HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS

Die Seite wird erstellt Trutz Hesse
 
WEITER LESEN
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
Verfahrensablauf, Technische Anforderungen,
BERATUNGSBLATT

                                                                       Verfahrenskosten

                                                   Heutrocknung mit
                                                     Luftentfeuchter

www.alb-bayern.de/laf3

Landtechnik Forum Bayern, Verfasser:
Stefan Thurner              Georg Ohmayer       Christoph Bodenmüller   Christoph Waltner
Markus Hofmann
Juliana Mačuhová
Peter Stötzel
Rudolf Gasteiger            AELF Kempten        FrigorTec GmbH          Arwego Armin Schneider e.K.
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Foren der ALB Bayern e.V.

ALB-Arbeitsblätter, ALB-Beratungsblätter, ALB-        Foren der ALB Bayern e.V.:
Praxisblätter, ALB-Infobriefe, ALB-Leitfäden und
Fachinformationen werden in den Foren der             ► BauForum Bayern (BaF),
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirt-           Leitung: Jochen Simon, LfL
schaftliches Bauwesen in Bayern e.V. ausgear-
beitet.                                               ► Bewässerungsforum Bayern (BeF),
                                                        Leitung: Dr. Martin Müller, ALB
Die Foren, denen Fachleute der jeweiligen Sach-
gebiete angehören, sind Expertenausschüsse            ► Biogas Forum Bayern (BiF),
zum Informationsaustausch und zur Wissens-              Leitung: Dr. Martin Müller, ALB
vermittlung in die landwirtschaftliche Praxis.
                                                      ► Landtechnik Forum Bayern (LaF),
                                                        Leitung: Dr. Markus Demmel, LfL

Partner

                        Bayerisches Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

                        Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

                        Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Impressum
Herausgeber              Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen
                         in Bayern e.V. (ALB),
                         Vöttinger Straße 36, 85354 Freising
                         Telefon: 08161 / 887 - 0078
                         Telefax:    08161 / 887 - 3957
                         E-Mail:     info@alb-bayern.de
                         Internet: www.alb-bayern.de

1. Auflage               2021
© ALB                    Alle Rechte vorbehalten
Bildquelle Titelfoto:    Martin Berchtold, TUM
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Inhalt
                                                                       Seite
1.   Einleitung ……………………………………………………………………………...…………..……………………….……….        7

2.   Ziel des Beratungsblattes ……………………………………………………………………………………………...…….. 8

3.   Verfahrensablauf………………………………………………………………………………………………………..…….....       8

4.   Technische Anforderungen………………………………………….………………………………………….....……….. 11

5.   Verfahrenskosten………….……………………………………………………………………………………………..……... 20

6.   Fazit…………………………………………………………………………………………………………………………………….. 22

7.   Weiterführende Literatur/Links……………………………………………………………………………………………. 22

                                                                        3
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Steckbrief Luftentfeuchtertrocknung

Energiebedarf: je nach Witterungsbedingun-        Temperatur der zu entfeuchtenden Luft: effizi-
gen, Anwelkgut und Anlagensteuerung im            ente Trocknung von 20 – 30 °C (Zuluft am
Mittel rund 0,47 ± 0,28 kWh/kg Wasserentzug       Luftentfeuchter)
mit einer Spanne von 0,2 bis 0,8 kWh/kg
Wasserentzug; pro dt Heu im Mittel rund           Relative Luftfeuchtigkeit: effiziente Trocknung
12,1 ± 6,3 KWh/dt; alle Werte mit Nutzung ei-     über 50 % relative Luftfeuchtigkeit (Zuluft am
ner Dachabsaugung und bezogen auf den             Luftentfeuchter)
Stromverbrauch in der Gesamtanlage (Zahlen
basieren auf Praxisergebnissen und Ergebnissen    Leistungsbedarfs   eines    Luftentfeuchters:
der Heubelüftungsversuchsanlage Hübschen-         1 – 2 kW/10 m² Boxengrundfläche
ried aus dem Jahr 2019)
                                                  Verhältnis Anschlussleistungsbedarf Luftent-
Fixe Kosten: je nach Situation am Betrieb im      feuchter/Radialventilator:
Mittel 133 ± 15 €/m3 (brutto) Lagerraum mit       •    Umluftbetrieb (nachts) ab 1 : 1
einer Spanne von 110 bis 160 €/m3 Lagerraum;      •    Bypassbetrieb ab 0,5 : 1
Kosten basieren auf neun aktuellen Förderfällen   •    bei Dauerumluftbetrieb (Tag und Nacht)
aus den Jahren 2017 bis 2019                           2:1

Variable Kosten: je nach Witterungsbedingun-      Anströmfläche: Anströmfläche am Wärmetau-
gen und Heumenge von 2,20 – 5,60 € pro dt         scher des Luftentfeuchters: je 100 m² Fläche der
Trockenmasse Heu (Zahlen basieren auf Praxis-     Trocknungsboxen etwa 3 m², oder pro 10 kW
werten aus 2019 und einem Strompreis von          Verdichterleistung rund 1,7 m2
26,39 Cent/kWh); alle Werte mit Nutzung einer
Dachabsaugung und automatischer Steuerung
der Anlage

4
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Glossar

Absolute Luftfeuchtigkeit: Absolute Masse des      Dachabsaugung: Die Außenluft wird im Zwi-
Wasserdampfs pro m3 Luft.                          schenraum zwischen Dachhaut und einer Scha-
                                                   lung oder zwischen Dachhaut und einer aufge-
Abluftbetrieb: Beim Abluftbetrieb wird die         bauten Photovoltaikanlage durch die Sonnen-
Heustockabluft zum Verdampfer geführt und          einstrahlung (solar) erwärmt. Dabei wird emp-
dort unter den Taupunkt abgekühlt. Die abge-       fohlen, den Zwischenraum abhängig vom Radi-
kühlte und entfeuchtete Heustockabluft wird        alventilator zu dimensionieren (empfohlen wird
nun mit der verfügbaren Außenluft mit Hilfe der    die Verwendung des Programmes ART-SOKO
über Sensoren gemessenen Temperatur und            oder eine thermische Simulation).
relativen Luftfeuchte verglichen. Beim Abluftbe-
trieb besitzt die Außenluft ein höheres Sätti-     Heißgasrückführung im Luftentfeuchter: Durch
gungsdefizit als die abgekühlte und entfeuchte-    eine Bypasslösung wird im Kältekreis des
te Heustockabluft und wird an Stelle dieser zum    Luftentfeuchters die Eisbildung am Wärmetau-
Kondensator und anschließend in die Heubox         scher verhindert. Während der Heißgasrückfüh-
geführt. D. h. die abgekühlte und entfeuchtete     rung (i. d. R. kurze Zeiträume von 5 – 10 Minu-
Heustockabluft wird durch die Außenluft zwi-       ten) wird die Luft nicht entfeuchtet.
schen Verdampfer und Kondensator ersetzt
(vergleiche Kapitel 4.4.3).                        Heutrocknung: Der Begriff wird in dieser Ver-
                                                   öffentlichung für die technische Unter-
Außenluftbetrieb: Wird in der Praxis auch als      dachtrocknung von angewelktem Grüngut ver-
Frischluftbetrieb bezeichnet. Außenluft wird       wendet. In der Praxis werden die Begriffe Be-
direkt oder über die Dachabsaugung angesaugt       lüftungstrocknung, Heubelüftung, Warmluft-
und gelangt über einen Bypass (am                  trocknung, Warmbelüftung u. ä. synonym ver-
Luftentfeuchter vorbei) zum Radialventilator,      wendet.
der sie in den Heustock drückt. Wenn es sinn-
voll ist (Lufttemperatur und relative Luftfeuch-   Intervallbelüftung: Bei der Intervallbelüftung
tigkeit sind ausschlaggebend), kann die Außen-     werden zwei Trocknungsboxen gleichzeitig
luft auch durch den Luftentfeuchter geführt        (oder kurz nacheinander) befüllt und abwech-
werden (vergleiche Kapitel 4.4.2).                 selnd getrocknet.

