Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022

Die Seite wird erstellt Heinrich Göbel
 
WEITER LESEN
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Statistisches Landesamt

Hessischer Umwelt-Monitor
Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt
                                                            03/2022
                                                            26. Jahrgang
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Gemeinsam herausgegeben von dem
                    Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
                            und dem Hessischen Statistischen Landesamt

                                                       Inhalt
Insektensterben in Fließgewässern?  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         3

A. Gewässerüberwachung in Hessen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  14
		1. Hydrologische Daten nach Messstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  15
		2. Gewässerbelastung nach Messstellen und Komponenten  . . . . . . . . . . . .  16
B. Die Luftqualität in Hessen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19

Der „Hessische Umwelt-Monitor“ erscheint vierteljährlich.
Er wird gemeinsam herausgegeben von dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und dem
Hessischen Statistischen Landesamt.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Rheinstraße 35/ 37
65175 Wiesbaden
Verantwortlich für den Inhalt: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Telefon: 0611/6939-0
Telefax: 0611/6939-555
Redaktion:           HLNUG Franziska Vogt           Telefon: 0611/6939-307
Layout:		            HLNUG Nadine Senkpiel
Titelbild:           © Adobe Stock/Karoline Thalhofer

Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit genauer Quellenangabe bei Einsendung eines Belegexemplares gestattet.

                                                  Das HLNUG auf Twitter:
                                            https://twitter.com/hlnug_hessen

                                                             2
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Insektensterben in Fließgewässern?
Jean-Marie Müller, Yannik Steudter, Anna Ida Holler & Gregor Buchholz

Einleitung
Insekten sind für das Ökosystem unverzichtbar. Durch       aller flugfähigen Insekten eruiert. Anhand dieser Er-
das Bestäuben von Pflanzen, den Abbau organischer          hebung konnte ein dramatischer Rückgang der Bio-
Masse, die Gewässerreinigung sowie durch den Erhalt        masse der flugfähigen Insekten von über 75 Prozent
der Bodenfruchtbarkeit oder als Nahrungsgrundlage          festgestellt werden (BMU 2018). Angesichts dieser
für andere Insekten oder Tiergruppen, erbringen            Ergebnisse und der bereits beschriebenen hohen Be-
die Insekten bedeutende Ökosystemleistungen, von           deutung der Ökosystemleistungen von Insekten, tritt
welchen nicht nur die Umwelt, sondern auch die             die Relevanz und Aktualität dieser Thematik deutlich
Menschen abhängig sind (BMU 2018).                         in Erscheinung.

Seit 2017 ist durch die Veröffentlichung der „Kre-         Ob sich diese Entwicklung auch in Fließgewässern
felder Studie“ des Entomologischen Vereins Krefeld         abzeichnet und welche Parameter dabei signifikanten
das öffentliche Interesse für die Problematik „In-         Einfluss auf das Insektenvorkommen haben könnten,
sektensterben“ geweckt. Im Rahmen dieser Studie            war Anlass für eine Projektarbeit im Dezernat
wurden, über einen Zeitraum von mehr als 27 Jah-           Gewässerökologie des Hessischen Landesamtes für
ren in 63 Schutzgebieten in Nordrhein-Westfalen,           Naturschutz, Umwelt und Geologie (Buchholz et al.
Insektenerhebungen durchgeführt und die Biomasse           2019).

                                                       3
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

              Methodik

              Makrozoobenthos
              Das Makrozoobenthos ist eine der biologischen                    region eines Fließgewässers bevölkern. Es beinhaltet
              Qualitätskomponenten zur Bewertung von Fließ-                    z. B. Würmer, Schnecken, Muscheln, Krebstiere
              gewässern hinsichtlich des ökologischen Zustandes                sowie Insekten.
              beziehungsweise des ökologischen Potentials.
                                                                               In den Fließgewässern sind insbesondere diese
              Das Makrozoobenthos umfasst mit dem bloßen Auge                  Insektenordnungen zu finden:
              sichtbare, wirbellose Gewässertiere, welche die Boden-

              Tab. 1: Insektenordnungen und deren Stadien im Gewässer

                                        Insektenordnung                                        Stadien im Gewässer
                       Eintagsfliegen                     Ephemeroptera                               Larven
                        Steinfliegen                        Plecoptera                                Larven
                       Köcherfliegen                       Trichoptera                            Larven & Puppen
                          Libellen                          Odonata                                   Larven
                           Käfer                           Coleoptera                          Larven, Puppen & Imago
                        Zweiflügler                          Diptera                              Larven & Puppen
                      Schlammfliegen                       Megaloptera                            Larven & Puppen
                         Wanzen                            Heteroptera                         Larven, Puppen & Imago

              Relativer Anteil der Eintags-, Stein- und Köcherfliegenlarven (EPT)
              Bei EPT handelt es sich um einen Metric, welcher                 Arten dieser 3 Insektenordnungen (Eintags-, Stein-
              sich auf die Taxa von Ephemeroptera, Plecoptera                  und Köcherfliegen) sind in der Regel sehr belastungs-
              und Trichoptera (Eintags-, Stein- und Köcherfliegen)             intolerant hinsichtlich der Gewässergüte. Zudem
              bezieht:                                                         haben sie einen hohen Anspruch an das Habitat.
                                                                               Dies bezieht sich nicht nur auf das Fließgewässer
                             ∑ Häufigkeitsklassen EPT-Taxa                     selbst. Als merolimnische Arten verlassen sie nach
                   % EPT=
                             ∑ Häufigkeitsklassen aller Taxa                   dem Schlupf das Gewässer. Die flugfähigen Stadien
                                                                               bedürfen – insbesondere für die Paarung – auch
              Ein hoher Wert, also eine hohe Zahl an nachgewiesenen            eines intakten Gewässerumfeldes.
ert, also eineEintags-,
               hohe Zahl   an nachgewiesenen
                        Stein-                    Eintags-,entspricht
                               und Köcherfliegenlarven,      Stein- und Köcherfliegenlarven,
em ungestörten,   strukturreichen Fließgewässer.
              einem ungestörten, strukturreichen Fließgewässer.
 3 Insektenordnungen (Eintags-, Stein- und Köcherfliegen) sind in der Regel sehr
olerant hinsichtlich der Gewässergüte. Zudem haben sie einen hohen Anspruch an das
bezieht sich nicht nur auf das Fließgewässer selbst. Als merolimnische Arten verlassen
 Schlupf das Gewässer. Die flugfähigen Stadien bedürfen - insbesondere für die Paarung
ntakten Gewässerumfeldes.
dlage
ahme
 me beinhaltet die Entnahme einer Stichprobe des zu untersuchenden Gewässers. Bei der
 werden - entsprechend dem jeweiligem Sohlsubstrat - 20 Teilproben genommen, also pro
anteil 1 Teilprobe (siehe Abbildung 1 und 2).
enahme werden auch verschiedene abiotische Parameter, wie z. B. die Strömungsvielfalt,
 lt und Beschattung erfasst. Die bei einer Probenahme festgestellte Vielfalt der Insekten
                                                                  4
 owohl mit den anhand des vorgefundenen Makrozoobenthos festgestellten         biotischen
 (Saprobie und allgemeine Degradation) als auch mit verschiedenen abiotischen
n Beziehung gesetzt werden (siehe Tabelle 3).
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Datengrundlage

Probenahme
Die Probenahme beinhaltet die Entnahme einer                  Bei der Probenahme werden auch verschiedene abi-
Stichprobe des zu untersuchenden Gewässers. Bei               otische Parameter, wie z. B. die Strömungsvielfalt,
der Probenahme werden – entsprechend dem jewei-               Substratvielfalt und Beschattung erfasst. Die bei einer
ligem Sohlsubstrat – 20 Teilproben genommen, also             Probenahme festgestellte Vielfalt der Insekten kann
pro 5 % Substratanteil 1 Teilprobe (siehe Abbildung           somit sowohl mit den anhand des vorgefundenen
1 und 2).                                                     Makrozoobenthos festgestellten biotischen Parame-
                                                              tern (Saprobie und allgemeine Degradation) als auch
                                                              mit verschiedenen abiotischen Parametern in Bezie-
                                                              hung gesetzt werden (siehe Tabelle 3).

