage ist wichtig. Stress – in jeder Form – Vorhofflimmerns sehe ich in der Vorbeugung ist zwar nicht die Ursache von Herzrhythmus- des plötzlichen Herztodes große Fortschritte12. störungen, kann diese jedoch auslösen und ver- Heute kennen wir einige Patientengruppen, die stärken. Dies gilt z. B. für die häufigste Herz- durch den plötzlichen Herztod besonders rhythmusstörung, anfallsweise auftretendes Vor- gefährdet sind. Ihnen können wir durch den hofflimmern. Paradoxerweise können Anfälle Defibrillator helfen4. dieser Rhythmusstörung bei dem einen Patien- ten durch Stress, bei dem anderen durch Ruhe Viele Patienten hoffen auf neue Medikamente – z. B. auch nachts – ausgelöst werden. gegen Herzrhythmusstörungen. Wie sind da die Aussichten? Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen? n Langfristig durchaus nicht schlecht. Kurz- und n Mit Gelassenheit. Von Herzrhythmusstörungen mittelfristig, innerhalb von Monaten oder weni- darf man sich nicht verrückt machen lassen. Mit gen Jahren, sind keine Medikamente gegen harmlosen Rhythmusstörungen muss man leben Herzrhythmusstörungen in Sicht, die einen wirk- lernen. lichen Durchbruch darstellen13. Andererseits muss man bei bedeutsamen Herz- rhythmusstörungen konsequent vorgehen. Hier Bisher haben wir davon geredet, was die heutige sollte man, wenn man einen Arzt gefunden hat, Medizin für den Rhythmuspatienten tun kann. dem man vertraut, dessen Ratschlägen folgen. Was können die Patienten selbst tun? Die Angst vor Herzschrittmachern oder techni- schen Geräten wie Defibrillatoren sollte man n Der Patient hat viel in der Hand. Er kann die überwinden. Auch mit einem Herzschrittmacher Faktoren ausschalten, die Rhythmusstörungen oder mit einem Defibrillator kann man gut und auslösen oder verstärken: Rauchen, Alkohol, lange leben, ohne dauernd an die Rhythmus- Koffein, Schlafmangel. Er kann darauf achten, störung zu denken. dass er ausreichend Elektrolyte – Kalium, Mag- Interview: Dr. Irene Oswalt nesium – zu sich nimmt, insbesondere, wenn er fiebert oder schwitzt oder mit Entwässerungs- 1 Der normale Herzrhythmus, S. 11 ff. mitteln behandelt wird. 2 Das Stolperherz: Extrasystolen, S. 29 ff. Wichtig ist ein gesunder Lebensstil, der nicht 3 Langsamer Herzrhythmus:Wann braucht man einen nur für genug Bewegung und genug Schlaf Herzschrittmacher? S. 15 ff. 4 Schutz vor dem plötzlichen Herztod: der Defibrillator, S. 82 ff. sorgt, sondern auch ein Gleichgewicht zwischen 5 Gutartiges Herzjagen, S. 25 ff. Belastung und Entspannung herstellt. 6 Gutartiges Herzjagen, S. 22 ff. 7 Am häufigsten: Vorhofflimmern, S. 35 ff. 8 Medikamente gegen Vorhofflimmern, S. 41 ff. Damit kommen wir zum Stress. Fast alle Menschen 9 Medikamente gegen Vorhofflimmern, S. 46 bringen Herzrhythmusstörungen mit Stress in Ver- 10 Vorhofflimmern: wenn Medikamente nicht bindung. Der Mensch ist zwar auf die Bewältigung mehr helfen, S. 48 ff. 11 Vorhofflimmern: chirurgische Therapie, S. 61 ff. von Herausforderungen, also auf das Leben mit 12 Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen, S. 75 ff. Stress, angelegt. Aber gibt es nicht Formen von Schutz vor dem plötzlichen Herztod: der Defibrillator, S. 82 ff. 13 Prof. Dr. med. Thomas Meinertz: Helfen Medikamente bei Herz- Stress – lebensgeschichtliche Ereignisse, dauern- rhythmusstörungen? Sonderdruck der Deutschen Herzstiftung. de seelische Belastung oder ständige Überarbei- 10
Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Vivantes GmbH, Klinikum Am Urban/Im Friedrichshain Medizinische Klinik I – Kardiologie und Intensivmedizin, Berlin Jeder weiß, dass das Herz die Aufgabe hat, das Blut Von der rechten Hauptkammer wird das Blut über durch unseren Kreislauf zu befördern und damit die Lungenschlagader (Lungenarterie) in den Lun- die Organe unseres Körpers mit Sauerstoff, Nähr- genkreislauf befördert. Hierbei verzweigen sich stoffen und anderen lebensnotwendigen Substan- die Lungenarterien in immer kleiner werdende zen zu versorgen. Äste, die schließlich zu kleinen Haargefäßen (Ka- Wenig bekannt ist, wie die Arbeit des Herzens ge- pillaren) werden und als solche ein dichtes Ge- steuert wird. Zwei Eigenschaften zeichnen die flecht um die Lungenbläschen bilden. An dieser Steuerung des Herzens aus: Stelle findet der Gasaustausch statt: Das Kohlendi- n Das Herz hat ein eigenes Reizbildungs- und oxyd wird an die Lungenbläschen abgegeben und Reizleitungssystem, das aus Zellen besteht, die dann mit unserer Atemluft ausgeatmet. Der Sauer- sich auf das Rhythmusgeben spezialisiert