Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022

Die Seite wird erstellt Nicolas Oswald
 
WEITER LESEN
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Hessisches Statistisches Landesamt

Hessischer Umwelt-Monitor
Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt
                                                            02/2022
                                                            26. Jahrgang
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Gemeinsam herausgegeben von dem
                    Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
                            und dem Hessischen Statistischen Landesamt

                                                       Inhalt
Geologische 3D-Modellierung in der Untermainebene  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            3

A. Gewässerüberwachung in Hessen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12
		1. Hydrologische Daten nach Messstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13
		2. Gewässerbelastung nach Messstellen und Komponenten  . . . . . . . . . . . .  14
B. Die Luftqualität in Hessen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17

Der „Hessische Umwelt-Monitor“ erscheint vierteljährlich.
Er wird gemeinsam herausgegeben von dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und dem
Hessischen Statistischen Landesamt.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Hessisches Statistisches Landesamt (HSL)
Rheinstraße 35/ 37
65175 Wiesbaden
Verantwortlich für den Inhalt: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Telefon: 0611/6939-0
Telefax: 0611/6939-555
Redaktion:           HLNUG Franziska Vogt           Telefon: 0611/6939-307
Layout:		            HLNUG Nadine Senkpiel
Titelbild:		         Aerial drone picture of the historical city of Steinheim near Hanau at river Main in Germany
		                   © Adobe Stock/Aquarius

Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit genauer Quellenangabe bei Einsendung eines Belegexemplares gestattet.

                                                  Das HLNUG auf Twitter:
                                            https://twitter.com/hlnug_hessen

                                                             2
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Geologische 3D-Modellierung in der
Untermainebene
Hannah Budde, Christian Hoselmann, Gudrun Radtke, Heiner Heggemann & Rouwen Lehné

Einleitung
In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Hes-                betreffen sowohl den oberflächennahen bis mitteltie-
sischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und                 fen Untergrund (z. B. Erkundungsbohrungen, Brun-
Geologie, Dezernat G1 Geologische Grundlagen,                 nenbau, Baugrunderkundung), als auch eine langfri-
und dem Institut für Angewandte Geowissenschaf-               stige und nachhaltige Nutzungsplanung zum Beispiel
ten der TU Darmstadt wurde in den letzten Jahren              für rohstoffgeologische und wasserwirtschaftliche
ein geologisches 3D-Modell des oberflächennahen               Fragestellungen sowie oberflächennahe Geothermie.
bis mitteltiefen Untergrunds in der Untermainebene            So wird das geologische Modell der Untermainebene
erarbeitet. Das Modell grenzt nahtlos an das bereits          unter anderem für den Aufbau eines großräumigen
bestehende 3D-Modell des nördlichen Oberrhein-                Grundwasserströmungsmodells im Dezernat W4
grabens an (vgl. 3D_NORG, Lehné et al. 2013 und               (Grundwasser, Hydrogeologie) genutzt.
Abb. 1), baut aber hinsichtlich seiner inhaltlichen Er-
arbeitung auf einem modifizierten methodischen An-
satz auf. Dies ist insbesondere den unterschiedlichen
Anforderungen zur Abbildung des Ablagerungsraums
in Bezug auf die Datendichte, Tektonik und Zielhori-
zonte geschuldet.

Die Untermainebene umfasst große Teile der Metro-
polregion Frankfurt/Rhein-Main. Das flache Relief,
die großen Flussläufe und die leichte Verfügbarkeit
von Massenrohstoffen wie Sand und Kies, aber auch
Grundwasser, schufen optimale Bedingungen für die
Entwicklung des urbanen Ballungsraums. Gleichzei-
tig führt der steigende Flächenbedarf für Siedlungs-,
Industrie- und Infrastrukturflächen gegenüber den
ortsgebundenen Georessourcen zunehmend zu                     Abb. 1: Übersicht der strukturräumlichen Untergliederung des
                                                                      Senkungsgebietes der Untermainebene (violette Linie).
Nutzungskonflikten (Hoppe 2013). Das geologische                      Quelle Strukturraumgrenzen und geologische Karte:
3D-Modell bietet daher eine Unterstützung bei der                     Geologische Übersichtskarte des Landes Hessen
Bearbeitung tagtäglicher Nutzungsanfragen. Diese                      1 : 300 000, HLNUG, 2007

                                                          3
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Projektgebiet
Die Untermainebene ist geologisch ein känozoisches                     Verglichen mit den mehrere hundert Meter mäch-
Senkungsgebiet und repräsentiert den nördlichsten                      tigen Sedimentfüllungen des nördlichen Oberrhein-
Ausläufer des Oberrheingrabens, dessen Öffnung                         grabens sind die tertiären und quartären Lockerse-
und Einsenkung mit dem Tertiär begann. Neben dem                       dimente der Untermainebene durch eine geringere
Hauptgraben entstanden die Randsenken des Main-                        Absenkung des Ablagerungsraums, insbesondere in
zer Beckens im Westen und des Hanauer Beckens                          den Randsenken, und Hebungstektonik entlang von
im Osten. Die Modellumrandung orientiert sich                          Horst-Strukturen z. B. des Sprendlinger und Frank-
daher im Wesentlichen an den geologischen Struk-                       furter Horsts gekennzeichnet.
turraumgrenzen der Geologischen Übersichtskarte
1 : 300 000 (Abb. 1).

Methodik
Ziel des Projektes war die inhaltliche und räumliche                   der Flächen verbundenen Schwankungsbreiten und
Zusammenführung und Harmonisierung der ver-                            Unsicherheiten für Dritte stets leicht nachvollzieh-
fügbaren Daten (vorwiegend Bohrungen, aber auch                        bar zu transportieren. Im letzten, noch ausstehen-
Karten und Literaturangaben) zur Rekonstruktion                        den, Modellierungsschritt erfolgt der Aufbau und die
des geologischen Aufbaus und der Entwicklung einer                     Attribuierung eines Volumenmodells der Homogen-
anwendungsnahen Darstellung und Interpretation                         bereiche, um die unterschiedlichen lithologischen
der Verteilung der känozoischen Ablagerungen in                        Eigenschaften auch zwischen den modellierten
der Untermainebene. Das Modell sollte sich dabei                       Einheiten abzubilden und somit ein noch breiteres
nah und transparent an den ursprünglichen Ein-                         Anwendungsspektrum (z. B. die Identifizierung weit-
gangsdaten orientieren, um die mit der Erstellung                      flächiger Geringleiter) zu ermöglichen.