Messstelle
Die Messstellen bezeichnen den jeweiligen Gewäs-              he Tabelle 3). Der Habitatindex an einer Messstelle
serabschnitt, an denen die einzelnen Probenahmen              wird anhand ausgewählter Einzelparameter der Ge-
(in Hessen meist in einem Abstand von 3 Jahren)               wässerstrukturgüte berechnet. Für die Erfassung der
durchgeführt werden. Aufgrund der festen örtlichen            Landnutzung wurden zwei unterschiedlich breite
Zuordnung und der daraus resultierenden Gegeben-              und lange Pufferstreifen ausgewählt: Beim Land-
heiten hat die Messstelle einen hohen Aussagewert             nutzungsindex 100 wird ein Pufferstreifen mit einer
in Bezug auf das Vorkommen von Insekten.                      Breite von 100 Metern (je 50 Meter nach rechts und
                                                              links des Gewässers) und einer Fließlänge von 500
Die Abhängigkeiten zwischen der mittleren Anzahl              Metern oberhalb der Messstelle betrachtet. Beim
der an einer Messstelle vorgefundenen Insekten und            Landnutzungsindex 500 wird ein größerer Puffer-
den abiotischen Parametern an der Messstelle, dem             streifen mit einer Breite von 500 (je 250 Meter nach
Habitatindex (Förster et al. 2017) und dem Land-              rechts und links des Gewässers) und einer Länge von
nutzungsindex (UBA 2014) wurden dargestellt (sie-             5 000 Metern oberhalb der Messstelle berücksichtigt.

Abb. 1:	Repräsentative Probenahme des Makrozoobenthos        Abb. 2:	Erfassung des Makrozoobenthos mit 20 Teilproben
                                                                      (Multihabitat-Sampling)

                                                          5
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Wasserkörper
 Wasserkörper sind die kleinste zu bewirtschaftende                        den mithilfe meist mehrerer Messstellen regelmäßig
 Gewässereinheit. Ein Wasserkörper ist in der europä-                      auf ihren chemischen und ökologischen Zustand hin
 ischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) definiert als                        überprüft.
„ein einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines
 Oberflächengewässers, z. B. ein See, ein Speicher-                        Bezogen auf die bewertete Fließgewässerstrecke errei-
 becken, ein Strom, Fluss oder Kanal, ein Teil eines                       chen in Deutschland gegenwärtig nur etwa 9 % aller
 Stroms, Flusses oder Kanals, ein Übergangsgewässer                        natürlichen Fließgewässer einen sehr guten oder gu-
 oder ein Küstengewässerstreifen" (WRRL Artikel 2,                         ten ökologischen Zustand (Umweltbundesamt 2017).
 Absatz 10).
                                                                           Die mittlere Anzahl der vorgefundenen Insekten in
 Fließgewässerwasserkörper (nachfolgend nur noch                           einem Wasserkörper wird zur Gewässerstruktur des
„Wasserkörper“) sind also bestimmte Abschnitte mit                         gesamten Wasserkörpers und zu den mittleren Phos-
 einer Einzugsgebietsgröße von mindestens zehn                             phorkonzentrationen in Beziehung gesetzt (siehe
 Quadratkilometern. Diese einzelnen Einheiten wer-                         Tabelle 3).

Datenumfang und ausgewertete Parameter
Insgesamt konnten für die 3 Bezugsgrößen knapp                             Die Entwicklung der Insektenfauna wurde also im
4 000 Datensätze ausgewertet werden (siehe Tabelle 2).                     Hinblick auf die in Tabelle 3 dargestellten abiotischen
                                                                           und biotischen Parameter analysiert.

Tab. 2: Umfang der ausgewählten Daten

                               Datenebene                                                  Anzahl der Datensätze
                                  Probenahme                                                       2 666
                                  Messstelle                                                       1 761
                                Wasserkörper                                                        411

Tab. 3: Betrachtete biotische und abiotische Parameter

                    Parameter (Bäche und Flüsse)                           Probenahme           Messstelle         Wasserkörper
 Ökologischer Zustand: Saprobie                                                  X
 Ökologischer Zustand: Allgemeine Degradation                                    X
 Gewässerstruktur: Strömungsvielfalt                                             X
 Gewässerstruktur: Anzahl anorganische Substrate                                 X
 Gewässerstruktur: Substratvielfalt                                              X
 Beschattung                                                                     X
 Gewässerstruktur: Habitatindex (Förster et al. 2017)                                                X
 Landnutzung: Landnutzungsindex (UBA 2014)                                                           X
 Gewässerstruktur: Anteil Strukturklassen 1–4                                                                           X
 Gewässerstruktur: defizitäre Gewässerabschnitte                                                                        X
 Phosphorkonzentration                                                                                                  X

                                                                       6
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

 Ergebnisse
 Korrelationsanalysen wurden für die Datensätze aus                                 Im Folgenden werden ausgewählte Beispiele gra-
 den Probennahmen, an den Messstellen sowie von                                     phisch dargestellt und diskutiert.
 den Wasserkörpern berechnet. Alle Ergebnisse fin-
 den sich im Anhang der Projektarbeit (Buchholz et
 al. 2019).