haben. stoff wird als Austausch dafür in das Blut aufge- n Das Reizleitungssystem des Herzens ist mehr- nommen. fach gesichert. Mehrere Schrittmacherzentren sind hintereinander geschaltet, um zu gewähr- Das sauerstoffreiche Blut fließt über die Lungen- leisten, dass das Herz auch weiterschlägt, wenn venen in den linken Vorhof. Aus dem linken Vor- ein Zentrum ausfällt. hof wird das Blut dann über eine weitere Segel- Der Zusammenhang zwischen der Herzaktivität klappe in die linke Kammer gesogen und von dort und ihrer Steuerung soll im folgenden skizziert wer- mit hohem Druck in die Hauptschlagader (Aorta) den. gepumpt. Die Hauptschlagader verzweigt sich in zunächst größere und später kleinere Adern (Ar- Das Herz-Kreislauf-System terien), die sich als Haargefäße (Kapillaren) in den einzelnen Organen (Gehirn, Leber, Verdauungs- Das Herz erfüllt die Funktion einer Pumpe. Es organe, Muskeln etc.) verzweigen. Über sie wer- besteht aus zwei Vorkammern (Vorhöfe) und zwei den Sauerstoff und Nährstoffe an die Organe ge- Hauptkammern (Kammern). Beide Vorhöfe und liefert und Abfallstoffe abtransportiert. Die Haar- Kammern sind jeweils durch eine Scheidewand gefäße fließen wieder zu größeren Blutgefäßen (Septum) getrennt. Zwischen den Vorhöfen und (Venen) zusammen und münden schließlich im den Kammern befinden sich Herzklappen, die wie rechten Vorhof. Damit ist der Kreislauf geschlos- Ventile das Blut nur in eine Richtung passieren las- sen. Etwa 60- bis 80-mal pro Minute (100 000-mal sen (Abb. 1, S. 12). pro Tag) schlägt unser Herz und fördert am Tag rund 9 000 bis 10 000 Liter Blut. Das sauerstoffarme Blut wird über zwei große Blut- gefäße (Venen) in den rechten Vorhof transportiert. Warum schlägt das Herz? Von dort wird es über die sich öffnende Segelklap- pe in die rechte Hauptkammer gesogen, indem der Damit sich der Herzmuskel zusammenzieht, sind Muskel der rechten Kammer erschlafft. Am Ende elektrische Impulse notwendig (Abb. 1, S. 12). dieser Saugphase wird ein zusätzlicher Teil durch Der Taktgeber, der mit elektrischen Impulsen da- aktives Zusammenziehen (Kontraktion) des rech- für sorgt, dass der Herzmuskel sich in ständigem ten Vorhofs in die rechte Hauptkammer gepumpt. Wechsel zusammenzieht und erschlafft, ist der 11
Lungenvenen Sinusknoten erzeugt elektrische Signale und dient damit als natürlicher Herzschrittmacher des Herzens Rechter Herzvorhof sammelt über die Hohlvenen sauerstoffarmes Blut aus dem Körper AV-Knoten bündelt die elektrischen Reize aus den Vorhöfen und gibt sie geordnet weiter Trikuspidalklappe (hier offen) Purkinje-Fasern verzweigen sich in die Herzkammer und bringen diese zur Kontraktion Untere Hohlvene Abb. 1: So wird der Herzrhythmus gesteuert. der zwischen dem Vorhof und der Herzkammer Sinusknoten, der im Bereich des rechten Vorhofs liegt. Im AV-Knoten werden die elektrischen Rei- an der Einmündung der großen oberen Vene liegt. ze aus den Vorhöfen gebündelt und ihre Weiterlei- Es handelt sich dabei um ein Geflecht von Zellen, tung gezielt gebremst. das die Fähigkeit besitzt, sich elektrisch aufzula- Die elektrische Erregungswelle passiert dann die den und durch die anschließende Entladung den schnell leitenden Fasern des His-Bündels und Strom auf die umgebenden Herzmuskelabschnit- durchläuft den rechten und linken Tawara-Schen- te weiterzuleiten (Reizbildungszentrum). Von dort kel (Abb. 2). Die Tawara-Schenkel ziehen sich durch pflanzt sich die Erregung über spezifische Muskel- die Scheidewand (Septum). Beide Schenkel weisen bahnen (Reizleitungssystem) auf beide Vorhöfe eine unterschiedliche Struktur auf. Der rechte Ta- fort. Durch die elektrische Erregung ziehen sich wara-Schenkel verzweigt sich erst spät und ver- diese zusammen und pumpen Blut über die geöff- sorgt die rechte Herzkammer. Der linke Tawara- neten Segelklappen in die rechte bzw. linke Herz- Schenkel verzweigt sich dagegen schon sehr früh kammer. Dann dringen die elektrischen Impulse in zwei Bahnen: eine vordere und eine hintere durch den AV-Knoten (Atrioventrikular-Knoten), Bahn, die in die linke Herzkammer münden. 12