       Bohrdatenbank HLUG
                                              Horizontspezifische Bewertungsmatrix
         Petrographische
         Beschreibung:                          LayerID       W01_01    W01_02   W01_03   ….
          Schichttiefe
          Korngröße                          Parameter 1       1         0        1      ….

         Optional:                            Parameter 2       0         1        0      ….
          Karbonatgehalt                     Parameter 3       0         0        1      ….
          Farbe
          Fossilien                              …             …         …        …      ….
          Organik                                                                                  Weitere Daten:
                                                Total%         33%       33%      66%     ….
          ….                                                                                        26 GK 1:25.000
                                                                                                     Literatur
         Stratigraphische                                    Klassifikation                         (Seismik)
         Interpretation                                                                              Expertenwissen
                                                             Gewichtung
         Abhängig von:
          Bearbeiter
          Bohrverfahren                        Strukturmodel             Volumen Grid
          Probennahme
          …                                                3D-Modellierung

Abb. 2: Schematisches Vorgehen zur Auswahl und Klassifikation der Marker mittels Bewertungsmatrix

                                                                 4
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Das Modell besteht aus verschiedenen geologischen          Die Anzahl verfügbarer Bohrungen ist im oberflä-
Leithorizonten, die zur Unterteilung des Ablage-           chennahen Untergrund sehr hoch, so dass für die
rungsraums und Abbildbarkeit der Geoarchitektur            quartären Ablagerungen vergleichsweise viele Boh-
ausgewählt wurden. Kriterien dabei waren neben             rungen zur Verfügung stehen. Die Qualität der Boh-
einer ausreichenden Datengrundlage vor allem die           rungen und die räumliche Konsistenz der Schicht-
gute Identifizierbarkeit in den Schichtenverzeich-         informationen variieren jedoch stark. Gründe dafür
nissen oder ihre Bedeutsamkeit hinsichtlich späterer       sind z. B. Unterschiede im Bohrverfahren und der
Nutzung. Als flächendeckende Leithorizonte wurden          Detailierungsgrad in der Schichtbeschreibung, sowie
folgende Schichtgrenzen definiert:                         Unterschiede in der lithostratigraphischen Ansprache
                                                           über die Zeit und die Erfahrung des Bearbeiters bei
• Basis quartärer Ablagerungen                             der regionalgeologischen Interpretation. Um sicher
                                                           zu stellen, dass in der Modellierung stets die gleichen
• Basis pliozäner Ablagerungen
                                                           Schichten korreliert werden, mussten die Schichten-
• Basis mächtiger, toniger Schichten des Miozäns           verzeichnisse daher unter diesem Gesichtspunkt
  (Wiesbaden-Formation bzw. Frankfurt-Formation,           ebenfalls kontrolliert, bewertet und interpretiert wer-
  ehemals auch Hydrobien-Schichten)                        den. Da der Datensatz mit mehr als 200 000 Schicht-
• Basis der Rüssingen-Formation                            einträgen zu groß für eine manuelle Korrelation ist,
                                                           wurde die Entwicklung eines semi-automatischen
• Basis des Kalktertiärs (Hochheim-Formation bzw.          Ansatzes zur Vorselektion der Marker im Hinblick
  Cerithien-Schichten)                                     auf die Ableitung belastbarer Schichtinformationen
                                                           für die oberflächennahen Ablagerungen gewählt
Zur weiteren Unterteilung des Ablagerungsraumes            (Abb. 2). Fragliche Marker wurden sowohl bei die-
wurden darüber hinaus folgende lokal auftretende           sem, als auch dem semi-automatischen Ansatz in
Einheiten ergänzt:                                         Rücksprache mit dem jeweils zuständigen Bearbeiter
                                                           am HLNUG neu interpretiert oder verworfen.
• Basis äolischer Ablagerungen (Löss, Flugsand)
                                                           Die semiautomatische Auswertung der Schichtin-
• Basis der fluviatilen Ablagerungen (Haupt-, Mit-
                                                           formationen basiert auf der Definition und Abfrage
  tel-, Niederterrasse des Mains und Rheins)
                                                           von Charakteristiken für jeden Schichteintrag und
• Basis des Untermain-Basalts                              der Auswertung hinsichtlich ihrer wahrscheinlichen
• Kohle-Flöze innerhalb der Bockenheim- und                Zuordnung zu einer stratigraphischen Einheit. Dazu
  Praunheim-Formation                                      werden die definierten Kriterien in einer Matrix zu-
                                                           sammengestellt, jeder Schichteintrag auf das Zutref-
Die wichtigste Datengrundlage für die Modellierung         fen des Kriteriums hin abgefragt und mit 1 oder 0
bildet die Bohrdatenbank Hessen (BDH) des HLNUG.           (Kriterium erfüllt/nicht erfüllt) bewertet. Über das
Die Datenbank umfasst im Projektgebiet etwa 10 000         gewichtete Aufsummieren der Bewertungen kann
Bohrungen für die digitale Schichtenverzeichnisse          eine Angabe über die wahrscheinliche Zugehörig-
vorliegen. Die Bohrungen sind räumlich unterschied-        keit eines Schichteintrags gemacht werden. Hierbei
lich dicht verteilt und unterscheiden sich zudem in        wird die ursprüngliche stratigraphische Interpretation
der erreichten Endteufe und dem Bohrverfahren. Zur         ebenfalls berücksichtigt, tritt aber neben den petro-
Sicherstellung einer hohen Qualität der Eingangs-          graphischen Kriterien vermehrt in den Hintergrund.
daten wurde jeder Bohrungseintrag der Datenbank            Dabei konnten die einzelnen Kriterien über einen
manuell mit den originalen Bohraufnahmeprotokol-           Faktor gewichtet werden. Erreichte eine Schicht hier
len verglichen und auf Vollständigkeit und Eingabe-        den Wert von 70 % oder mehr, wurde sie als entspre-
fehler geprüft. Dabei lag ein besonderes Augenmerk         chender Marker im Modellierungsprozess verwendet.
auf dem Höhen- und Lagebezug der Bohrung sowie             Die Vorgehensweise ist schematisch in Abb. 2 darge-
der korrekten Beschreibung der Petrographie.               stellt. Die Ergebnisse wurden im Anschluss anhand
                                                           von Referenzbohrungen auf Plausibilität geprüft.