 Probenahme
 Die Abbildung 3 zeigt die Abhängigkeit der Anzahl                                  Larven aus der Insektenordnung der Zweiflügler (z. B.
 der nachgewiesenen Insektenarten von der ökolo-                                    viele Arten aus der Gruppe der Kriebelmücken), die
 gischen Zustandsklasse Saprobie. Alle Insektenarten                                in stärker belasteten Gewässern vorkommen können.
 werden mit einbezogen.
                                                                                    Abbildung 4 zeigt die Abhängigkeit des relativen An-
Die Abbildung 3 zeigt eine deutliche Abhängigkeit                                   teils der EPT zu der ökologischen Zustandsklasse Sa-
der vorkommenden Insektenarten in einer Probenah-                                   probie.
me zu der entsprechenden ökologischen Zustands-
klasse im Modul Saprobie. Die Trennung zwischen                                     Das 75 %-Perzentil der Klasse 3 liegt unterhalb des
Zustandsklasse 2 und 3 ist sehr deutlich zu erkennen,                               25 %-Perzentils der Klasse 2 (= guter ökologischer
dort hat das 25 %-Perzentil der Klasse 2 denselben                                  Zustand). Somit ist eine sehr klare Abgrenzung der
Wert wie das 75 %-Perzentil der Klasse 3 (ab dieser                                 beiden Klassen gegeben. Es kommen deutlich weni-
Zustandsklasse 3 „mäßig“ besteht Handlungsbedarf                                    ger Individuen der EPT in der Klasse 3 vor als in der
zur Verbesserung des ökologischen Zustands).                                        Klasse 2. Um einen höheren relativen Anteil der EPT
                                                                                    zu bekommen (und somit einen guten ökologischen
Der Median der Anzahl der Insektenarten sinkt mit                                   Zustand zu erreichen), ist somit eine Voraussetzung,
jeder niedrigeren Zustandsklasse. Somit lässt sich sa-                              dass das Gewässer hinsichtlich der organischen Be-
gen, dass die Artenvielfalt umso größer ist, je geringer                            lastung im Modul Saprobie mindestens die Zustands-
die organische Belastung ist. In den Zustandsklassen                                klasse 2 erreicht hat.
4 und 5 können nur noch bestimmte Insekten, die
mit hoher organischer Belastung und wenig Sauer-                                    Zudem bestätigt die Analyse, dass der relative Anteil
stoff auskommen, leben. Bei diesen Arten handelt                                    der EPT ein sehr gut geeigneter Metric zur Bewer-
es sich um Zuckmückenlarven und diverse andere                                      tung des ökologischen Zustands der Fließgewässer ist.
                       50                                                                              70

                                                                                                       60
                       40
Anzahl Insektenarten

                                                                                                       50
 einer Probenahme

                                                                                    Relativer Anteil
                                                                                    der EPT (in %)

                       30
                                                                                                       40

                                                                                                       30
                       20

                              Median                                                                   20     Median
                       10     25–75 %                                                                         25–75 %
                                                                                                       10

                        0                                                                               0
                             1           2           3           4        5                                  1           2           3           4        5
                                    Ökologische Zustandsklasse Saprobie                                             Ökologische Zustandsklasse Saprobie

 Abb. 3:	Anzahl der Insektenarten einer Probenahme – Ökolo-                        Abb. 4: Relativer Anteil der EPT – Ökologische Zustandsklasse
                            gische Zustandsklasse Saprobie                                                  Saprobie

                                                                                7
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

  Messstelle
                                                                                              • wenn der Habitatindex > 4,5 (stark verändert)
 Die Abbildung 5 zeigt die mittlere Anzahl der nach-
                                                                                                ist und nur bei einem allgemeinen chemisch-
 gewiesenen Insektenarten an einer Messstelle im
                                                                                                physikalischen Parameter der Orientierungswert
 Vergleich zum Habitatindex der Messstelle.
                                                                                                überschritten ist, ist ein schlechter Zustand wahr-
                                                                                                scheinlich und somit auch nur eine geringe Arten-
 Mit steigendem Habitatindex – also mit schlechter
                                                                                                vielfalt bei den aquatischen Insekten zu erwarten.
 werdenden Gewässerstrukturen – verringert sich
 die mittlere Anzahl der Insektenarten. Die Korrela-                                           Die Abnahme der Artenvielfalt flacht jedoch ab einen
 tion fällt mit r = -0,38 sehr deutlich aus und zeigt                                          Habitatindex von 6 etwas ab. Hier ist die Struktur
 den direkten Zusammenhang zwischen Strukturviel-                                              bereits sehr stark verändert und es macht somit für
 falt und Artenvielfalt an. Noch deutlicher würde der                                          die Artenvielfalt kaum einen Unterschied, ob die Ge-
 Zusammenhang ausfallen, wenn nur die Ergebnisse                                               wässerstruktur sehr stark oder vollständig (Klasse 7)
 berücksichtigt würden, bei denen keine organische                                             verändert ist.
 Belastung vorliegt und auch die Orientierungswerte
 bei den allgemeinen chemisch-physikalischen Para-                                             Abbildung 6 zeigt die Abhängigkeit des relativen An-
 metern (z. B. Temperatur, Phosphor, Ammonium)                                                 teils der EPT zum Habitatindex der Messstelle.
 eingehalten sind.
                                                                                               Der relative Anteil der EPT weist eine sehr große Ab-
  So zeigen Studien des LANUV (2018), dass ein guter                                           hängigkeit zum Habitatindex auf. Entsprechend groß
  ökologischer Zustand beim Makrozoobenthos unter                                              ist der Korrelationskoeffizient (r = -0,42).
  folgenden Voraussetzungen erreicht werden kann:
                                                                                              Auffällig ist, dass bei den Übergängen der Strukturen
• wenn alle Orientierungswerte eingehalten wer-                                               1 und 2 sowie 6 und 7, keine nennenswerte Verän-
  den, reicht eine Strukturgüte zwischen 3 (mäßig                                             derung des relativen Anteils mehr auftritt. Somit ist
  verändert) und 4 (deutlich verändert) für einen                                             es auch für diese drei Insektenordnungen unwichtig,
  guten Zustand aus (Habitatindex
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 03/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

    Beispielsweise liegt die Grenze zwischen dem guten                                                  ebenfalls deutlich vermindert wird – die Anforde-
    und mäßigen ökologischen Zustand bei den in Hessen                                                  rungen an die Gewässerstruktur etwas geringer sein.
    weit verbreiteten silikatischen Mittelgebirgsbächen                                                 Zudem wurden bei der Auswertung auch zahlreiche
    beim Metric EPT bei 50 %; dies würde nach obiger                                                    Datensätze anderer Fließgewässertypen berücksichtigt.
    Darstellung eine Gewässerstruktur zwischen 2 und                                                    Dort ist z. T. für einen guten Zustand beim Metric EPT
    3 bedeuten. Da hier aber auch Untersuchungsergeb-                                                   ein etwas geringerer Anteil erforderlich (z. B. karbo-
    nisse mit stofflicher Belastung berücksichtigt wurden,                                              natische Mittelgebirgsbäche der Typen 6 und 7 - 47 %
    werden – unter der Voraussetzung, dass im Zuge der                                                  oder die großen Mittelgebirgsflüsse (Typ 9.2) - 43 %
    Maßnahmenumsetzung WRRL die stoffliche Belastung                                                    (siehe www.gewaesser-bewertung.de).