Obere Hohlvene Schrittmacherimpulse entstehen, desto langsamer ist die Herzschlagfolge und desto eher können Be- Aorta schwerden auftreten, z. B. Schwindel oder Bewusst- losigkeit. Lungenarterie Arbeitet hingegen der Hauptimpulsgeber einwand- frei, so dominiert er alle anderen Rhythmusgeber. Sie ordnen sich ihm unter. Deswegen heißt der nor- male regelmäßige Herzrhythmus Sinusrhythmus. Linker Herzvorhof nimmt sauerstoffreiches Blut aus den Lungenvenen auf Mitralklappe AV-Knoten (hier offen) linker vorderer Aortenklappe Tawara-Schenkel (hier geschlossen) His-Bündel Linke Herzkammer linker hinterer Tawara-Schenkel Rechte Herzkammer rechter Tawara-Schenkel Abb. 2 Herzmuskel Wie messe ich die elektrische Erregung des Herzens? Von den Tawara-Schenkeln gelangt die elektrische Erregungswelle über ein feinverzweigtes Reiz- Der größte Teil der elektrischen Erregungsabläu- leitungsnetz (Purkinje-Fasern) auf die Muskeln bei- fe lässt sich mit Hilfe des Elektrokardiogramms der Kammern, die sich infolge der Erregung zu- (EKG) darstellen (Abb. S. 14). sammenziehen und das Blut in die Lungengefäße (durch die rechte Kammer) bzw. Hauptschlagader Den Aufbau eines elektrischen Impulses im Sinus- (durch die linke Kammer) pumpen. knoten können wir im EKG nicht sehen. Erfasst Dass das Herz schlägt, hängt in diesem System nicht wird dagegen die Erregung des Vorhofs (P-Welle). allein von dem Hauptimpulsgeber, dem Sinus- Die P-Welle ist gefolgt von einem hohen Ausschlag knoten, ab. Fällt der Sinusknoten durch eine Stö- (R-Zacke), die Ausdruck der Erregung (Depolari- rung aus, so springt der AV-Knoten als Rhythmus- sierung) der Kammermuskeln ist. geber ein. Er hat allerdings mit etwa 50 Schlägen Die danach registrierte T-Welle ist Ausdruck der pro Minute eine geringere Entladungsfrequenz. elektrischen Erholung (Repolarisation) der Kam- mermuskeln. Der Vorgang der Erregungsbildung Versagt auch der AV-Knoten, so übernimmt das im Sinusknoten, die Weitergabe des Stromes auf His-Bündel die Rolle des Schrittmachers und treibt den Vorhofmuskel, gefolgt von der Erregung der das Herz mit etwa 40 Schlägen pro Minute an. Das Kammermuskeln, wiederholt sich 60- bis 80-mal heißt: Je weiter entfernt vom Sinusknoten die pro Minute. Unter körperlicher Belastung sowie 13
1 Sekunde R-Zacke P-Welle T-Welle Abb. 3: Herzstromkurve: EKG unter psycho-emotionalem Stress schlägt das Herz unter psychischem und körperlichem Stress, wird bis zu 160-mal, unter Ruhebedingungen (Schlaf) es auch als Stresshormon bezeichnet. Unter Stress lediglich 60- bis minimal 40-mal pro Minute. Ver- schüttet die Nebenniere Adrenalin aus. Das Adre- antwortlich für diese unterschiedliche situations- nalin kommt auf dem Blutweg zum Sinusknoten bedingte Herzschlagfolge ist ein Geflecht von Ner- und hebt die Pulsfrequenz an, dann schlägt das ven, das in den Sinusknoten mündet und seine Ent- Herz als Reaktion auf den Stress schneller. Auch ladungsfrequenzen beeinflusst. Es handelt sich da- erhöhte Körpertemperatur bei Fieber führt dazu, bei um Fasern des vegetativen Nervensystems. Also dass die Herzschlagfolge rascher wird. Nerven, die unserem Willen nicht unterworfen sind. Denn man kann dem Herzen nicht sagen, es soll Zusammenfassung schneller oder langsamer schlagen oder gar, es soll vorübergehend aufhören zu schlagen. Unser Herz ist ein Hohlmuskel, der sich regelmä- ßig (rhythmisch) ca. 60- bis 80-mal pro Minute zu- Wir unterscheiden beim vegetativen Nervensys- sammenzieht und wieder erschlafft und auf diese tem zwischen sympathischen (Sympathikus) und Weise sechs bis acht Liter Blut pro Minute durch parasympathischen (Vagus) Nervenfasern. Der unsere Blutgefäße pumpt. Damit sich der Herz- Sympathikus führt zur allgemeinen Stimulation des muskel zusammenzieht, muss er durch einen elek- Herzens mit Anstieg der Herzschlagfolge (Herz- trischen Reiz (Impuls) „angestoßen” werden. Der frequenz). Der Vagus dämpft die Herztätigkeit mit elektrische Impuls entsteht im Bereich des rechten Abfall der Herzfrequenz. Sympathikus und Vagus Herzvorhofs und breitet sich in weniger als einer fungieren also als Gegenspieler. Wer sich z. B. beim Drittelsekunde (200 bis 250 msec.) über den ge- Anblick von Blut erschreckt, kann in Ohnmacht samten Herzmuskel aus, worauf sich dieser eben- fallen, weil sich das Gehirn über den Vagusnerv so schnell zusammenzieht und in der nächsten Se- ausbremst. kunde wieder erschlafft. Neben direkten Einflüssen, die das vegetative Ner- Störungen der Impulsbildung und Impulsleitung vensystem ausübt, werden Änderungen der Herz- sowie die Bildung von Zusatzimpulsen führen beim schlagfolge auch durch Hormone vermittelt. Das Patienten zu unregelmäßiger Herztätigkeit. Von bekannteste Hormon ist das Adrenalin. Da es ver- diesen Rhythmusstörungen und ihren Konsequen- antwortlich ist für den Anstieg der Herzfrequenz zen soll in den folgenden Artikeln die Rede sein. 14