                                                       5
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Ablagerungen des Miozäns und Oligozäns wurden                    Sämtliche Schichtenverzeichnisse mit Angaben zum
aufgrund ihrer größeren Tiefenlage sehr viel seltener            Miozän oder Oligozän wurden daher manuell über-
erbohrt als die quartären und pliozänen Einheiten.               prüft.

Ergebnisse

Quartäre Zielhorizonte
Die quartären Sedimente sind überwiegend fluvia-                 Hangeinträge vom Taunus- und Odenwaldrand so-
til und durch die Flüsse Main und Rhein sowie ih-                wie dem Sprendlinger Horst.
rer Nebenflüsse geprägt. Zusätzlich bedeutsam sind

Quartärbasis
Etwa 70 % (6 403) der berücksichtigten Bohrungen                 bis 200 m über NN ansteigt (Abb. 3). In der west-
enthalten direkte Informationen zur Basis des Quar-              lichen Untermainebene fällt die Quartärbasis nach
tärs. Die übrigen 30 % können als indirekte Hinweise             Süden ein und ist im Übergangsbereich zum nörd-
auf eine tiefer liegende Basis verwendet werden.                 lichen Oberrheingraben zusätzlich nach Südwesten
                                                                 in Richtung der westlichen Hauptrandverwerfung
Bei der Betrachtung der modellierten Quartärbasisflä-            des Grabens geneigt. Das Quartär besitzt hier auch
che wird ein starker Einfluss der Flüsse Rhein und               seine größte Mächtigkeit. In der östlichen Unter-
Main hinsichtlich der Tiefenlage der Quartärbasis                mainebene liegt die Quartärbasis relativ konstant
deutlich. Die Tiefenlage liegt entlang der ehemaligen            bei 100 m über NN und steigt erst im südlichen Teil,
und heutigen Flussverläufe bei 48 m bis 120 m über               dem Dieburger Becken, auf 140–160 m über NN an.
NN, während sie zu den Beckenrändern auf 120 m

           Abb. 3: Basisflächen der quartären Sedimente in GOCAD. Die Farbskala zeigt Tiefenangaben in [m NN].
                   Quelle Strukturraumgrenzen und geologische Karte: Geologische Übersichtskarte des Landes
                   Hessen 1 : 300 000, HLNUG, 2007

                                                            6
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Terrassenflächen
Durch die Modellierung der Terrassenflächen lässt                    Die Basis der Hauptterrassen-Formation ist im süd-
sich der quartäre Ablagerungsraum weiter unterteilen                 lichen Bereich des Hanauer Beckens und in der
und genetisch beschreiben (Abb. 4). Insgesamt 2 116                  westlichen Untermainebene auf Blatt Neu-Isenburg,
Schichteinträge erfüllen die Kriterien für die Basis der             Blatt Kelsterbach und Blatt Hochheim verbreitet. Sie
Terrassensedimente und wurden nach einer weiteren                    zeichnet den ursprünglichen Verlauf des Mains wäh-
Differenzierung in die Haupt-, Mittel- und Nieder-                   rend des frühen Pleistozäns nach. Damals querte der
terrassen-Formation als belastbare Marker zur 3D-                    Fluss den Frankfurter Horst südlich des Sachsen-
Modellierung verwendet. Für die Untergliederung der                  häuser Bergs durch die sogenannte Neu-Isenburger
Terrassen-Formationen wurde dabei auf die morpho-                    Pforte und lagerte seine Sedimentfracht als weitflä-
logische Kartierung von Scheer (1974) und Angaben                    chig verzweigtes Braided–River-System in der Ebe-
zur Höhenlage von Semmel (1974) zurückgegriffen                      ne ab. In der Folgezeit verlagerte der Fluss sein Bett
und mittels des DGM5 und lokal mittels des DGM1                      weiter nach Norden bis zu seinem heutigen Verlauf
verfeinert. Darüber hinaus wurden weitere Stützstel-                 durch das Stadtgebiet Frankfurt. Abgesehen von
len in den Bohrungen über fining-upwards Zyklen er-                  den Randbereichen zum Sprendlinger Horst werden
mittelt und mit Referenzbohrungen korreliert.                        die Sedimente der Hauptterrassen-Formation daher

                   Untermain-Hauptterrassen-Formation (t1)              Untermain-Niederterrassen-Formation (t6-t7)

                   Untermain-Mittelterrassen-Formation (t2-t5)          Terrasse ungegliedert

            Abb. 4: Basisflächen der Terrassen-Formationen in GOCAD. Quelle Strukturraumgrenzen und geologi-
                    sche Karte: Geologische Übersichtskarte des Landes Hessen 1 : 300 000, HLNUG, 2007

                                                                 7
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

heute von den Sedimenten der Mittelterrassen- und                     das heutige Flussbett weiter nördlich nah am Schie-
auf dem Blatt Hochheim auch der Niederterrassen-                      fergebirgsrand. Die Ablagerungen der Mittelterrasse
Formation überlagert. Neben der Verlagerung des                       finden sich überwiegend im nordwestlichen Teil des
Mains nach Norden zeigt sich auch eine nordwest-                      Hanauer Beckens sowie in der westlichen Unter-
lich gerichtete Verschiebung des Flusses in der west-                 mainebene. Sie wurde zum Teil von den Sedimenten
lichen Untermainebene. Während der Main im Un-                        der Niederterrasse erodiert, die im Verlauf des heu-
terpleistozän in einem breiten Flusssystem südlich                    tigen mäandrierenden Flussbettes zu finden ist.
Kelsterbach bei Trebur in den Rhein floss, verläuft

