Hinweise zum Verfassen von Abschlussarbeiten - Lehrstuhl für Soziologie Prof. Dr. Caroline Ruiner Oktober 2020 - Lehrstuhl ...

Die Seite wird erstellt Jolina Kluge
 
WEITER LESEN
Hinweise zum Verfassen von Abschlussarbeiten - Lehrstuhl für Soziologie Prof. Dr. Caroline Ruiner Oktober 2020 - Lehrstuhl ...
Hinweise zum Verfassen von
Abschlussarbeiten
Lehrstuhl für Soziologie

Prof. Dr. Caroline Ruiner
Oktober 2020

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Die Themenfindung

         Überlegen Sie sich, welches Thema Sie interessiert.
          Welche aktuelle Entwicklung der Arbeitswelt, welche
          Fragen aus den Lehrveranstaltungen beschäftigen Sie?
         Schreiben Sie einen kurzen Abstract (250-500 Wörter)
          mit Titel der Arbeit, Problemstellung, Forschungsfrage,
          empirisches Design sowie eine Grobgliederung
         Stimmen Sie Ihr Thema und die angedachte
          Vorgehensweise mit den betreuenden Personen ab.

                                                                                                             2

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Deckblatt
       Art der Arbeit (Bachelor-/Masterarbeit)
       Lehrstuhl
       Titel der Arbeit
       Angaben zur Verfasserin/zum Verfasser
       Abgabedatum
       Titel und Name der Prüfer/innen

Inhaltsverzeichnis, ggf. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Die Gliederung ist die Visitenkarte der Arbeit, sie soll den Gang
der Argumentation auf den ersten Blick mit spezifischen Über-
schriften verdeutlichen!

                                                                                                             3

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Die Einleitung
Die Einleitung ist die Einführung in die Thematik und beschreibt
den Ausgangspunkt bzw. die Problemstellung der Arbeit.
Ein Aktualitätsbezug ist erwünscht.
In der Einleitung wird die Forschungsfrage explizit ausformuliert.
Am Ende der Einleitung steht ein kurzer Gang der Untersuchung,
der die einzelnen Kapitel inhaltlich vorstellt und begründet.

    Welches theoretische, praktische, empirische und/oder soziale
     Problem bildet den Ausgangspunkt Ihrer Arbeit?
    Welche Fragestellung und Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
    Welche Erkenntnisse aus früherer Forschung liegen bereits vor?
    Worin besteht die Forschungslücke?
    Welche wichtigen Forschungsansätze und -ergebnisse gibt es im
     engeren Umfeld Ihrer Fragestellung?
                                                                                                             4

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Theorie/Forschungsstand
Es werden die für die Fragestellung relevanten Theorien und der
einschlägige Forschungsstand vor-gestellt und diskutiert.
Die Auswahl der Theorien erfolgt begründet. Wichtig ist auch die
explizite Verknüpfung der Theorien bzw. des Forschungsstandes
mit Ihrer Fragestellung.

    Welche Theorien sind für Ihre Fragestellung relevant und warum?
    Wer hat bereits zu Ihrem Thema geforscht? Welche methodischen
     Ansätze wurden verfolgt und welche Ergebnisse erzielt?

                                                                                                             5

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Leerstellen/Hypothesen
Reflektieren Sie mit Blick auf die Forschungsfrage die
präsentierten Theorien und die bisherigen Forschungsergebnisse
kritisch. Identifizieren Sie Themen, die relevant, aber bislang ohne
eindeutige Antwort für Ihre Fragestellung sind.
Entwickeln Sie (bei quantitativ-empirischen Studien) ein Modell
über die angenommenen Zusammenhänge und formulieren Sie
Hypothesen, die Sie mit Ihrer Empirie prüfen wollen.

    Wie tragen die präsentierten Theorien und die bisherigen
     Forschungsergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage bei?
    Welche Fragen bzw. Leerstellen bleiben offen (und bedingen eine
     eigene Untersuchung)?

                                                                                                             6

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Empirie/Methodisches Design
Bei empirischen Studien muss das methodische Vorgehen
nachvollziehbar präsentiert und begründet werden. Dazu gehören
methodologischen Überlegungen zur Begründung des Vorgehens,
eine Beschreibung des Erhebungsinstruments, Transparenz über
die Befragung und Auswertung sowie Kriterien zur Auswahl der
Befragten. Beachten Sie dazu auch die etablierten Gütekriterien.

    Welche Erhebungsmethoden verwenden Sie?
    Warum ist diese Methode besonders geeignet, Ihre Forschungsfrage
     zu beantworten?
    Welche Fragen stellen Sie?
    Welche Personen kommen warum als Interviewpartner/innen in
     Frage? Wie rekrutieren Sie Interviewpartner/innen?
    Wie sieht Ihr/e Sample/Stichprobe aus?
    Wie werten Sie die Daten aus?                                                                           7

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Ergebnisse und Diskussion
Es erfolgt eine Präsentation der erzielten Ergebnisse. Dann
werden die Ergebnisse in Hinblick auf den theoretisch-
konzeptionellen Rahmen bzw. die Leerstellen der Arbeit diskutiert
und der Erkenntnisgewinn reflektiert. Auf dieser Basis wird die
Forschungsfrage beantwortet. Auch Handlungsempfehlungen für
die betriebliche Praxis können abgeleitet werden.