Langsamer Herzrhythmus: Wann braucht man einen Herzschrittmacher? Prof. Dr. med. Andreas Schuchert, Medizinische Klinik, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster Wenige Wochen nach Beginn seines Ruhestands steuern und das zeitliche Zusammenspiel sowohl fiel Walter R. beim Besuch in einem Kaufhaus plötz- zwischen den beiden Vorhöfen zu den beiden lich um und wachte am Boden liegend wieder auf. Kammern als auch für jede Kammer zu synchroni- Zunächst dachte er, es sei eine vorübergehende sieren. Zu diesem Zweck gibt der Sinusknoten wie Kreislaufschwäche gewesen. In den nächsten ein Taktgeber regelmäßige elektrische Impulse ab, Wochen folgten zwei weitere Ohnmachtsanfälle, die zunächst die Muskelzellen der Vorhöfe erre- wobei er sich beim zweiten Mal am Kopf verletz- gen. Der AV-Knoten als einzige elektrische Verbin- te. Zur Abklärung der Ohnmachtsanfälle suchte er dung zwischen den Vorhöfen und den Kammern seinen Hausarzt auf. leitet die Erregung auf die Herzkammern über. Das Der Hausarzt untersuchte ihn gründlich, aber fand spezifische elektrische Leitungssystem in den Kam- keine Erklärung für die Ohnmachtsanfälle. Des- mern erregt die Herzmuskelzellen der Kammern halb schickte er Walter R. zu einem Internisten mit und bewirkt, dass sie sich gleichmäßig zusammen- kardiologischem Schwerpunkt. Das Ruhe-EKG ziehen und mit jedem Herzschlag Blut in den Kör- zeigte keine krankhaften Veränderungen. Es folg- per pumpen. te ein Langzeit-EKG über 24 Stunden, ebenfalls Wenn Teile des elektrischen Leitungssystems krank- ohne krankhaften Befund. Erst ein weiteres Lang- haft verändert sind, können sie zeitweilig oder zeit-EKG, diesmal über mehrere Tage, brachte Klarheit. In dieser Zeit wur- Abb. 1 de Walter R. erneut bewusstlos. Das EKG zeigte zu diesem Zeit- Sinusknoten punkt eine Pause von fünf Sekun- Vorhöfe den – bedingt durch eine vor- übergehende Blockierung der AV-Knoten elektrischen Erregungsausbrei- tung im Herzen. Damit war die Herzkammer Ursache für die wiederholten Ohnmachtsanfälle gefunden. Der Internist erklärte Walter R., dass für ihn ein Herzschrittmacher notwen- andauernd ausfallen. Häufige Stö- dig sei. rungen betreffen die Taktfunktion des Sinusknotens und die Reizleitung Was leistet der Herzschrittmacher? des AV-Knotens. Bei solchen Störungen ist es die Aufgabe des Herzschrittmachers, Der Herzmuskel hat ein eigenes elektrisches Lei- die elektrischen Funktionen zu übernehmen. tungssystem, bestehend aus Sinusknoten, Atrio- Der Schrittmacher gibt dazu regelmäßige elektri- ventrikulär(AV)-Knoten und dem spezifischen Lei- sche Impulse ab, die das Herz erregen und es dazu tungssystem in den Herzkammern (s. Abb. 1 und bringen, sich zusammenzuziehen. Abb. 1, S. 12). Die Aufgabe des elektrischen Lei- Vor mehr als 45 Jahren erhielt zum ersten Mal ein tungssystems ist, die Arbeit des Herzmuskels zu Patient einen Herzschrittmacher. Heute ist die 15
Schrittmachertherapie eine der erfolgreichsten The- rapien in der Herzmedizin. In Deutschland wer- den jährlich mehr als 60 000 Schrittmacher einge- setzt. Wer bekommt einen Herzschrittmacher? Das Einsetzen des Herzschrittmachers Im ersten Fall ist die Erkrankung, die soll die durch den langsamen Herzschlag den langsamen Herzschlag verur- bedingten Beschwerden wie die wieder- sacht, zu behandeln. Häufig wird holte Bewusstlosigkeit bei Walter R. be- dann der Herzschrittmacher überflüs- seitigen. Ferner soll die elektrische Stimu- sig. In den übrigen Fällen sollte der Pa- lation des Herzschrittmachers den Patien- tient einen Herzschrittmacher erhalten. ten vor einem anhaltenden, möglicherweise tödlichen Herzstillstand bewahren und so seine Typische Beschwerden für einen krankhaft lang- Lebenserwartung verlängern. Das bedeutet, dass samen Herzschlag sind kurzfristige Bewusstlosig- Patienten auch ohne Beschwerden einen Herz- keiten, Schwindel und eine verminderte körper- schrittmacher erhalten, wenn bei ihnen in naher liche Belastbarkeit. Manche Patienten mit lang- Zukunft ein Herzstillstand zu befürchten ist. samen Herzschlägen oder Pausen haben erhebli- Ein Schrittmacher ist bei Patienten mit krankhaft che Beschwerden, andere wenige oder gar keine. langsamen Herzschlägen, d.h. länger dauerndem Der Nachweis eines langsamen Herzschlags erfolgt Absinken der Herzfrequenz unter 40 Schläge pro bei andauernden Störungen mit dem Ruhe-EKG Minute (Bradykardie) oder bei Pausen über fünf und bei vorübergehenden Störungen mit einem Sekunden (Asystolie), angezeigt, wenn sie durch Ereignis- oder Monitor-EKG. Leitungsstörungen im Krankheit bedingt sind. Wir