Äolische Deckschichten
In der Untermainebene sind Löss und Flugsand als                      lagerung zu einer Durchmischung. Um dies in der
Deckschichten verbreitet. Im Projektgebiet weisen                     Flächenmodellierung zu berücksichtigen, wurde das
943 digital vorliegende Schichtenverzeichnisse Flug-                  Teilstück der Fläche hier als Übergangsbereich ausge-
sand auf, 1 475 Schichtenverzeichnisse enthalten                      wiesen. Das Auftreten dieser Einheiten ist oft deut-
Löss (Abb. 5). Sie zeigen ein sehr deutliches Bild der                lich lokal abgegrenzt. Eine detaillierte Auskartierung
räumlichen Verteilung äolischer Sedimente. Wäh-                       der äolischen Deckschichten, wie sie auf den GK25
rend der Löss überwiegend auf die Hangbereiche                        zu finden ist, ist aufgrund der Größe des Betrach-
am Südrand des Rheinischen Schiefergebirges und                       tungsraums für die Modellierung nicht sinnvoll. Da-
des Odenwaldes konzentriert ist, sind Flugsande im                    her wurden Gebiete potenzieller äolischer Sedimente
zentralen Bereich des Betrachtungsraumes zu finden.                   in das Modell integriert und Bereiche, in denen Boh-
Im Übergangsbereich des Odenwaldes zum Hanauer                        rungen das Auftreten von Flugsand oder Löss wider-
Becken treten beide Sedimenttypen auf und verzah-                     legen, entsprechend ausgeschnitten.
nen sich kleinräumig. Zusätzlich kam es durch Um-

                                                              Frankfurt
                      Wiesbaden                                                                Hanau

                            Mainz

   Äolische Sedimente
            Marker
            Löss
            Flugsand
            Übergangsbereich

Abb. 5: Modellierte Basisflächen der Löss- und Flugsandverbreitung. Die Punkte geben das Auftreten der Einheiten in den Bohrungen an.
         Quelle Strukturraumgrenzen und geologische Karte: Geologische Übersichtskarte des Landes Hessen 1 : 300 000, HLNUG, 2007

                                                                  8
Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 02/2022
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Tertiäre Zielhorizonte
Für die flächendeckende Modellierung der tertiären                   hafte Modellierung nur anhand von Mächtigkeitsan-
Horizonte im Senkungsbereich standen aufgrund der                    nahmen erfolgen. Im Bereich der Hebungsstrukturen
größeren Tiefenlage häufig nur wenige Daten zur                      wie dem Frankfurter Horst hingegen, an denen die
Verfügung. Teilweise, insbesondere im Bereich des                    Schichten teilweise sogar an der Oberfläche ausbei-
nördlichen Oberrheingrabens, konnte die flächen-                     ßen, ist die Datenlage oft sehr detailliert.

Pliozänbasis
Die meisten Bohrungsinformationen (499) für terti-                   sind die pliozänen Ablagerungen von den fluvia-
äre Ablagerungen liegen für die relativ oberflächen-                 tilen Sedimenten des Pleistozäns aufgearbeitet und
nah verbreiteten pliozänen Sedimente vor. Hier                       teilweise erodiert. Auf dem Frankfurter Horst sind
lässt sich die Geometrie eines weitflächigen Rinnen-                 pliozäne Abfolgen nicht zur Ablagerung gekommen
systems mit einzelnen kleineren Ausläufern rekon-                    (Radtke 2018). Die Tiefenlage im nördlichen Ober-
struieren, die in die liegende verschiedene miozäne                  rheingraben schwankt von ca. 55 m unter NN bis
Abfolgen eingegriffen haben. Im Raum Frankfurt Ost,                  200 m über NN und fällt im Frankfurter Raum fast
Neu-Isenburg und nordwestlich von Seligenstadt                       sprunghaft nach Süden hin ab.

Untermain-Basalt
Für die Verbreitung des Untermain-Basalts stehen                     tung in der westlichen und östlichen Untermain-
ebenfalls ausreichend Daten zur Verfügung. Neben                     ebene mit den größten Mächtigkeiten (>30 m) im
dem Antreffen als Festgestein wurde der Basalt oft                   Raum Hanau. Auf dem Frankfurter Horst tritt der
auch in verwitterter Form als grünlicher Ton oder                    Untermain-Basalt aufgrund tektonischer Lagerungs-
Schluff erbohrt. Die Ergebnisse zeigen eine Verbrei-                 prozesse nicht auf (Abb. 6).

                                                      Frankfurt am
                                                      Main                   Hanau

                            Abb. 6: Verbreitung des Pliozäns (gelb) und des Untermain-Ba-
                                     salts (olivgrün). Vorkommen der Untermain-Basalte im
                                     Liegenden des Pliozäns (hellgrün). Quelle Strukturraum-
                                     grenzen und geologische Karte: Geologische Übersichts-
                                     karte des Landes Hessen 1 : 300 000, HLNUG, 2007

                                                             9
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Tektonik
Für das Projektgebiet wurde ein tektonisches Konzept             mente von meist gleichbleibenden Mächtigkeiten.
erarbeitet, in dem Hinweise aus Literatur und Karten             Die Störungsflächen reichen von etwa 250 m über
zusammengetragen und mit Versätzen in den Bohr-                  NN bis 450 m unter NN. Die Hauptverwerfungen
daten verglichen wurden. Diese einzelnen Hinweise                des nördlichen Oberrheingrabens sind aufgrund der
wurden anschließend zu einem vernetzten Gesamt-                  hier tiefer reichenden Basisflächen bis etwa 600 m
konzept zusammengestellt, in dem jedoch nur Stö-                 unter NN modelliert. Da der Einfallswinkel weitest-
rungen verwendet wurden, die durch entsprechende                 gehend unbekannt ist, wurden die Störungen als
Bohrungsinformationen belegt sind. Demnach han-                  steilstehend mit etwa 80 ° angenommen (Abb. 7).
delt es sich um bruchtektonisch beanspruchte Sedi-

                                                    Frankfurt
                    Wiesbaden                                               Hanau

                       Mainz

         Abb. 7: Modellierte Störungsflächen in GOCAD. Quelle Strukturraumgrenzen und geologische Karte: Geologi-
                 sche Übersichtskarte des Landes Hessen 1 : 300 000, HLNUG, 2007