Bypassbetrieb: Beim Bypassbetrieb wird nur ein     Leistungszahl des Luftentfeuchters: Wird auch
Teil der Abluft über dem Heustock zurück zum       als Coefficient of Performance (CoP) bezeichnet.
Luftentfeuchter geführt und von diesem aufbe-      Gibt das Verhältnis von aufgewendeter elektri-
reitet. Dazu ist in der Regel am Luftentfeuchter   scher Leistung am Verdichter zur Wärmeleis-
ein zusätzlicher Axialventilator angebracht, um    tung am Kondensator im Laborbetrieb an. Anzu-
die Abluft aktiv durch den Luftentfeuchter zu      streben ist eine hohe Leistungszahl. Die Leis-
transportieren. Der Rest der Luft, der dem Radi-   tungszahl wird vom Hersteller ermittelt und un-
alventilator zugeführt wird, stammt aus der        terscheidet sich von der Energieeffizienz im re-
Dachabsaugung oder wird direkt als Außenluft       ellen Betrieb.
angesaugt. Dieses System ist häufig in Altanla-
gen realisiert, hat aber heute nur noch wenig      Luftentfeuchter:    Synonym     zum    Begriff
Bedeutung. Grund für die Bypasslösung war oft      Luftentfeuchter werden in der Praxis auch die
der begrenzte Stromanschluss.                      Begriffe Kondensationstrockner, Wärmepumpe
                                                   oder Entfeuchter verwendet.

                                                                                                 5
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Sättigungsdefizit der Luft: Differenz des Dampf-    mittel im Luftentfeuchter.
drucks zum Sättigungsdampfdruck. Das Sätti-
gungsdefizit gibt an, wieviel Wasserdampf die       Wärmetauscher: Wird in der Praxis oft als Wär-
Luft bis zur Sättigung theoretisch noch aufneh-     meregister oder Register bezeichnet. Wärme-
men kann. Häufig wird auch der Begriff adiaba-      tauscher dienen zur Energieübertragung zwi-
tisches Sättigungsdefizit der Luft verwendet, der   schen zwei Medien. Die von Kühlmittelrohren
aber theoretisch für ein System ohne Wärme-         durchzogene Rippenstruktur des Verdampfers
verluste an die Umgebung gilt. Bei der Trock-       und Kondensators im Luftentfeuchter werden
nung kann nur ein Teil des gesamten Sättigungs-     als Wärmetauscher bezeichnet. Dabei wird vom
defizits genutzt werden, weil sich die Luft durch   Medium Kühlmittel die Energie zum Medium
den Entzug der Verdampfungswärme des abge-          Luft übertragen.
trockneten Wassers abkühlt.
                                                    Warmluftkollektor: Industriell vorgefertigtes
Taupunkt: Entspricht der Taupunkttemperatur;        Element zur hoch effizienten, solaren Luftan-
ist diejenige Temperatur, die bei Luft mit einer    wärmung auf dem Dach.
bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit und bei
konstantem Druck unterschritten werden muss,
damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel ab-
scheidet.

Temperaturspreizung: Differenz zwischen Zu-
luft und der erwärmten Abluft nach dem
Luftentfeuchter.

Trocknungsbox: In der Trocknungsbox wird das
geerntete Anwelkgut eingelagert und bis zur
Lagerfähigkeit fertig getrocknet. Sie dient auch
als Lagerraum für das Heu. In der Praxis wird die
Trocknungsbox auch als Belüftungsbox oder
Heubox bezeichnet.

Umluftbetrieb: Die Abluft über dem Heustock
wird gezielt angesaugt und über den
Luftentfeuchter geführt, bevor sie vom Radial-
ventilator wieder in den Heustock gedrückt
wird. Somit entsteht ein nahezu geschlossener
Luftkreislauf, in dem sich die Temperatur auf-
grund des stetigen Energieeintrags über den
Luftentfeuchter langsam erwärmt (vergleiche
Kapitel 4.4.1).

Unterdachtrocknung: Die Trocknung von ange-
welktem Grüngut in einem Gebäude bis zur La-
gerfähigkeit mit kalter oder warmer Luft.

Verdichter: Der Verdichter, häufig auch als
Kompressor bezeichnet, komprimiert das Kälte-

6
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

1. Einleitung

Die Unterdachtrocknung von Grünlandaufwüch-
sen und Feldfutter hat regional Bedeutung und
nimmt im Zuge der Produktion des Premium-
produkts „garantiert traditionelle Spezialität
Heumilch“ aktuell wieder zu (Abbildung 1). War
die Heutrocknung mit (kalter) Außenluft früher
die Regel, wird heutzutage eher aufbereitete
warme Luft (angewärmt, entfeuchtet oder bei-
des) verwendet, um das Heu bis zur Lagerfähig-
keit zu trocknen. Der Vorteil der Heutrocknung
mit aufbereiteter Luft ist die sichere und witte-
rungsunabhängige Trocknung, die zu einer kon-              Abb. 1: EU-Gütesiegel „garantiert traditionelle Speziali-
stant hohen Heuqualität führt. Neben der Nut-              tät“ (g. t. S.)
zung von z. B. regenerativer Energie
(Hackschnitzel, Biogas) zum Anwärmen der Luft,             wird die Heutrocknung in der Regel mit einer
bietet sich auch die Heutrocknung mittels                  Dachabsaugung kombiniert, um die kostengüns-
Luftentfeuchtung an (Abbildung 2). In der Praxis           tige Solarenergie tagsüber effizient zu nutzen.

Abb. 2: Systematik der Grünfutterkonservierung (TM = Trockenmasse)

                                                                                                                       7
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

2. Ziel des Beratungsblattes und Zielgruppe

Ziel des Beratungsblattes ist es, die Verfahrens-   Zielgruppen des Beratungsblattes sind daher
technik von Heutrocknungen mit Luftentfeuch-        Landwirte, die neu in die Heutrocknung einstei-
ter mit spezifischen technischen Unterschieden      gen und Landwirte, die bereits eine Heutrock-
verständlich darzustellen. Weiterhin sollen in      nungsanlage betreiben und diese optimieren
der Praxis übliche Verfahrensabläufe beim Ein-      oder auf den aktuellen Stand der Technik brin-
satz eines Luftentfeuchters beschrieben wer-        gen wollen. Weiterhin richtet sich das Papier an
den.                                                Berater der Landwirtschaftsverwaltung und Ver-
                                                    bundpartner.