wissen, dass viele Men- Bereich des Sinusknotens oder des AV-Knotens schen, insbesondere Leistungssportler, einen lang- machen in Verbindung mit Beschwerden eine samen Herzschlag haben. Niemand würde ihnen Schrittmacherversorgung erforderlich. Da vor al- einen Herzschrittmacher empfehlen, da dieser lang- lem krankhafte Leitungsblockierungen im Bereich same Herzschlag Folge ihres körperlichen Trai- des AV-Knotens einen anhaltenden Herzstillstand nings und nicht Folge krankhafter Veränderungen zu Folge haben können, erhalten Patienten mit Lei- ist. Ein Herzschrittmacher ist nur bei krankhaft nie- tungsblockierungen im AV-Knoten frühzeitig ei- drigem Herzschlag nötig. Dabei ist zu klären, ob nen Herzschrittmacher – auch wenn sie noch be- der langsame Herzschlag Folge einer kurzfristigen schwerdefrei sind. heilbaren Erkrankung (z. B. Schilddrüsenunter- Ein Teil der Patienten mit dauernd unregelmäßi- funktion) ist oder dauernd bestehen bleiben wird. gen Herzschlägen infolge schneller, aber ineffek- 16
tiver elektrischer Entladungen im Vorhof, soge- folge) sicher. Der Nachteil dieses Systems ist, dass nanntes Vorhofflimmern, kann zusätzlich eine ver- es nicht immer das Zusammenspiel zwischen den zögerte Leitung im Reizleitungssystem auf die Kam- Vorhöfen und den Herzkammern wiederherstellt. mer und dadurch langsame, unregelmäßige Kam- Das ermöglicht ein Zweikammerschrittmacher, der merherzschläge haben. Wenn diese langsamen an zwei Sonden angeschlossen ist, von denen eine Herzschläge zu Beschwerden wie Schwindel oder im rechten Vorhof und die andere in der rechten zu unzureichender Belastbarkeit führen, sollte der Herzkammer plaziert ist. Patient einen Herzschrittmacher erhalten. Ein Schrittmacher ist auch angezeigt bei bestimmten Heutige Herzschrittmacher bestehen im wesent- selten vorkommenden Erkrankungen (z. B. hyper- lichen aus elektrischen Schaltkreisen, einer Lithi- sensitives Karotis-Sinus-Syndrom). umbatterie, die im Durchschnitt Laufzeiten von sie- ben bis zehn Jahren erreicht, und den Konnekto- Welche Schrittmachertypen gibt es? ren zur Befestigung der Schrittmachersonde. Die elektrischen Schaltkreise steuern die Zeitfolge der Seit der erste Schrittmacher im Jahr 1959 eingesetzt elektrischen Impulse. Dabei lassen sie dem natür- wurde, sind verschiedene Schrittmachertypen ent- lichen Herzschlag den Vortritt. Nur wenn dieser zu wickelt worden. Alle Herzschrittmachersysteme langsam ist, setzen sie einen Impuls. Die individu- haben gemeinsam, dass sie sich aus einer Sonde elle Einstellung der zahlreichen Schrittmacher- und dem Schrittmacheraggregat zusammensetzen. steuergrößen ist bei jedem Patienten Vorausset- Die Schrittmachersonde ist ein isoliertes Kabel mit zung für die optimale Arbeitsweise des Schrittma- Elektroden an der Spitze, die die Impulse von dem chers. Moderne Schrittmacher haben zusätzlich Schrittmacheraggregat zum Herzen und die Herz- zahlreiche Speicher, mit denen sie den Herzrhyth- signale zum Schrittmacheraggregat leiten. Das Ka- mus und wichtige Rhythmusereignisse aufzeich- bel wird über eine große Körpervene in die rech- nen. te Herzkammer eingeführt und dort verankert. Da- Ein Buchstabencode beschreibt die verschiedenen mit die Schrittmachersonde an der gewünschten Schrittmachertypen: Der erste Buchstabe gibt den Stelle im Herzen bleibt, hat die Schrittmacherson- Ort der Stimulation, der zweite den Ort der Wahr- de an der Spitze entweder eine Silikonversteifung, nehmung und der dritte die Arbeitsweise an. Am die sich wie ein Anker in den Muskeln der rechten häufigsten sind VVI- und DDD-Schrittmacher. Ein Herzkammer festsetzt, oder eine kurze Schraube, VVI-Schrittmacher stimuliert in der Kammer (Ven- die in den Herzmuskel hineingedreht wird. trikel), nimmt in der Kammer (Ventrikel) wahr, und die Eigenaktion inhibiert (hemmt) die Stimulation. Einkammersystem heißt die Kombination von ei- Der DDD-Schrittmacher stimuliert im Vorhof und ner Kammersonde mit dem entsprechenden Schritt- in der Kammer (dual), nimmt wahr im Vorhof und macheraggregat. Das Einkammersystem stellt zwar in der Kammer (dual) und dies kann die Stimula- die ausreichende Kammerfrequenz (Herzschlag- tion auslösen oder hemmen (dual). 17