Fazit und Ausblick
Das 3D-Modell führt die verfügbaren geologischen                 Gefahr, dass die Belastbarkeit überschätzt und das
Informationen im Untersuchungsgebiet zusammen                    Verständnis der Aussagengenauigkeit verloren geht.
und harmonisiert diese. So gehen sowohl „harte                   Es ist daher wichtig, die modellierten Inhalte stets
Daten“ wie Bohrungen in den Modellierungspro-                    im Kontext der Eingangsdaten zu sehen. Bezogen
zess ein, als auch daraus entstandene geologische                auf die stratigraphischen Horizonte lassen sich die
Interpretationen in Form von Karten und Fach-                    Bohrungen als wichtigste Stützstellen und Maß für
publikationen. Der Nutzer erhält folglich eine leicht            die Aussagegenauigkeit heranziehen. Die Aufberei-
zugängliche, harmonisierte Zusammenstellung der                  tung und Qualitätskontrolle dieser Daten war daher
Datenvielfalt sowie eine strukturelle Interpretation             ein unerlässlicher Schritt in der Vorbereitung für die
des Betrachtungsraums. Dabei besteht jedoch die                  Modellierung. In größeren Tiefen nimmt die Anzahl

                                                           10
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

der Stützstellen schnell ab und die räumlichen Ab-           Fragstellungen relevant sein können. Das Auftreten
stände zwischen den Markern werden größer. Damit             sehr mächtiger toniger Schichten im Bereich des
nehmen die theoretischen Freiheitsgrade in der In-           Tertiärs oder Festgestein, wie Kalkstein oder Basalt,
terpolation entsprechend zu. Aufgrund der marinen            können aus ingenieurgeologischer Sicht wertvolle In-
bis marin-brackischen Ablagerungsverhältnisse ist            formationen liefern (z. B. bei Gründungsmaßnahmen,
das miozäne und oligozäne Tertiär gegenüber dem              Tunnelbauwerken). Allerdings gibt es insbesondere in
quartären Ablagerungssystem deutlich homogener               den fluviatilen, quartären und pliozänen Sedimenten
(Kümmerle & Radtke 2012). Deshalb kann man für               eine große Heterogenität im Korngrößenspektrum.
die tiefer liegenden marin-geprägten Sedimente eine          Um auch kleinere Strukturen, wie Rinnenfüllungen,
gewisse Vorhersagegenauigkeit trotz weniger Stütz-           abbilden zu können, soll das Modell daher um ein
stellen annehmen. Die Belastbarkeit eines Modells            attribuiertes Volumenmodell erweitert werden.
kann daher nicht allein aus der Entfernung der Stütz-
stellen abgeschätzt werden, sondern ist immer ein            Um die Zugänglichkeit der Daten zu erhöhen, wer-
Zusammenspiel aus Eingangsdaten und Komplexität              den die Modellergebnisse in die 3D-Datenbank GST
des Ablagerungsraums.                                        überführt und von dort über eine an die Datenbank
                                                             angebundene Webanwendung (GST Web) zunächst
Die Unterteilung des Ablagerungsraums in verschie-           intern funktional zur Verfügung gestellt. Eine Veröf-
dene Faziesräume bietet eine Grundlage für vielfäl-          fentlichung der 3D-Inhalte im Internet wird ange-
tige Nutzungsmöglichkeiten. So geben die Flächen             strebt. Weiterhin sollen abgeleitete 2D-Karten (z. B.
der Terrassensedimente Aufschluss über die Verbrei-          Isolinienpläne, Verbreitungskarten, etc.) auch im
tung und Mächtigkeit der sandig-kiesigen Sedimente,          Geologie-Viewer (geologie.hessen.de) veröffentlicht
die für rohstoffgeologische und wasserwirtschaftliche        werden.

Literatur
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und             Radtke, G. (2018): Geologischer Untergrund der
     Geologie (2007): Geologische Übersichtskarte                Stadt Frankfurt am Beispiel des Europaviertels.
     des Landes Hessen 1 : 300 000, überarbeitete,               – Altlasten annual, 2018: 105–113, 8 Abb.;
     digitale Ausgabe.                                           Wiesbaden.
Hoppe, A. (2013): Cities and geology. – Z. Dt. Ges.          Scheer, H. D. (1974): Pleistozäne Entwicklung Der
     Geowiss., 164 (4): 517–524.                                 östlichen Untermainebene. Dissertation. 173 S.;
Kümmerle, E. & Radtke, G. (2012): Die Fossilien des              Frankfurt a. M.
     Tertiärmeeres im Hanauer Becken. – Jber. Wett.          Semmel, A. (1974): Der Stand Der Eiszeitforschung
     Ges. ges. Naturkunde, 162. Jg.: 59–77, 21                   Im Rhein-Main-Gebiet. – Rhein-Mainische
     Abb., 1 Tab.; Hanau.                                        Forsch., 78: 9–56; Frankfurt a. M.
L ehné , R.J., H oselmann , C., H eggemann , H.,
     Budde, H. & Hoppe, A. (2013): Geological 3D
     Modelling In The Densely Metropolitan Area
     Frankfurt/Rhine-Main. – Z. Dt. Ges. GeoGwiss.
     164(4): 591–603.

