Raumfahrtkongress 2018 - PROGRAMM "Luft- und Raumfahrt - Digitalisierung und Vernetzung" - DGLR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2018 4. - 6. September 2018 – Friedrichshafen „Luft- und Raumfahrt – Digitalisierung und Vernetzung“ PROGRAMM
Sponsoren und Förderer DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Hauptsponsor Sponsoren und Förderer Impressum Herausgeber Redaktion und Layout: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Torsten Schilling, M.A. Lilienthal-Oberth e.V. - DGLR® Projektmanager Godesberger Allee 70 D-53175 Bonn Coverfoto: BepiColombo ist eine gemeinsame Mission von ESA (European Space Tel.: 0228/ 30 80 50 Agency) und JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency) zur Erkun- Fax: 0228/ 30 80 524 dung des Planeten Merkur. Dazu werden 2 Satelliten auf unterschiedli- www.dglr.de chen Umlaufbahnen um den Merkur betrieben. Der Hauptauftragneh- www.dlrk2018.dglr.de mer der europäischen Komponenten ist Airbus Defence and Space in Friedrichshafen.
DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress®2018 „Luft- und Raumfahrt – Digitalisierung und Vernetzung“ Friedrichshafen, 4. bis 6. September 2018 www.dlrk2018.dglr.de
Inhalt DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Grußwort des Präsidenten der DGLR, Prof. Rolf Henke .............................................................................................................................................. 3 Grußwort der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL ............................................................................................................................................................................................ 5 Rahmenprogramm ..............................................................................................................................................................................................................................6 Plenarvorträge....................................................................................................................................................................................................................................... 7 Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt ................................................................................................................................................................................. 8 Dialogtag Luftfahrt - Unbemannte Luftfahrtsysteme ..................................................................................................................................................9 Studierendenwettbewerb zum 50. Jubiläum der DO 31 ........................................................................................................................................... 10 Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm ......................................................................................................................................................11 Fachbereiche der DGLR ................................................................................................................................................................................................................ 12 Weiterbildungsreihen ...................................................................................................................................................................................................................... 13 Sitzungsübersicht .............................................................................................................................................................................................................................14 Wissenschaftliches Vortragsprogramm ..............................................................................................................................................................................16 Autorenverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................................... 37 DGLR-Nachwuchspreise 2018 .................................................................................................................................................................................................. 43 100-Studenten-Aktion ................................................................................................................................................................................................................... 52 Aussteller und Sponsoren ........................................................................................................................................................................................................... 53 Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................................................................................................................... 59 Informationen zu Registrierung .............................................................................................................................................................................................. 60 Raumplan ...............................................................................................................................................................................................................................................64 Veranstalter DGLR - Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. Godesberger Allee 70 Projektmanager Tel.: 0228/ 30 80 512 Torsten Schilling, M.A. Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de Wissenschaftliche Programmkommission Leitung: Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, Universität Stuttgart Institutsleiter IRS, Studiendekan der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Dr. rer. nat. I. Bido, Bonn Dipl.-Ing. A. Lief, München Prof. Dr.-Ing. A. Schulte, München Prof. Dr.-Ing. S. Bindl, München Prof. Dr.-Ing. R. Luckner, Berlin Dr.-Ing. C. Weimer, München Prof. Dr.-Ing. K. Brieß, Berlin Dipl.-Ing. K.-P. Ludwig, Berlin Dr.-Ing. M. Weiß, Hamburg Dr.-Ing. B. Eisfeld, Braunschweig Dipl.-Ing. J. Majus, Bonn Dr. J. Wildi, Emmen (CH) Dr. Andreas Geisler, Wien (AT) Prof. Dr.-Ing. D. Scholz, MSME, Dipl.-Ing. F. König, Bonn Hamburg Zeitweilige Vertreter in der Programmkommission: Dipl.-Ing. V. Ellegast, Wien; A. M. Gitsch, Wien; Dr.-Ing. D.-R. Schmitt, Braunschweig; Hedwig Sensen, Vaterstätten; Dr.-Ing. H.-C. Oelker, Manching 2 www.dlrk2018.dglr.de