3. Verfahrensablauf

Die Ernte von Belüftungsheu erfolgt in der Regel
zum gleichen Schnitttermin wie bei der Ernte
von Silage. Ein Schnittzeitpunkt zum Ähren- und
Rispenschieben der Hauptbestandsbildner bil-
det die Voraussetzung für hohe Energie- und
Eiweißgehalte im Futter. Allerdings ist nicht im-
mer das Ziel ein Heu mit hohen Energie- und
Eiweißgehalten zu produzieren. Z. B. für das
Jungvieh oder die Trockensteher ist ein modera-
ter Energie- und Eiweißgehalt erforderlich. Da-
her bietet zum einen die Ernte in Chargen die
Möglichkeit, Heu mit verschiedenen Energie-         Abb. 3: Kreiselzettwender beim Wenden (Bildquelle:
und Eiweißgehalten zu erzeugen, es kann aber        Juliana Mačuhová, LfL 2017)
auch gezielt ein späterer Schnitt auf einzelnen
Flächen erfolgen. Damit ist die Heutrocknung        in den einzelnen Lagen zum optimalen Zeit-
als Futterkonservierungsmethode prädestiniert       punkt erfolgen kann).
für eine abgestufte Grünlandnutzung, die auch       Für die Mahd wird in der Regel ein Kreisel- oder
als mosaikartige Grünlandnutzung bezeichnet         Doppelmessermähwerk verwendet. Dabei ist
wird und somit auch für artenreiches Grünland       der Mähknigge (www.alb-bayern.de/laf2) zur
(artenreiches Grünland hat eine höhere Nut-         Schonung von Wildtieren zu berücksichtigen.
zungselastizität, wodurch ein längerer Nut-         Ein Anwelken des Grünguts auf der Wiese muss
zungszeitraum zur Verfügung steht, der die Ern-     für Heutrocknungsanlagen mit Luftentfeuchter
te in Chargen begünstigt). Ertragsstarke, oft ar-   erfolgen. Empfohlen ist ein Trockenmassegehalt
tenärmere Grünlandbestände können jedoch            zwischen 60 und 70 % beim Einfahren. Ab ei-
genauso gut in einer Heutrocknung konserviert       nem Trockenmassegehalt von rund 70 % stei-
werden. Hier unterstützt die Nutzung in mehre-      gen die Bröckelverluste stark an. Notwendig
ren Chargen die Realisierung eines optimalen        hierfür sind in der Regel ein Zettvorgang und
Schnittzeitpunkts bei unterschiedlicher Expositi-   schonendes ein- bis mehrmaliges Wenden mit
on der Flächen (z. B. Nord- und Südhanglagen        dem Kreiselzettwender, je nach Witterungsver-
sowie Tallagen weisen oft eine unterschiedliche     lauf und Aufwuchsmenge (Abbildung 3). Eine
Vegetationsentwicklung auf, so dass der Schnitt     Mahd mit Aufbereiter trägt zu einem beschleu-

8
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

nigten Anwelkvorgang bei. Bei einer Mahd mit
einem Doppelmessermähwerk entfällt der Zett-
vorgang, da das Material nach dem Mähen
breitflächig abgelegt wird. Das Anwelkgut wird
je nach Witterungsbedingungen und Trock-
nungskapazität ein bis zwei Tage nach dem Mä-
hen eingefahren.
Zur Bergung sollten beim losen Verfahren mög-
lichst Ladewagen mit Förderschwingen oder
Kettenförderer eingesetzt werden, da das Ern-
tegut beim Schneiden und Laden möglichst
nicht verdichtet werden soll (Abbildung 4).
                                                             Abb. 4: Schonendes Laden mit Schwingenladewagen
Kurzschnittladewagen mit Rotor, wie sie bei der              (Bildquelle: Markus Hofmann, LfL 2018)
Silageprozesskette zum Einsatz kommen, sind
nur dann geeignet, wenn es zwei Rotoren, einen               keit des Anwelkguts führt im Bereich von 50 –
zum Schneiden und einen zum Laden gibt. Un-                  70 % Trockenmassegehalt fast zu einer Ver-
abhängig vom Ladewagentyp ist darauf zu ach-                 dopplung der abzutrocknenden Wassermenge
ten, dass dieser locker beladen wird.                        (1,6 - 1,9-fache Wassermenge). Die Trocknungs-
Ein lockeres gleichmäßiges Befüllen der Trock-               dauer soll in allen Fällen 80 h nicht überschrei-
nungsbox mit einem Heukran (eine geschlosse-                 ten, idealerweise ist eine Charge nach 40 – 60 h
ne Kabine mit Klimatisierung wird empfohlen)                 getrocknet. Während des Befüllens sollte die
bildet die Voraussetzung für den Trocknungser-               Heutrocknungsanlage im Außenluftbetrieb lau-
folg (Abbildung 5 + 6). Ziel ist dabei über die ge-          fen (vergleiche Kapitel 4.4.2), um die Ver-
samte Boxenfläche in jeder eingebrachten                     schmutzungsgefahr am Wärmetauscher des
Schicht für den Trocknungsvorgang einen                      Luftentfeuchters gering zu halten. Mit Schnell-
gleichmäßigen Luftwiderstand zu erreichen. In                verschlüssen leicht abnehmbare Schutzgitter
Abhängigkeit der Feuchtigkeit und der Be-                    am Wärmetauscher an der Zuluftseite des
standszusammensetzung des Anwelkguts soll                    Luftentfeuchters erleichtern den Reinigungs-
die Schichthöhe einer Charge 2 – 4 m nicht                   und Wartungsaufwand (Abbildung 7). Gerade
überschreiten. Eine um 10 % höhere Feuchtig-                 beim 1. Schnitt verschmutzen Löwenzahnblüten

Abb. 5 + 6: Anwelkgut abladen und einlagern mit dem Heukran in die Trocknungsbox (Bildquelle: Juliana Mačuhová, LfL
2019)

                                                                                                                      9
HEUTROCKNUNG MIT LUFTENTFEUCHTER - VERFAHRENSKOSTEN - DEMONET KLEELUZPLUS
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

leicht den Luftentfeuchter. Im Allgemeinen ist          Heustocks angepasst werden. Zu Beginn der
eine Reinigung mit Staubsauger und/oder Kom-            Trocknung ist ein hoher Luftvolumenstrom er-
pressor (in einzelnen Fällen auch mit einem             forderlich (~ 0,13 m³/s pro m2 Boxenfläche) und
Hochdruckreiniger, hierzu vorab die Freigabe            gegen Ende der Trocknung ist ein niedrigerer
des Herstellers einholen) insbesondere der La-          Luftvolumenstrom zweckmäßig (~ 0,07 m³/s pro
mellen von Zeit zu Zeit notwendig, um die Effizi-       m2 Boxenfläche). Um gegen Ende der Trocknung
enz des Luftentfeuchters zu gewährleisten. Dar-         das restliche Wasser abzuführen, sind niedrige
über hinaus ist bei Luftentfeuchtern die Füh-           Luftmengen mit geringer relativer Luftfeuchtig-
rung eines Prüfbuches mit Einträgen von Erst-           keit nötig, dafür reicht ein geringerer Luftvolu-
und Folgeprüfungen der Dichtigkeit des Kälte-           menstrom. Bei unnötig hohem Luftvolumen-
kreises bzw. Reparaturen verpflichtend.                 strom gegen Ende der Trocknung steigt der
Beim Befüllen der Trocknungsbox sollte bereits          Energiebedarf stark an.
warme Luft, entweder die warme Außenluft
oder die zusätzlich angewärmte Luft aus der             Sobald die relative Luftfeuchtigkeit der Abluft
Dachabsaugung genutzt werden, um die gesam-             über dem Heustock unter 50 % fällt, beginnt die
te Heutrocknungsanlage und den Heustock auf-            Phase der Nachbelüftung. Dabei wird über meh-
zuwärmen und zu durchlüften. Die Wärmeener-             rere Tage der Radialventilator für ein bis zwei
gie, die über die Belüftung während des Befül-          Stunden in Betrieb genommen. Steigt dabei die
lens in den Heustock eingebracht werden kann,           relative Luftfeuchtigkeit der Abluft über 50 %
erleichtert die Trocknung mit Luftentfeuchter           an, wird solange belüftet, bis sie wieder unter
im Umluftbetrieb vor allem in der ersten Nacht          diesen Wert fällt. Es ist empfehlenswert die
entscheidend. Da zum einen der Luftentfeuch-            Nachbelüftung an Schönwettertagen über ange-
ter im Umluftbetrieb bei einer höheren Abluft-          wärmte Luft aus der Dachabsaugung ohne Inbe-
temperatur über dem Heustock effizienter ar-            triebnahme des Luftentfeuchters durchzufüh-
beitet und zum anderen während des Befüllens            ren. Die Phase der Nachbelüftung endet, sobald
somit bereits einiges an Wasser abgetrocknet            die relative Luftfeuchtigkeit der Abluft über dem
werden kann.                                            Heustock nach mehreren Tagen dauerhaft unter
                                                        50 % bleibt.
Während der Trocknung ist der Luftvolumen-
strom in der Trocknungsbox nicht konstant und           Wenn in der Trocknungsbox noch eine bereits
muss dem aktuellen Trockenmassegehalt des               fertig getrocknete Charge liegt und die neue
                                                        Charge zum Trocknen auf diese daraufgelegt
                                                        wird, so ist darauf zu achten, dass die Zuluft zur
                                                        Trocknungsbox möglichst unter 50 % relative
                                                        Luftfeuchtigkeit liegt, um ein Wiederbefeuchten
                                                        der bereits fertig getrockneten Charge zu ver-
                                                        meiden. Insgesamt steigt durch die zusätzlich zu
                                                        durchlüftende, bereits fertig getrocknete Char-
                                                        ge, der Strombedarf für den Radialventilator
                                                        leicht an.