    Wasserkörper

   Abbildung 7 zeigt die (fehlende) Abhängigkeit des re-                                                zwischen dem Habitatindex und der Insektenvielfalt
   lativen Anteils der EPT zu den Anteilen der Struktur-                                                deutliche Abhängigkeiten.
   klassen 1–4 in einem Wasserkörper. Die Abbildung
   zeigt extreme Schwankungen, zudem sind die Korre-                                                   Abbildung 8 zeigt den relativen Anteil der EPT in Ab-
   lationen nicht signifikant.                                                                         hängigkeit der strukturell defizitären Abschnitte im
                                                                                                       Wasserkörper.
   Während der Median bei einem Anteil der Struktur-
   klassen 1–4 von < 10 % bei etwa 48 % liegt, fällt der                                               Anhand dieser Abbildung ist zu erkennen, dass sich der
   Median in den Bereichen < 20 % bis < 40 % sogar                                                     relative Anteil der Ephemeroptera, Plecoptera und Tri-
   ab und nimmt dann bis zu einem Anteil der Struk-                                                    choptera in den Bereichen ab 70 % am geringsten aus-
   turklassen 1–4 von < 70 % wieder zu. Als Ursache                                                    fällt. Entsprechend diesem Ergebnis sollten die Wasser-
   für die fehlende Korrelation ist anzunehmen, dass                                                   körper weniger als 70 % defizitäre Abschnitte aufweisen.
   der Summenparameter „Gewässerstrukturgüte“ des
   Wasserkörpers kein geeigneter Indikator für den öko-                                                 Im Bewirtschaftungsplan 2015–2021 (HMUKLV
   logischen Zustand ist. So konnten auch Foerster et al.                                               2015a) und Maßnahmenprogramm (HMUKLV
   (2017) keinen zufriedenstellenden Zusammenhang                                                       2015b) wird davon ausgegangen, dass das Bewirt-
   zwischen der Bewertung der biologischen Quali-                                                       schaftungsziel, der gute ökologische Zustand, im Mit-
   tätskomponenten und den gängigen Kennzahlen der                                                      tel dann erreicht wird, wenn knapp 35 % der Ge-
   Gewässerstrukturkartierung erkennen. Aus diesem                                                      wässerabschnitte in einem Wasserkörper strukturell
   Grund hatten Foerster et al. (2017) den Habitat-                                                     hochwertige Abschnitte und somit maximal 65 %
   index abgeleitet. Wie in den Abbildungen 5 und 6                                                     defizitäre Abschnitte aufweisen. Somit bestätigt die
   dargestellt, zeigen sich auch im Rahmen dieser Arbeit                                                oben dargestellte Auswertung in etwa diese Zahl.

                           60                                                                                                   60
                                                                                                                                         Median
                           50                                                                                                   50       25–75 %
Relativer Anteil der EPT

                                                                                                     Relativer Anteil der EPT

                           40                                                                                                   40
          (in %)

                                                                                                               (in %)

                           30                                                                                                   30

                           20                                                                                                   20
                                    Median
                                    25–75 %
                           10                                                                                                   10

                            0                                                                                                    0
                                0
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Diskussion der Ergebnisse
Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere der                   Degradation“ verwendete Metric „Relativer Anteil
Parameter Saprobie einen hohen Einfluss auf die An-               der EPT-Arten“ korreliert zudem deutlich mit vielen
zahl der Insektenarten hat. Der im nationalen Bewer-              weiteren abiotischen Parametern (z. B. Strömungs-
tungsverfahren PERLODES im Modul „Allgemeine                      und Substratvielfalt, Habitatindex).

Gewässergüte

Die Abbildung 9 zeigt die Entwicklung der Gewäs-                  wässergüteklasse von II zu erreichen. Dass dieses Ziel
sergüte über den Zeitraum 1970–2016. Dabei ist zu                 binnen 30 Jahren mit einem sehr hohen Kosten- und
beachten, dass ab 1970 eine einheitliche Bewertung                Arbeitsaufwand (Bau von Kläranlagen, Abwasserkanä-
aller Fließgewässer mit sieben Gewässergüteklas-                  len etc.) im Jahr 2000 nahezu erreicht wurde, ist ein
sen vorgenommen wurde. Die WRRL fordert eine                      Beleg dafür, dass zum Wohle der Allgemeinheit die im
gewässertypspezifische Bewertung, so dass bei der                 Gewässerschutz gesetzten Ziele erreicht werden kön-
Erstellung der Gewässergütekarten 2006, 2010 und                  nen. Diese positiven Veränderungen der Gewässergü-
2016 die gewässertypische fünfstufige Bewertung der               te haben nach den Ergebnissen dieser Projektarbeit
ökologischen Zustandsklasse im Modul Gewässergü-                  auch einen signifikanten Effekt auf das Insektenvor-
te vorgenommen wurde. Aufgrund der insbesondere                   kommen. Insbesondere tangiert dies die sensibleren
in den Bächen nun höheren Anforderungen auch an                   Insektengruppen wie beispielsweise Ephemeroptera,
die Gewässergüte ist der Handlungsbedarf wieder                   Plecoptera und Trichoptera. Wie Abbildung 4 zeigt,
von weniger als 10 % im Jahr 2000 auf nun 18 % im                 besteht eine signifikante Korrelation zwischen der
Jahr 2016 gestiegen.                                              Saprobie und dem relativen Anteil der EPT. Anhand
                                                                  dieser Ergebnisse kann ein Rückgang der Insekten in
Anhand der Abbildung 9 wird ersichtlich, dass sich                den Fließgewässern bis in die 70er Jahre postuliert
die Gewässergüteklasse im Zeitraum von 1970–2016                  werden. Mit der deutlichen Verbesserung der Ge-
außerordentlich verbessert hat. Ziel der Wasserwirt-              wässergüte (siehe Abbildung 9) konnten bereits viele
schaft war damals, flächendeckend im Land eine Ge-                Insektenarten die Bäche und Flüsse wieder besiedeln.

                 Abb. 9:	Prozentualer Anteil der Gewässergüteklassen in Hessen; 1970 bis 2000: einheitliche
                         Bewertung aller Fließgewässer mit sieben Gewässergüteklassen; 2006 bis 2016: ge-
                         wässertypische 5-stufige Bewertung der ökologischen Zustandsklasse im Modul Ge-
                         wässergüte

                                                            10
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

                    Abb. 10:	Historische Entwicklung der Lebensgemeinschaft des Rheins zwischen Basel
                             und der deutsch-niederländischen Grenze in Beziehung zum durchschnittli-
                             chen Sauerstoffgehalt des Rheins bei Bimmen (Schöll et al. 2015)

Auch die Ergebnisse von Schöll et al. (2015) bestä-              Nach Schöll et al. (2015) fehlen im Rhein noch ei-
tigen für den Rhein den Rückgang der Insekten zu                 nige in Hessen wieder verbreitete Insektenarten, wie
Zeiten stärkster Abwasserbelastung und die Erholung              z. B. die in vielen kleineren Flüssen in Hessen (z. B.
mit zunehmender Abwasserreinigung. Von den im                    Fulda, Eder, Haune, Sinn und Jossa) wieder anzutref-
Anfang des 20. Jahrhunderts über 100 nachgewie-                  fende Eintagsfliege Oligoneuriella rhenana oder die
senen Insektenarten blieben 1971 nur 5 Arten übrig               insbesondere in der Unteren Eder wieder regelmäßig
(Schöll et al. 2015). Den nun wieder erfolgten An-               anzutreffende Steinfliege Perla burmeisteriana.
stieg der Insektenzahlen zeigt die Abbildung 10.