                                                        11
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Hessischer Umwelt-Zahlenspiegel
A. Gewässerüberwachung in Hessen
Gewässeruntersuchungen sind Grundlage für die ord-                        Die Überwachung der Gewässerbeschaffenheit
nungsgemäße Bewirtschaftung der Gewässer sowie                            und die Bewertung des chemischen Zustands
den Schutz der Gewässer als Bestandteil des Natur-                        gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
haushaltes. Zunehmende Ansprüche an die ober- und                         (EU-WRRL) in Hessen erfolgt an den größeren Ge-
unterirdischen Gewässer erfordern einen umfassenden                       wässern in Hessen wie Main, Nidda, Kinzig, Werra,
Gewässerschutz mit einer laufenden Überwachung                            Lahn, Fulda und wegen der besonderen Belastungs-
der Gewässer. Die Bereitstellung der hierfür benö-                        situation im Schwarzbach (Ried) durch Messstati-
tigten quantitativen und qualitativen Daten bedingt                       onen. Hier werden physikalisch messbare Parameter
die Einrichtung von umfangreichen Messnetzen.                             kontinuierlich, d. h. minütlich bzw. halbstündlich
                                                                          registriert und es wird kontinuierlich Probenwas-
In Hessen werden betrieben/untersucht:                                    ser für die spätere chemische Analyse entnommen.
  108 Pegel an oberirdischen Gewässern zur Erfassung des Wasser-          Um den chemischen Zustand auch der kleineren Ge-
        standes und daraus abgeleitet des Abflusses                        wässer zu erfassen, werden darüber hinaus an 251
   75   Niederschlagsmessstellen                                          Messpunkten sowohl umfangreiche physikalische als
    7   Messstellen zur kontinuierlichen Erfassung der Beschaffen-
                                                                          auch quantitative und qualitative chemische Untersu-
        heit oberirdischer Gewässer                                       chungen durchgeführt. Diese Messstellen liefern zwar
 251 Messstellen zur stichprobenhaften Erfassung der                      eine geringere Informationsdichte als die Messstati-
        Beschaffenheit oberirdischer Gewässer                             onen, umfassen dafür aber ein dichtes Messstellen-
  94    Messstellen zur stichprobenhaften Erfassung der Beschaf-          netz, das gleichmäßig über die Fläche Hessens verteilt
        fenheit von Seen                                                  ist und je nach Situation bei negativer Entwicklung
 910 Grundwassermessstellen zur Erfassung des Wasserstandes               der Güte einzelner Gewässer bzw. in deren Teilein-
        sowie 67 Quellschüttungsmessstellen, davon
                                                                          zugsgebieten regional durch zusätzliche Messstellen
  351 Grundwassermessstellen zur Erfassung der Wasserbeschaf-             verdichtet werden kann.
        fenheit
   >    operative Messstellen (gemäß EU-WRRL) zur Erfassung von
        Fischen, Fischnährtieren, Algen und/oder Wasserpflanzen in
                                                                          Die Beschaffenheit von Seen wird an 94 Messstellen
1 200
        Fließgewässern                                                    überwacht. Die Bewertung des ökologischen Zustands
                                                                          gemäß EU-WRRL erfolgt in erster Linie anhand der
Für alle Messstellen hat das HLNUG gemäß § 57                             im Gewässer vokommenden Fauna und Flora. Die
Hessisches Wassergesetz die Aufgabe, die quantita-                        Einzelergebnisse dieser Untersuchungen sind unter
tiven und qualitativen Gewässerdaten zu erfassen,                         http://wrrl.hessen.de einsehbar. Sowohl hier als
zu sammeln, fortzuschreiben und fallweise zu veröf-                       auch unter http://www.flussgebiete.hessen.de
fentlichen. Die Daten werden nach unterschiedlichen                       sind zahlreiche weitere Informationen zur Umsetzung
Gesichtspunkten und mit verschiedenen Techniken                           der EU-WRRL zu finden. Ziel der Gewässerüberwa-
erfasst und in die jeweiligen Datenbanken einge-                          chung ist somit einerseits Langzeitwirkungen zu beo-
stellt. Die der Erfassung des Wasserstandes an den                        bachten, andererseits kurzfristige Änderungen der Ge-
Fließgewässern dienenden Pegel sind zum Groß-                             wässerbeschaffenheit frühzeitig zu erkennen.
teil (97) über Einrichtungen zur Datenfernübertra-                        Der quantitative Grundwassermessdienst wird
gung mit einer zentralen Datenbank verbunden.                             im Auftrag der Regierungspräsidien von Beobachtern
Damit stehen die Daten zeitnah zur Verfügung. Bei                         vorgenommen, die überwiegend im Wochenturnus
Überschreitung eines vorgegebenen Wasserstandes                           Einzelmessungen im Hinblick auf Grundwasserstand
wird automatisch eine Hochwasserwarnung an die                            und Quellschüttung durchführen. Nur in einigen Fäl-
für den Hochwasserwarndienst zuständigen Behör-                           len werden überall dort, wo aus hydrogeologischen
den abgegeben. Die Öffentlichkeit kann sich auch                          Gründen der Grundwasserspiegel in Beobachtungs-
über das Internet (http://www.hlnug.de) über                              rohren oder die Schüttung von Quellen starken
die Wasserstände hessischer Gewässer informieren.                         Schwankungen unterworfen sind, die entspre-
                                                                          chenden Messgrößen kontinuierlich mittels konven-
Die Niederschlagshöhen werden an den 75 Mess-                             tioneller Schreibgeräte und/oder mittels Datenlogger
stellen des landeseigenen Niederschlagsmessnetzes                         registriert. Aus 351 Grundwassermessstellen und
ermittelt. Derzeit sind 50 Messstellen mit Datenfern-                     Quellen werden Proben genommen. Die chemische
übertragung ausgerüstet, deren Werte digital in eine                      Analyse dient der Bewertung des Ist-Zustandes der
zentrale Datenbank übermittelt werden. Dort stehen                        Grundwasserbeschaffenheit und der Prognose der
sie u. a. für Hochwasservorhersagemodelle und für                         zukünftigen Entwicklung unter dem Einfluss anthro-
die Internetdarstellung zur Verfügung.                                    pogener Wirkfaktoren.

                                                                     12
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

1. Hydrologische Daten nach Messstellen

         °C                          Lufttemperatur
    25
    20
    15
                                                                                      Frankfurt/M.-
    10                                                                                Flughafen

     5

     0
          Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun          Jul Aug Sep Okt Nov Dez
         2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021

         mm                            Niederschlag
   150
                                                                                      Hofgeismar -
                                                                                      Beberbeck
   100
                                                                                      Marburg -
                                                                                      Lahnberge
    50
                                                                                      Schotten -
                                                                                      Eichelsachsen
     0
          Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun          Jul Aug Sep Okt Nov Dez
         2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021

         Mio m³                      Talsperreninhalt
   200
   160
                                                                                      Edertalsperre
   120
    80
                                                                                      Diemeltalsperre
    40

     0
          Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun          Jul Aug Sep Okt Nov Dez
         2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021

         m³/s                            Abfluss
    70
                                                                                      Helmarshausen/
    60                                                                                Diemel

    50                                                                                Rotenburg/Fulda

    40                                                                                Aßlar/Dill
    30                                                                                Marburg/Lahn
    20                                                                                Hanau/Kinzig
    10                                                                                Bad Vilbel/Nidda
     0
          Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun          Jul Aug Sep Okt Nov Dez
         2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021

                                                      13
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

         m unter Gelände                  Grundwasserstand
    14
                                                                                              Weissenborn
    12
                                                                                              Bracht
    10
                                                                                              Schwalbach
     8
                                                                                              Kath. Willenroth
     6
                                                                                              Bauschheim
     4
                                                                                              Langstadt
     2
                                                                                              Lampertheim
     0
          Nov Dez   Jan Feb Mrz Apr Mai      Jun  Jul Aug Sep Okt Nov Dez
         2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2021

