HGP 2.1 SMGW - Http Gateway Protocol - Erweiterung für SMARTY iQ-IO / Steuerbox
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Referenzen Dr. Neuhaus HGP 2.1 SMGW - Http Gateway Protocol Erweiterung für SMARTY iQ-IO / Steuerbox Autor: Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH (Herrmann Jürgen) Zusammenfassung: Das Dokument beschreibt die die Erweiterung des http Gateway Protokolls für die Kommunikation Kommunikation zwischen des externen Markteilnehmern mit der Schaltbox.
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 2/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ..................................................................................................................................... 5 1.1 Einführung ............................................................................................................................... 5 2 OFFENE PUNKTE ............................................................................................................................ 6 3 STEUERBOX – ERWEITERUNG ..................................................................................................... 7 4 POC LSG .......................................................................................................................................... 9 4.1 lsg/hgp/cls – Knoten ................................................................................................................ 9 5 NETWORK – KNOTEN ................................................................................................................... 11 5.1 han-cls - Netzwerkprofil ......................................................................................................... 11 6 SYSTEM - KNOTEN ....................................................................................................................... 14 6.1 System – Status .................................................................................................................... 14 6.2 Update – Status ..................................................................................................................... 14 6.3 Firmware Update ................................................................................................................... 14 7 CLS DATEN OBJEKTE .................................................................................................................. 15 7.1 Time ....................................................................................................................................... 15 7.2 User-Profile ............................................................................................................................ 16 7.3 Role-Profile ............................................................................................................................ 19 7.4 Inputs ..................................................................................................................................... 21 7.5 Test Button ............................................................................................................................ 22 7.6 Remote Input ......................................................................................................................... 23 7.7 Magnetic Sensor .................................................................................................................... 24 7.8 Frequency Input ..................................................................................................................... 26 7.9 Alive - Message ..................................................................................................................... 27 8 RELAYS DATEN OBJEKTE .......................................................................................................... 28 8.1 Relays-Switch-All ................................................................................................................... 28 8.2 Relay-Status-All ..................................................................................................................... 31 8.4 Relays-Profile ........................................................................................................................ 34 8.5 Swt-Profile ............................................................................................................................. 37 9 HAN – KNOTEN ............................................................................................................................. 43 9.1 hanProfile – Kommunikationsprofil ........................................................................................ 43 10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................. 