Grußwort DLRK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. Prof. Rolf Henke Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 67. Deutschen Luft- und Raumfahrt- kongresses, ich freue mich, Sie im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR in Friedrichsha- fen begrüßen zu dürfen. Die Luftfahrt und die Raumfahrt sind einigermaßen geschlossene Systeme mit ihren ei- Prof. Rolf Henke genen Regeln. Sie sind nicht etwa ein kleiner Teil eines größeren Themas „Mobilität“ – das würde viel zu kurz greifen. Es beginnt bei der Faszination Fliegen, bei der Sehn- sucht nach den Sternen, geht über Vehikel, die der Physik zu trotzen scheinen und führt zu Sicherheit und Wohlstand, aber auch zum Aufbruch zu neuen Horizonten. Und dabei gibt es immer wieder Spill-Over-Effekte: Wie schon bei Ma- terialien und dem Leichtbau haben der bodengebundene Verkehr, aber auch die Industrie insgesamt von der Digitali- sierung der Luft- und Raumfahrt gelernt, die hier eine Vorreiterrolle einnimmt. Das sollte auch weiterhin so sein, und dazu bedarf es gemeinschaftlicher Anstrengungen – es bedarf der Vernetzung. Dafür steht die DGLR, und dafür steht der DLRK. Daraus erschließt sich auch unser diesjähriges Kongress-Motto: „Luft- und Raumfahrt - Digitalisierung und Vernet- zung“. Auf rein technischer Ebene ist ein Ziel der Digitalisierung die Vernetzung von Geräten oder gar ganzen Systemen. Auf übergeordneter Ebene werden wir Digitalisierung nur über Vernetzung realisieren können, ebenfalls auf Systemebene, nun aber in Bezug auf gesellschaftliche (Teil-)Systeme. Die DGLR hat vor kurzem in einer Ausgabe der „Luft- und Raumfahrt“ das Thema Digitalisierung aufgegriffen. Viele Fragen sind noch zu klären. So wird uns zum Beispiel das Ringen um die Eigentümerschaft von Daten noch eine Weile beschäftigen. Die DGLR will hierzu Diskussionsräume bie- ten. Eine der besten Diskussionsmöglichkeiten stellt immer der DLRK dar. Deswegen sollten wir auch den diesjährigen Kongress dazu nutzen, die großen Fragen zu diskutieren und zu überlegen, was wir im technisch-wissenschaftlichen Bereich zu der Entwicklung beitragen können. Die DLRK-Programmkommission hat für den diesjährigen Kongress unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanos Fasoulas ein stimmiges Programm entworfen, das Sie hier in den Händen halten. Neben den vielen Fachvorträgen haben wir Referenten zu hochkarätigen Plenarvorträgen eingeladen und spannende Zusatzthemen organisiert – wie den schon zur Institution gewordenen Dialogtag Luftfahrt, nunmehr erweitert um das Thema „unbemanntes Fliegen“. Die Stadt Friedrichshafen und ihre Umgebung stehen gleichermaßen für Luftfahrt und für Raumfahrt: Zeppelin, Dor- nier, Airbus, Diehl und Liebherr – das sind alles große Namen, die Geschichte und Zukunft dieser Region bedeuten. Vor 13 Jahren waren wir mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress zuletzt in Friedrichshafen, das Motto laute- te 2005: „Luft- und Raumfahrt – Grenzen überwinden, Horizonte erweitern“. Das galt damals wie heute, wie überhaupt die Luft- und Raumfahrt gleichzeitig für Kontinuität und Veränderung steht, für Sicherheit und Grenzüberwindung. Im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR wünsche ich Ihnen und uns einen spannenden Kongress, mit wis- senschaftlicher Tiefe und angemessener Breite, damit sich die deutsche Luft- und Raumfahrt weiter als unverzichtba- res Element einer prosperierenden Gesellschaft erweisen kann – dazu wird auch die Digitalisierung beitragen und das geht nur über Vernetzung. Prof. Rolf Henke DGLR-Präsident www.dlrk2018.dglr.de 3
VERBUND. FLY Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 134.000 Mitarbeiter. Airbus bietet die umfangreichste Verkehrsflugzeugpalette mit 100 bis über 600 Sitzen an. Das Unternehmen ist auch weltweiter Marktführer bei Tank-, Kampf-, Transport- und Missionsflugzeugen. Airbus ist die europäische Nummer 1 und weltweit die Nummer 2 im Raumfahrtgeschäft. Die zivilen und militärischen Hubschrauber von Airbus zeichnen sich durch hohe Effizienz aus und sind weltweit gefragt. Together. We make it fly. airbus.com STUDIO:PublicisLondon:2018:Airbus-B3051-004929-00:14053_AIR_Le_Bourget_Trade_Press_Translations_Masters_2018:SINGLE_PAGE_MASTERS:_GERMAN:14053_AIR_Corporate_297x210_DLRK_DE_1.0 21 August 2018 4:01 PM | SIZE: 297X210MM | BLEED: 3MM | PUBLICATION: CORPORATE DLRK (GERMAN AEROSPACE CONF BROCHURE | CUTTER LASER PMS 14053_AIR_Corporate_297x210_DLRK_DE_1.0 APPROVAL
Grußwort DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Grußwort zum 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress Sehr geehrte Damen und Herren, die Faszination für Luft- und Raumfahrt ist ungebrochen. Die Branche steht für High- tech mit Strahlkraft und Nutzen in allen Lebensbereichen. Sie ist Innovationstreiber und Möglichmacher für Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen. Baden- Württemberg hat als Luft- und Raumfahrt-Land eine lange Tradition: Hier sind der Zep- pelin und das erste Flugzeug aus faserverstärktem Kunststoff entstanden. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Heute ist die Luft- und Raumfahrt eine wichtige Vorzeigebranche. Mit ihren innovativen MdL, Ministerin für Wirt- Produkten ist sie fest im Land verankert. Avionik und Cockpitsysteme, Produkte für die schaft, Arbeit und Woh- nungsbau des Landes Kabine, wie Passagiersitze, Verkleidung, Klimatechnik und Beleuchtung, sowie Radar- Baden-Württemberg technik und Lenkflugkörper entstehen in Baden-Württemberg. Ein besonderer Schwer- punkt liegt im Bereich der Raumfahrt, beispielsweise bei Raketentriebwerken oder Sa- telliten für wissenschaftliche Missionen und Erdbeobachtungssysteme. Wer in einer Hochtechnologie wie dieser erfolgreich sein will, schafft dies nicht im Al- leingang. Die Unternehmen sind hier in eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur eingebettet. Neben der Universität Stuttgart und anderen Hochschulen finden sie inno- vative und engagierte Partner in einem dichten Netzwerk aus wirtschaftsnahen For- schungseinrichtungen. So können sie auf das Know-how der Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Innovati- onsallianz Baden-Württemberg zurückgreifen. Außerdem können die Systemanbieter auf ein bewährtes Netzwerk von Lösungsspezia- listen für Komponenten und Anlagen bauen. Das Netzwerk Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg koordiniert die Aktivitäten von Unternehmen und Forschungsein- richtungen landesweit und regt einen intensiven Technologietransfer an. Die Luft- und Raumfahrt hat für Baden-Württemberg aber noch eine weitere wichtige Funktion: Sie ist ein technologischer Schrittmacher für führende Branchen, wie den Automobil- und Ma- schinenbau. Ich freue mich daher sehr, dass sich die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V. dafür entschieden hat, ihren diesjährigen Kongress im Luft- und Raumfahrt-Land Baden-Württemberg auszurichten. Ich wünsche den Organisatoren einen erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung und allen Teilnehmerinnen und Teilneh- mern wertvolle Impulse für ihre Arbeit. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg www.dlrk2018.dglr.de 5