Nach Einsetzen des Zweikammerschrittmachers: Der Schrittmacher erkennt den Vorhofrhythmus und stimuliert mit der gleichen Frequenz die Herzkammern, auch wenn der AV-Knoten blockiert ist. Langzeit-EKG von Walter R. während der erneuten Bewusstlosigkeit: Der EKG- Streifen zeigt eine vorüber- gehende höhergradige Blockierung im AV-Knoten. Biventrikulärer Schrittmacher den Hauptkammern gestört und dadurch die Aus- In den letzten Jahren wurde die Schrittmacher- wurfleistung des Herzens vermindert. Die Schritt- therapie weiterentwickelt. Dabei geht es nicht mehr machertherapie stellt das Zusammenspiel wieder allein darum, den langsamen Herzschlag zu be- her, indem speziell zu diesem Zweck entwickelte schleunigen, sondern bei Patienten mit Herz- Schrittmachersonden über die Herzvenen an der schwäche den Blutfluss im Herzen zu verbessern Seitenwand des linken Herzens plaziert werden. und die Herzkraft zu stärken (kardiale Resynchro- Die feinen Sonden verankern sich in der Gefäß- nisationstherapie). wand. Sie werden in Verbindung mit einer Sonde Kandidaten für solche biventrikulären Schrittma- im rechten Vorhof und einer in der rechten Haupt- cher sind Patienten mit fortgeschrittener Herz- kammer an einen Dreikammerschrittmacher ange- schwäche, die trotz optimaler Behandlung mit herz- schlossen. Dadurch lassen sich zeitgleich beide Sei- wirksamen Medikamenten weiterhin Beschwer- ten der linken Herzkammer erregen, so dass sie den wie Luftnot bei leichter bis mäßiger Belastung sich wieder zeitgleich zusammenziehen. Wenn Pa- haben. Ungefähr 5 – 20 % dieser Patienten zeigen tienten einen biventrikulären Schrittmacher erhal- eine verzögerte elektrische Erregungsausbreitung ten haben, berichten die meisten über weniger im Herzen. Das zeigt sich im EKG, wo ein bestimm- Atemnot und bessere körperliche Belastbarkeit. ter Teil der elektrischen Herzkurve, nämlich der Neuere Studien zeigen, dass die biventrikulären QRS-Komplex, deutlich verbreitert ist. Bei diesen Schrittmacher das Leben der Patienten verlängern Patienten ist das Zusammenspiel zwischen den bei- können. 18
Der obere EKG-Streifen zeigt Im unteren EKG-Streifen hat einen Vorhofextraschlag, der Patient einen Herzschritt- dem eine Pause und dann macher erhalten, der nach eine schnelle Vorhofrhythmus- Auftreten des Vorhofextra- störung folgt. schlags den Vorhof stimuliert und das Auftreten der Vorhof- rhythmusstörung verhindert. Leben mit dem Herzschrittmacher Der Schrittmacher wird unter lokaler Betäubung Regelmäßige Kontrollen sind unbedingt einzuhal- rechts- oder linksseitig im Bereich des großen Brust- ten, um den Ladestand der Batterie zu prüfen, die muskels eingesetzt, da in diesem Bereich große Schrittmacherspeicher abzufragen und um festzu- Venen verlaufen, über die sich die Sonden zum stellen, ob die Schrittmachereinstellung weiterhin Herzen einführen lassen. Nach rund zehn Tagen für den Patienten optimal ist. Dafür sind niederge- werden die Fäden entfernt. Dann nimmt der Pa- lassene Kardiologen oder die Schrittmacheram- tient seinen üblichen Lebensstil wieder auf. Der bulanz des jeweiligen Krankenhauses zuständig. Arm, an dem der Schrittmacher eingesetzt wurde, Voraussetzung für die fachgerechte Kontrolle ist sollte für etwa zwei Wochen nicht über Brusthöhe ein auf den jeweiligen Schrittmacher zugeschnit- gehoben werden. tenes Programmiergerät. Mit Hilfe elektrischer Im- Komplikationen beim Einsetzen des Schrittmachers pulse lässt sich damit der Schrittmacher abfragen sind selten. Die Sonde, die den Impuls zum Her- und umstellen. Der Schrittmacher wird bei Entlas- zen leitet, kann verrutschen. Dann ist ein zweiter sung aus dem Krankenhaus, ein bis drei Monate Eingriff nötig, um sie an den richtigen Ort zu brin- nach dem Einsetzen und danach in Abständen von gen. Noch seltener sind Blutergüsse oder Infektio- sechs bis zwölf Monaten kontrolliert. Bei begin- nen, die ebenfalls einen Zweiteingriff erforderlich nender Batterieerschöpfung verkürzen sich diese machen können. Abstände. 19
I II III aVR aVL aVF Linkes EKG: Vor Einsetzen eines Schrittmachers hatte der Patient einen Linksschenkelblock mit deutlicher Verbreiterung des Kammerkomplexes. Rechtes EKG: Nachdem der Zweikammerschrittmacher eingesetzt worden war, ist der Schrittmacherimpuls vor der Herzaktion zu sehen, wobei der Kammerkomplex schmaler geworden ist. Störungen von außen, die den Schrittmacher be- Andere Patienten haben Angst vor dem Schritt- einflussen, sind selten. Seit der Verwendung mo- macher, weil sie meinen, dass dann ihr Leben von derner Sonden kommt es nur ganz vereinzelt zu dem technischen Funktionieren eines Geräts ab- Störungen wie mit externen elektromagnetischen hängt. Diese Angst ist unbegründet: Heutige Schritt- Wellen. Eine potentielle Störquelle kann ein mo- macher garantieren eine sehr hohe Sicherheit. Plötz- biles Telefon (Handy) bei älteren und, sehr selten, liches Versagen eines Schrittmachers ist eine abso- bei neueren Schrittmachern sein. Trotzdem sollte lute Rarität. Hinzu kommt, dass nahezu alle Patien- vor der Verwendung eines Handys der Arzt gefragt ten noch einen langsamen eigenen Herzrhythmus werden, der den Schrittmacher regelmäßig kon- haben, der ausreicht, das Überleben zu sichern. trolliert. Dasselbe gilt bei der Verwendung ande- rer elektrischer Geräte in unmittelbarer Nähe des Die Erfahrungen von Patienten, die mit einem Schrittmachers. Schrittmacher leben, sind sehr positiv, zumal sich die Beschwerden, die ein zu langsamer Herzrhyth- Manchmal wollen Patienten sich einen Schritt- mus verursacht hat, wie Schwindel und Schwäche, macher nicht einsetzen lassen, weil sie Angst ha- rasch bessern. Walter R. hat seit dem Einsetzen des ben, nicht mehr sterben zu können. Diese Angst Herzschrittmachers keine Bewusstlosigkeit mehr beruht auf einem Missverständnis: Der Schritt- erlebt, ist im Alltag wieder leistungsfähig und spielt macher kann nur die elektrischen Taktgeber im gern und völlig beschwerdefrei mit seinen Enkeln Herzen ersetzen, aber nicht das Herz. Fußball. 20
Gutartiges Herzjagen PD Dr. med. Paulus Kirchhof, Prof. Dr. med. Günter Breithardt, Medizinische Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie), Universitätsklinikum Münster Annette A., 28 Jahre alt, leidet seit etwa 2 1/2 Jah- kennen von gutartigem Herzjagen und danach die ren an immer wiederkehrenden Anfällen: Plötz- verschiedenen Möglichkeiten seiner Behandlung lich, wie angeschaltet, beginnt ihr Herz zu rasen, erläutert werden. ihr wird schwindlig und der Kopf dröhnt, als wür- de er platzen. Die ersten Anfälle konnte sie noch Wie kann ich gutartiges durch kleine Tricks selbst beenden, etwa indem Herzjagen erkennen? sie ein Glas kaltes Wasser schnell trank oder tief einatmete. Inzwischen wartet sie jedoch – manch- Die Diagnose von gutartigem Herzjagen ruht auf mal eine Stunde lang – liegend darauf, dass der An- drei Säulen: fall aufhört. Aus Angst vor den Anfällen, die ohne Zunächst ist eine genaue Kenntnis der Anfälle wich- Vorwarnung beginnen, hat sie aufgehört Auto zu tig. Hierfür helfen Ihre Angaben über die Symp- fahren. tome während des Anfalls dem Arzt erheblich wei- ter. Wenn die Anfälle plötzlich beginnen und plötz- Jeder von uns kennt Situationen, in denen sein Herz lich enden, einige Minuten andauern, nicht von rasend bis zum Hals klopft, etwa nach einem Lang- bestimmten Situationen abhängen, typischerwei- streckenlauf oder vor dem ersten Kuss. Dieses se einige Stunden nach Belastung auftreten, durch Herzjagen ist Ausdruck der normalen Funktion des Manöver wie Trinken eines Glases kalten Wassers, Herzens, das bei Anstrengung oder Aufregung Schlucken, in den Bauch Pressen, tiefes Atmen, schneller schlägt und mehr Blut pumpt. Einige Men- seltener auch durch akrobatische Manöver wie schen, in Deutschland wahrscheinlich mehrere Handstand beendet werden können, wenn das hunderttausend, leiden jedoch wie Annette A. an Herz während eines Anfalls regelmäßig schlägt und anfallsartigem Herzjagen. Die in diesem Beitrag dabei Schwindel, ein Druck auf der Brust, ein gro- beschriebenen Formen von Herzjagen sind in der ßer, dicker Kopf und leichte Übelkeit verspürt wer- Regel nicht lebensgefährlich, deswegen gelten sie den, so spricht das für ein gutartiges, behandelba- als gutartig. Für die Betroffenen sind die Anfälle res Herzjagen (s. Tab. 1, S. 24). Die Herzschlagfol- jedoch oft mit einer erheblichen Einschränkung ge (Herzfrequenz) liegt zwischen 140 und 220, der Lebensqualität verbunden. So sind Menschen meist bei 160 bis 180 Schlägen pro Minute. Häufig während eines Anfalls oft fahr- und arbeitsunfähig, ist die Herzfrequenz so hoch, dass der Puls prak- einige werden ohnmächtig, und das unberechen- tisch kaum noch fühlbar ist. bare Auftreten der Anfälle schränkt den Alltag deut- lich ein. Die zweite Säule der Diagnose von gutartigem Die Unterscheidung zwischen einer Neigung zu Herzrasen ist das von einem erfahrenen Arzt beur- Herzjagen und dem physiologischen schnellen teilte Elektrokardiogramm (EKG), das sowohl in Herzschlag unter Belastung ist oft schwierig. Es Ruhe als auch möglichst während eines Anfalls auf- gibt deshalb auch immer wieder Patienten, bei de- gezeichnet werden sollte. Die Aufzeichnung eines nen eine Neigung zu gutartigem Herzjagen erst EKG während eines Anfalls ist oft schwierig. Wenn nach langer Zeit erkannt und richtig behandelt wird. Sie selbst an Herzjagen leiden und schon einmal In den folgenden Absätzen sollen zunächst das Er- mit einem Anfall beim Arzt oder in einem Kranken- 21