45 11 MITGELTENDE DOKUMENTE................................................................................................. 46 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 3/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Änderungsverzeichnis Version Datum Wer Kapitel Änderung 0.1 09.03.2015 DNT alle Initial 0.2 07.04.2015 DNT alle Alle Kapitell überarbeitet 0.3 09.04.2015 DNT 6.x User und Passwort wird nun immer im URI mitgege- ben. 0.4 14.04.2015 DNT 6.x Anpassung der Relais Methoden 7 0.5 29.04.2015 DNT 7 Überarbeitung der Relais Methoden 1.0 31.07.2015 DNT alle Überarbeitung HGP Baum, Relais Funktion, Userpro- file und Rollenprofile 1.1 10.09.2015 DNT 7 Parameter Beschreibung angepasst 1.2 01.08.2016 DNT alle LSG durch Steuerbox ersetzt Kapitel 5 Firmware Update ergänzt Kopfzeile geändert 1.3 10.11.2016 DNT 7.4 Beispiel für Post Befehl ergänzt. 1.4 01.09.2017 DNT 7. 1.6 09.11.2017 DNT 3,7.5 Einführung switchtables, Knoten: swt 1.7 05.02.2018 DNT 3,4.1,5 Einführung Netzwerkprofil, Knoten: network 1.8 22.02.2018 DNT 8.1,8.5 Einführung Schaltstufen der fixen Codierung 1.9 08.11.2019 DNT 3,7.9,9.1 Einführung der Alive-Message Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 4/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 1 Einleitung 1.1 Einführung In einer Smart-Meter Architektur nach BSI Vorgaben kommunizieren Schaltboxen mit den externen Marktteilnehmern. Das hier beschriebene Http Gateway Protocol beschreibt die Kommunikation zwi- schen diesen Komponenten. Das Dokument erweitert das Dokument „HGP 2.1 SMGW – http Gateway Protocol“ um die Kommuni- kation des EMT mit der Schaltbox. Es werden nicht alle Funktionen des HGP 2.1 SMGW Protokolls übernommen. Die aufgenommen wer- den hier explizit aufgeführt. Des Weiteren werden hier alle Funktionen für die Steuerbox mit aufgenommen, auch die die nicht von Anfang an in der Steuerbox unterstützt werden, sondern erst im Laufe der weiteren Entwicklung in der Software implementiert werden. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 5/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 2 Offene Punkte Der Abschnitt zeigt offene Punkte auf. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 6/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 3 Steuerbox – Erweiterung Die Grafik zeigt den Aufbau des HGP-Baumes in der Funktionalität der Steuerbox. Die Struktur wurde um die Funktionalität der Schaltbox erweitert. Aus Sicht des SMGW ist die Struktur nur für den Empfang von Messwerten aus der Push-Funktionalität der Auswertungsprofile vorgesehen. Ein Auslesen durch das SMGW ist nicht vorgesehen. Die TLS-Verbindung wird immer durch das SMGW aufgebaut, die inhaltliche Serverkomponente wird durch die Steuerbox-Funktion bereitgestellt. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 7/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Übersicht Steuerbox Erweiterung: lsg statisches Objekt dynamisches Objekt hgp Methode cls CLS Funktionen time Zeit lesen / ändern lsgrole Rollen EMT Kunde Netzbetreiber Notbetreiber Update lsguser Benutzer EM KU NE NO UP relays Relais relay-switch-all Schalthandlung aller Relais durchführen relay-status-all aktueller Status aller Relais relays_profile relay-status aktueller Status des Relais relay-switch aktueller Status aller Relais swt Schalttabellen (switchtables) Profil mit network Profil mit han-cls Netzwerkkonfiguration CLS-1/CLS-2 han service HAN Kommunikationsprotokoll Profil Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 8/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 4 PoC LSG Die Objekte unterhalb des PoC sind in den Steuerbox Funktionen vorhanden. Die Objekte können nicht per GET ausgelesen werden. Die Datenstruktur ist nur für den Empfang von Messwerten über die Push-Funktion der Auswertungs- profile vorgesehen. 4.1 lsg/hgp/cls – Knoten Beschreibung Die Objekte bilden die Baumstruktur auf Steuerbox-Seite ab. Die Zusammenfassung der Objekte in einer URI bildet die Ordnungsstruktur für das Entgegennehmen von Methoden oder Parameter ab. Envelope Envelope-lsg-out URI /lsg/hgp/cls/ XML-Elemente und Attribute rev integer = 1...n Version des Objektes description string Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 9/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation method time config ccHgpInputs inputs Folder ccHgpLsgRole Lsg Role Profile Folder ccHgpLsgUser Lsg User Profile Folder ccHgpRelays relay Folder Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 10/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 5 network – Knoten 5.1 han-cls - Netzwerkprofil Beschreibung Das Netzwerkprofil han-cls enthält alle notwendigen Parameter, um das physikalische Netzwerkinter- face CLS-1/CLS-2 am Lsg zu konfigurieren. Zum Betrieb des Lsg an einem SMGW müssen Netzwerk- profil han-cls und han Kommunikationsprofil im SMGW äquivalent konfiguriert werden. Dieses Profil kann nicht gelöscht oder deaktiviert werden. Bei Erstinbetriebnahme des Lsg wird der Betriebsmodus BONJOUR hergestellt. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/network/han-cls POST /lsg/hgp/network/han-cls Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 11/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Elemente und Attribute network-profile rev integer = 1...n Version des Objektes id Objectid = han-cls Eindeutiger Bezeichner (ObjectID) description string (optional) Beschreibung mode string = FIXEDIP | BONJOUR Der Parameter bestimmt die Betriebsart des Interfaces. FIXEDIP wired LAN mit fester IP-Adresse BONJOUR wired LAN mit MDNS und Auto-IP (default) ip4 IPv4Address (nur für mode = FIXEDIP) feste IPv4-Adresse netmask IPv4-Netmask (nur für mode = FIXEDIP) Netzwerkmaske für die zu benutzende feste IPv4-Adresse gateway IPv4Adress (nur für mode = FIXEDIP, optional) Default gateway für die zu benutzende feste IP-Adresse dnsserver IPv4Adress (nur für mode = FIXEDIP, optional) Angabe von max. 2 DNS Servern XML-Notation BONJOUR Das Beispiel zeigt das Netzwerkprofil han-cls zur Konfiguration der Lsg Schnittstelle CLS-1/CLS-2 im Modus BONJOUR (default). BONJOUR Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 12/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation FIXEDIP Das Beispiel zeigt das Netzwerkprofil han-cls zur Konfiguration der Lsg Schnittstelle CLS-1/CLS-2 mit fester IPv4-Adresse. FIXEDIP 192.168.200.1 255.255.255.0 192.168.200.254 172.24.100.1 172.24.100.2 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 13/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 6 system - Knoten 6.1 System – Status Beschreibung Siehe HGP 2.1 SMGW – http Gateway Protocol „7.16 system - Knoten“ 6.2 Update – Status Beschreibung Siehe HGP 2.1 SMGW – http Gateway Protocol „7.16 system - Knoten“ 6.3 Firmware Update Beschreibung Siehe auch HGP 2.1 SMGW – http Gateway Protocol „7.16 system - Knoten“ Mit der POST Methode wird eine Update-Datei in die Steuerbox geladen und installiert. Über die GET Methode kann die aktuelle Version der Steuerbox ausgelesen werden. URI GET /lsg/hgp/system?method=update&user=&password= POST /lsg/hgp/system?method=update&filename= GET update keine Parameter Die Methode liefert die aktuellen Versionen von Anwendung, Betriebssystem und Betriebssystemkernel im Update-Status Objekt (siehe HGP 2.1 SMGW – http Gateway Protocol 10.3, Seite 86). POST update filename= Mit der Methode wird eine Update-Datei in die Steuerbox geladen und installiert. Die binäre Updatedatei wird ohne XML-Umfassung im POST-Content als „Content-Type=application/update“ per HTTP über- tragen. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 14/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7 CLS Daten Objekte 7.1 Time Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf time geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizie- rung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Wird ein Zeit Objekt an die Steuerbox mit der richtigen Berechtigung (user / pass) geschickt, wird die Uhrzeit aktualisiert. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls?method=time&user=&password= POST /lsg/hgp/cls?method=time&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes utc dateTime Aktuelle UTC Zeit Information local dateTime Gibt die aktuelle Lokale Zeit an. (Sommer- Winterzeit) XML-Notation 2015-03-10T00:00:00Z 2015-03-10T01:00:00 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 15/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.2 User-Profile Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf usermanagement geliefert, oder verändert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/lsguser/?user=&password= POST /lsg/hgp/cls/lsguser/?user=&password= DELETE /lsg/hgp/cls/lsguser/?user=&password= XML-Elemente und Attribute Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 16/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) rev integer = 1...n Version des Objektes user-name string Benutzername der in der Schaltbox hinterlegt werden soll oder ist. full-user-name string Der komplette Name des Benutzers company string Firmenname des Benutzers system-defined bool wenn der Benutzer standardmäßig in der Software vorgegeben ist. wenn der Benutzer hinzugefügt wurde password string Zugehöriges Passwort zum Benutzer role-name string Eintrag aus der Rollen Tabelle Dem Benutzer muss eine Rolle zugewiesen werden um Prioritäten verwalten zu können. password string nicht lesbar; wird durch schreiben gesetzt