Es kann also festgehalten werden, dass sich die Situa-
tion der aquatischen Insekten seit Ende der 70er Jahre
in Deutschland wieder deutlich verbessert hat. Damit
 sich die bei der Abwasserreinigung bereits erzielten
Erfolge weiter positiv auf die Insektenvielfalt der
Fließgewässer auswirken können, sind nun insbeson-
 dere noch umfangreiche strukturelle Verbesserungen
notwendig. So zeigt die Abbildung 10 ebenfalls, dass
 auch im Rhein – nun insbesondere infolge des Aus-
baus und der Nutzung des Rheins als Schifffahrtsstraße
– noch zahlreiche Insektenarten fehlen. Im Jahr 1900
kamen im Rhein etwa 120 Insektenarten vor, aktuell               Abb. 11: Larven der Eintagsfliegenarten Ephemerella
werden im deutschen Rheinabschnitt etwa 60 bis 70                          mucronata und Ephemerella ignita
Insektenarten festgestellt (Schöll et al. 2015).                           © Mechthild Banning

Prognose zur Entwicklung der Insekten bei weiterer Umsetzung des Maßnahmen-
programms WRRL

Um die Anzahl der Insekten und Insektenarten in                  2015b) noch die Entwicklung naturnaher Gewässer-,
den Fließgewässern weiter zu erhöhen, müssen u. a.               Ufer- und Auenstrukturen auf einer Länge von ca.
auf derzeit ca. 1 500 km noch organisch belasteten               2 100 km erforderlich. Nur durch diese Maßnahmen
Fließgewässerstrecken in Hessen (www.hlnug.de)                   kann das Insektenvorkommen von sensiblen Insek-
Maßnahmen ergriffen werden. Des Weiteren ist                     tengruppen weiter gefördert werden.
gemäß Maßnahmenprogramm WRRL (HMUKLV

                                                            11
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

                  Abb. 12:	Maßnahmenbedarf bei den Allgemeinen Chemisch-Physikalischen Parametern in
                           den hessischen Wasserkörpern (Betrachtungszeitraum: 2014–2018; PGes & o-P-
                           Messwerte nur für das Jahr 2018)

Seit dem Jahr 2000 und somit seit der Verabschie-              und ist somit auch ein Beitrag zur Steigerung der
dung der WRRL sind im Maßnahmenblock „Hydro-                   Biodiversität.
morphologie“ bereits 25 % aller Maßnahmen getrof-
fen worden. Das bedeutet gleichzeitig aber auch,              Bereits jetzt kommen einige Insektenarten mehr
dass viele erforderliche Maßnahmen noch nicht um-             in den Fließgewässern vor. Bekanntes Beispiel ist
gesetzt werden konnten. Um alle Maßnahmen zur                 die Eintagsfliege Ephoron virgo, welche lange Zeit
Verbesserung der Gewässerstruktur und zur Wieder-             als ausgestorben galt. In Augustabenden der Jahre
herstellung der Durchgängigkeit bis zum Jahr 2027             1990–1992 erregten die Schwärme der geschlüpften
erfolgreich umzusetzen, sind Finanzmittel in Höhe             Eintagsfliegen in Köln und Bonn großes Aufsehen.
von noch ca. 545 Mio. € notwendig (excl. der Maß-             Die Schwärme behinderten auf den Rheinbrücken
nahmen an Bundeswasserstraßen) (HMUKLV 2015a).                sogar den Autoverkehr. Stellenweise wurden Brü-
                                                              cken gesperrt, weil die Insekten die Sicht behinder-
Eine weitere große Maßnahmengruppe beschäftigt                ten oder an Lampen abstürzten und eine rutschige
sich mit der Beseitigung von Stoffen und der Ver-             Schicht bildeten. Das war die spektakuläre Rückkehr
minderung von Stoffeinträgen aus Punktquellen. Die            der einst häufigen Eintagsfliege Ephoron virgo, die
Abbildung 12 zeigt die derzeit noch bestehende Be-            in Deutschland zuvor fast 50 Jahre verschollen war.
lastung der Wasserkörper mit allgemeinen chemisch-            Diese „Augustfliege“ wurde früher bei Massenflü-
physikalischen Parametern in Hessen.                          gen mit Licht angelockt und als Tierfutter verwendet.
                                                              Wie kaum eine andere Art zeigte ihre Rückkehr, dass
Festzuhalten ist also, dass es noch sehr großer An-           sich der Rhein wiederbelebte (www.rheinstation.
strengungen bedarf, alle Maßnahmen zur Erreichung             uni-koeln.de). In Hessen wird die Art inzwischen im
der Ziele der WRRL umzusetzen. Die weitere Maß-               Rhein, Main und auch in der Lahn wieder nachge-
nahmenumsetzung wird zu einer weiteren Verbesse-              wiesen.
rung der Lebensbedingungen für die Insekten führen

                                                         12
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Fazit
Die hohe Abwasserbelastung führte in der Vergan-             und stofflichen Belastung und die weitere Verbesse-
genheit zu einem weitgehend unbemerkten Insek-               rung der Gewässerstrukturen zu einer Verbesserung
tensterben. Aus der vorliegenden Projektarbeit wird          der Lebensbedingungen und somit zu einer erhöhten
deutlich, dass sowohl die weitere Verbesserung der           Artenvielfalt von Insekten beitragen.
Abwasserreinigung, die Minderung der thermischen

Literaturverzeichnis
Buchholz, G., Holler, A.I., Müller, J.-M. & Steud-           Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
     ter, Y. (2019): Insektensterben in Fließgewäs-               Landwirtschaft und Verbraucherschutz –
     sern? (https://www.hlnug.de/fileadmin/do-                    HMUKLV (Hrsg.) (2015a): Bewirtschaftungs-
     kumente/wasser/fliessgewaesser/biologie/                     plan 2015 – 2021. (http://flussgebiete.
     Insektensterben_in_Fliessgewaessern_Be-                      hessen.de/fileadmin/dokumente/5_ser-
     richt.pdf; Stand: 20.10.2019).                               vice/BP2015-2021/_BP_Hauptdokument_
Bundesministerium für Umwelt (2018): Bericht des                  BP2015-2021_.pdf; Stand: 07. Februar 2017).
     Bundes über Kenntnisstand, aktuelle Forschun-           Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
     gen und Untersuchungen zum Insektensterben                   Landwirtschaft und Verbraucherschutz –
     sowie dessen Ursachen, in: Schriftlicher Bericht             HMUKLV (Hrsg.) (2015b): Maßnahmenpro-
     für die 90. Umweltministerkonferenz vom 6.–8.                gramm Hessen 2015 – 2021. (http://flussge-
     Juni 2018. (https://www.bmu.de/fileadmin/                    biete.hessen.de/fileadmin/dokumente/5_
     Daten_BMU/Download_PDF/Artenschutz/                          service/BP2015-2021/_BP_Hauptdoku-
     bericht_insektensterben_bf.pdf; Stand:                       ment_BP2015-2021_.pdf; Stand: 07. Februar
     20. Oktober 2019).                                           2017).
EU – Europäische Union (2000): Richtlinie 2000/60/           Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucher-
     EG des Europäischen Parlamentes und des Ra-                  schutz Nordrhein-Westfalen LANUV (2018):
     tes vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines                Auswertung der Ergebnisse aus dem biologi-
     Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Ge-                        schen WRRL-Monitoring der Fließgewässer
     meinschaft im Bereich der Wasserpolitik.                     in NRW – LANUV Fachbericht 81. (https://
Foerster, J., Halle, M. & Müller, A. (2017): Ent-                 www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuvpubl/3_
     wicklung eines Habitatindex zur Beurteilung                  fachberichte/LANUV-Fachbericht_81_gesi-
     biozönotisch relevanter Gewässerstrukturen,                  chert.pdf; Stand: 31. Oktober 2019).
     in: Gewässer und Boden 466 Fachbeiträge Kor-            Umweltbundesamt (Hrsg.) (2014): Strategien zur
     respondenz Wasserwirtschaft 2017 (10) Nr. 8                  Optimierung von Fließgewässer-Renaturie-
     des Landesamtes für Natur, Umwelt und Ver-                   rungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle
     braucherschutz Nordrhein-Westfalen (https://                 (https://www.umweltbundesamt.de/sites/
     www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/was-                        default/files/medien/378/publikationen/
     ser/pdf/Habitatindex_Foerster_Halle_Mül-                     texte_43_2014_strategien_zur_optimie-
     ler_KW_8_2017.pdf; Stand: 11. August 2019).                  rung_von_fliessgewaesser-renaturierung_0.
                                                                  pdf; Stand: 19. Juli 2019).