    Welche Ergebnisse haben Sie mit Ihrem empirischen Design erzielt?
    Wie lässt sich auf Basis der empirischen Ergebnisse Ihre
     Forschungsfrage beantworten?
    Welche Erkenntnisse haben Sie erzielt? Worin liegt Ihr Beitrag zur
     bisherigen Forschung?
    Ggf.: Welche Handlungsempfehlungen lassen sich auf Basis Ihrer
     empirischen Ergebnisse ableiten?
                                                                                                             8

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Fazit
Im Fazit wird die Forschungsfrage aufgegriffen und explizit
beantwortet. Ebenfalls werden Limitationen der eigenen Arbeit
bzw. des empirischen Vorgehens kritisch reflektiert und ein Aus-
blick auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.

    Womit hat sich die Arbeit beschäftigt und welche Ergebnisse wurden
     erzielt?
    Welche Einschränkungen bestehen hinsichtlich des empirischen
     Vorgehens?
    Welche weiteren Forschungsthemen und empirischen Designs sind im
     Kontext des Themas interessant?

                                                                                                             9

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis enthält alle zitierten (wörtlich und/oder
sinngemäß) Quellen. Es ist auf Vollständigkeit und Einheitlichkeit
zu achten.
Wichtig ist auch einschlägige internationale Quellen zu sichten.
Grundsätzlich ist auf die Qualität der Quellen zu achten. Präferiert
werden aktuelle peer-reviewed Journal-Beiträge.
Nutzen Sie gerne internationale Such-Datenbanken wie z.B.
google scholar und weitere Zugänge über die Universitäts-
bibliothek.

                                                                                                             10

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bestandteile von Abschlussarbeiten

Anhang
Im Anhang werden alle Transkripte (mit Zeilennummerierung),
Fragebögen u.ä. präsentiert.
Es muss eine unterzeichnete Eigenständigkeitserklärung ange-
fügt werden.
Abbildungen und Tabellen können ebenfalls in den Anhang, ins-
besondere wenn sie sehr groß sind.

                                                                                                             11

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Formales zum Layout

        Grundsätzlich Harvard-Zitierweise
        Schriftart: serifenfreie Schriftarten wie Arial in 11 pt., alternativ Times
         New Roman 12 pt.
        Zeilenabstand: mehrfacher Abstand, 1,5-zeilig
        Absatzeinstellungen: Blocksatz mit automatischer Silbentrennung,
         Absatzabstand nach Absatz von etwa 6 pt.
        Seitenränder 2,5 cm rechts, oben und unten, 3 cm links
        Jedes Blatt wird nur einseitig beschrieben.
        Umfang: Masterarbeit: 120.000 Zeichen/60 Seiten (Fließtext), >40
         Quellen; Bachelorarbeit: 80.000 Zeichen/40 Seiten (Fließtext), >30
         Quellen; Zeichenanzahl exklusive Leerzeichen, Vorgabe ± 10 %
        Seitenzahlen sind fortlaufend zu nummerieren. Die Nummerierung
         beginnt mit der Einleitung, d.h. bei voranstehenden Verzeichnissen
         werden römische (I, II, III, …), ansonsten arabische Ziffern (1, 2, 3, ...)
         verwendet.

                                                                                                             12

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bewertungskriterien

1.          Stringente Argumentation, d.h. durchgängige Behandlung einer explizit
            benannten Fragestellung
2.          Aussagekraft, logischer Aufbau und Vollständigkeit der Gliederung
3.          Korrekte und konzise Beschreibung der theoretischen Grundlagen
            sowie des (aktuellen und internationalen) Forschungsstands
4.          Klärung und Offenlegung von Definitionen, Hypothesen, des Unter-
            suchungsdesigns
5.          Nachvollziehbare Darstellung und Formulierung der Ergebnisse sowie
            deren Rückbindung an die Theorie/den Forschungsstand
6.          Beachtung von Stil und Sprachregeln sowie Einhaltung formaler Vor-
            gaben
7.          Korrekte und sorgfältige Darstellung und Verzeichnisse
8.          Eigenständigkeit der Themenbearbeitung und Argumentation
                                                                                                             13

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Bewertungsbogen (Beispiel)

                                                                                                             14

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Empfohlene Lektüre

                              Martin Kornmeier (2018):
          Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und
                                 Dissertationen. UTB.

                                                                                                             15

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

                                                     Prof. Dr. Caroline Ruiner
                                               caroline.ruiner@uni-hohenheim.de

© Universität Hohenheim I Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften I Lehrstuhl für Soziologie (560F)
Sie können auch lesen