user-right bool granted wenn das Recht erlaubt ist; wenn das Recht nicht erlaubt ist; user-right bool exclusive wenn das Recht nicht übersteuert werden kann wenn das Recht übersteuert werden kann (exclusive Rollenrechte haben Vorrang) Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 17/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation generic LSG USER Profile EM Emil Mt true EMT ***** Relay_Switch_Allowed Relay_GetStatus_Allowed Relay_SetConfig_Allowed Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 18/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.3 Role-Profile Beschreibung Das Objekt wird durch den jeweiligen Knoten unter lsgrole geliefert, oder verändert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/lsgrole/?user=&password= POST /lsg/hgp/cls/lsgrole/?user=&password= DELETE /lsg/hgp/cls/lsgrole/?user=&password= XML-Elemente und Attribute rev integer = 1...n Version des Objektes role-name string Rollenname der in der Schaltbox hinterlegt werden soll oder ist. system-defined bool wenn die Rolle standardmäßig in der Software vorgegeben ist. wenn die Rolle hinzugefügt wurde priority integer = 0 .. 4 Priorität der Rolle 0 == niedrigste Priorität 4 == höchste Priorität user-right bool granted wenn das Recht erlaubt ist; wenn das Recht nicht erlaubt ist; user-right bool exclusive wenn das Recht nicht übersteuert werden kann wenn das Recht übersteuert werden kann (exclusive Rollenrechte haben Vorrang) Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 19/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation generic LSG ROLE Profile EMT true 1 Relay_Switch_Allowed Relay_GetStatus_Allowed Relay_SetConfig_Allowed Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 20/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.4 Inputs Beschreibung Das Objekt wird durch den Knoten inputs geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/inputs/?user=&password= XML-Elemente und Attribute inputs Folder Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 21/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.5 Test Button Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf testbutton geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authen- tifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Das Testbutton Objekt gibt den aktuellen Zustand des Testknopfes zurück. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/inputs?method=testbutton&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes pressed bool Aktueller Zustand des Testknopfes short bool Kurze Betätigung des Testknopfes erkannt long bool Langer Betätigung (>10s) des Testknopfes erkannt test bool Testprogramm aktiv XML-Notation false false false false Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 22/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.6 Remote Input Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf rm1geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Das rm1 Objekt gibt den aktuellen Zustand des Rückmeldeeingangs zurück. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/inputs?method=rm1&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes rm1 bool Aktueller Zustand des Rückmeldeeingangs XML-Notation false Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 23/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.7 Magnetic Sensor Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf magsensor geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authen- tifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Das magsensor Objekt gibt die aktuellen Werte des magnetischen Sensors zurück. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/inputs?method=magsensor&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes bx integer Aktueller Wert der Flußdichte in der X-Richtung in µTesla by integer Aktueller Wert der Flußdichte in der Y-Richtung in µTesla bz integer Aktueller Wert der Flußdichte in der Z-Richtung in µTesla temp integer Aktuelle Temperatur am magnetischen Sensor fusetripped bool Zeigt an ob eine magnetische Manipulation erkannt wurde Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 24/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation C:\Users\herrmann\AppData\Local\Temp\smgw_wansim.xml 196 uT 196 uT -98 uT 19 Grad true Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 25/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.8 Frequency Input Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf frequency geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authen- tifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Das frequency Objekt gibt den aktuellen Wert der Netzfrequenz zurück. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/inputs?method=frequency&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes frequency double Aktueller Wert der Netzfrequenz XML-Notation 50.0 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 26/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 7.9 Alive - Message Beschreibung Das Objekt wird bei bestehender HAN-TLS Verbindung in einem konstanten Intervall erzeugt und ver- sendet. Die Aktivierung und Konfiguration der Alive-Message erfolgt im hanProfile – Kommunikations- profil (siehe Kap. 9.1). Die Alive-Message wird immer unkomprimiert übertragen. Envelope Envelope-lsg-out URI POST /emt/hgp/service?method=alive XML-Elemente und Attribute alive rev integer = 1 Version des Objektes device-id string Herstellerübergreifende Identifikationsnummer der versendenden Schaltbox (14- stellig). XML-Notation EDNT0016083838 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 27/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 8 Relays Daten Objekte 8.1 Relays-Switch-All Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf relay-switch-all geliefert. Durch Aufruf dieser Methode wer- den die Relais direkt geschaltet. Durch Angabe der Schaltstufenkombination und einem Leistungswert werden die zugehörenden Schaltausgänge zu einer Schaltstufe gem. fixer Codierung geschaltet. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Schaltstufenkombination und Zustand der Schaltstufen: power_4 Schaltstufe entsprechend der Zustand der Schaltausgänge Leistung P in % S1 S2 W1 W2 0 =< P < 30 on off off off 30 P < 100 off off on off P = 100 off off off on power_s Schaltstufe entsprechend der Zustand der Schaltausgänge Leistung P in % S1 S2 0 =< P < 100 on off P = 100 off on power_w Schaltstufe entsprechend der Zustand der Schaltausgänge Leistung P in % W1 W2 0 =< P < 100 on off P = 100 off on Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 28/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI POST /lsg/hgp/cls/relays?method=relay-switch-all&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes state string = on | off | discard | xxx Schaltet das zugehörige Relais oder alle einer Schaltstufenkombination zugehörigen Relais in den angegebenen Zustand. Bei Bezug auf eine Schaltstufenkombination muss hier der Leistungswert P im Bereich von 0…100 angegeben werden. priority string = Prioritätsnummer (Optional) die gewünschte Priorität für den Schaltbefehl. Kann nur kleiner-gleich der Priorität der dem User zugeordneten Rolle sein duration string = xxxs | xxxm | xxxh | xxxd | inf Mit dem Parameter duration kann eine gültige Zeit für die vorgenommene Schalt- handlung angegeben werden. Die Kürzel hinter dem Zeitparameter kann „s“ Sekun- den, „m“ Minuten, „h“ Stunden oder „d“ Tage annehmen. Wenn der Parameter mit „inf“ angegeben wird, wird der Schaltzustand bis zur nächsten Änderung beibehal- ten. activationDelay string = xxxs | xxxm | xxxh | xxxd Mit dem Parameter activationDelay kann ein Zeitbereich angegeben werden inner- halb dessen der Schaltvorgang aktiviert wird. Die genaue Aktivierungszeit wird zu- fällig in diesem Bereich gewählt. Soll der Schaltvorgang sofort aktiviert werden ist „“ oder „0s“ anzugeben. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 29/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation Schalten der einzelnen Relais: Schalten der Schaltstufenkombination power_4 auf 75% (Schaltausgang W1=on), nur ein Eintrag zu- lässig: Schalten der Schaltstufenkombinationen power_s und power_w, keine weiteren Einträge möglich: Schalten der Schaltstufenkombination power_s und der beiden Relais W1 und W2: Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 30/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 8.2 Relay-Status-All Beschreibung Das Objekt wird durch den Methodenaufruf relay-status-all geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Au- thentifizierung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/relays?method=relay-status-all&user=&password= XML-Elemente und Attribute switch rev integer = 1...n Version des Objektes relay_s1 string Bezeichnet das Relais für das der Zeichensatz gültig ist.. relay_s2 string Bezeichnet das Relais für das der Zeichensatz gültig ist. relay_w1 string Bezeichnet das Relais für das der Zeichensatz gültig ist. relay_w2 string Bezeichnet das Relais für das der Zeichensatz gültig ist. actualState XML Struktur Beschreibt den aktuellen Schaltzustand des Relais. delayedStates XML Struktur Beinhaltet Schaltbefehle, welche noch in der Schaltverzögerung liegen. Nach Ablauf der Verzögerung wird der entsprechende Schaltbefehl in die Liste „activeStates“ ver- schoben, wobei er einen evtl. bereits vorhandenen Schaltbefehl überschreibt. activeStates XML Struktur Beinhaltet Schaltbefehle, welche zu Schalthandlungen herangezogen werden. Es wird immer der Schaltbefehl mit der höchsten Priorität am Relais ausgeführt. Ist der Schaltbefehl nicht „infinite“, wird er nach der „endTime“ aus der Liste gelöscht. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 31/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) relayCommand string = on | off Gibt den Schaltzustand des Relais an. priority string = 0 … 4 Gibt die Priorität für den Schaltbefehl an. activationTime string Zeit UTC Gibt an, ab welcher Systemzeit der Befehl gültig ist endTime string Zeit UTC Gibt an, ab wann der Befehl gelöscht wird. Wenn „infinite“ auf „true“ steht, ist diese Zeit ohne Bedeutung infinite string = true | false Gibt an, ob der Befehl unendlich gültig ist oder einen Ablauf-Zeitpunkt („endTime“) hat. XML-Notation relay_s1 on 0 2015-07-14T09:15:45Z 2015-07-14T09:15:43Z true on 0 2015-07-14T09:15:45Z 2015-07-14T09:15:43Z true relay_s2 on 0 2015-07-14T09:15:44Z 2015-07-14T09:15:43Z true Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 32/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) on 0 2015-07-14T09:15:44Z 2015-07-14T09:15:43Z true relay_w1 on 0 2015-07-14T09:15:45Z 2015-07-14T09:15:43Z true on 0 2015-07-14T09:15:45Z 2015-07-14T09:15:43Z true relay_w2 on 0 2015-07-14T09:15:43Z 2015-07-14T09:15:43Z true on 0 2015-07-14T09:15:43Z 2015-07-14T09:15:43Z true Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 33/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 8.4 Relays-Profile Beschreibung Das Objekt wird durch den Knoten relays-profile geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizie- rung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/relays/relays_profile?user=&password= POST /lsg/hgp/cls/relays/relays_profile?user=&password= Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 34/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Elemente und Attribute rev integer = 1...n Version des Objektes relayMgr-config globale Konfiguration des Relais Managers startupSwitchDelay- integer RandomRangeSeconds Gibt den Sekundenbereich an in dem die zufällige Schaltverzögerung nach dem booten liegt useStartupSwitchDelay bool Gibt an ob die Schaltverzögerung nach dem booten benutzt werden soll relay-configs Konfiguration einzelner Relais relayName string Gibt den Namen des Relais an (relay_s1 | relay_s2 | relay_w1 | relay_w2) de- string faultStartupSwitchState Gibt den vordefinierten Schaltzustand nach dem booten an (on | off) defaultShut- string downSwitchState Gibt den vordefinierten Schaltzustand beim shutdown an (on | off) activationDelayRan- integer domRangeSecondsDe- Gibt den Sekundenbereich an in dem die zufällige Schaltverzögerung wäh- fault rend der Laufzeit liegt useDe- bool faultStartupSwitchState Gibt an ob der vordefinierte Schaltzustand nach dem booten benutzt wer- den soll. Bei wird der letzte Schaltzustand benutzt useDefaultShut- bool downSwitchState Gibt an ob der vordefinierte Schaltzustand beim shutdown benutzt werden soll saveSwitchStatesDur- bool ingPowerOff Gibt an ob die interne Prioritätstabelle mit den Schaltzuständen beim shut- down gespeichert oder verworfen werden soll waitForSwitchCom- bool mandAfterPowerOn Gibt an ob die Schaltbox nach dem booten auf einen Schaltbefehl warten soll, bevor die evtl. gespeicherte Prioritätstabelle wieder verarbeitet wird. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 35/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation 20 false relay_s1 off off 0 false true true false relay_s2 off off 0 false true true false relay_w1 off off 0 false true true false relay_w2 off off 0 false true true false Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 36/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 8.5 Swt-Profile Beschreibung Das Objekt wird durch den jeweiligen Knoten swt geliefert. Es muss zu jedem Aufruf eine Authentifizie- rung des Users mit dem Passwort mitgeschickt werden. Es können mehrere Schalttabellen als Profil eingespielt werden, die Identifikation erfolgt anhand der eindeutigen . 24h nach Ablauf des Datumparameters wird die Schalttabelle aus dem Gerät entfernt. Die Definition der Schaltzeitpunkte ist identisch mit den Parametern einer crontab Steuerdatei. Zur De- finition eines Schaltvorganges sind immer 5 Zeitparameter anzugeben. Ein einzelner Zeitpunkt wird durch Angabe eines numerischen Einzelwertes definiert. Mehrere Zeitangaben können als Aufzäh- lung getrennt durch „,“ angegeben werden. Ein Zeitraum wird definiert durch „-„. Zeitintervalle können durch „/“ definiert werden. Mit „*“ erfolgt zu jeder Zeiteinheit ein Schaltvorgang. Die zeitliche Definition des Schaltvorganges erfolgt als local time. Zeitschaltpläne können für einzelne Relais und auch Schaltstufenkombinationen erstellt und als Profil eingespielt werden. Die Definition der Schaltstufen ist Kap. 8.1 zu entnehmen. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/cls/relays/swt/?user=&password= POST /lsg/hgp/cls/relays/swt/?user=&password= DELETE /lsg/hgp/cls/relays/swt/?user=&password= Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 37/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Beispiele für die Konfiguration der cron – Zeitparameter: Zeitparameter Zeitpunkte Minutes Hours Days Months Weekday 15 20 23 02 * Am 23.02., Uhr 20:15 15 20 * 02 * Im Februar täglich um Uhr 20:15 * * * * * Zu jeder vollen Minute, jede Stunde, jeder Tag und Mo- nat */2 * * * * Zu jeder geraden Minute, jede Stunde, jeder Tag und Monat * */2 * * * Jede Minute innerhalb jeder geraden Stunde * * */2 * * Jede Minute eines geraden Tages im Monat, also am 2.,4.,6. Usw. * * * */2 * Jede Minute innerhalb der geraden Monate (Feb, Apr, Jun… etc.) * * * * */2 Jede Minute am Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag einer jeden Woche, jeden Monats. 15-45 * * * * Zu jeder Minute zwischen der 15. und 45. Minute einer Stunde 15-45 8-16 * * * Zu jeder Minute zwischen der 15. Und 45. Minute ab Uhr 08:00 bis 17:00 (letzter Zeitpunkt 16:45) * * 1-7 5-9 * Zu jeder Minute zwischen 1. Und 7. Der Monate Mai bis September * * * 5-9 1-5 Zu jeder Minute, werktags (Mo-Fr) in den Monaten Mai bis September 1-59/2 * * * * Zu jeder ungeraden Minute jeder Stunde 0 8-16/3 * * * Zu jeder 3.ten Stunde ab 08:00 bis 16:00, also 08:00, 11:00, 14:00 eines jeden Tages 0 10 5-31/7 * 1 Um 10:00 eines jeden 7. Tages ab dem 5. Tag im Monat und jeden Montag 0 10 * 1-3,8,9 * Um 10:00 eines jeden Tages in den Monaten Jan-Mär, Aug, Sep Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 38/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Elemente und Attribute switchtable rev integer = 1...n Version des Objektes id Objectid Eindeutiger Bezeichner (ObjectID) validFrom, String [validTo] Gültigkeit der Steuertabelle. Datum von bis. Ist kein validTo angegeben, ist die Tabelle ab validFrom dauerhaft gültig. Format: TT.MM.JJJJ [description] String switchhandler type string Gibt den Namen des Relais oder der Schaltstufenkombination an, auf das sich die Schalthandlungen beziehen (relay_s1 | relay_s2 | relay_w1 | relay_w2 | power_4 | power_s | power_w) priority String = 0…4 Gibt die Priorität der Schalthandlungen an. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 39/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Action type string = on | off | discard | xxx Definiert die Schalthandlung. Bezieht sich die Schalthandlung auf ein einzelnes Relais, so sind nur die Zustände „on“ oder „off“ zulässig. Bei Schalten einer Schaltstufenkombination ist hier der Leistungswert P im Bereich 0..100 anzuge- ben. Der Zustand „discard“ ist bei beiden Arten der Schalthandlung zulässig. duration string = xxxs | xxxm | xxxh | xxxd | inf Mit dem Parameter duration kann eine gültige Zeit für die vorgenommene Schalt-handlung angegeben werden. Die Kürzel hinter dem Zeitparameter kann „s“ Sekunden, „m“ Minuten, „h“ Stunden oder „d“ Tage annehmen. Wenn der Parameter mit „inf“ angegeben wird, wird der Schaltzustand bis zur nächsten Änderung beibehalten. Eine Zeitangabe von „0“ ist unzulässig. activationDelay string = xxxs | xxxm | xxxh | xxxd Mit dem Parameter activationDelay kann ein Zeitbereich angegeben werden in- ner-halb dessen der Schaltvorgang aktiviert wird. Die genaue Aktivierungszeit wird zu-fällig in diesem Bereich gewählt. Soll der Schaltvorgang sofort aktiviert werden ist „“ oder „0s“ anzugeben. Minutes string Definiert den Schaltzeitpunkt zur vollen Minute. Zulässiger Wertebereich ist 0..59. Weitere Definitionen können durch die Zeichen „/“ (Intervall), „,“ (Aufzäh- lung), „*“ (Jede), „-„ (Zeitspanne) angegeben werden. Hours string Definiert den Schaltzeitpunkt zur vollen Stunde. Zulässiger Wertebereich ist 0..23. Weitere Definitionen können durch die Zeichen „/“ (Intervall), „,“ (Aufzäh- lung), „*“ (Jede), „-„ (Zeitspanne) angegeben werden. Days string Definiert den Schaltzeitpunkt zum Tag innerhalb des Monats. Zulässiger Wer- tebereich ist 1..31. Weitere Definitionen können durch die Zeichen „/“ (Intervall), „,“ (Aufzählung), „*“ (Jede), „-„ (Zeitspanne) angegeben werden. Months string Definiert den Schaltzeitpunkt des Monats innerhalb des Jahres. Zulässiger Wertebereich ist 1..12. Weitere Definitionen können durch die Zeichen „/“ (Inter- vall), „,“ (Aufzählung), „*“ (Jede), „-„ (Zeitspanne) angegeben werden. Weekday string Definiert den Schaltzeitpunkt bezogen auf den Wochentag. Zulässiger Wer- tebereich ist 0..7, wobei 0 und 7 den Sonntag definiert, 1 = Montag, 2 = Diens- tag usw. Weitere Definitionen können durch die Zeichen „/“ (Intervall), „,“ (Auf- zählung), „*“ (Jede), „-„ (Zeitspanne) angegeben werden. Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 40/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) XML-Notation Zeitschaltplan für die Relais S1 und S2: Beschreibung 30 * * * 1-5 0 8 * */2 0,6 0 19 * */2 0,6 • Relais S1 wird werktags (Mo-Fr) zu jeder halben Stunde für die Dauer von 10min auf ON ge- schaltet • Relais S2 wird jeden zweiten Monat (Feb, Apr, Jun,…) samstags und sonntags um Uhr 08:00 mit einer Verzögerung von bis zu 120s eingeschaltet und um Uhr 19:00 ausgeschaltet Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 41/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) Zeitschaltplan für die Leistungsregelung der Schaltstufenkombination power_4: Leistungsregelung 0 8 * * 1 15 20 * * 5 • Schaltstufenkombination power_4 wird jeden Montag verzögert um bis zu 5 Minuten auf 100% geschaltet (W2=ON, S1/S2/W1=OFF) und jeden Freitag verzögert um bis zu einer Stunde auf 20% gedrosselt (S1=ON, S2/W1/W2=OFF). Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 42/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 9 han – Knoten 9.1 hanProfile – Kommunikationsprofil Beschreibung Das HAN-Kommunikationsprofil enthält alle notwendigen Parameter, um eine Verbindung im HAN ent- gegen zu nehmen (TLS - Server). Es existiert nur das Profil mit der id=“service“, welches fest verknüpft ist mit dem Netzwerkprofil han-cls. Dieses han-Profil kann weder gelöscht, noch deaktiviert werden. Es können auch keine weiteren han-Profile angelegt werden. Envelope Envelope-lsg-out / Envelope-lsg-in URI GET /lsg/hgp/han/service POST /lsg/hgp/han/service XML-Elemente und Attribute han-profile rev integer = 3 Version des Objektes description string Beschreibung enable boolean = true Das Profil ist stets aktiv. Ip-port integer = 1024…65334 Der Parameter setzt den TCP-Port, auf dem der TLS-Server eingehende Verbindun- gen entgegen nimmt. Es sind nur die frei verwendbaren Ports zulässig (> 1024). Per default ist der Listener auf Port 5555 konfiguriert. Wird ein anderer Port gewählt, so ist auch der Zielport des HAN-Profils des SMGWs dementsprechend zu konfigu- rieren. keepalive enable boolean = true | false Der Parameter aktiviert/deaktiviert den Mechanismus zum automatischen Versen- den von Alive-Nachrichten (default = enable). interval integer = 60…172800 Intervall in Sekunden, die zwischen dem Generieren von 2 Alive-Nachrichten ver- geht (default = 7200). Die erste Alive-Nachricht wird 2 min nach Aufbau der ersten TLS-Verbindung zwischen SMGW und Schaltbox versendet, sofern interval>=300 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 43/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) konfiguriert ist. Andernfalls erfolgt der erste Versand der Alive-Nachricht 10s nach Aufbau der ersten TLS-Verbindung. retry integer = 1…10 Anzahl der Sendeversuche einer Alive-Nachricht. Bei Sendefehlern bzw. Ausbleiben der Empfangsbestätigung werden retry-1 Wiederholungen durchgeführt (default = 1, keine Wiederholungen). Bei einer Konfiguration von retry>1 erfolgt die Wiederholung in folgenden Intervallen (s): 30,60,120,240,480,960,1920,3840,7680. XML-Notation Service default HAN profile true 5555 true 7200 1 Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 44/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 10 Abkürzungsverzeichnis BZ Betriebszertifikate CLS Controllable Local System (zusätzliche Einrichtungen/Geräte im HAN) CSR Certificate Signing Request EMT Externer Marktteilnehmer GWA Smart Meter Gateway Administrator HAN Home Area Network HGP HTTP Gateway Protocol LMN Local Metrological Network MAC Message Authentication Code PoC Point of Contact SMGW Smart Meter Gateway TLS Transport Layer Security TR Technische Richtlinie URI Uniform Ressource Identifier XML extensible markup language LSG Steuerbox (Lastschalt Gerät) Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 45/46
Version: 1.9.1 Datenmodel für Steuerbox Datum: 20.02.2020 SMARTY iQ-IO Autor: DNT HGP 2.1 (HTTP Gateway Protocol) 11 Mitgeltende Dokumente [1] [TR03109-1] Technische Richtlinie BSI TR-03109-1 Anforderungen an die Interoperabilität der Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystem [2] [TR03116-3] Technische Richtlinie BSI TR-03116-3 Kryptografische Vorgaben für Projekte der Bundesregierung: Intelligente Messsysteme [3] [TR03109-1-Anlage-CMS] CMS-Datenformat für die Inhaltsdatenverschlüsselung und Signatur [4] smgw-hgp-2-0.xsd [5] [BSI-TR-03111-Elliptic Curve Cryptography] - Elliptic Curve Cryptography Sagemcom Dr. Neuhaus GmbH Vertraulich / Strictly confidential! Datei: Dr.Neuhaus_Steuerbox_Datamodell_HGP_1v9.1.docx Seite 46/46
Sie können auch lesen