Rahmenprogramm D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2018 „Luft- und Raumfahrt – Digitalisierung und Vernetzung“ Montag, 3. September 2018 15.30-18:00 Technische Besichtigungstour bei Airbus Defence and Space Airbus Defence and Space Claude-Dornier-Straße 88090 Immenstaad am Bodensee Dienstag, 4. September 2018 9:30-12:00 Eröffnungsfeier Graf-Zeppelin-Haus (Teilnahme auch ohne Registrierung) Hugo-Eckener-Saal Moderation: Christine Klei-Wichmann Begrüßung: Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR MinDir Michael Kleiner, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Prof. Dr. Stefanos Fasoulas Leiter der DLRK-Programmkommission Grußwort: Marco R. Fuchs, BDLI Vizepräsident Raumfahrt Ehrungen: Verleihung des Ludwig-Prandtl-Ringes an Prof. Dr. Hermann F. Fasel Laudatio: Prof. Dr. Ulrich Rist Ehrung der DGLR-Nachwuchspreisträger Moderation und Verleihung durch Dr. Cornelia Hillenherms und Prof. Dr. Mirko Hornung Die Preisübergabe erfolgt durch Vertreter der Stifter 11:50-12:50 Mittagspause Foyer 12:50-18:30 Vortragsprogramm 20:00 Empfang der Stadt Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus (Einlass 19:30) (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) Hugo-Eckener-Saal Mittwoch, 5. September 2018 19:30 Sektempfang Dornier Museum Friedrichshafen 20:00 Gesellschaftsabend (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) 6 www.dlrk2018.dglr.de
Plenarvorträge DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Dienstag, 4. September 2018 Hugo-Eckener-Saal 12:50 - 13:30 The Sky is not the Limit – Inwieweit können kommerzielle Sitzungsleitung / Technologien im All unser Leben auf der Erde verändern? Moderation: Grazia Vittadini, CTO Airbus Reinhold Ewald, Prof. für Astronautik 13:30 - 14:10 Große Sprünge – kleine Schritte und Raumstationen Walther Pelzer, DLR Vorstand Raumfahrtmanagement Uni Stuttgart 14:10 - 14:50 Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Raumfahrt Holger Krag (ESA), Carsten Linz (SAP), Walther Pelzer (DLR), Grazia Vittadini (Airbus) Mittwoch, 5. September 2018 Hugo-Eckener-Saal 9:50 - 10:30 Treibstoffeinsparung zukünftiger Verkehrsflugzeuge durch Sitzungsleitung: Laminarität am transsonischen Flügel – das Europäische Heiko Lütjens, DGLR Forschungsprojekt „BLADE“ 2. Vizepräsident Torsten Bardewyck, Head of R&T Business Development Airbus 13:30 - 14:10 Data-driven Airlines Sitzungsleitung: David Doyle, Vice President Business Development, Innovation R. Gerhards, Zentrum Management & Product Development Lufthansa Technik AG für Angewandte Luft- fahrtforschung GmbH Donnerstag, 6. September 2018 Hugo-Eckener-Saal 9:50 - 10:30 The Evolution of Aerospace Propulsion Sitzungsleitung: Paul Stein, CTO Rolls-Royce U. Wenger, Rolls- Royce / DGLR Präsidium 13:30 - 14:10 HORIZONS – Wissen für Morgen: Sitzungsleitung: Alexander Gerst und seine 2. Mission zur ISS Christian Langenbach, Volker Schmid, Missionsleiter Horizons-Mission DLR DLR / Stellv. Leiter DGLR-Fachbereich Raumfahrtwiss. und -anwendung www.dlrk2018.dglr.de 7
Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Mittwoch, 5. September 2018 Theodor-Kober-Saal Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 1 Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 08:30 09:20 Human Performance and Human Error in Aviation K. Bengler, TUM, Deutschland 09:20 09:45 Datenflut im Cockpit: Welche Information sollte wann dargestellt werden? N. Ahrens, Vereinigung Cockpit e.V., Deutschland 09:50 10:10 Leistungsbasierte Navigation hängt Piloten ab: Wie konnte sie entfliehen und wie wird PBN wieder eingeholt? (Zeitgleich mit Plenarvortrag III) S. Lünne, Vereinigung Cockpit e.V., Deutschland 10:10 10:30 Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit im Cockpit: wie können rechtzeitig Performanzeinbrüche erkannt werden? (Zeitgleich mit Plenarvortrag III) Marcus Biella, DLR e.V., Deutschland; René Michel, Westfälische Wilhelms-Universität, Deutschland Kaffeepause Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 2 Sitzungsleitung: D. Kügler, DLR 11:00 11:25 Objektive Risikobewertung von Einzelflügen mittels Flugdatenanalyse M. Butter, Lufthansa, Deutschland 11:25 11:50 Rahmenbedingunen und Problemfelder bei der Entwicklung neuer Verkehrsflugzeuge T. Wilhelm, AIRBUS, Frankreich 11:50 12:15 Risikountersuchungen zur nächsten Generation von Verkehrsflugzeugen M. Jäger, Lufthansa AG, Deutschland 12:15 12:40 Diskussion: "Anforderungen an die nächste Flugzeuggeneration" T. Wilhelm, Airbus, Frankreich; M. Jäger, Lufthansa AG, Deutschland Mittagspause Plenarvortrag (Hugo-Eckener-Saal): Data-driven Airlines 13:30 14:10 David Doyle, Lufthansa Technik AG Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 3 Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 14:15 14:40 HMI Design for Remote Co-Pilot Ground Control Station enabling Single Pilot Operations B. Korn, DLR, Deutschland 14:40 15:55 Diskussion Kaffeepause Mensch-Maschine Schnittstelle Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 16:50 17:15 Attention Guidance Prototype for a Sectorless Air Traffic Management Controller Working Position O. Ohneiser¹, M.-L. Jauer¹, H. Gürlük¹, H. Springborn, FH Joanneum, Österreich; ¹DLR, Deutschland 8 www.dlrk2018.dglr.de