                                                        Bei der Unterdachtrocknung ist eine Überwa-
                                                        chung und Sichtkontrolle des Trocknungspro-
                                                        zesses nötig. Dies kann durch Begehen des
Abb. 7: Luftentfeuchter mit zuluftseitigem Gitter für   Heustocks, durch eine Temperatur- und Feuch-
den Grobschmutz an der Anströmseite des Wärmetau-       temessung oder die Messung der Wärmestrah-
schers (Bildquelle: Markus Hofmann, LfL 2018)           lung durch eine Wärmebildkamera, welche die

10
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Temperaturunterschiede der Heustockoberflä-
che anzeigt, unterstützt werden. Gegen eine
eventuelle Selbsterwärmung bei unvollständi-
ger Trocknung muss mit Temperatursonden
auch nach der Trocknung noch kontrolliert wer-
den.

4. Technische Anforderungen
4.1 Funktionsprinzip eines Luftentfeuchters

Die Heutrocknung mit Luftentfeuchtern kommt          dampfs. Aus dem Einsatz von 1 kWh elektri-
sowohl bei Systemen mit Trocknungsboxen als          scher Energie lassen sich dadurch 5 – 7 kWh
auch bei Systemen mit Rundballen zum Einsatz         Heizenergie zur Luftanwärmung gewinnen.
(vergleiche Abbildung 2). Die Luftentfeuchtung       Nach dem Kondensator kommt das Kältemittel
erfolgt nach dem Prinzip einer Wärmepumpe            an das Expansionsventil. An diesem Ventil wird
(Abbildung 8). Bei der Luftentfeuchtung wird         der Druck stark reduziert, was zu einer Abküh-
durch Kondensation die absolute Feuchtigkeit in      lung des Kältemittels führt, um erneut den Ver-
der Luft verringert, wodurch sich das Sätti-         dampfer zu durchströmen und Energie aufzu-
gungsdefizit der Luft vergrößert. Der                nehmen. Der Kreislauf beginnt von vorne.
Luftentfeuchter entzieht dabei der anströmen-
                                                                             Verdichter
den feuchten Luft durch das Verdampfen eines
Kältemittels im Verdampfer Wärme. Durch die
Abkühlung der Luft steigt die relative Luftfeuch-
tigkeit an, bis die Kondensation eintritt. Im Pha-
senübergang von Wasser aus dem dampfförmi-
gen in den flüssigen Zustand wird Kondensati-
onswärme freigesetzt (ca. 0,68 kWh pro kg Kon-
densat). Das kühle Kältemittel des Luftentfeuch-
ters nimmt im Verdampfer sowohl die Energie
aus der Abkühlung der Luft als auch die Konden-                           Expansionsventil
sationswärme aus der Wasserabscheidung auf.
Nach dem Verdampfer strömt das Kältemittel
im Luftentfeuchter in den Verdichter. Im Ver-
                                                     Verdampfer                                     Kondensator
dichter wird das Kältemittel komprimiert und in
                                                     Abb. 8: Prinzip des Luftentfeuchters (Quelle: LfL, ILT 4c)
den Kondensator geleitet. Die Kompression
führt zu einer Erhitzung des Kältemittels. Damit
kann die abgekühlte und entfeuchtete Luft, die
nach dem Verdampfer den Kondensator durch-
strömt, erwärmt werden. Die Luft nimmt dabei
die im Verdampfer entzogene Wärme und die
freigesetzte Kondensationsenergie auf. Zusätz-
lich setzt der Verdichter Abwärme frei, die
ebenfalls von der getrockneten Luft aufgenom-
men wird. Der größte Anteil der Wärmeenergie
entsteht aus der Kondensation des Wasser-

                                                                                                              11
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

4.2 Spezielle Bauarten von Luftentfeuchtern

Neben dem in Abbildung 8 dargestellten grund-      gebracht werden können, um eine Verschmut-
legenden Aufbau eines Luftentfeuchters gibt es     zung der Wärmetauscher, die zu einer Reduzie-
noch spezielle Bauarten von Luftentfeuchtern.      rung des Luftdurchsatzes führen kann, zu er-
So ist ein Luftentfeuchter mit Kreuzstrom-         schweren bzw. zu verhindern. Gleichzeitig kann
wärmetauscher am Markt verfügbar. Bei dieser       dadurch das Reinigungsintervall verlängert wer-
Bauart wird die Abluft vom Heustock zunächst       den.
über einen Wärmetauscher geführt, bevor sie in     Daneben gibt es auch Kompaktsysteme, bei de-
den Verdampfer gelangt und abgekühlt sowie         nen der Luftentfeuchter zusammen mit dem
entfeuchtet wird. Der Wärmetauscher kühlt die      Radialventilator in einem kompakten Bauele-
Luft bereits etwas ab, so dass sie schon           ment fertig installiert geliefert und eingebaut
„vorgekühlt“ zum Verdampfer gelangt. Auf dem       werden kann. Die genannten speziellen Bauar-
Weg vom Verdampfer zum Kondensator pas-            ten können ebenfalls, wie im Kapitel 4.4 be-
siert die kalte entfeuchtete Luft den Wärmetau-    schrieben, eingesetzt werden.
scher in der Gegenrichtung und nimmt dabei         Eine heute nur noch selten verwendete Art von
die Wärme aus der Abluft über den Heustock         Luftentfeuchtern stellen Luftentfeuchter für den
auf, bevor sie im Kondensator weiter aufgeheizt    Bypassbetrieb dar. Beim Bypassbetrieb wird nur
wird (vergleiche 4.4.1, Abbildung 10).             ein Teil der Abluft über dem Heustock zurück
Weiterhin unterscheiden sich die Luftentfeuch-     zum Luftentfeuchter geführt und von diesem
ter der verschiedenen Hersteller bezüglich der     aufbereitet. Dazu ist in der Regel am
Lamellenoberfläche und dem Lamellenabstand         Luftentfeuchter ein zusätzlicher Axialventilator
der Wärmetauscher sowie in der Anzahl und          angebracht, um die Abluft aktiv durch den
Anordnung der kältemittelführenden Rohre im        Luftentfeuchter zu transportieren. Die Zuluft
Wärmetauscher. Ebenso können Luftentfeuch-         zum Heustock setzt sich dann aus dem aufberei-
ter (wie im Kapitel 4.4.4 beschrieben) mit einem   teten Teilluftstrom vom Luftentfeuchter und
Frequenzumformer ausgestattet sein, um den         einem weiteren Teilluftstrom meist von der
Strombedarf anhand der aktuell verfügbaren         Dachabsaugung zusammen.
Strommenge zu regeln. Auch gibt es verschiede-
ne Filtersysteme, die vor dem Verdampfer an-