haus waren, existiert dort oft ein EKG während des tage möglich, die Ursache von gutartigem Herz- Anfalls. Dieses sollte bei weiteren Beratungen im- jagen in einer speziellen Herzkatheterunter- mer, notfalls als Fotokopie, vorliegen. Einige For- suchung, der sogenannten elektrophysiologischen men von gutartigem Herzjagen lassen sich näm- Untersuchung, zu erkennen und durch die soge- lich im EKG nur während des Anfalls erkennen. nannte Hochfrequenz-Katheterablation dauerhaft zu beheben. Die dritte Säule, auf die sich die Diagnose gutarti- Um die Behandlung des gutartigen Herzjagens zu ges Herzjagen stützt, ist schließlich der Ausschluss verstehen, lohnt es sich, die verschiedenen For- von anderen Erkrankungen des Herzens und die men von gutartigem Herzjagen näher zu erläutern. Unterscheidung von potentiell lebensbedrohlichen Hierzu ist es hilfreich, den normalen Ablauf eines Herzrhythmusstörungen. Dazu können manchmal Herzschlags zu verstehen: aufwendige Untersuchungen notwendig sein, ins- besondere bei älteren Patienten, wenn zusätzlich Die normale Erregung des Herzens zum Herzjagen ein Schmerz im Brustkorb bei An- strengung oder eine zunehmende Atemnot bei Bei jedem Herzschlag wird das Herz durch einen leichteren Belastungen bemerkt werden, oder kleinen elektrischen Strom erregt, der bewirkt, dass wenn ein Patient schon einmal bewusstlos gewe- sich die Herzmuskelzellen zusammenziehen. Die- sen ist. ser Strom entsteht im sogenannten Sinusknoten, dem Schrittmacher des Herzens (s. Abb. 1, S. 25). Kann man gutartiges Von dort aus fließt der Strom durch die beiden Vor- Herzjagen behandeln? höfe zum sogenannten Atrioven- trikular-Knoten, kurz AV-Knoten, Gutartiges Herzjagen ist heute in den meisten Fäl- der einzigen elektrisch leitenden len heilbar. In leichten Fällen, d. h. bei eher selten Verbindung zwischen Vorhöfen auftretendem, nicht sehr störendem Herzjagen, ge- und Kammern. Der AV-Knoten nügt oft das Erlernen von Techniken, um das Herz- verzögert den Stromfluss, bevor der jagen zu unterbrechen (s. Tab. 2, S. 24). Es stehen Strom aus dem AV-Knoten heraus die auch Medikamente zur Verfügung, die nebenwir- beiden Kammern des Herzens erregt. kungsarm die Anfälle in fast allen Fällen beenden können. Während die zuverlässigsten Medikamen- te direkt in die Blutbahn abgegeben werden müs- sen und damit in der Regel nur einem Arzt zur Ver- fügung stehen, gibt es auch Tabletten, die Anfälle von Herzjagen beenden können – jedoch nur in wenigen Fällen und mit einiger Verzögerung. Da diese Medikamente gegen Herzjagen Nebenwir- kungen haben können, sollten sie nur eingenom- men werden, wenn ein Arzt sie verordnet. Oft stellt sich jedoch nach einiger Zeit heraus, dass die Medikamente nicht mehr oder nicht immer wir- ken. Wenn die Anfälle starke Beschwerden verur- sachen, sich häufen oder nur noch schwer zu be- enden sind, wird man versuchen, die Anfälle dau- erhaft zu verhindern. Herzjagen lässt sich in eini- gen Fällen durch die dauerhafte Einnahme von Medikamenten, sogenannter Antiarrhythmika, un- terdrücken. In vielen Fällen ist es jedoch heutzu- 22
Der Strom endet in den Kammern, und das Herz eine Verbindung vom Vorhof in die Kammer fließt, wartet auf den nächsten Impuls aus dem Sinuskno- über die andere Verbindung wieder zurück in den ten. Vorhof gelangen und dann in einem Kreislauf un- aufhörlich zwischen Vorhof und Kammer kreisen Wie entsteht gutartiges Herzjagen? (kreisende Erregung). Jedes Mal, wenn der Strom durch die Kammer fließt, schlägt diese, und das Einige Formen von gutartigem Herzjagen werden Herz rast. Diese zusätzliche Verbindung zwischen dadurch ausgelöst, dass neben dem Sinusknoten Vorhöfen und Kammern kann entweder direkt im noch andere Bezirke des Herzens in schneller Fol- AV-Knoten (doppelt leitender AV-Knoten) oder an ge Stromstöße abgeben, die wie der Sinusknoten einer anderen Stelle des Herzens (akzessorische das Herz erregen. Es sind sogenannte ektope, d. h. Leitungsbahn) liegen (Abb. 2, S. 25). Andere For- am falschen Ort gelegene Schrittmacher. In den men von Herzrasen entstehen durch kreisende Er- meisten Fällen wird gutartiges Herzjagen jedoch regungen in den Herzvorhöfen, z. B. das sogenann- durch eine zusätzliche elektrische Verbindung zwi- te Vorhofflattern. schen Vorhöfen und Kammern verursacht. In be- stimmten Situationen kann der Strom, der über die
Sie können auch lesen