Dialogtag Luftfahrt - Unbemannte Luftfahrtsysteme DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Donnerstag, 6. September 2018 Theodor-Kober-Saal Dialogtag Luftfahrt - Unbemannte Luftfahrtsysteme 1 Sitzungsleitung: H.-C. Oelker, Airbus Defence and Space 08:30 08:55 DLR Projekt City-ATM: Ein Urbanes Luftverkehrsmanagement für Drohnen und Air-Taxis B. Korn, DLR, Deutschland 08:55 09:20 Urban Air Mobility - Konzepte, Trends & Problemfelder J. Kaiser, Bauhaus Luftfahrt e. V., Deutschland 09:20 09:45 Open DroneID / UAV Identifikation M. Niesen, Intel, Deutschland 09:45 10:10 Feuerwehrkopter: Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge im urbanen Umfeld zur Unterstützung von Rettungskräften (Zeitgleich mit Plenarvortrag V) P. Hartmann¹, J. Holsten¹, D. Moormann¹; ¹RWTH Aachen University, Deutschland 10:10 10:30 Meteodrones: Erfahrungen aus 2’000 Flugstunden unter BVLOS im Zivilen Luftraum (Zeitgleich mit Plenarvortrag V) M. Fengler, Meteomatics AG, Schweiz Kaffeepause Dialogtag Luftfahrt - Unbemannte Luftfahrtsysteme 2 Sitzungsleitung: H.-C. Oelker, Airbus Defence and Space 11:00 11:25 UAS for Situation Assessment in Disaster Relief Operations B. Korn, DLR, Deutschland 11:25 11:50 Konzepte für die Entscheidungsstruktur Autonomer Luftfahrzeuge M. Kreuzer¹, A. Knoll¹; ¹Hochschule München, Deutschland 11:50 12:15 Bewertung des Luftrisikos beim Betrieb von kleinen unbemannten Fluggeräten D. Phiesel¹, D. Moormann¹; ¹RWTH Aachen, Deutschland 12:15 12:40 The New Specific Operations Risk Assessment Approach for UAS Regulation Compared to Common Civil Aviation Risk Assessment F. Nikodem¹, J. S. Dittrich¹, A. Bierig¹; ¹DLR Institut für Flugsystemtechnik, Deutschland Mittagspause 13:30 13:50 Erfahrungen und Herausforderungen der Zulassung von Drohnenflügen in der Schweiz (Zeitgleich mit Plenarvortrag V) M. Farner, Bundesamt für Zivilluftfahrt, Schweiz 13:50 14:15 Diskussion (Zeitgleich mit Plenarvortrag VI) Dialogtag Luftfahrt - UAV Design Forum 1 Sitzungsleitung: H.-C. Oelker, Airbus Defence and Space 14:15 14:40 Deriving Support Functions for Radar Approach Controllers Confronted with Mixed Manned and Unmanned Air Traffic M. Finke¹, M. Jauer¹, K. Muth¹; ¹DLR e.V., Deutschland 14:40 15:05 An integrated UAS design optimization based on mission assessment and evaluation M. Hornung, Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme TU München 15:05 15:30 Entwicklung einer mobilen Ground Control Station für den Betrieb eines Unmanned Aerial Vehicle außerhalb des Sichtbereichs K. Kainrath¹, M. Gruber¹, H. Flühr¹, A. Hinze¹; ¹FH Joanneum, Österreich 15:30 15:55 Softwarearchitektur für einen Unbemannten Luftfrachttransport Demonstrator S. Benders¹, L. Goormann¹, S. Lorenz¹, J. C. Dauer¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Deutschland Kaffeepause Dialogtag Luftfahrt - UAV Design Forum 2 Sitzungsleitung: A. Lief, Airbus Defence and Space 16:25 16:55 Preliminary Design of Hybrid UAS in Rotastatic Configuration J. Dahms, TU Berlin, Deutschland 16:55 17:15 Integration Aspects of the Collaborative Aero-Structural Design of an Unmanned Aerial Vehicle J.-N. Walther, DLR Institute of System Architectures in Aeronautics, Deutschland 17:15 17:40 Projekt BigBird XL – Kommerzielle Nutzung des Biegetorsionsantriebs W. Send, ANIPROP GbR, Deutschland 17:40 18:05 Projekt BigBird XL - Modellierung und Simulation eines unbemannten Ornithopters mit Biegetorsionsantrieb Y. Dobrev¹, D. Moormann¹; ¹Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University, Deutschland www.dlrk2018.dglr.de 9
Studierendenwettbewerb zum 50. Jubiläum der DO 31 D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Studierendenwettbewerb zum 50. Jubiläum der DO 31 in Zusammenarbeit der DGLR mit dem Dornier Museum Friedrichshafen Aus Anlass des Jubiläums "50 Jahre Do 31" veranstaltet das Dornier Museum Friedrichshafen, zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), eine Programmserie, welche die Bedeutung der Senkrecht- starttechnologie aufzeigt und unseren Ingenieursnachwuchs zu weiteren Innovationen anspornt. Im August 2018 fand in Verbindung mit den Do Days ein Modellflug Fly In von Semi-Scale Senkrechtstartmodell-Nachbauten statt und wird mit der Verleihung des DGLR/Dornier Senkrechtstart- Innovationspreises zum DLRK Gesellschaftsabend im September 2018 abgeschlossen. Das Ziel des Wettbewerbs war die Entwicklung und Erprobung eines senkrecht startenden UAV mit der Fähigkeit zur Transition in den Flächenflug zur Unterstützung von Rettungskräften bei der Suche vermisster Personen. Voraussetzungen für die Teilnahme am Wettbewerb waren die Ein- reichung eines Preliminary Design Reports sowie eines Final Design Reports und ein Video, welches das Wettbewerbs- UAV im Flug zeigt. Beim Wettbewerb selbst wurden eine mündliche Präsentation sowie ein Wertungsflug gewertet. Das Team MAVerix von der RWTH Aachen, das Team AIXtricate der FH Aachen und das Team AKAMAV von der TU Braunschweig stellten ihre Konzepte und die Flugdemonstration vom 29.07 bis 31.07 am Flughafen Friedrichshafen, im Dornier Museum und auf dem Messe- und Zeppelingelände vor. Die Sieger werden auf dem diesjährigen Gesellschaftsabend des DLRK am 5. September 2018 im Dornier Museum geehrt. Die drei Teams aus Aachen und Braunschweig mit der Jury am 30.07.2018 10 www.dlrk2018.dglr.de
Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS dieser Aufnahmen wird denjenigen anderer Missionen übertreffen. eROSITA soll außerdem Ergebnisse liefern zu anderen Objekte, wie Millionen aktiver schwarzer Löcher, Gammastrahlen-Ausbrüche und galaktischen Objekten wie stellaren Koronen, Supernova-Überresten, isolierten Neutronensternen. Es sollen mindestens 100.000 Galaxi- enhaufen erfasst werden. Diese Ansammlungen sind die größten zusammenhängenden Objekte im Kosmos und strahlen intensiv im Röntgenbereich. Die Wahrscheinlich- Raumfahrt als Sprungbrett-Technologie für andere Bran- keit ist groß, dass für ihre Entwicklung die unsichtbare chen ist noch nicht so selbstverständlich wie man meint. Dunkle Materie eine große Rolle gespielt hat. Die Durchlässigkeit der Branchengrenzen für Innovatio- Auf dem diesjährigen Kongress stellen wir folgende Aus- nen, Ideen und Technologien AUS der Raumfahrt und IN wahl an Projekten vor: die Raumfahrt wird in Zukunft zunehmen und sie muss sich auch vergrößern. Denn die globalen Herausforderun- COP4EE - Satelliten liefern Daten zur Gestaltung gen, die nicht nur Klimawandel, Industrie 4.0 und Digitali- der Energiewende sierung heißen, sind auch Treiber von Technologieent- SOFIA - Herausforderungen beim Betrieb einer wicklungen innerhalb und außerhalb der Raumfahrt. Fliegenden Sternwarte Neue Technologien müssen daher schnell und ohne Hin- Strahlenbelastungsexperiment LND auf der dernisse von ihrer Ursprungsbranche in nahe und ent- Chinesischen Mondmission Chang'E-4 fernter liegende Branchen diffundieren können. Das