4.3 Dimensionierung und Kennzahlen eines Luftentfeuchters für die
Heutrocknung

Ausschlaggebend bei der Dimensionierung des        bei zu hohen (> 40 °C) oder zu niedrigen
Luftentfeuchters ist der Luftvolumenstrom bzw.     (< 10 °C) Zulufttemperaturen nicht mehr effi-
Luftdurchsatz. Die für die Wärmeerzeugung          zient arbeitet. Bei niedrigen Zulufttemperaturen
maßgebende Leistungszahl sinkt unter anderem       (unter 8 - 10 °C) kann es zur Eisbildung am Ver-
bei großer Temperaturspreizung des Kondensa-       dampfer kommen. Dies lässt sich jedoch durch
tors und des Verdampfers. Durch diese physika-     eine automatische Heißgasrückführung (CPC-
lischen Zusammenhänge wird klar, dass der Be-      Regelung) oder einen Heizstab vermeiden bzw.
trieb des Luftentfeuchters stark von der Tempe-    beheben. Der Radialventilator und der
ratur der zu entfeuchtenden Luft abhängt und       Luftentfeuchter müssen aufeinander und auf

12
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

die Größe der Trocknungsboxen abgestimmt            wa 3 m² empfehlenswert. Als Faustzahlen für
sein. Der energetisch optimale Betriebsbereich      den Leistungsbedarf eines Luftentfeuchters er-
des Radialventilators sollte im Bereich von         geben sich 1 – 2 kW je 10 m² Grundfläche der
0,07 – 0,13 m³/s Luftvolumenstrom pro m² Flä-       Trocknungsboxen. Zusätzlich kann von der Ver-
che der Trocknungsboxen liegen, da mit dieser       dichterleistung die Anströmfläche berechnet
Luftmenge eine effiziente Trocknung im Heu-         werden: Pro 10 kW Verdichterleistung ist eine
stock erfolgen kann. Bei geringer relativer Luft-   Anströmfläche von rund 1,7 m2 einzuplanen.
feuchtigkeit der Abluft über dem Heustock           Bei einer geringen Luftgeschwindigkeit am Wär-
(gegen Trocknungsende) sollte der Luftdurch-        metauscher des Luftentfeuchters (z. B. 1,5 m/s)
satz grundsätzlich durch den Luftentfeuchter        besteht durch die tiefe Abkühlung das Risiko
kleiner (in Richtung 0,07 m³/s Luftvolumen-         der Verdampfervereisung. Gleichzeitig wird bis
strom pro m² Fläche der Trocknungsbox), bei         zur Vereisung der Taupunkt sicher unter-
hoher relativer Luftfeuchtigkeit der Abluft über    schritten und die Luft verliert viel absolute
dem Heustock (bei Trocknungsbeginn) dagegen         Feuchte, aber es wird nur eine geringe Leis-
größer (in Richtung 0,13 m³/s Luftvolumen-          tungszahl erreicht. Ist dagegen die Luftge-
strom pro m² Fläche der Trocknungsbox) ge-          schwindigkeit am Wärmetauscher höher (z. B.
wählt werden. Dies entspricht den Anforderun-       4 m/s), hat die Luft nicht mehr genügend Zeit
gen von Seiten der Luftführung im Heustock.         zur Abkühlung im Wärmetauscher und der Tau-
Dort sollte zu Trocknungsbeginn der Luftdurch-      punkt wird eventuell nicht mehr erreicht. Somit
satz ebenso höher sein als bei Trocknungsende.      erfolgt eine mangelhafte Wasserabscheidung
Ein Grund ist, dass gegen Trocknungsende das        und es wäre eine hohe Leistungszahl erforder-
Wasser aus den Grashalmen erst nach außen           lich. In den üblichen Betriebspunkten eines
gelangen muss, um abgetrocknet zu werden.           Luftentfeuchters zur Heutrocknung liegt die
Dieser Vorgang dauert bei den Grashalmen län-       Leistungszahl (CoP) bei 5 - 7.
ger als bei den Blättern, wodurch auch weniger      Entscheidend für die Trocknungsleistung eines
Luftdurchsatz notwendig ist, um die auf der         Luftentfeuchters ist die Ausführung des Ver-
Oberfläche des Trocknungsprodukts aufnehm-          dampfers. Für die Kondensleistung und für die
bare Feuchtigkeit abzutrocknen.                     Lufterwärmung wirken sich eine große Lamel-
Luftentfeuchter können auch zur Ballentrock-        lenoberfläche mit entsprechender Kältemittel-
nung eingesetzt werden. Der energetisch opti-       führung und somit gleicher Oberflächentempe-
male Betriebsbereich des Radialventilators soll-    ratur günstig aus. Ebenso trägt eine die Selbst-
te bei der Ballentrocknung im Bereich von           reinigung unterstützende und das Reinigen von
0,14 – 0,28 m³/s Luftvolumenstrom pro m² Bal-       Hand erleichternde Konstruktion zu einer hohen
lenstirnfläche liegen.                              Kondensleistung bei. Generell wird empfohlen,
Für den Luftentfeuchter sollte die Luftgeschwin-    technische Datenblätter von den Firmen mit
digkeit am Wärmetauscher 2,5 – 3,2 m/s betra-       einem Angebot anzufordern, um eine bessere
gen. Somit ist die Anströmfläche des Wärme-         Vergleichbarkeit der Systeme zu haben. Wün-
tauschers auf die Grundfläche der Trocknungs-       schenswert wäre ein neutraler Vergleich der
boxen abzustimmen. Je 100 m² Trocknungsbo-          Technik z. B. über die DLG, der jedoch derzeit
xengrundfläche ist eine Anströmfläche von et-       nicht durchgeführt wird.

                                                                                                 13
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

4.4 Kombinierter Betrieb Luftentfeuchter mit solarer Luftanwärmung und
weitere Betriebsarten

Die Nutzung von Sonnenenergie über eine                   dem Heustock im Verdampfer abgekühlt und
Dachabsaugung oder Warmluftkollektoren bie-               entfeuchtet wird, dann jedoch verworfen, d. h.
tet eine kostengünstige Energiequelle zur sola-           nach draußen abgegeben wird. Stattdessen wird
ren Luftanwärmung. Je nach Anlagenkonfigura-              die meist über die Dachabsaugung kommende
tion wird die derart erwärmte Luft ausschließ-            Außenluft über den Kondensator erwärmt und
lich für die Trocknung verwendet und bei un-              schließlich zum Heustock geführt. Der Betrieb
günstigen Witterungsbedingungen (Luft vom                 eines Luftentfeuchters mit wechselnder Zuluft-
Dach weist ein zu geringes Sättigungsdefizit auf)         führung und automatischer Steuerung ermög-
ausschließlich auf den Luftentfeuchter im Um-             licht die höchste Effizienz. Ziel ist dabei immer,
luftbetrieb umgeschaltet. Andere Anlagen opti-            möglichst viel Energie im System zu halten. Da-
mieren den Energieeinsatz nicht nur durch ei-             bei entscheidet die Steuerung, welche Luft (Luft
nen Wechsel von Dachabsaugung und                         aus der Dachabsaugung oder Abluft über dem
Luftentfeuchter, sondern es wird die Luft aus             Heustock) mit weniger Energieaufwand
der Dachabsaugung anstelle der Abluft aus dem             entfeuchtet bzw. angewärmt werden kann
Heustock entfeuchtet. Eine weitere Möglichkeit            (vergleiche folgende Kapitel 4.4.1 bis 4.4.4).
ist der Abluftbetrieb, bei dem zwar die Luft aus

4.4.1 Ausschließlicher Umluftbetrieb

Die Trocknungsluft zirkuliert hier dauerhaft im           stromwärmetauscher geführt, somit ist der
System und wird über den Luftentfeuchter ohne             Luftentfeuchter dauerhaft im Einsatz.
(Abbildung 9) oder mit (Abbildung 10) Kreuz-

Abb. 9: Umluftbetrieb mit Luftentfeuchter (Quelle: LfL,   Abb. 10: Umluftbetrieb mit Luftentfeuchter mit Kreuz-
ILT 4c)                                                   stromwärmetauscher (Quelle: LfL, ILT 4c)

→ Bei dieser Anlagenkonfiguration ist der Ener-           wetterphasen möglich oder wenn eine Dachab-
gieverbrauch am höchsten. Dieser Einsatz eines            saugung nicht realisierbar und daher nicht vor-
Luftentfeuchters ist bei längeren Schlecht-               handen ist.