                                                        13
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Hessischer Umwelt-Zahlenspiegel
A. Gewässerüberwachung in Hessen
Gewässeruntersuchungen sind Grundlage für die ord-                        Die Überwachung der Gewässerbeschaffenheit
nungsgemäße Bewirtschaftung der Gewässer sowie                            und die Bewertung des chemischen Zustands
den Schutz der Gewässer als Bestandteil des Natur-                        gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
haushaltes. Zunehmende Ansprüche an die ober- und                         (EU-WRRL) in Hessen erfolgt an den größeren Ge-
unterirdischen Gewässer erfordern einen umfassenden                       wässern in Hessen wie Main, Nidda, Kinzig, Werra,
Gewässerschutz mit einer laufenden Überwachung                            Lahn, Fulda und wegen der besonderen Belastungs-
der Gewässer. Die Bereitstellung der hierfür benö-                        situation im Schwarzbach (Ried) durch Messstati-
tigten quantitativen und qualitativen Daten bedingt                       onen. Hier werden physikalisch messbare Parameter
die Einrichtung von umfangreichen Messnetzen.                             kontinuierlich, d. h. minütlich bzw. halbstündlich
                                                                          registriert und es wird kontinuierlich Probenwas-
In Hessen werden betrieben/untersucht:                                    ser für die spätere chemische Analyse entnommen.
                                                                          Um den chemischen Zustand auch der kleineren Ge-
  108 Pegel an oberirdischen Gewässern zur Erfassung des Wasser-          wässer zu erfassen, werden darüber hinaus an 251
        standes und daraus abgeleitet des Abflusses
                                                                          Messpunkten sowohl umfangreiche physikalische als
   75   Niederschlagsmessstellen
                                                                          auch quantitative und qualitative chemische Untersu-
    7   Messstellen zur kontinuierlichen Erfassung der Beschaffen-        chungen durchgeführt. Diese Messstellen liefern zwar
        heit oberirdischer Gewässer
                                                                          eine geringere Informationsdichte als die Messstati-
 251 Messstellen zur stichprobenhaften Erfassung der
        Beschaffenheit oberirdischer Gewässer
                                                                          onen, umfassen dafür aber ein dichtes Messstellen-
                                                                          netz, das gleichmäßig über die Fläche Hessens verteilt
  94    Messstellen zur stichprobenhaften Erfassung der Beschaf-
        fenheit von Seen                                                  ist und je nach Situation bei negativer Entwicklung
                                                                          der Güte einzelner Gewässer bzw. in deren Teilein-
 910 Grundwassermessstellen zur Erfassung des Wasserstandes
        sowie 67 Quellschüttungsmessstellen, davon                        zugsgebieten regional durch zusätzliche Messstellen
                                                                          verdichtet werden kann.
  351 Grundwassermessstellen zur Erfassung der Wasserbeschaf-
        fenheit
   >    operative Messstellen (gemäß EU-WRRL) zur Erfassung von
                                                                          Die Beschaffenheit von Seen wird an 94 Messstellen
1 200   Fischen, Fischnährtieren, Algen und/oder Wasserpflanzen in         überwacht. Die Bewertung des ökologischen Zustands
        Fließgewässern                                                    gemäß EU-WRRL erfolgt in erster Linie anhand der
                                                                          im Gewässer vokommenden Fauna und Flora. Die
Für alle Messstellen hat das HLNUG gemäß § 57                             Einzelergebnisse dieser Untersuchungen sind unter
Hessisches Wassergesetz die Aufgabe, die quantita-                        http://wrrl.hessen.de einsehbar. Sowohl hier als
tiven und qualitativen Gewässerdaten zu erfassen,                         auch unter http://www.flussgebiete.hessen.de
zu sammeln, fortzuschreiben und fallweise zu veröf-                       sind zahlreiche weitere Informationen zur Umsetzung
fentlichen. Die Daten werden nach unterschiedlichen                       der EU-WRRL zu finden. Ziel der Gewässerüberwa-
Gesichtspunkten und mit verschiedenen Techniken                           chung ist somit einerseits Langzeitwirkungen zu beo-
erfasst und in die jeweiligen Datenbanken einge-                          bachten, andererseits kurzfristige Änderungen der Ge-
stellt. Die der Erfassung des Wasserstandes an den                        wässerbeschaffenheit frühzeitig zu erkennen.
Fließgewässern dienenden Pegel sind zum Groß-
teil (97) über Einrichtungen zur Datenfernübertra-                        Der quantitative Grundwassermessdienst wird
gung mit einer zentralen Datenbank verbunden.                             im Auftrag der Regierungspräsidien von Beobachtern
Damit stehen die Daten zeitnah zur Verfügung. Bei                         vorgenommen, die überwiegend im Wochenturnus
Überschreitung eines vorgegebenen Wasserstandes                           Einzelmessungen im Hinblick auf Grundwasserstand
wird automatisch eine Hochwasserwarnung an die                            und Quellschüttung durchführen. Nur in einigen Fäl-
für den Hochwasserwarndienst zuständigen Behör-                           len werden überall dort, wo aus hydrogeologischen
den abgegeben. Die Öffentlichkeit kann sich auch                          Gründen der Grundwasserspiegel in Beobachtungs-
über das Internet (http://www.hlnug.de) über                              rohren oder die Schüttung von Quellen starken
die Wasserstände hessischer Gewässer informieren.                         Schwankungen unterworfen sind, die entspre-
                                                                          chenden Messgrößen kontinuierlich mittels konven-
Die Niederschlagshöhen werden an den 75 Mess-                             tioneller Schreibgeräte und/oder mittels Datenlogger
stellen des landeseigenen Niederschlagsmessnetzes                         registriert. Aus 351 Grundwassermessstellen und
ermittelt. Derzeit sind 50 Messstellen mit Datenfern-                     Quellen werden Proben genommen. Die chemische
übertragung ausgerüstet, deren Werte digital in eine                      Analyse dient der Bewertung des Ist-Zustandes der
zentrale Datenbank übermittelt werden. Dort stehen                        Grundwasserbeschaffenheit und der Prognose der
sie u. a. für Hochwasservorhersagemodelle und für                         zukünftigen Entwicklung unter dem Einfluss anthro-
die Internetdarstellung zur Verfügung.                                    pogener Wirkfaktoren.