wäre eROSITA – Röntgenteleskop auf der Deutsch- der Idealzustand. Die Raumfahrtbranche wie auch die Russischen Raumfahrtmission Spektrum Röntgen Nicht-Raumfahrt-Branchen müssen dafür jedoch, anders Gamma als die Diffusion, Energie aufwenden und Aufwand betrei- ben, damit man wechselseitig von den neuen Entwicklun- S-NET: Communication network in LEO OOV - gen profitieren kann. Intersatelliten-Link durch Nanosats Die Herausforderung Digitalisierung beinhaltet dabei C2Land - Automatisches Sicherheitslandesystem nicht nur technische Aspekte, sondern auch eine Ände- auf Basis optischer Sensoren rung des Kommunikationsverhaltens von Menschen, nanoAUV - Technologieentwicklung für die zukünf- neue Geschäftsmodelle u.v.m. Die Raumfahrt wird in vie- tige Suche nach Leben auf dem Jupitermond lerlei Hinsicht hiervon beeinflusst. Sie ist gleichzeitig Nut- Europa zer wie Treiber der Digitalisierung. Gerade die Raum- fahrtforschung mit ihren Wissenschaftsmissionen und Den in den Sitzungen „Projekte aus dem nationalen dem damit verbundenen physikalischen und/oder astro- Raumfahrtprogramm“ vorgestellten Missionen und Pro- nomischen Know-how beherrscht den Umgang mit gro- jekten ist eines gemeinsam: Viele darin umgesetzte ßen Datenmengen - eine unabdingbare Fähigkeit auch Grundsätze der Raumfahrt sind heute noch gültig wie für den Umgang mit Daten im „Internet of Things“, bei schon seit Dekaden: Widerstandsfähigkeit gegen Strah- Data-Mining und Big-Data. lung, die Unmöglichkeit der Wartung mit dem daraus fol- eROSITA, eine deutsch-russische Mission, soll in den ers- genden Anspruch der Verlässlichkeit und Integrität, die ten vier Jahren nach ihrem Start 2019 den gesamten langen Übertragungs- und Kommandierungszeiten für Himmel im Röntgenbereich aufnehmen. Der Detailgrad Satellitensteuerung und Bahnverfolgung. www.dlrk2018.dglr.de 11
Fachbereiche der DGLR D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Fachbereich Fachbereichsleiter Luftverkehr (L1) Dr.-Ing. Marco Weiss Bemannte Luftfahrzeuge (L2) Prof. Dr.-Ing. Dieter Scholz Unbemannte Fluggeräte (L3) Dipl.-Ing. Alfred Lief Kabine (L4) Dr.-Ing. Thomas Lerche Luftfahrtantriebe (L5) Prof. Dr.-Ing. Stefan Bindl Flugmechanik/Flugführung (L6) Prof. Dr.-Ing. Robert Luckner Raumfahrttechnik (R1) Prof. Dr.-Ing Klaus Brieß Raumfahrtwissenschaft und-anwendung (R2) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Ludwig Raumfahrt und Gesellschaft (R3) Dr.-Ing. Christian Gritzner Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen (Q1) Dr.-Ing. Christian Weimer Fluid- und Thermodynamik (Q2) Dr.-Ing. Bernhard Eisfeld Avionik und Missionstechnologien (Q3) Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Systemtechnik / -management (Q4) Dipl.-Ing. Joachim Majus Luft- und Raumfahrtmedizin (Q5) Dr. med. Carla Ledderhos 12 www.dlrk2018.dglr.de
Weiterbildung DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS Die Programmkommission hat auch in diesem Jahr wieder spannende Weiterbildungsreihen zusammengestellt. Mit dem Besuch aller Sitzungen einer der vier Themenblöcke erwirbt der Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat der DGLR. Das dafür vorgesehene Formular ist im Tagungsbüro erhältlich. Lassen Sie bitte jeden Besuch einer Sitzung durch den Sitzungsleiter abzeichnen und ge- ben Sie das vollständig ausgefüllte Formular anschließend bei uns vor Ort ab oder senden Sie es als Kopie per Post/Email ein. Raumfahrtwissen- Bemannte Luftfahrtantriebe Raumfahrttechnik schaft und Aerodynamik Luftfahrzeuge -anwendung Dienstag, 4.9.2018 100-Studenten- 100-Studenten- 15:05 Empfang / Projekte Empfang / Hybrid- 16:20 aus dem nat. Raum- luftschiffe fahrtprogramm 1 Kaffeepause Aerodynamik, Las- ten & Struktur im Projekte aus dem 16:50 Flugzeugentwurf / nat. Raumfahrtpro- 18:30 NASA/DLR Design gramm 2 Challenge Mittwoch, 5.9.2018 Optimierung von Physikalische Mo- 08:30 Luftfahrtantriebe - Weltraumumgebung Kabinensystemen Raumfahrtantriebe dellierung 1 - Ther- 09:45 Verdichter und ISS-Betrieb und -bauteilen mische Probleme Plenarvortrag & Kaffeepause Luftfahrtantriebe - Physikalische Mo- 11:00 Planetare E/O-Payloads und Kabinenakustik Modellierung / Simu- dellierung 2 - Strö- 12.40 Exploration Systeme lation mungsmechanik Mittagspause & Plenarvortag Raumfahrt- LHD Flugzeugkonfi- 14:15 Luftfahrtantriebe - Bemannte wissenschaftliche Lattice-Boltzmann- gurationen / AVA- 15:55 Elektrisches Fliegen Raumfahrt Missionen und Methode CON Technologien Kaffeepause & Postersitzung AdVanced Aircraft Raumfahrttechnik - 16:50 Luftfahrtantriebe - CONfiguration Verifikation Mikrogravitation Mephisto 1 18:30 BLI - Inlet and Fan (AVACON) am Boden Donnerstag, 6.9.2018 Luftfahrtantriebe - 08:30 Space application Brennkammer, Satelliten Mephisto 2 09:45 systems Turbine, Düse Plenarvortrag & Kaffeepause Entwurf von 11:00 Flugzeugen mit Kleinsatelliten Mephisto 3 12:40 (hybrid-) elektri- schem Antrieb Mittagspause & Plenarvortag 14:15 Entwurf von Dreh- Raumfahrttechnik - Experimentelle 15:55 flüglern Struktur Aerodynamik 1 Kaffeepause 16:25 Hybridelektrische Raumfahrttechnik - Experimentelle 18:30 Konzepte Bodensegment Aerodynamik 2 www.dlrk2018.dglr.de 13
Sitzungsübersicht D DL LRRKK DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS DIENSTAG, 4. SEPTEMBER 2018 Hugo-Eckener-Saal Theodor-Kober-Saal Ludwig-Dürr-Saal Alfred-Colsman-Saal (A) (B) (C) (D) 09:30 Eröffnungsfeier 11:50 Mittagspause Plenarvortrag I: Grazia Vittadini, Airbus: The Sky is not the Limit – Inwieweit können kommerzielle 12:50 Technologien im All unser Leben auf der Erde verändern? 