14
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

4.4.2 Wechsel zwischen Umluft- und Außenluftbetrieb
4.4.2.1 Außenluftbetrieb über Dachabsaugung ohne Luftentfeuchter

Die Außenluft wird über die Dachabsaugung
durch die Sonne angewärmt und tagsüber bei
Schönwetterphasen direkt zur Trocknung ver-
wendet (Abbildung 11). Nachts oder bei
Schlechtwetter wird im Umluftbetrieb mit
Luftentfeuchter (Kapitel 4.4.1) getrocknet.
→ Da bei der Kombination dieser zwei Varian-
ten (Außenluftbetrieb über Dachabsaugung oh-
ne Luftentfeuchter während des Tages und Um-
luftbetrieb mit Luftentfeuchter nachts) der
Energieverbrauch optimiert ist, werden diese          Abb. 11: Außenluftbetrieb ohne           Einsatz   des
generell empfohlen.                                   Luftentfeuchters (Quelle: LfL, ILT 4c)

4.4.2.2 Außenluftbetrieb über Dachabsaugung und Luftentfeuchter

Die Außenluft wird über die Dachabsaugung an-
gewärmt und über den Luftentfeuchter
entfeuchtet und zur Trocknung verwendet
(Abbildung 12). Eine Steuerung entscheidet an-
hand von Messwerten eingebauter Sensoren,
wann der Wechsel zwischen Umluftbetrieb
(Kapitel 4.4.1) und den zwei Arten des Außen-
luftbetriebs (Kapitel 4.4.2.1 oder Kapitel 4.4.2.2)
jeweils günstig ist, so dass der Energieverbrauch
am niedrigsten ist. Diese Betriebsart kann auch
mit einem Luftentfeuchter mit Kreuzstromwär-
                                                      Abb. 12: Außenluftbetrieb mit Einsatz des Luftentfeuch-
metauscher realisiert werden (ist nicht als Sche-     ters (Quelle: LfL, ILT 4c)
mazeichnung dargestellt).
→ Der Energieverbrauch ist bei dieser Variante
am niedrigsten und es handelt sich um das             eine entsprechende Steuerung mit Klappen und
schnellste Trocknungsverfahren, allerdings ist        Sensoren erforderlich.

4.4.3 Abluftbetrieb

Es kann ein ausschließlicher Abluftbetrieb des        ßenluft über den Kreuzstromwärmetauscher
Luftentfeuchters in Kombination mit einem             direkt zum Kondensator geführt und an zwei
Kreuzstromwärmetauscher realisiert werden             Stellen angewärmt. Die Abluft aus dem Heu-
(Abbildung 14). Dabei wird dauerhaft die Au-          stock wird ebenfalls über den Kreuzstromwär-

                                                                                                            15
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

metauscher zum Verdampfer geführt und in
zwei Schritten unter den Taupunkt abgekühlt
und anschließend in die Umwelt abgegeben
(Abbildung 13). Der Abluftbetrieb kann auch mit
einem Luftentfeuchter ohne Kreuzstromwärme-
tauscher realisiert werden, ist derzeit aber nicht
auf dem Markt verfügbar.

                                                                            Abb. 14: Abluftbetrieb mit Luftentfeuchter mit Kreuz-
                                                                            stromwärmetauscher (Quelle: LfL, ILT 4c)
                                                  als Zuluft zum Heustock
                                                  Außenluft (angewärmt)
 Abluft (abgekühlt und

                                                                            → Der Energieverbrauch ist bei dieser Variante
                                                                            durch die zusätzliche Nutzung des Kreuzstrom-
 entfeuchtet)

                                                                            wärmetauschers sehr niedrig. Es handelt sich
                                                                            um das schnellste Trocknungsverfahren, aller-
                                                                            dings ist eine entsprechende Steuerung mit
                                                                            Klappen und Sensoren erforderlich.
                                                                            Ideal ist es, den Abluftbetrieb mit einer Dachab-
                                                                            saugung und Steuerung zu kombinieren, so dass
                                                                            wahlweise Abluftbetrieb, Außenluftbetrieb oder
Abb. 13: Luftführung beim Abluftbetrieb durch den                           Umluftbetrieb möglich ist, je nachdem mit wel-
Luftentfeuchter mit Kreuzstromwärmetauscher (Quelle:                        cher Betriebsart, die wenigste Energie für die
LfL, ILT 4c)                                                                Trocknung eingesetzt werden muss.

4.4.4 Ergänzungen

Eine zusätzliche Luftanwärmung zwischen
Luftentfeuchter und Radialventilator führt zu
einer schnelleren Trocknung. Dazu ist es sinn-
voll gegebenenfalls am Betrieb verfügbare
„kleinere“ Wärmequellen (z. B. Hackschnitzel-
heizung oder die Abwärme eines Stromaggre-
gats) zu verwerten.

Der Einsatz eines frequenzgesteuerten Verdich-
ters ist bei begrenzter Stromverfügbarkeit am
Betrieb und zur gezielten Regelung sinnvoll.

16
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

4.5 Steuerung der Heutrocknungsanlage mit Luftentfeuchter

Die Steuerung der Anlage nimmt beim Wechsel          Abluft aus dem Heustock wird bei Außenluftbe-
zwischen den verschiedenen Anlagenkonfigura-         trieb der Trocknungsanlage über eine Firstent-
tionen eine Schlüsselrolle ein. So regelt sie über   lüftung oder die Öffnung einer Giebelseite ab-
Drucksensoren und den Frequenzumformer die           geführt (Abbildung 15 + 16).
Luftmenge, die der Radialventilator durch den
Heustock drückt und optimiert gleichzeitig die       Neben der Steuerung der verschiedenen Anla-
Zusammensetzung der anströmenden Luft in             genkonfigurationen werden die Umschaltklap-
dem sie je nach Temperatur und Feuchtigkeit          pen und Jalousien auch für die Realisierung ei-
der Außenluft bzw. Umluft zwischen den ver-          ner möglicherweise angestrebten Intervallbe-
schiedenen Betriebsarten wechselt. Auch der          lüftung benötigt. Bei der Intervallbelüftung wird
Luftentfeuchter kann über die Steuerung, so-         die zu trocknende Heumenge auf zwei Trock-
fern er über einen Frequenzumformer verfügt,         nungsboxen aufgeteilt und dann im Wechsel
geregelt werden; in jedem Fall kann die Steue-       getrocknet. Dabei wird die aufbereitete Zuluft
rung den Luftentfeuchter ein- und ausschalten        meist eine Stunde in je eine der beiden Trock-
z. B. wenn er in den Bereich der oben genann-        nungsboxen geleitet. In der Zwischenzeit bleibt
ten kritischen Betriebszustände (Vereisung)          der andere Heustock unbelüftet. Laut Praxisaus-
kommt. Die Steuerung zeigt dem Bediener die          sagen verringert sich dadurch die Trocknungs-
aktuelle Betriebsart samt Stellung der verschie-     zeit im Vergleich zur Trocknung der gesamten
denen Klappen/Jalousien an. Weiterhin können         Charge in einer Trocknungsbox. Eine Kurzzeit-
an der Steuerung die Lufttemperatur, die Luft-       Intervalltrocknung ist bei geringem Anfangswas-
feuchtigkeit und der Luftdruck an verschiede-        sergehalt des Trockengutes oder gegen Ende
nen Stellen im System abgelesen werden. Oft          des Trocknungsvorganges sinnvoll.
dokumentiert die Steuerung auch den realisier-
ten Anlagenbetrieb, so dass im Nachhinein Ur-
sachen für Probleme bei der Heutrocknung
nachgegangen werden kann und z. B. defekte
Sensoren ersetzt werden können oder Bedien-
fehler durch den Anlagenbetreiber erläutert
werden können. Weiterhin bieten Anlagen mit
modernen Steuerungen einen Online-Support
bzw. eine dauerhafte Anlagenüberwachung
durch den Hersteller als Option.