                                                                     14
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

1. Hydrologische Daten nach Messstellen

          °C                          Lufttemperatur
    25
    20
    15
    10                                                                                 Frankfurt/M.-
                                                                                       Flughafen
     5
     0
     -5
           Jan  Feb Mrz Apr Mai Jun      Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz
          2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2022 2022 2022

          mm                           Niederschlag
   150
                                                                                       Hofgeismar -
                                                                                       Beberbeck
   100
                                                                                       Marburg -
                                                                                       Lahnberge
    50
                                                                                       Schotten -
                                                                                       Eichelsachsen
     0
           Jan  Feb Mrz Apr Mai Jun      Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz
          2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2022 2022 2022

          Mio m³                      Talsperreninhalt
   200
   160
                                                                                       Edertalsperre
   120
    80
                                                                                       Diemeltalsperre
    40

     0
           Jan  Feb Mrz Apr Mai Jun      Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz
          2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2022 2022 2022

          m³/s                            Abfluss
    80
                                                                                       Helmarshausen/
    70                                                                                 Diemel
    60
                                                                                       Rotenburg/Fulda
    50
                                                                                       Aßlar/Dill
    40
                                                                                       Marburg/Lahn
    30
    20                                                                                 Hanau/Kinzig

    10                                                                                 Bad Vilbel/Nidda
     0
           Jan  Feb Mrz Apr Mai Jun      Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz
          2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2022 2022 2022

                                                      15
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

         m unter Gelände                  Grundwasserstand
    14
                                                                                              Weissenborn
    12
                                                                                              Bracht
    10
                                                                                              Schwalbach
     8
                                                                                              Kath. Willenroth
     6
                                                                                              Bauschheim
     4
                                                                                              Langstadt
     2
                                                                                              Lampertheim
     0
          Jan  Feb Mrz Apr Mai Jun      Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz
         2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2022 2022 2022

2. Gewässerbelastung nach Messstellen und Komponenten

         mg/l                                Sauerstoff
    14
                                                                                              Bischofsheim/
    12                                                                                        Main

    10                                                                                        Oberbiel/Lahn

     8                                                                                        Witzenhausen/
                                                                                              Werra
     6
                                                                                              Wahnhausen/
     4                                                                                        Fulda

     2                                                                                        Wiesbaden-
                                                                                              Mainz/Rhein
     0
          21     22        23   24   25     26     01      02        03   04   05   06   07
                                                 Periode

         °C                               Wassertemperatur
    28
                                                                                              Bischofsheim/
    24                                                                                        Main

    20                                                                                        Oberbiel/Lahn

    16                                                                                        Witzenhausen/
                                                                                              Werra
    12
                                                                                              Wahnhausen/
     8                                                                                        Fulda

     4                                                                                        Wiesbaden-
                                                                                              Mainz/Rhein
     0
          21     22        23   24   25     26     01      02        03   04   05   06   07
                                                 Periode

                                                                16
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

               mg/l                                               Gesamt-N
          8
                                                                                                                                               Bischofsheim/
          7                                                                                                                                    Main
          6
                                                                                                                                               Oberbiel/Lahn
          5
                                                                                                                                               Witzenhausen/
          4                                                                                                                                    Werra
          3                                                                                                                                    Wahnhausen/
          2                                                                                                                                    Fulda

          1                                                                                                                                    Wiesbaden-
                                                                                                                                               Mainz/Rhein
          0
                21        22          23    24        25        26     01       02        03      04      05        06       07
                                                                     Periode

               mg/l                                                  NO³-N
          6
                                                                                                                                               Bischofsheim/
          5                                                                                                                                    Main

                                                                                                                                               Oberbiel/Lahn
          4
                                                                                                                                               Witzenhausen/
          3                                                                                                                                    Werra

          2                                                                                                                                    Wahnhausen/
                                                                                                                                               Fulda
          1                                                                                                                                    Wiesbaden-
                                                                                                                                               Mainz/Rhein
          0
                21        22          23    24        25        26     01       02        03      04      05        06       07
                                                                     Periode

               mg/l                                               Gesamt-P
         0,5
                                                                                                                                               Bischofsheim/
                                                                                                                                               Main
         0,4
                                                                                                                                               Oberbiel/Lahn
         0,3                                                                                                                                   Witzenhausen/
                                                                                                                                               Werra
         0,2
                                                                                                                                               Wahnhausen/
                                                                                                                                               Fulda
         0,1
                                                                                                                                               Wiesbaden-
                                                                                                                                               Mainz/Rhein
         0,0
                21        22          23    24        25        26     01       02        03      04      05        06       07
                                                                     Periode

* Periode
    21           22              23          24            25          26            01          02            03          04         05          06           07

  04.10.21     18.10.21        01.11.21    15.11.21    29.11.21      13.12.21    27.12.21      10.01.22   24.01.22       07.02.22   21.02.22   07.03.22   21.03.22

                                                                                     17
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Messwerte Wasser

                http://www.hlnug.de/?id=473

Wir überwachen die Gewässer in Hessen. Viele gewässerkundliche Messstellen, sowie Sondermesspro-
gramme und die Daten Dritter liefern die notwendigen Informationen. Die aufbereiteten Daten dieses
gewässerkundlichen Datenpools stellen wir Ihnen auf unserer Homepage aktuell zur Verfügung. Dort
können Sie sich über Wasserstände, Durchfluss, Wassertemperatur, Grundwasser, Niederschlag, Abfluss-
und Wasserstandsvorhersagen sowie sowie über physikalische, chemische und biologische Gewässergüte-
Parameter informieren.

                                                18
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

B. Die Luftqualität in Hessen
Zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqua-               Sowohl die Aufteilung Hessens in Ballungsräu-
lität betreibt das Hessische Landesamt für Na-              me und Gebiete nach 39. BImSchV als auch die
turschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ein                  Standorte der Luftmessstationen sind der fol-
landesweites Messnetz mit rund 35 Luftmess-                 genden Übersichtskarte zu entnehmen.
stationen. Die Verpflichtung zur landesweiten
Immissionsüberwachung ergibt sich aus den EG-
Luftqualitätsrichtlinien, welche durch die 39.
BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstan-
dards und Emissionshöchstmengen) in deutsches
Recht umgesetzt sind, und durch das Bundes-
Immissionsschutzgesetz (BImSchG) selbst, das
seit 1974 die rechtliche Grundlage für die Luft-
reinhaltung in Deutschland, so auch in Hessen,
darstellt.

Die automatisierten Stationen des Luftmess-
netzes sind mit Analysegeräten für gasförmige
Schadstoffkomponenten und für Feinstaub, und
mit Messgeräten zur Erfassung meteorologischer
Einflussgrößen ausgestattet. Die ermittelten Da-
ten werden direkt an die Messnetzzentrale im
Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt
und Geologie nach Wiesbaden übertragen. Von
dort aus werden die Daten über verschiedene
Medien wie z. B. Info-Telefon, Videotext und In-
ternet zeitnah veröffentlicht, damit sich Interes-
sierte aktuell informieren können.