13:30 Plenarvortrag II: Walther Pelzer, DLR: Große Sprünge – kleine Schritte 14:10 Podiumsdiskussion: Reinhold Ewald, Uni Stuttgart (Diskussionsleitung) / Holger Krag, ESA / Carsten Linz, SAP / Walther Pelzer, DLR / , Grazia Vittadini, Airbus: Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Raumfahrt Empfang der 100 Studenten durch Hybridluftschiffe / 15:05 Flugleistungen Zukunftsfähigkeit der Luftfahrt- Victoria 1 Rolls-Royce Deutschland forschung in Deutschland 16:20 Kaffeepause 16:55 Automation technologies for Überblick zur BDLI- Aerodynamik, Lasten & Struktur im - Victoria 2 18:30 aerial refueling Technologieroadmap Flugzeugentwurf 20:00 Empfang der Stadt Friedrichshafen (Graf-Zeppelin-Haus) MITTWOCH, 5. SEPTEMBER 2018 (Endet erst um 10:30 Uhr) Optimierung von Kabinensystemen 08:30 Luftfahrtantriebe - Verdichter Dialogtag Luftfahrt - Victoria 3 und -bauteilen Verkehrsluftfahrt 1 Plenarvortrag III: Torsten Bardewyck, Airbus: 09:50 Treibstoffeinsparung zukünftiger Verkehrsflugzeuge durch Laminarität am transsonischen Flügel – das Europäische Forschungsprojekt „BLADE“ 10:30 Kaffeepause Luftfahrtantriebe - Dialogtag Luftfahrt - Aerodynamik ablösender 11:00 Kabinenakustik Modellierung / Simulation Verkehrsluftfahrt 2 Strömungen 12:40 Mittagspause 13:30 Plenarvortrag IV: David Doyle, Lufthansa Technik: Data-driven Airlines Dialogtag Luftfahrt - LHD Flugzeugkonfigurationen / 14:15 Luftfahrtantriebe - Elektrisches Fliegen Lattice-Boltzmann-Methode Verkehrsluftfahrt 3 AVACON 15:55 Postersitzung und Kaffeepause 16:50 AdVanced Aircraft CONfiguration - Luftfahrtantriebe - BLI - Inlet and Fan Mensch-Maschine Schnittstelle Mephisto 1 18:30 (AVACON) 19:30 Gesellschaftsabend mit Sektempfang (Dornier Museum) DONNERSTAG, 6. SEPTEMBER 2018 (Endet erst um 10:30 Uhr) Luftfahrtantriebe - Brennkammer, Bodengebundene 08:30 Dialogtag Luftfahrt - Unbemannte Mephisto 2 Turbine, Düse Luftverteidigungssysteme Luftfahrtsysteme 1 09:50 Plenarvortrag V: Paul Stein, Rolls-Royce: The Evolution of Aerospace Propulsion 10:30 Kaffeepause (Zusätzlicher Vortrag/Diskussion ab 13:30 nach der Mittagspause) Entwurf von Flugzeugen mit 11:00 ATS Bewertung 1 Mephisto 3 Dialogtag Luftfahrt - Unbemannte (hybrid-) elektrischem Antrieb Luftfahrtsysteme 2 12:40 Mittagspause 13:30 Plenarvortrag VI: Volker Schmid, DLR: HORIZONS – Wissen für Morgen: Alexander Gerst und seine 2. Mission zur ISS 14:15 ATS Bewertung 2 UAV Design Forum 1 Entwurf von Drehflüglern Mephisto 4 15:55 Kaffeepause 16:25 - 18:30 Effizienz im Flughafen- und Airlinebetrieb UAV Design Forum 2 Hybridelektrische Konzepte Flugsimulation und Identifikation 14 www.dlrk2018.dglr.de
Sitzungsübersicht DDLLRR K K DEUTSCHER LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESS DIENSTAG, 4. SEPTEMBER 2018 Eingangshalle Ludwig-Dürr-Saal Graf-Soden-Zimmer Kapitän-Lehmann-Zimmer Kapitän-Flemming-Zimmer (E) (F) (G) (H) 09:30 Eröffnungsfeier 11:50 Mittagspause Plenarvortrag I: Grazia Vittadini, Airbus: The Sky is not the Limit – Inwieweit können kommerzielle 12:50 Technologien im All unser Leben auf der Erde verändern? 13:30 Plenarvortrag II: Walther Pelzer, DLR: Große Sprünge – kleine Schritte 14:10 Podiumsdiskussion: Reinhold Ewald, Uni Stuttgart (Diskussionsleitung) / Holger Krag, ESA / Carsten Linz, SAP / Walther Pelzer, DLR / , Grazia Vittadini, Airbus: Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Raumfahrt 15:05 Projekte aus dem nationalen Neue Material- und Raumfahrzeuge Senkrechtstarttechnologien Raumfahrtprogramm 1 Prozesstechnologien 1 16:20 Kaffeepause 16:55 NASA/DLR Aeronautics Projekte aus dem nationalen Bauweisen und - Luftfahrtgeschichte 18:30 Design Challenge 2018 Raumfahrtprogramm 2 Fertigungskonzepte 20:00 Empfang der Stadt Friedrichshafen (Graf-Zeppelin-Haus) MITTWOCH, 5. SEPTEMBER 2018 Physikalische Modellierung 1 - Neue Material- und 08:30 Raumfahrtantriebe Weltraumumgebung und ISS-Betrieb Thermische Probleme Prozesstechnologien 2 Plenarvortrag III: Torsten Bardewyck, Airbus: 09:50 Treibstoffeinsparung zukünftiger Verkehrsflugzeuge durch Laminarität am transsonischen Flügel – das Europäische Forschungsprojekt „BLADE“ 10:30 Kaffeepause Physikalische Modellierung 2 - 11:00 Planetare Exploration E/O-Payloads und Systeme Berechnung & Konstruktion 1 Strömungsmechanik 12:40 Mittagspause 13:30 Plenarvortrag IV: David Doyle, Lufthansa Technik: Data-driven Airlines Raumfahrtwissenschaftliche Missionen 14:15 Bemannte Raumfahrt Avionikfunktionen Berechnung & Konstruktion 2 und Technologien 15:55 Postersitzung und Kaffeepause 16:50 Raumfahrttechnik - Verifikation am - Mikrogravitation Avionikarchitekturen Bauweisen 18:30 Boden 19:30 Gesellschaftsabend mit Sektempfang (Dornier Museum) DONNERSTAG, 6. SEPTEMBER 2018 Modellierung und Simulation von Luft- 08:30 Satelliten Flugregelung Space application systems fahrzeugen im Lufttransportsystem 1 09:50 Plenarvortrag V: Paul Stein, Rolls-Royce: The Evolution of Aerospace Propulsion 10:30 Kaffeepause Modellierung und Simulation von Luft- Datenbasiertes 11:00 Kleinsatelliten Flugführung fahrzeugen im Lufttransportsystem 2 Produktlebenszyklus-Design 12:40 Mittagspause 13:30 Plenarvortrag VI: Volker Schmid, DLR: HORIZONS – Wissen für Morgen: Alexander Gerst und seine 2. Mission zur ISS 14:15 Raumfahrttechnik - Struktur Raumfahrttechnik - Subsysteme Experimentelle Aerodynamik 1 Big Data in der MRO-Planung 15:55 Kaffeepause 16:25 Raumfahrttechnik - Struktur Neue Ansätze in Planung - Raumfahrttechnik - Bodensegment Experimentelle Aerodynamik 2 18:30 und Mechanismen und Design www.dlrk2018.dglr.de 15
Wissenschaftliches Vortragsprogramm Dienstag, 4. September 2018 0.1 Plenarvortrag I Sitzungsleitung: R. Ewald, Uni Stuttgart, DE 12:50 13:30 The Sky is not the Limit – Inwieweit können kommerzielle Technologien im All unser Leben auf der Erde verändern? Grazia Vittadini, Airbus 0.2 Plenarvortrag II Sitzungsleitung: R. Ewald, Uni Stuttgart, DE 13:30 14:10 Große Sprünge – kleine Schritte Walther Pelzer, DLR 0.3 Podiumsdiskussion Sitzungsleitung: R. Ewald, Uni Stuttgart, DE 14:10 14:50 Möglichkeiten und Grenzen der kommerziellen Raumfahrt Holger Krag (ESA), Carsten Linz (SAP), Walther Pelzer (DLR), Grazia Vittadini (Airbus) 1.A Flugleistungen Hugo-Eckener-Saal Sitzungsleitung: K. Lesch, Airbus Defence and Space, DE L6 15:05 15:30 0025 Evaluation of Aircraft Performance Variation during Daily Flight Operations C. Deiler, DLR e.V., DE 15:30 15:55 0161 Evaluating the Influence of Continuous Flap Settings on the Approach Performance of an Airliner Using Flight Simulation P. Stukenborg, TU Berlin, DE 15:55 16:20 0223 Dynamischer Segelflug mit 900 km/h G. Sachs¹, B. Grüter¹; ¹Technische Universität München, DE 1.B Empfang der 100-Studenten Theodor-Kober-Saal Sitzungsleitung: U. Wenger, Rolls-Royce Deutschland, DE 15:05 16:20 Rolls-Royce Deutschland lädt alle Studenten ein zum Vortrag Bei einem anschließenden kleinen Imbiss haben sie die Möglichkeit, sich mit den Experten von Rolls-Royce direkt auszutauschen. 1.C Hybridluftschiffe / Zukunftsfähigkeit der Luftfahrtforschung in Deutschland Ludwig-Dürr-Saal Sitzungsleitung: J. Fecher, Zeppelin Luftschifftechnik, DE L2 15:05 15:30 0209 Transporteffizienz von Klassischen Luftschiffen und Hybridluftschiffen: Ein Vergleich S. Schäufele, ZLT Zeppelin Luftschifftechnik, DE 15:30 15:55 0346 Zukunftsfähigkeit der Luftfahrtforschung in Deutschland - Leopoldina-Diskussionspapier S. Levedag, TU Braunschweig, DE 16