2. Gewässerbelastung nach Messstellen und Komponenten

         mg/l                                Sauerstoff
    16
                                                                                              Bischofsheim/
    14                                                                                        Main
    12
                                                                                              Oberbiel/Lahn
    10
                                                                                              Witzenhausen/
     8                                                                                        Werra
     6                                                                                        Wahnhausen/
     4                                                                                        Fulda

     2                                                                                        Wiesbaden-
                                                                                              Mainz/Rhein
     0
          14     15        16   17   18     19     20      21        22   23   24   25   26
                                                 Periode

         °C                               Wassertemperatur
    28
                                                                                              Bischofsheim/
    24                                                                                        Main
    20                                                                                        Oberbiel/Lahn

    16                                                                                        Witzenhausen/
                                                                                              Werra
    12
                                                                                              Wahnhausen/
     8                                                                                        Fulda

     4                                                                                        Wiesbaden-
                                                                                              Mainz/Rhein
     0
          14     15        16   17   18     19     20      21        22   23   24   25   26
                                                 Periode

                                                                14
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

               mg/l                                               Gesamt-N
          6
                                                                                                                                               Bischofsheim/
          5                                                                                                                                    Main

                                                                                                                                               Oberbiel/Lahn
          4
                                                                                                                                               Witzenhausen/
          3                                                                                                                                    Werra

          2                                                                                                                                    Wahnhausen/
                                                                                                                                               Fulda
          1                                                                                                                                    Wiesbaden-
                                                                                                                                               Mainz/Rhein
          0
                14        15          16    17        18        19     20       21        22      23      24        25       26
                                                                     Periode

               mg/l                                                  NO³-N
          6
                                                                                                                                               Bischofsheim/
          5                                                                                                                                    Main

                                                                                                                                               Oberbiel/Lahn
          4
                                                                                                                                               Witzenhausen/
          3                                                                                                                                    Werra

          2                                                                                                                                    Wahnhausen/
                                                                                                                                               Fulda
          1                                                                                                                                    Wiesbaden-
                                                                                                                                               Mainz/Rhein
          0
                14        15          16    17        18        19     20       21        22      23      24        25       26
                                                                     Periode

               mg/l                                               Gesamt-P
         0,4
                                                                                                                                               Bischofsheim/
                                                                                                                                               Main
         0,3
                                                                                                                                               Oberbiel/Lahn

                                                                                                                                               Witzenhausen/
         0,2                                                                                                                                   Werra

                                                                                                                                               Wahnhausen/
         0,1                                                                                                                                   Fulda

                                                                                                                                               Wiesbaden-
                                                                                                                                               Mainz/Rhein
         0,0
                14        15          16    17        18        19     20       21        22      23      24        25       26
                                                                     Periode

* Periode
    14           15              16          17            18          19            20          21            22          23         24          25           26

  28.06.21     12.07.21        26.07.21    09.08.21    23.08.21      06.09.21    20.09.21      04.10.21   18.10.21       01.11.21   15.11.21   29.11.21   13.12.21

                                                                                     15
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Messwerte Wasser

                http://www.hlnug.de/?id=10

Wir überwachen die Gewässer in Hessen. Viele gewässerkundliche Messstellen, sowie Sondermesspro-
gramme und die Daten Dritter liefern die notwendigen Informationen. Die aufbereiteten Daten dieses
gewässerkundlichen Datenpools stellen wir Ihnen auf unserer Homepage aktuell zur Verfügung. Dort
können Sie sich über Wasserstände, Durchfluss, Wassertemperatur, Grundwasser, Niederschlag, Abfluss-
und Wasserstandsvorhersagen sowie sowie über physikalische, chemische und biologische Gewässergüte-
Parameter informieren.

                                                16
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

B. Die Luftqualität in Hessen
Zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqua-               Sowohl die Aufteilung Hessens in Ballungsräu-
lität betreibt das Hessische Landesamt für Na-              me und Gebiete nach 39. BImSchV als auch die
turschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ein                  Standorte der Luftmessstationen sind der fol-
landesweites Messnetz mit rund 35 Luftmess-                 genden Übersichtskarte zu entnehmen.
stationen. Die Verpflichtung zur landesweiten
Immissionsüberwachung ergibt sich aus den EG-
Luftqualitätsrichtlinien, welche durch die 39.
BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstan-
dards und Emissionshöchstmengen) in deutsches
Recht umgesetzt sind, und durch das Bundes-
Immissionsschutzgesetz (BImSchG) selbst, das
seit 1974 die rechtliche Grundlage für die Luft-
reinhaltung in Deutschland, so auch in Hessen,
darstellt.

Die automatisierten Stationen des Luftmess-
netzes sind mit Analysegeräten für gasförmige
Schadstoffkomponenten und für Feinstaub, und
mit Messgeräten zur Erfassung meteorologischer
Einflussgrößen ausgestattet. Die ermittelten Da-
ten werden direkt an die Messnetzzentrale im
Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt
und Geologie nach Wiesbaden übertragen. Von
dort aus werden die Daten über verschiedene
Medien wie z. B. Info-Telefon, Videotext und In-
ternet zeitnah veröffentlicht, damit sich Interes-
sierte aktuell informieren können.