Zur Realisierung der verschiedenen Anlagen-
konfigurationen werden Klappensteuerungen
bzw. Jalousien im Zu- und Abluftsystem benö-
tigt. Weiterhin sind diese im Zuluftsystem zu
den Trocknungsboxen zur Belüftung verschiede-
ner Trocknungsboxen erforderlich. Automatisch
gesteuerte Umschaltklappen zum Wechsel zwi-
schen den verschiedenen Anlagenkonfiguratio-
nen sind daher vorteilhaft, um möglichst viel
solare Luftanwärmung zu realisieren aber auch
den Energieeinsatz zu optimieren. Die feuchte

                                                                                                   17
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

4.6 Weitere Optimierungsmöglichkeiten für den Luftentfeuchterbetrieb

Während des Umluftbetriebs ist es zweckmäßig                 von 4 – 8 °C in der ersten Nacht. Generell sind
die Luft über dem Trocknungsgut z. B. der                    daher Energieverluste zu minimieren. Dabei
Trocknungsbox möglichst vollständig abzusau-                 sollten die luftführenden Anlagenteile möglichst
gen und damit die Wärme zu erhalten sowie                    dicht sein und die Transmissionswärmeverluste
eine gezielte Luftumwälzung durch den                        durch eine Wärmeisolierung minimiert werden
Luftentfeuchter zu gewährleisten (Abbildung 17               (insbesondere im Bereich des Bodens der Trock-
+ 18). Gerade im Umluftbetrieb kann die Luft-                nungsboxen und der Luftkanäle). Bei der Pla-
temperatur erheblich ansteigen. Kennzeichnend                nung ist auf eine möglichst kompakte Gesamt-
für eine entsprechend gute Anlagenkonzeption                 anlage mit kurzen Luftkanälen zu achten.
sind hier Erwärmungen in der Größenordnung

Abb. 15 + 16: Verschließbare Abluftöffnung am Giebel – geschlossen bei Umluftbetrieb (links), offen bei Außenluftbe-
trieb (rechts; Bildquelle: Christoph Waltner, 2019)

Abb. 17 + 18: Abtrennung einer Heubox durch eine Rollplane: die feuchte Luft wird gezielt über den Umluftkanal zum
Luftentfeuchter geführt, somit werden die Energieverluste minimiert (Bildquelle: Christoph Bodenmüller, 2019)

18
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Anhand der relativen Abluftfeuchte kann grob                   relativen Luftfeuchtigkeit der Trocknungsluft
auf den erreichten Trockenmassegehalt im Heu-                  an verschiedenen Stellen im System eine Ab-
stock geschlossen werden (Tab. 1). Program-                    schätzung der verbleibenden Trocknungsdau-
mierbare Anlagensteuerungen erlauben ausge-                    er.
hend von Messungen der Temperatur und der

Tab. 1: Schätzen des Trocknungsfortschritts anhand der relativen Luftfeuchtigkeit der Abluft über dem Heustock
(Quelle: Aschauer et al., 2014)

    Relative Luftfeuchtigkeit
                                    90                80                70                60                50
    der Abluft (%)
    Trockenmassegehalt des
                                    68                74                78               82,5               85
    Materials im Heustock (%)

Um zu gewährleisten, dass die Tragsicherheit                  dass relevante Bauteile einer relativen Luft-
und Dauerhaftigkeit von Holzbauteilen im Ge-                  feuchtigkeit von mehr als 85 % nicht länger als
bäude nicht geschädigt wird ist sicherzustellen,              wenige Wochen im Jahr ausgesetzt werden.

4.7 Wartung des Luftentfeuchters

Grundsätzlich ist ein Gerät mit Kältemittel auf               nung das Kältemittel R407C eingesetzt. Das Käl-
Dichtigkeit zu prüfen. Die Dichtigkeitsprüfung                temittel R407C hat ein GWP von 1.774. Das be-
darf nur von zertifizierten Betrieben durchge-                deutet, dass pro 1 kg R407C in der Anlage von
führt werden. Seit 01.01.2015 erfolgt die Be-                 einem CO2-Äquivalent in Höhe von 1.774 kg
rechnung der Prüfintervalle gemäß EU-VO                       auszugehen ist. Im Regelfall werden je
517/2014. Dabei werden die Kategorien nach                    Luftentfeuchter zwischen 10 und 40 kg R407C
dem CO2-Äquivalent des Kältemittels in der An-                verwendet. Somit entspricht diese Füllmenge
lage eingeteilt:                                              einem CO2-Äquivalent zwischen 17,7 und 71,0 t.
                                                              Damit ist bei kleineren Anlagen eine jährliche
•        ab 5 t CO2-Äquivalent: jährliche Prüfung             Prüfung und bei größeren eine halbjährliche
•        ab 50 t CO2-Äquivalent: halbjährliche Prü-           Prüfung vorgesehen.
         fung
•        ab 500 t CO2-Äquivalent: 1/4-jährliche               Neben der Prüfung auf Dichtigkeit gibt es keine
         Prüfung                                              weiteren gesetzlichen Vorgaben zur Wartung
                                                              bzw. Prüfung von Luftentfeuchtern. Die Wärme-
Dabei berechnet sich das CO2-Äquivalent aus                   tauscher sollten aber regelmäßig gereinigt wer-
dem Produkt des „Global Warming Potenti-                      den, damit die Anlage effizient läuft. Der Einsatz
al“ (GWP) des Kältemittels und der Füllmenge in               von Luftfiltern vor dem Verdichter kann das Rei-
kg. Im Regelfall (unter den relevanten Herstel-               nigungsintervall der Wärmetauscher deutlich
lern) wird für den Luftentfeuchter zur Heutrock-              reduzieren.

                                                                                                                 19
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

5. Verfahrenskosten mit Luftentfeuchter

Eine Heutrocknungsanlage mit Luftentfeuchter                160 €/m3) benötigt, wobei seitdem diese Ausga-
verursacht feste Kosten und variable Kosten.                ben angestiegen sind. Hiervon entfallen unge-
Die festen Kosten entstehen durch die Investiti-            fähr zwei Drittel auf die Baumaßnahmen
on in die benötigten Gebäude, baulichen Anla-               (88 €/m3) und ein Drittel auf den Technikkauf
gen und in die Trocknungstechnik. Diese Kosten              (45 €/m3).
fallen immer an, unabhängig ob eine Heutrock-               Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Heufütte-
nung stattfindet. Demgegenüber werden die                   rung im Winter (18,0 kg Heufrischmasse je Kuh
variablen Kosten (z. B. Stromverbrauch) direkt              und Tag) und Weidegang im Sommer mit
durch die Trocknung verursacht.                             Heuzufütterung (5,5 kg Heufrischmasse je Kuh
Bei neun aktuellen Bauten mit Förderung aus                 und Tag) benötigt für ein Jahr in Abhängigkeit
dem Allgäu (Realisierung in den Jahren 2017 bis             der Anzahl an Winterfuttertagen folgenden La-
2019) wurde das Investitionsvolumen (Bau und                gerraum      bei    einer    Lagerdichte   von
Technik) erhoben. Die Förderfälle umfassten                 ca. 100 kg TM/m³ bzw. ca. 120 kg Heufrisch-
separate Neubauten (7) und Anbauten (2) an                  masse/m³ (alle im Folgenden berechneten Wer-
bestehenden Gebäuden. Im Mittel wurden da-                  te basieren auf 120 kg Heufrischmasse/m3).
mals 133 €/m3 Lagerraum (Spanne von 110 bis

Tab. 2: Auswahl zum notwendigen Lagerraumbedarf (m3) pro Milchkuh mit und ohne Nachzucht