Darüber hinaus dienen die Messdaten der landes-
weiten Überwachung der Luftqualität und sind                Für die Komponenten Stickstoffmonoxid (NO),
eine wesentliche Grundlage für die hessische                Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Schwefel-
Luftreinhalteplanung, deren Ziel das Erreichen              dioxid (SO2), Feinstaub (PM10) und Feinstaub
und Einhalten anspruchsvoller Luftqualitätsziele            (PM2,5), Benzol/Toluol/Xylol (BTX), Kohlen-
ist.                                                        monoxid (CO) und Lufttemperatur sind auf
                                                            den folgenden Seiten je eine Verlaufsgrafik und
 Aktuelle Informationen zur Luftqualität erhält man         eine Tabelle der Monatsmittelwerte für den zu-
 über folgende Medien:                                      rückliegenden Zeitraum von zwölf Monaten
 • Info-Telefon des HLNUG: 0611/6939-666 (Ansage)           dargestellt. Mittels dieser Darstellungen lässt
 • Videotext des HR 3: Hessentext: Tafeln 160–168 		        sich pro Komponente ein vollständiger Jahres-
   (akt. Messwerte), Tafeln 174–178 (Wetterdaten)           gang verfolgen. In den Darstellungen sind die
 • Internet: http://www.hlnug.de                            Konzentrationswerte der Luftschadstoffe je-
                                                            weils in der Einheit „Mikrogramm pro Kubik-
                                                            meter Luft“ (µg/m3) angegeben. Für Kohlenmono-
Die Messstationen sind entsprechend ihrer                   xid (CO) gilt die Einheit „Milligramm pro Kubik-
Standortcharakteristik in drei Gruppen unterteilt:          meter Luft“ (mg/m3). Die gemessenen Feinstaub-
                                                            fraktionen PM10 und PM2,5 beinhalten Partikel
  Luftmessstationen in Städten                             mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 10
                                                            bzw. 2,5 Mikrometer (µm).
 p Luftmessstationen an Verkehrsschwerpunkten
 ¢ Luftmessstationen im ländlichen Raum

                                                       19
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Monatsmittelwerte – Stickstoffmonoxid (NO) in µg/ m³

          µg/m³                        Stickstoffmonoxid (NO)
     60
                                                                                                Kassel-Mitte
     50
                                                                                                Wetzlar
     40
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst
     30
                                                                                                Michelstadt
     20
                                                                                                Spessart
     10
                                                                                                Wiesbaden-
      0                                                                                         Ringkirche

           Apr     Mai   Jun    Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

Monatsmittelwerte – Stickstoffdioxid (NO2) in µg / m³

          µg/m³                        Stickstoffdioxid (NO²)
     50
                                                                                                Kassel-Mitte
     40                                                                                         Wetzlar

     30                                                                                         Frankfurt -
                                                                                                Höchst

     20                                                                                         Michelstadt

                                                                                                Spessart
     10
                                                                                                Wiesbaden-
                                                                                                Ringkirche
      0
           Apr     Mai   Jun    Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

Monatsmittelwerte – Ozon (O3) in µg/m³

          µg/m³                                Ozon (O³)
    120
                                                                                                Kassel-Mitte
    100
                                                                                                Wetzlar
     80
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst
     60
                                                                                                Michelstadt
     40
                                                                                                Spessart
     20

      0
           Apr     Mai   Jun    Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

                                                             20
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Monatsmittelwerte – Schwefeldioxid (SO2) in µg / m³

          µg/m³                        Schwefeldioxid (SO2)
      3
                                                                                                Kassel-Mitte

                                                                                                Wetzlar
      2
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst

                                                                                                Michelstadt
      1
                                                                                                Spessart

      0
           Apr     Mai   Jun    Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

Monatsmittelwerte – Feinstaub (PM2,5) in µg / m³

          µg/m³                          Feinstaub (PM2,5)
     30
                                                                                                Bad Arolsen
                                                                                                Gießen-
                                                                                                Westanlage
     20
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Friedb.-
                                                                                                Landstraße
     10                                                                                         Wiesbaden-
                                                                                                Ringkirche

      0
           Apr     Mai   Jun    Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

Monatsmittelwerte – Feinstaub (PM10) in µg / m³

          µg/m³                           Feinstaub (PM10)
    40
                                                                                                Kassel-Mitte
                                                                                                Wetzlar
    30
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst
    20                                                                                          Michelstadt
                                                                                                Fürth/Odenwald
    10                                                                                          Frankfurt-
                                                                                                Friedb.-
                                                                                                Landstraße
     0
           Apr     Mai   Jun    Jul     Aug    Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

                                                             21
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Monatsmittelwerte – Benzol/Toluol/Xylol (BTX) in µg/ m³

          µg/m³                   Benzol/Toluol/Xylol (BTX)
     5
                                                                                                Benzol Wetzlar
                                                                                                Toluol Wetzlar
     4
                                                                                                m-/p-Xylol
                                                                                                Wetzlar
     3
                                                                                                Benzol Darmstadt-
                                                                                                Hügelstraße
     2                                                                                          Toluol Darmstadt-
                                                                                                Hügelstraße
     1                                                                                          m-/p-Xylol
                                                                                                Darmstadt-
                                                                                                Hügelstraße
     0
           Apr     Mai   Jun    Jul    Aug    Sep     Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021   2021   2021    2021   2021   2021   2022   2022   2022

Monatsmittelwerte – Kohlenmonoxid (CO) in mg/m³

          µg/m³                        Kohlenmonoxid (CO)
    1,0
                                                                                                 Kassel-
                                                                                                 Fünffenster-
    0,8                                                                                          straße

    0,6                                                                                          Raunheim

                                                                                                 Darmstadt
    0,4
                                                                                                 Wiesbaden-
    0,2                                                                                          Ringkirche

    0,0
           Apr     Mai   Jun    Jul    Aug     Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

Lufttemperaturen an drei hessischen Messstationen: Monatsmittelwerte – Temperatur in °C

          °C                                  Temperatur
     25

     20                                                                                          Kassel

     15
                                                                                                 Wetzlar
     10

      5                                                                                          Michelstadt

      0

     -5
           Apr     Mai   Jun    Jul    Aug     Sep    Okt    Nov    Dez     Jan   Feb     Mrz
          2021    2021   2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2022   2022   2022

                                                             22
Hessischer Umwelt-Monitor 3/2022

Messwerte Luft

                 http://www.hlnug.de/?id=445

Saubere Luft ist von grundlegender Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das HLNUG betreibt ein
landesweites Messnetz mit über 35 Luftmessstationen und ist zuständig für die Beurteilung der Luftqua-
lität in Hessen. Auf unseren Luftmesswerte-Seiten werden die ermittelten Daten zeitnah veröffentlicht.
Dort können Sie sich über die aktuellen Messwerte von Ozon, Stickstoffoxiden, Feinstaub und anderen
Luftschadstoffen informieren sowie Recherchen zu diesen Daten durchführen.

                                                 23
Sie können auch lesen