Dienstag, 4. September 2018 1.D Victoria 1: Entwicklung von Methoden für virtuelle Flugzeuge und Hubschrauber Alfred-Colsman-Saal Sitzungsleitung: N. Kroll, DLR, DE Q2 15:05 15:30 0039 DLR-Projekt VicToria – Virtual Aircraft Technology Integration Platform S. Görtz¹, A. Krumbein¹, M. Ritter¹, J. Hofmann¹; ¹DLR, DE 15:30 15:55 0131 Towards a Unified Platform for Massively Parallel Numerical Flow Simulation T. Leicht¹, A. Bleh¹, S. Braun¹, G. Einarsson¹, I. Flamarique Ederra¹, R. Hartmann¹, J. Holke¹, J. Jägersküpper¹, M. Klitz¹, M. Orlt¹, A. Rempke¹, A. Rüttgers¹, A. Schwöppe¹, F. Spiering¹, D. Vollmer¹; ¹DLR, DE 15:55 16:20 0231 VAST – Flexible Aeromechanics Simulation Platform for Helicopters Johannes Hofmann¹, Melven Röhrig-Zöllner², Felix Weiß¹, Reinhard Lojewski¹, Jasper Rieser¹, Maximilian Mindt¹, Alexander Gatter¹, Margrit Klitz², Lukas Schmierer², Sakthivel Thangavel¹; ¹DLR Institute of Flight Systems, DE ;²DLR Simulation and Software Technology, DE 1.E Raumfahrzeuge Eingangshalle Ludwig-Dürr-Saal Sitzungsleitung: Z. Yoon, TU Berlin, DE R1 15:05 15:30 0248 Aktueller Entwicklungstand der Ariane 6 Oberstufe B. Heese, ArianeGroup, DE 15:30 15:55 0291 Orion-ESM: Europas Beitrag zum Exploration Program der NASA M. Jäger, Airbus Defence & Space GmbH, DE 15:55 16:20 0095 TeSeR – Technology for Self-Removal – H2020 Projekt zur sicheren Entsorgung von Raumfahrzeugen nach Missionsende (Post Mission Disposal) C. Vogt¹, Ph. Voigt¹, H. Stokes, PHS Space Ltd., GB; C. Underwood², M. Macdonald³, E. Kerr³, L. J. Smith, Weber-Steinhaus & Smith, DE; Roger Förstner*, A. Wander*, K. Konstantinidis*, M. Valliº, S. Brilliº, T. Lips, HTG - Hyperschall Technologie Göttingen GmbH, DE; L. L. Pérez, L. Ghizoni, A. Kristensen, C. McInnes, University of Glasgow, GB; D. Bensoussan, Beazley Group, GB; A. Cornoglub², J. F. Dalsgaard Nielsen; ¹Airbus Defence and Space, DE ;²Surrey Space Centre, GB ;³University of Strathclyde, GB ;*Universität der Bundeswehr München, DE ;ºD-Orbit Srl, IT ;GomSpace A/S, DK ;Aalborg University, DK 1.F Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm 1 Graf-Soden-Zimmer Sitzungsleitung: I. Bido, DLR, DE RA 15:05 15:30 0283 Unterstützung aus dem All - Satelliten liefern Daten zur Gestaltung der Energiewende J. Franke, RSS - Remote Sensing Solutions GmbH, DE 15:30 15:55 0079 SOFIA: Herausforderungen beim Betrieb einer Fliegenden Sternwarte T. Keilig, Universität Stuttgart, DE 15:55 16:20 0155 Das Lunar Lander Neutron and Dosimetry (LND) Experiment auf der Chinesischen Mondmission Chang 'E-4 Robert F. Wimmer-Schweingruber¹, Shanyi Zhang², Christine E. Hellweg³, Jia Yu¹, Jingnan Guo¹, Henning Lohf¹, Thomas Berger³, Stephan I. Böttcher¹, Sönke Burmeister¹, Violetta Knierim¹, Björn Schuster¹, Lars Seimetz¹, G. Shen², B. Yuan²; ¹Christian-Albrechts- Universität zu Kiel, DE ;²NSSC, CN ;³DLR, DE 1.G Senkrechtstarttechnologien Kapitän-Lehmann-Zimmer Sitzungsleitung: B. Sträter, Sträter Consulting, DE L2 15:05 15:30 0162 Vorausschauende Flugbahnregelung für Kippfügelflugzeuge P. Hartmann, RWTH Aachen University, DE 15:30 15:55 0102 Initial Sizing for a Family of Hybrid-Electric VTOL General Aviation Aircraft D. F. Finger¹, F. Götten¹, C. Braun¹, C. Bil, RMIT University, AU; ¹FH Aachen, DE 1.H Neue Material- und Prozesstechnologien 1 Kapitän-Flemming-Zimmer Sitzungsleitung: U. Breuer, Uni Kiel, DE Q1 15:05 15:30 0063 Optimal Design Of A 3D Printed Sandwich Panel Insert M. Schatz, Airbus Defence & Space GmbH, DE 15:30 15:55 0296 3D-Printing-Technology born-to-fly by GROB Aircraft AG B. Zapf, GROB AIRCRAFT SE, DE 15:55 16:20 0250 LASER Oberflächenmodifikation – Die E2E-Erfolgsgeschichte einer Kosteneffizienten Klebevorbehandlung für Raumfahrtanwendungen M. Süss, Airbus Defence and Space GmbH, DE 17
Dienstag, 4. September 2018 Kaffeepause 16:20 - 16:50 2.A Automation technologies for aerial refueling Hugo-Eckener-Saal Sitzungsleitung: N. Fezans, DLR, DE L6 16:50 17:15 0257 Aerodynamics Modelling and Simulation of Aerial Refueling Maneuvers N. Fezans¹, P. Löchert¹, S. Geisbauer¹, W. Mönnich¹, T. Jann¹; ¹DLR, DE 17:15 17:40 0252 Modeling of a Hose-and-Drogue Refueling System and Overall Model Integration of the Tanker-Receiver Refueling Formation T. Jann¹, N. Fezans¹; ¹DLR - Institut für Flugsystemtechnik, DE 17:40 18:05 0174 Automatization of the aerial refueling maneuver using a probe-drogue system on a generic unmanned aircraft S. Cain, DLR, DE 18:05 18:30 0258 Status of DLR AVES Air-to-Air Refueling Simulation, First Automation Functions, and Outlook N. Fezans¹, T. Gerlach¹, A. Koloschin¹, T. Jann¹; ¹DLR, DE 2.B Überblick zur BDLI-Technologieroadmap Theodor-Kober-Saal Sitzungsleitung: G. Ebenhoch, MTU Aero Engines, DE LU 16:50 17:15 0330 Technologien der Zukunft D. Reckzeh, Airbus, DE 17:15 17:40 0331 Urban Air Mobility J. Plaum, Airbus Helicopters Deutschland GmbH, DE 17:40 18:05 0334 Antriebe für zukünftige Flugsysteme U. Wenger, Rolls-Royce Deutschland, DE 18:05 18:30 0335 More Electric Aircraft U.T.P. Arnold, ZF Luftfahrttechnik GmbH, DE 2.C Aerodynamik, Lasten & Struktur im Flugzeugentwurf Ludwig-Dürr-Saal Sitzungsleitung: O. Brodersen, DLR, DE L2 16:50 17:15 0182 Prozess zur Profilauswahl für die Flügelauslegung am Beispiel eines A350-900 F. Schültke¹, F. Peter², E. Stumpf¹, M. Hornung²; ¹RWTH Aachen University, DE ;²Bauhaus Luftfahrt e.V., DE 17:15 17:40 0188 Untersuchung des Einflusses der Reynoldszahl auf die Vorhersagegenauigkeit Laminarer Widerstandskomponenten T. Effing¹, F. Schültke¹, E. Stumpf¹; ¹RWTH Aachen University, DE 17:40 18:05 0061 High-Fidelity Aero-Structural Optimization of the Wing Twist using the NASA Common Research Model J.M. Feldwisch¹, T. Klimmek¹, S. Keye, DLR - Institute of Aerodynamics and Flow Technology, DE; ¹DLR - Institute of Aeroelasticity, DE 18:05 18:30 0044 Multidisziplinäre Böensimulation zur Lastabminderungsanalyse A.-R. Hübner¹, L. Reimer¹; ¹DLR, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE 2.D Victoria 2: Simulation und Experiment / Validierung Alfred-Colsman-Saal Sitzungsleitung: S. Görtz, DLR, DE Q2 16:50 17:15 0048 Maneuver Simulation of a Flexible Transport Aircraft with HiFi-Methods and Comparison to Experimental Data M. Ritter, DLR AE, DE; L. Reimer¹, R. Heinrich¹, W. Mönnich, DLR FT, DE; ¹DLR AS, DE 17:15 17:40 0222 Slat Noise of DLR A320-ATRA: Numerical Simulation and Validation with Flight Test Data N. Reiche¹, M. Lummer¹, R. Ewert¹, J.W. Delfs¹; ¹DLR, DE 17:40 18:05 0100 Hybrid RANS/LES of an Isolated Engine Nacelle with Side Wind Using the DLR TAU Code M. Burnazzi¹, A. Probst¹, M. Steger, Rolls-Royce Deutschland, DE; ¹AS-CAS, DLR, DE 18:05 18:30 0030 RANS-Turbulenzmodellierung für subsonische druckinduzierte Strömungsablösung T. Knopp¹, M. Novara¹, D. Schanz¹, A. Schröder¹, C. Willert, DLR AT, DE; A. Krumbein¹; ¹DLR AS, DE 18