 Lagerraumbedarf (m3)                       Milchkuh mit Nachzucht              Milchkuh ohne Nachzucht

 200 Winterfuttertage
                                                    57 m3                                  41 m3
 mit 10 % Lagerraumreserve
 200 Winterfuttertage
                                                    52 m3                                  38 m3
 ohne Lagerraumreserve
 180 Winterfuttertage
                                                    48 m3                                  39 m3
 mit 10 % Lagerraumreserve
 180 Winterfuttertage
                                                    43 m3                                  35 m3
 ohne Lagerraumreserve

Es liegt je nach betrieblicher Gegebenheit eine             zucht (bzw. 4.700 bis 5.500 € je Milchkuh ohne
große Spannweite beim Lagerraumbedarf vor                   Nachzucht). Hieraus resultieren die in der fol-
(Tabelle 2). Daraus folgt ein Investitionsbedarf            genden Tabelle dargestellten festen Kosten.
von 5.800 bis 7.600 € je Milchkuh mit Nach-

20
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Tab. 3: Feste Kosten für Heutrocknungsanlagen

                                          Milchkuh mit Nachzucht                 Milchkuh ohne Nachzucht
 Feste Kosten (€)
                                             € je Kuh und Jahr                       € je Kuh und Jahr

 Gebäudekosten
 Abschreibungsdauer 30 Jahre
                                                222 – 294 €                           182 – 211 €
 Reparatur, Unterhalt 1 %
 Zinskosten           3%

 Technikkosten
 Abschreibungsdauer 15 Jahre
                                                201 – 265 €                           164 – 191 €
 Reparatur, Unterhalt 2 %
 Zinskosten           3%

 Gesamtkosten                                   423 – 559 €                           346 – 402 €

Die variablen Kosten für die Heutrocknung hän-                Investitionskosten aus den letzten Jahren
gen vom Wassergehalt bei der Einlagerung und                  aufbauen.
den Energiekosten ab. Bei einer Luftentfeuch-                 Diesen Verfahrenskosten sind die Vorteile einer
tertrocknung mit Nutzung einer Dachabsaugung                  Heutrocknungsanlage mit Luftentfeuchter ge-
streut dieser Wert, je nach Ausgangsfeuchte                   genüberzustellen. Eine exakte wirtschaftliche
und Anteil der Dachwärmenutzung sehr stark.                   Bewertung dieser Vorteile ist teilweise klar er-
Bei einem Strompreis von 26,39 Cent/kWh er-                   fassbar (z. B. Zuschlag für Heumilch, höhere
geben sich somit mittlere variable Kosten in Hö-              Grundfutterleistung), oftmals aber auch sehr
he von 3,41 €/dt TM Heu (Spanne von 2,20 € bis                schwierig ermittelbar (z. B. geringere Schlag-
5,60 € pro dt TM Heu).                                        kraft bei Teilen der Erntetechnik pro Charge er-
Bei dem zuvor genannten Lagerraumbedarf von                   forderlich, wodurch der Einsatz kleinerer Tech-
43 bis 57 m3 je Milchkuh mit Nachzucht (35 bis                nik möglich ist). Ebenso ist teilweise eine Be-
41 m3 je Milchkuh ohne Nachzucht) werden 52                   messung in € auch nicht möglich (z. B. verbes-
bis 69 dt Heu (bzw. 43 bis 50 dt Heu) eingela-                serte Arbeitszufriedenheit, Imagesteigerung für
gert. Für 1 dt Heu wird 0,86 dt TM angesetzt.                 Tourismusaktivitäten). Zudem bewirkt die be-
Damit ergeben sich variable Kosten von 153 bis                triebsindividuelle Sachlage eine sehr große
202 € pro Jahr bei der Milchkuh mit Nachzucht                 Bandbreite bei den festen und variablen Kosten
(bzw. 125 bis 145 € pro Jahr bei der Milchkuh                 der Heutrocknung (z. B. Nutzung vorhandener
ohne Nachzucht).                                              Gebäudesubstanz als kostengünstige Einbaulö-
Die gesamten Kosten betragen somit 576 bis                    sung oder Nutzung vorhandener Abwärme zu-
761 € pro Jahr bei der Milchkuh mit Nachzucht                 sätzlich zum Luftentfeuchter). Demzufolge muss
(bzw. 471 bis 547 € pro Jahr bei der Milchkuh                 jeder Landwirt eine eigene Kalkulation für seine
ohne Nachzucht). Diese Zahlen stellen einen                   betriebliche Situation durchführen und hierauf
groben Orientierungsrahmen dar, da sie nur auf                aufbauend auch eine Entscheidung für seinen
einer vergleichsweise kleinen Datenbasis mit                  eigenen Betrieb fällen.

                                                                                                           21
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

6. Fazit

Vorteile Luftentfeuchter:                          Nachteile Luftentfeuchter:

►    energieeffizienteste Technik zur Heutrock-    ►    hoher Strombedarf im Betrieb
     nung bei Betrachtung auf Basis                ►    hohe Anschlussleistung erforderlich, da-
     kWh/kg Wasserentzug                                her auf vielen Betrieben nur mit zusätzli-
►    Wärmequelle nicht zwingend erforderlich            chem Stromaggregat umsetzbar
►    wetterunabhängige, hohe Betriebssicher-       ►    hohe Investitionskosten
     heit                                          ►    höherer baulicher Aufwand für zusätzliche
►    schonenderes Verfahren durch niedrigere            Luftkanäle
     Temperatur der entfeuchteten Luft und         ►    hohe technische Komplexität der Technik
     schnelle Trocknung                                 und Steuerung
►    bessere und sichere Futterqualität
►    erhöhte Grundfutteraufnahme mit Einspa-
     rung von Kraftfutter
►    verbesserte Arbeitszufriedenheit durch
     automatisch gesteuerte Trocknung

7. Weiterführende Literatur/Links

►    Mehrere Richtlinien zum Bau von               ►    Zum Thema landwirtschaftliche Nutzge-
     Heutrocknungsanlagen wurden in Koope-              bäude in Holzbauweise ohne vorbeugen-
     ration mit bzw. von den österreichischen           den chemischen Holzschutz: Forschungs-
     und schweizer Kollegen erarbeitet und              vorhaben. Lehrstuhl für Holzbau und Bau-
     sind      auf    der     Seite     https://        konstruktion der Technischen Universität
     www.lfl.bayern.de/ilt/pflanzenbau/                 München (TUM) und Institut für Land-
     gruenland/162738/index.php (ganz un-               technik und Tierhaltung der Bayerischen
     ten) verfügbar bzw. verlinkt.                      Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL),
►    Eine Liste der Technikhersteller und Liefe-        https://www.bgu.tum.de/fileadmin/
     ranten ist auf derselben Internetseite er-         w00blj/
     hältlich.                                          hb/04_Forschung/02_Abgeschlossene_Fo
►    Weiterhin gibt es eine Fachinformation             rschungsprojekte/2018/18_SB_Landwirtsc
     des Biogas Forum Bayern zum Thema                  haftliche_Nutzgebaeude.pdf
     „Möglichkeiten der Nutzung von Kraft-
     Wärme-Kopplung zur Heubelüftung Teil 1:
     Technische und bauliche Grundlagen, För-
     derung“
►    Eine Zusammenstellung verschiedener
     weiterer Informationen hauptsächlich aus
     Österreich und der Schweiz ist unter
     http://www.heutrocknung.org/heu-als-
     grundfutter/unterlagen/ verfügbar.

22
ALB-Beratungsblatt laf3 / 2021
Heutrocknung mit Luftentfeuchter

Notizen

                                   23
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und
Landwirtschaftliches Bauwesen
in Bayern e.V. (ALB)
Vöttinger Straße 36, 85354 Freising
Telefon: 08161 / 887 - 0078
Telefax:    08161 / 887 - 3957
E-Mail:     info@alb-bayern.de
Internet: www.alb-bayern.de
Sie können auch lesen