Darüber hinaus dienen die Messdaten der landes-
weiten Überwachung der Luftqualität und sind                Für die Komponenten Stickstoffmonoxid (NO),
eine wesentliche Grundlage für die hessische                Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Schwefel-
Luftreinhalteplanung, deren Ziel das Erreichen              dioxid (SO2), Feinstaub (PM10) und Feinstaub
und Einhalten anspruchsvoller Luftqualitätsziele            (PM2,5), Benzol/Toluol/Xylol (BTX), Kohlen-
ist.                                                        monoxid (CO) und Lufttemperatur sind auf
                                                            den folgenden Seiten je eine Verlaufsgrafik und
 Aktuelle Informationen zur Luftqualität erhält man         eine Tabelle der Monatsmittelwerte für den zu-
 über folgende Medien:                                      rückliegenden Zeitraum von zwölf Monaten
 • Info-Telefon des HLNUG: 0611/6939-666 (Ansage)           dargestellt. Mittels dieser Darstellungen lässt
 • Videotext des HR 3: Hessentext: Tafeln 160–168 		        sich pro Komponente ein vollständiger Jahres-
   (akt. Messwerte), Tafeln 174–178 (Wetterdaten)           gang verfolgen. In den Darstellungen sind die
 • Internet: http://www.hlnug.de                            Konzentrationswerte der Luftschadstoffe je-
                                                            weils in der Einheit „Mikrogramm pro Kubik-
                                                            meter Luft“ (µg/m3) angegeben. Für Kohlenmono-
Die Messstationen sind entsprechend ihrer                   xid (CO) gilt die Einheit „Milligramm pro Kubik-
Standortcharakteristik in drei Gruppen unterteilt:          meter Luft“ (mg/m3). Die gemessenen Feinstaub-
                                                            fraktionen PM10 und PM2,5 beinhalten Partikel
  Luftmessstationen in Städten                             mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 10
                                                            bzw. 2,5 Mikrometer (µm).
 p Luftmessstationen an Verkehrsschwerpunkten
 ¢ Luftmessstationen im ländlichen Raum

                                                       17
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Monatsmittelwerte – Stickstoffmonoxid (NO) in µg/ m³

          µg/m³                        Stickstoffmonoxid (NO)
     70
                                                                                                Kassel-Mitte
     60
                                                                                                Wetzlar
     50
                                                                                                Frankfurt -
     40                                                                                         Höchst
     30                                                                                         Michelstadt
     20
                                                                                                Spessart
     10
                                                                                                Wiesbaden-
      0                                                                                         Ringkirche

           Jan     Feb   Mrz    Apr     Mai    Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

Monatsmittelwerte – Stickstoffdioxid (NO2) in µg / m³

          µg/m³                        Stickstoffdioxid (NO²)
     60
                                                                                                Kassel-Mitte
     50
                                                                                                Wetzlar
     40
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst
     30
                                                                                                Michelstadt
     20
                                                                                                Spessart
     10
                                                                                                Wiesbaden-
                                                                                                Ringkirche
      0
           Jan     Feb   Mrz    Apr     Mai    Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

Monatsmittelwerte – Ozon (O3) in µg/m³

          µg/m³                                Ozon (O³)
    100
                                                                                                Kassel-Mitte
     80                                                                                         Wetzlar

     60                                                                                         Frankfurt -
                                                                                                Höchst

     40                                                                                         Michelstadt

                                                                                                Spessart
     20

      0
           Jan     Feb   Mrz    Apr     Mai    Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

                                                             18
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Monatsmittelwerte – Schwefeldioxid (SO2) in µg / m³

          µg/m³                        Schwefeldioxid (SO2)
      3
                                                                                                Kassel-Mitte

                                                                                                Wetzlar
      2
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst

                                                                                                Michelstadt
      1
                                                                                                Spessart

      0
           Jan     Feb   Mrz    Apr     Mai    Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

Monatsmittelwerte – Feinstaub (PM2,5) in µg / m³

          µg/m³                          Feinstaub (PM2,5)
     30
                                                                                                Bad Arolsen
                                                                                                Gießen-
                                                                                                Westanlage
     20
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Friedb.-
                                                                                                Landstraße
     10                                                                                         Wiesbaden-
                                                                                                Ringkirche

      0
           Jan     Feb   Mrz    Apr     Mai    Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

Monatsmittelwerte – Feinstaub (PM10) in µg / m³

          µg/m³                           Feinstaub (PM10)
    40
                                                                                                Kassel-Mitte
                                                                                                Wetzlar
    30
                                                                                                Frankfurt -
                                                                                                Höchst
    20                                                                                          Michelstadt
                                                                                                Fürth/Odenwald
    10                                                                                          Frankfurt-
                                                                                                Friedb.-
                                                                                                Landstraße
     0
           Jan     Feb   Mrz    Apr     Mai    Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

                                                             19
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Monatsmittelwerte – Benzol/Toluol/Xylol (BTX) in µg/ m³

          µg/m³                   Benzol/Toluol/Xylol (BTX)
     4
                                                                                                Benzol Wetzlar
                                                                                                Toluol Wetzlar
     3                                                                                          m-/p-Xylol
                                                                                                Wetzlar
                                                                                                Benzol Darmstadt-
     2
                                                                                                Hügelstraße
                                                                                                Toluol Darmstadt-
                                                                                                Hügelstraße
     1
                                                                                                m-/p-Xylol
                                                                                                Darmstadt-
     0                                                                                          Hügelstraße

           Jan     Feb   Mrz    Apr    Mai    Jun     Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021

Monatsmittelwerte – Kohlenmonoxid (CO) in mg/m³

          mg/m³                        Kohlenmonoxid (CO)
    0,8
                                                                                                 Kassel-
                                                                                                 Fünffenster-
    0,6                                                                                          straße

                                                                                                 Raunheim
    0,4
                                                                                                 Darmstadt

                                                                                                 Wiesbaden-
    0,2                                                                                          Ringkirche

    0,0
           Jan     Feb   Mrz    Apr    Mai     Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

Lufttemperaturen an drei hessischen Messstationen: Monatsmittelwerte – Temperatur in °C

          °C                                  Temperatur
     25

     20                                                                                          Kassel

     15                                                                                          Wetzlar

     10
                                                                                                 Michelstadt

      5

      0
           Jan     Feb   Mrz    Apr    Mai     Jun    Jul    Aug    Sep     Okt   Nov     Dez
          2021    2021   2021   2021   2021    2021   2021   2021   2021   2021   2021   2021

                                                             20
Hessischer Umwelt-Monitor 2/2022

Messwerte Luft

                 http://www.hlnug.de/?id=445

Saubere Luft ist von grundlegender Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das HLNUG betreibt ein
landesweites Messnetz mit über 35 Luftmessstationen und ist zuständig für die Beurteilung der Luftqua-
lität in Hessen. Auf unseren Luftmesswerte-Seiten werden die ermittelten Daten zeitnah veröffentlicht.
Dort können Sie sich über die aktuellen Messwerte von Ozon, Stickstoffoxiden, Feinstaub und anderen
Luftschadstoffen informieren sowie Recherchen zu diesen Daten durchführen.

                                                 21
Sie können auch lesen