Dienstag, 4. September 2018 2.E NASA/DLR Aeronautics Design Challenge 2018 Eingangshalle Ludwig-Dürr-Saal Sitzungsleitung: J. Hartmann, DLR, DE LU 16:50 17:15 0343 AixBox One - Beitrag der RWTH Aachen zur Design Challenge 2018 H. Fuest¹, J. Rösick¹, T. Lürkens¹, M.-A. Le Gars¹; ¹RWTH Aachen, DE 17:15 17:40 0344 tgassing Barrier Technology for Spaceurbo-electric Transport Aircraft T. Dietl¹, J. Karger¹, K. Kaupe¹, A. Pfemeter¹, P. Weber¹, A. Zakrzewski¹; ¹Universität Stuttgart, DE 17:40 18:05 0345 The 'eRay' Aircraft Concept A. Frühbeis¹, I. Held¹, P. Sieb¹, A. Usbek¹; ¹TU München, DE 2.F Projekte aus dem nationalen Raumfahrtprogramm 2 Graf-Soden-Zimmer Sitzungsleitung: I. Bido, DLR, DE RA 16:50 17:15 0160 eROSITA – Das Röntgenteleskop auf der Deutsch/Russischen Raumfahrtmission SRG P. Predehl, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, DE 17:15 17:40 0251 Communication network in LEO: orbit verification of intersatellite link by nanosatellite mission S-NET Z. Yoon¹, W. Frese¹, S. Voigt, DLR, DE; K. Briess¹; ¹Technische Universität Berlin, DE 17:40 18:05 0298 Automatisches Sicherheitslandesystem auf Basis optischer Sensoren A. Schwithal, TU Braunschweig, DE 18:05 18:30 0304 nanoAUV - Technologieentwicklung für die zukünftige Suche nach Leben auf dem Jupitermond Europa Christoph Waldmann, MARUM/Uni Bremen, DE; Oliver Funke, DLR, DE 2.G Luftfahrtgeschichte Kapitän-Lehmann-Zimmer Sitzungsleitung: H. Sensen, DGLR Fachausschuss 7.2, DE LU 16:50 17:15 0341 Das Zeppelin-Luftschiff als Schrittmacher des Leichtbaus – Werkstoffe, Entwicklungen, Auswirkungen J. Bleibler, DE 17:15 17:40 0303 Maybach-Flugmotoren, Pionierleistungen in der motorisierten Luftfahrt G. Ruetz, DE 17:40 18:05 0045 Der Beitrag der Askania AG für die Luft- und Raumfahrt l. Starke, DE 18:05 18:30 0328 Peter Dornier – seine Flugzeugprojekte und Visionen B. Sträter, DE 2.H Bauweisen und Fertigungskonzepte Kapitän-Flemming-Zimmer Sitzungsleitung: U. Breuer, Uni Kiel, DE Q1 16:50 17:15 0235 Entwicklung einer Optimierungsmethode für Kleinflugzeugflügel mit CFK-Rohrholmen als Hochdrucktanks H. Rienecker¹, A. Hauffe¹, K. Wolf¹; ¹TU Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, DE 17:15 17:40 0107 Wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte bei der Bearbeitung von kohlenstofffaserverstaerkten Bauteilen durch eine roboterbasierte kombinierte Laser- und Fraesbearbeitung. G. Braun, DLR-BT Zentrum f. Leichtbauproduktionstechnologie Süd, DE 17:40 18:05 0180 Vergleich von Legetechnologien für die automatisierte Glasfaserablage in der GLARE-Bauteilfertigung C. D. Nguyen¹, C. Krombholz¹, H. Ucan¹; ¹DLR, DE 19
Mittwoch, 5. September 2018 3.A Luftfahrtantriebe - Verdichter Hugo-Eckener-Saal Sitzungsleitung: A. Hupfer, UniBW München, DE L5 08:30 08:55 0078 Unstrukturierte Berechnung von Verdichterkennfeldern mithilfe von SVM und Antwortflächen D. Ivanov¹, D. Bestle¹, C. Janke, Rolls-Royce Deutschland Ltd & CoKG, DE; ¹BTU Cottbus-Senftenberg, DE 08:55 09:20 0313 Anwendung einer Oberflächenzaunsonde zur Analyse des wandnahen Geschwindigkeitsfeldes einer Verdichterstatorkaskade R. Rückert, TU Berlin, DE 3.B Dialogtag Luftfahrt - Verkehrsluftfahrt 1 Theodor-Kober-Saal Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin, DE LU 08:30 08:55 0340 Human Performance and Human Error in Aviation I K. Bengler, TUM, DE 08:55 09:20 0337 Human Performance and Human Error in Aviation II K. Bengler, TUM, DE 09:20 09:45 0156 Datenflut im Cockpit: Welche Information sollte wann dargestellt werden? N. Ahrens, Vereinigung Cockpit e.V., DE 09:50 10:10 0210 Leistungsbasierte Navigation hängt Piloten ab: Wie konnte sie entfliehen und wie wird PBN wieder eingeholt? (zeitgleich mit Plenarvortrag III) S. Lünne, Vereinigung Cockpit e.V., DE 10:10 10:30 0339 Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit im Cockpit: wie können rechtzeitig Performanzeinbrüche erkannt werden? (zeitgleich mit Plenarvortrag III) Marcus Biella, DLR e.V., DE; René Michel, Westfälische Wilhelms-Universität , DE 3.C Optimierung von Kabinensystemen und -bauteilen Ludwig-Dürr-Saal Sitzungsleitung: F. Thielecke, TU Hamburg, DE L2 08:30 08:55 0220 Effizienter Auslegungsprozess für Flugzeug-Interieurbauteile mittels Mehrzieloptimierung M. Mauersberger¹, F. Hähnel¹, K. Wolf¹, A. Knorr, Elbe Flugzeugwerke GmbH, DE; ¹TU Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, DE 08:55 09:20 0270 Technical Solutions to the Problem of Contaminated Cabin Air D. Scholz, Hamburg University of Applied Sciences, DE; PRN Childs, Imperial College London, GB 09:20 09:45 0111 Modellbasierte Entwicklung, Test und Bewertung von Last-Management-Algorithmen für den Betrieb einer energieautarken Flugzeugbordküche R Doering¹, F Thielecke¹; ¹Institut für Flugzeug-Systemtechnik, DE 3.D Victoria 3: Multidisziplinäre Optimierung Alfred-Colsman-Saal Sitzungsleitung: N. Kroll, DLR, DE Q2 08:30 08:55 0196 Overview of Collaborative High Performance Computing-Based MDO of Transport Aircraft in the DLR Project VicToria C. Ilic¹, M. Abu-Zurayk¹, T. Wunderlich¹, J. Jepsen¹, M. Schulze¹, M. Leitner¹, A. Schuster¹, S. Dähne¹, M. Petsch¹, R.-G. Becker¹, S.-A. Zur¹, S. Gottfried¹; ¹DLR, DE 08:55 09:20 0245 Gradient-based Optimization of a Flexbile Long-Range Transport Aircraft using a High-Dimensional CAD-ROM Parameterization Andrei Merle¹, Arno Ronzheimer¹, Philipp Bekemeyer¹, Stefan Görtz¹, Stefan Keye¹, Lars Reimer¹; ¹DLR, DE 09:20 09:45 0299 Overall Aircraft Design Synthesis, Loads Analysis, and Structural Optimization – Parameterized Disciplinary Sub- Processes within High Fidelity-based Overall Aircraft MDO T. Klimmek¹, T. Bach², S. Dähne², J. Jepsen, DLR, Institute of System Architecture in Aeronautics, DE; T. Kier³, D. Kohlgrüber*, M. Leitner³, M. Petsch*, M. Schulze¹, A. Schuster²; ¹DLR, Institute of Aeroelasticity, DE ;²DLR, Institute of Composite Structures and Adaptive Systems, DE ;³DLR, Institute of System Dynamics and Control, DE ;*DLR, Institute of Structures and Design, DE 20
Sie können auch lesen